Massiver Wasserverlust
Moderatoren: guidolenz123, rolf.g3
-
- Beiträge: 651
- Registriert: So 22. Dez 2013, 21:45
- Fahrzeuge: BMW R1100RS Bj 1996
JDM Abaca 520 Yanmar Bj 2007
ApeTm Diesel Kipper mit 420 ccm Lombardinidiesel - Wohnort: Saarbrücken
Massiver Wasserverlust
Habe massiven Wasserverlust, kann die Leckstelle nicht orten, habe die von oben sichtbaren Schläuche abgetastet und kann nirgendwo eine Undichtigkeit finden, das Wasser kommt bei laufendem Motor zwischen Motor und Getriebe heruntergelaufen, fast gerade so wie ich es oben rein kippe.Was kann das sein.
Gruß Martin
Gruß Martin
Wer ein Tipp oder Rechtschreibfehler findet kann ihn für sich behalten.
Gruß der Abakadriver
BMW R1100RS Bj 1996
JDM Abaca 520 Yanmar Bj 2007
Kawasaki Z 550 B Bj 1982
Gruß der Abakadriver
BMW R1100RS Bj 1996
JDM Abaca 520 Yanmar Bj 2007
Kawasaki Z 550 B Bj 1982
-
- Beiträge: 452
- Registriert: Di 13. Mär 2012, 00:27
- Fahrzeuge: noch Fußgänger
- Wohnort: Stadtilm / Thüringen
Re: Massiver Wasserverlust
Auch wenn ich deinen Motor nicht kenne, tippe auf Wasserpumpe
Gruß
Rudi
Gruß
Rudi
zzt. *ohne*
Ex Microcar Virgo 2 ~Spezial~ mit Lombardini LDW-702 Diesel @ 3600 rpm
Ex Microcar Virgo 2 ~Spezial~ mit Lombardini LDW-702 Diesel @ 3600 rpm
-
- Beiträge: 651
- Registriert: So 22. Dez 2013, 21:45
- Fahrzeuge: BMW R1100RS Bj 1996
JDM Abaca 520 Yanmar Bj 2007
ApeTm Diesel Kipper mit 420 ccm Lombardinidiesel - Wohnort: Saarbrücken
Re: Massiver Wasserverlust
Es ist der Yanmar Motor 2 TNE 68 mit 523 ccm.
Gruß Martin
Gruß Martin
Wer ein Tipp oder Rechtschreibfehler findet kann ihn für sich behalten.
Gruß der Abakadriver
BMW R1100RS Bj 1996
JDM Abaca 520 Yanmar Bj 2007
Kawasaki Z 550 B Bj 1982
Gruß der Abakadriver
BMW R1100RS Bj 1996
JDM Abaca 520 Yanmar Bj 2007
Kawasaki Z 550 B Bj 1982
- guidolenz123
- Beiträge: 21174
- Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
- Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster - Wohnort: Ilmenau/Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: Massiver Wasserverlust
Mach mal ein Foto vom Wasserverlauf. Kreidestrich ..um das Leck zu finden/dokumentieren.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Re: Massiver Wasserverlust
Kontrollliere mal die Schläuche zur Heizung.
Ligier Nova Bj 2004
Audi A6
Talbot Matra Murena
Audi A6
Talbot Matra Murena
-
- Beiträge: 651
- Registriert: So 22. Dez 2013, 21:45
- Fahrzeuge: BMW R1100RS Bj 1996
JDM Abaca 520 Yanmar Bj 2007
ApeTm Diesel Kipper mit 420 ccm Lombardinidiesel - Wohnort: Saarbrücken
Re: Massiver Wasserverlust
Hallo, habe jetzt die beiden Zu und Ableitung komplett demontiert, beide grosse schläuche fehlerfrei und die Schellen sind auch fest gewesen. die Heizungschläuche sind noch dran aber beide gut einsichtig auch hier sehe ich keinen Schaden. die Schläuche sind auch eher oben Seitlich an den Motor angesetzt.
Ich glaube das Leck ist nicht an den Schläuchen, Wo könnte sich beim Yanmar lenkradseitig Froststopfen oder eine Ablassschraube o.ä. für das kühlwasser befinden.
Gruß Martin
Ich glaube das Leck ist nicht an den Schläuchen, Wo könnte sich beim Yanmar lenkradseitig Froststopfen oder eine Ablassschraube o.ä. für das kühlwasser befinden.
Gruß Martin
Wer ein Tipp oder Rechtschreibfehler findet kann ihn für sich behalten.
Gruß der Abakadriver
BMW R1100RS Bj 1996
JDM Abaca 520 Yanmar Bj 2007
Kawasaki Z 550 B Bj 1982
Gruß der Abakadriver
BMW R1100RS Bj 1996
JDM Abaca 520 Yanmar Bj 2007
Kawasaki Z 550 B Bj 1982
-
- Beiträge: 7436
- Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
- Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot - Wohnort: Lohmar, bei Köln
Re: Massiver Wasserverlust
Die Froststopfen findest du am ganzen Motor. Rundherum. Am Motorblock, am Zylinderkopf...überall:
vorne, hinten, seitlich.
Also bei meinem War auch genau der zwischen Getriebe und Motorblock durch....
deshalb musste ich den Motorherausnehmen. Jetzt ist er noch immer auseinander, aber der Stopfen ist längst drauf.
Komme nur immer Schrittchenweise zur Reparatur. Das liegt aber daran, dass ich jetzt alles mit Ruhe mal auf vordermann bringen will. Sonst fang ich nächste Woche schon wieder an irgendwas zu basteln.
vorne, hinten, seitlich.
Also bei meinem War auch genau der zwischen Getriebe und Motorblock durch....
deshalb musste ich den Motorherausnehmen. Jetzt ist er noch immer auseinander, aber der Stopfen ist längst drauf.
Komme nur immer Schrittchenweise zur Reparatur. Das liegt aber daran, dass ich jetzt alles mit Ruhe mal auf vordermann bringen will. Sonst fang ich nächste Woche schon wieder an irgendwas zu basteln.
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam
-
- Beiträge: 651
- Registriert: So 22. Dez 2013, 21:45
- Fahrzeuge: BMW R1100RS Bj 1996
JDM Abaca 520 Yanmar Bj 2007
ApeTm Diesel Kipper mit 420 ccm Lombardinidiesel - Wohnort: Saarbrücken
Re: Massiver Wasserverlust
Zeige mir die Froststopen und die Wasserpumpe


- Dateianhänge
-
- DSCN2932.JPG (234.96 KiB) 8285 mal betrachtet
Wer ein Tipp oder Rechtschreibfehler findet kann ihn für sich behalten.
Gruß der Abakadriver
BMW R1100RS Bj 1996
JDM Abaca 520 Yanmar Bj 2007
Kawasaki Z 550 B Bj 1982
Gruß der Abakadriver
BMW R1100RS Bj 1996
JDM Abaca 520 Yanmar Bj 2007
Kawasaki Z 550 B Bj 1982
-
- Beiträge: 7436
- Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
- Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot - Wohnort: Lohmar, bei Köln
Re: Massiver Wasserverlust
Du musst weiter demontieren....
da ist ja überall was davor.
da ist ja überall was davor.
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam
-
- Beiträge: 7436
- Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
- Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot - Wohnort: Lohmar, bei Köln
Re: Massiver Wasserverlust
Hier mal eine Explosionszeichnung vom Kubotamotor.
Unter den Positionen:
020
030
040
050
060
070
080
findest du diese dort sogenannten:
cap, sealing, (englische Bezeichnung) pastille (französisch) Stöpsel, Abdichtung (deutsch)
Plug (engl) bouton (franz.) Stopfen (deutsch)
Wie gesagt, das ist die Übersetzung bei Kubota.
In Ersatzteillisten deutscher Hersteller läuft es unter anderen unter Kernlochstopfen, Froststopfen.
Das sind nur die im Motorblock. Im zylinderkopf sind noch mehr. Irgendeiner davon ist undicht möglicherweise.
ich schau mal das ich noch ein Foto mache. Ich hoffe ich schaffe es heut Abend
Unter den Positionen:
020
030
040
050
060
070
080
findest du diese dort sogenannten:
cap, sealing, (englische Bezeichnung) pastille (französisch) Stöpsel, Abdichtung (deutsch)
Plug (engl) bouton (franz.) Stopfen (deutsch)
Wie gesagt, das ist die Übersetzung bei Kubota.
In Ersatzteillisten deutscher Hersteller läuft es unter anderen unter Kernlochstopfen, Froststopfen.
Das sind nur die im Motorblock. Im zylinderkopf sind noch mehr. Irgendeiner davon ist undicht möglicherweise.
ich schau mal das ich noch ein Foto mache. Ich hoffe ich schaffe es heut Abend
- Dateianhänge
-
- 2014-02-07 13_59_11-Auszug ET-Liste Z402-Aixam - Kurbelgehäuse_07.02.2014AF Kernstopfenn Froststopfe.jpg (93.53 KiB) 8266 mal betrachtet
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam
-
- Beiträge: 7436
- Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
- Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot - Wohnort: Lohmar, bei Köln
Re: Massiver Wasserverlust
Hiermal die bilder die auf einen Mausklick kommen wenn man "Froststopfen" in Google eingibt
Wenn dann Google die ergebnisse anzeigt dann auf FOTOS klicken und schon wird man überschwemmt mit Motor-Bildern sämtlicher Motorenhersteller und Froststopfen und deren Positionen.
Den link hab ich mal eingestellt. Sollte klappen...
https://www.google.de/search?q=Kernloch ... n&tbm=isch
Ich hoffe du findest jetzt die Froststopfen.
Sehen aus wie umgedrehte Kronkorken von ner Bierflasche. Mal kleiner mal größer oder etwa gleichgroß.
Melde dich ruhig wieder. Wenn es das sein könnte, oder auch wenn es das nicht ist.
Gibt noch mehr ideen. Farbstoff ins Kühlwasser dann die Spur verfolgen. etc
Kreidestrich hat Guido schon gesagt. Oder Babypuder, alles weiß einpudern, dann siehst du es auch besser.
Mist, hätte ich besser gestern nochmal reingeschaut...
Wenn dann Google die ergebnisse anzeigt dann auf FOTOS klicken und schon wird man überschwemmt mit Motor-Bildern sämtlicher Motorenhersteller und Froststopfen und deren Positionen.
Den link hab ich mal eingestellt. Sollte klappen...
https://www.google.de/search?q=Kernloch ... n&tbm=isch
Ich hoffe du findest jetzt die Froststopfen.
Sehen aus wie umgedrehte Kronkorken von ner Bierflasche. Mal kleiner mal größer oder etwa gleichgroß.
Melde dich ruhig wieder. Wenn es das sein könnte, oder auch wenn es das nicht ist.
Gibt noch mehr ideen. Farbstoff ins Kühlwasser dann die Spur verfolgen. etc
Kreidestrich hat Guido schon gesagt. Oder Babypuder, alles weiß einpudern, dann siehst du es auch besser.
Mist, hätte ich besser gestern nochmal reingeschaut...
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam
-
- Beiträge: 651
- Registriert: So 22. Dez 2013, 21:45
- Fahrzeuge: BMW R1100RS Bj 1996
JDM Abaca 520 Yanmar Bj 2007
ApeTm Diesel Kipper mit 420 ccm Lombardinidiesel - Wohnort: Saarbrücken
Re: Massiver Wasserverlust
Also das ist nicht mein Motor, nur ein identischer, ich erinnere auch gerne noch ein mal daran das es sich um einen yanmar 2tne68 handelt nicht um einen Kubota Motor und nicht um einen Lombardini. Das Thema Froststopfen habe ich bevor ich den Treat eröffnet habe auch schon mal gegoogelt und mit ist auch klar was ein Froststopfen ist.
Ich habe wie gesagt die Schläuche noch mal abgemacht und untersucht aber da ist nix. Da der Motor noch drinne ist kann ich nicht hintendran sehen, damit habe ich ein Problem den Ort zu finden wo der Stopfen sitzt .
Im Yanmar sind bei weitem nicht so viele Froststopfen verbaut wie im Kubota, ich sehe nur einen frontal und keinen an den seiten, welche gut einsichtig sind. Ich denke also die Brühe läuft hinten runter, das leck sitzt vielleicht sogar zwischen Getriebe und Motor. Ich hab mal eine Schüssel unter den Motor gestellt und in dem Moment wo ich nun Wasser in den Kühler gieße hört mans unten in der Schüssel plätschern wie ein Zimmerbrunnen ( feng shui eben ). gibt es vielleicht eine Ablasschraube. Die Schraube hinten an der Ölwanne habe ich bisher für eine Zweite Ölablasschraube gehalten?
Ich habe mir ein Endoskop ohne eigenen Monitor besorgt aber es ist ein Problem die Software auf den Laptop zu spielen. Das will ich heute lösen. Danach werde ich versuchen das Leck zu finden und ein Foto oder Video davon machen. Wahrscheinlich muß man den Motor oder das Getriebe ausbauen. Aber heute siehts nach Regen aus da wird draussen nicht viel passieren.
Im Übrigen kann ich mir nicht so richtig vorstellen das ich den Motor selbst ausbaue.
Gruß Martin
Ich habe wie gesagt die Schläuche noch mal abgemacht und untersucht aber da ist nix. Da der Motor noch drinne ist kann ich nicht hintendran sehen, damit habe ich ein Problem den Ort zu finden wo der Stopfen sitzt .
Im Yanmar sind bei weitem nicht so viele Froststopfen verbaut wie im Kubota, ich sehe nur einen frontal und keinen an den seiten, welche gut einsichtig sind. Ich denke also die Brühe läuft hinten runter, das leck sitzt vielleicht sogar zwischen Getriebe und Motor. Ich hab mal eine Schüssel unter den Motor gestellt und in dem Moment wo ich nun Wasser in den Kühler gieße hört mans unten in der Schüssel plätschern wie ein Zimmerbrunnen ( feng shui eben ). gibt es vielleicht eine Ablasschraube. Die Schraube hinten an der Ölwanne habe ich bisher für eine Zweite Ölablasschraube gehalten?
Ich habe mir ein Endoskop ohne eigenen Monitor besorgt aber es ist ein Problem die Software auf den Laptop zu spielen. Das will ich heute lösen. Danach werde ich versuchen das Leck zu finden und ein Foto oder Video davon machen. Wahrscheinlich muß man den Motor oder das Getriebe ausbauen. Aber heute siehts nach Regen aus da wird draussen nicht viel passieren.
Im Übrigen kann ich mir nicht so richtig vorstellen das ich den Motor selbst ausbaue.
Gruß Martin
Wer ein Tipp oder Rechtschreibfehler findet kann ihn für sich behalten.
Gruß der Abakadriver
BMW R1100RS Bj 1996
JDM Abaca 520 Yanmar Bj 2007
Kawasaki Z 550 B Bj 1982
Gruß der Abakadriver
BMW R1100RS Bj 1996
JDM Abaca 520 Yanmar Bj 2007
Kawasaki Z 550 B Bj 1982
-
- Beiträge: 452
- Registriert: Di 13. Mär 2012, 00:27
- Fahrzeuge: noch Fußgänger
- Wohnort: Stadtilm / Thüringen
Re: Massiver Wasserverlust
Hallo Martin,
Man(n) wächst mit seinen Aufgaben.
Da ich deinen Motor auch nur von Bildern herkenne halte ich mich mit schlauen oder wenigen schlauen Sprüchen zurück.
ansonsten wie die Kollegen schon geschrieben haben, versuche alles ab zubauen was die Sicht evtl. behindert, dann mit Spiegel, Taschenlampe oder auch mit deinem Endoskop schauen wo es sein könnte.
Mach dich mal schlau wo bei Dir die Wasserpumpe sitzt, bei so einem massivem Wasserverlust muß da ja schon ein recht ordentlichen Loch sein, würde zu einem geplatztem Gehäuse passen, oder durchgerosteter Stopfen. Aber wie gesagt ob du an der Rückseite welche hast weiß ich auch nicht.
Gruß
Rudi
Man(n) wächst mit seinen Aufgaben.
Da ich deinen Motor auch nur von Bildern herkenne halte ich mich mit schlauen oder wenigen schlauen Sprüchen zurück.
ansonsten wie die Kollegen schon geschrieben haben, versuche alles ab zubauen was die Sicht evtl. behindert, dann mit Spiegel, Taschenlampe oder auch mit deinem Endoskop schauen wo es sein könnte.
Mach dich mal schlau wo bei Dir die Wasserpumpe sitzt, bei so einem massivem Wasserverlust muß da ja schon ein recht ordentlichen Loch sein, würde zu einem geplatztem Gehäuse passen, oder durchgerosteter Stopfen. Aber wie gesagt ob du an der Rückseite welche hast weiß ich auch nicht.
Gruß
Rudi
zzt. *ohne*
Ex Microcar Virgo 2 ~Spezial~ mit Lombardini LDW-702 Diesel @ 3600 rpm
Ex Microcar Virgo 2 ~Spezial~ mit Lombardini LDW-702 Diesel @ 3600 rpm
-
- Beiträge: 7436
- Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
- Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot - Wohnort: Lohmar, bei Köln
Re: Massiver Wasserverlust
Das war klar das Du einen Yanmar hast.
Ich frage mich wenn du weisst was ein Froststopfen ist warum du dann hier fragst. und wenn man Antwortet warum du dann sagst: Ätsch weiß ich doch.
Irgendwo hast da doch noch was vermisst. Egal, jedenfalls gibt s ne Menge Motoren die recht viele Froststopfen haben. Mal mehr mal weniger.
Kuck ins Handbuch wenn du die Wassserpumpe suchst.
Wenn es so plätschert ist es der Froststopfen zu 95%, wenn die Schläuche tatsächlich dicht sind wie Du sagst.
Viel Glück! (Achso, warum immer die Stopfen kaputt gehen die zwischen Motor und Getriebe sind weiss ich auch nicht.)
Ich frage mich wenn du weisst was ein Froststopfen ist warum du dann hier fragst. und wenn man Antwortet warum du dann sagst: Ätsch weiß ich doch.
Irgendwo hast da doch noch was vermisst. Egal, jedenfalls gibt s ne Menge Motoren die recht viele Froststopfen haben. Mal mehr mal weniger.
Kuck ins Handbuch wenn du die Wassserpumpe suchst.
Wenn es so plätschert ist es der Froststopfen zu 95%, wenn die Schläuche tatsächlich dicht sind wie Du sagst.
Viel Glück! (Achso, warum immer die Stopfen kaputt gehen die zwischen Motor und Getriebe sind weiss ich auch nicht.)
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam
-
- Beiträge: 651
- Registriert: So 22. Dez 2013, 21:45
- Fahrzeuge: BMW R1100RS Bj 1996
JDM Abaca 520 Yanmar Bj 2007
ApeTm Diesel Kipper mit 420 ccm Lombardinidiesel - Wohnort: Saarbrücken
Re: Massiver Wasserverlust
Ich glaube es ist die Struktur mit der dicken Schraube unten in der Mitte, was ist das?

Hier das original besser krieg ichs nicht drauf

und noch eins

Gruß Martin

Hier das original besser krieg ichs nicht drauf

und noch eins

Gruß Martin
Wer ein Tipp oder Rechtschreibfehler findet kann ihn für sich behalten.
Gruß der Abakadriver
BMW R1100RS Bj 1996
JDM Abaca 520 Yanmar Bj 2007
Kawasaki Z 550 B Bj 1982
Gruß der Abakadriver
BMW R1100RS Bj 1996
JDM Abaca 520 Yanmar Bj 2007
Kawasaki Z 550 B Bj 1982
-
- Beiträge: 651
- Registriert: So 22. Dez 2013, 21:45
- Fahrzeuge: BMW R1100RS Bj 1996
JDM Abaca 520 Yanmar Bj 2007
ApeTm Diesel Kipper mit 420 ccm Lombardinidiesel - Wohnort: Saarbrücken
Re: Massiver Wasserverlust
Lieber mcbloke,
ich wollte eigentlich nur signalisieren das ich die Botschaft mit den Kernlochstopfen schon nach deinem ersten hilfreichen Beitrag recherchiert und verstanden habe. Außerdem das am Yanmar sicher auch Kernlochstopfen sind aber eben aussen nur wenige. Des wegen habe ich auch die Fotos vom Yanmarmotor eingestellt damit man evtl benennen kann wo es neben den Kernlochstopfen noch klemmen kann. Das Problem ist ja auch das ich den Motor nicht hinten ankucken kann.
Die Frage mit der Wasserpumpe war an all jene gerichtet die wissen wo die Wasserpumpe beim Yanmar sich befindet, natürlich vergeht dann auch Zeit und so weiss ich inzwischen auch wo die sitzt, nämlich wie zu ahnen war in Fahtrrichtung rechts unter dem Ventilator damit scheidet eine Undichtigkeit der Wasserpumpe auch aus. Übrigens habe ich seit dem 22.07 ( dem ersten deiner sechs Beiträge ) verschiedenste yanmar Handbücher heruntergeladen und studiert, das letzte davon heute bevor ich deine Nachricht entdeckt habe und nur in diesem letzten gab es eine Explosionszeichnung wo gezeigt ist wo die Pumpe sitzt.
Schau mal nach den Fotos von heute vielleicht weisst du ja wozu der dicke Knopp hinten unten in der Mitte gut ist bzw. was das ist, denn ich denk im Moment das das Wasser am ehesten dort austritt
Gruß Martin
ich wollte eigentlich nur signalisieren das ich die Botschaft mit den Kernlochstopfen schon nach deinem ersten hilfreichen Beitrag recherchiert und verstanden habe. Außerdem das am Yanmar sicher auch Kernlochstopfen sind aber eben aussen nur wenige. Des wegen habe ich auch die Fotos vom Yanmarmotor eingestellt damit man evtl benennen kann wo es neben den Kernlochstopfen noch klemmen kann. Das Problem ist ja auch das ich den Motor nicht hinten ankucken kann.
Die Frage mit der Wasserpumpe war an all jene gerichtet die wissen wo die Wasserpumpe beim Yanmar sich befindet, natürlich vergeht dann auch Zeit und so weiss ich inzwischen auch wo die sitzt, nämlich wie zu ahnen war in Fahtrrichtung rechts unter dem Ventilator damit scheidet eine Undichtigkeit der Wasserpumpe auch aus. Übrigens habe ich seit dem 22.07 ( dem ersten deiner sechs Beiträge ) verschiedenste yanmar Handbücher heruntergeladen und studiert, das letzte davon heute bevor ich deine Nachricht entdeckt habe und nur in diesem letzten gab es eine Explosionszeichnung wo gezeigt ist wo die Pumpe sitzt.
Schau mal nach den Fotos von heute vielleicht weisst du ja wozu der dicke Knopp hinten unten in der Mitte gut ist bzw. was das ist, denn ich denk im Moment das das Wasser am ehesten dort austritt
Gruß Martin
Wer ein Tipp oder Rechtschreibfehler findet kann ihn für sich behalten.
Gruß der Abakadriver
BMW R1100RS Bj 1996
JDM Abaca 520 Yanmar Bj 2007
Kawasaki Z 550 B Bj 1982
Gruß der Abakadriver
BMW R1100RS Bj 1996
JDM Abaca 520 Yanmar Bj 2007
Kawasaki Z 550 B Bj 1982
- guidolenz123
- Beiträge: 21174
- Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
- Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster - Wohnort: Ilmenau/Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: Massiver Wasserverlust
Vlt hast Du es überlesen, deshalb nochmal:
Zieh nach Möglichkeit einen Kreidestrich unter/um die verdächtigen Stellen. Wo der durch brochen wird ,ist der Übeltäter drüber.
Zieh nach Möglichkeit einen Kreidestrich unter/um die verdächtigen Stellen. Wo der durch brochen wird ,ist der Übeltäter drüber.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
-
- Beiträge: 651
- Registriert: So 22. Dez 2013, 21:45
- Fahrzeuge: BMW R1100RS Bj 1996
JDM Abaca 520 Yanmar Bj 2007
ApeTm Diesel Kipper mit 420 ccm Lombardinidiesel - Wohnort: Saarbrücken
Re: Massiver Wasserverlust
Da kommt man nicht hin, man kommt wohl nicht daran vor bei den Motor oder das getriebe auszubauen, wenn du dir die Fotos ansiehst sieht man das das betroffene teil schon unterhalb der Getriebkante liegt und von unten drunter läuft die brühe breitflächig durch den spalt zwischen motor und Getriebe, das sieht man auch nix genaues. Außerdem kann man auf den Fotos ja erkennen wo es liegt ich weiß nur nicht um was es sich dabei handelt ? DieFrage lautet im Moment also nicht mehr wo, sondern was ist das da für ein Teil / Schraube ?
hier noch mal das Foto

Gruß Martin
hier noch mal das Foto

Gruß Martin
Wer ein Tipp oder Rechtschreibfehler findet kann ihn für sich behalten.
Gruß der Abakadriver
BMW R1100RS Bj 1996
JDM Abaca 520 Yanmar Bj 2007
Kawasaki Z 550 B Bj 1982
Gruß der Abakadriver
BMW R1100RS Bj 1996
JDM Abaca 520 Yanmar Bj 2007
Kawasaki Z 550 B Bj 1982