Ja, auf solch eine Antwort habe ich gewartet:
Cyberpunk2604 hat geschrieben: ↑So 4. Aug 2024, 13:55
Alle drei Gleiter sitzen auf ihrer Position. Wenn auch nicht 100% ig genau,
Es verhält sich möglicherweise so: ( Vermutung von mir, die auch kplt falsch sein kann ! )
Die G.Vario ist komplett anders aufgebaut wie die M.Vario.
In ihrem Lauf wird sie zum einen zusammengedrückt zum anderen wird, beim zusammendrücken durch die schiefen Ebenen, der eine Teller leicht verdreht.
Geht diese Bewegung reibungslos, bleiben die gleiter auf ihrerPosition, weil der Anpressdruck der Gleiter auf die schiefen Ebenen kein Verrrutschen/lösen der Gleiter zuläßt.
Im Umkehrschluss aber muss bedacht werden, das, wenn diese Bewegung NICHT reibungslos von statten geht, sich die Gleiter verschieben können / aus ihren sitzen geschleudert werden können.
Weil Deine Gleiter eben nicht mehr 100% in ihren Positionen sitzen, kann es innerhalb der Vario zu verklemmungen kommen die den Weg der Vario blockieren, die Vario öffnet sich nicht richtig= Dein Problem, so wei Du es beschreibst.
...
Die Variomatik ist ein schönes Stück Technik. Wenn alles gut funktioniert wuderbar, wenn nicht fängt die Suche an ...
In Deinem Fall gehe ich davon aus das Du die G-Vario ausbauen und zerlegen musst.
Knifflig !
Die Vario wird mit einer zentralen Schraube/Mutter auf der Eingangswelle gehalten.
Ist die Vario als ganzes von der Eingangswelle abgezogen muss zu allererst die Position der inneren Feder mit einem Eddingstift markiert, es sind 2 Markierungen erforderlich, eine innere und eine äußere.
Ferner ist darauf zu achten, das der Einlegekeil der Eingangswelle geborgen und gesichert wird.
Das Bauteil steht unter erheblicher Federkrtaft. Im Forum wurde das Zerlegen unter Zuhilfenahme von Werkzeugen und Montierhilfen dargelegt.
Letztlich wird der ganze Mist von einem Seegerring zusammengehalten. Es ist zu empfehlen VOR abnahme des Seegerrings das Werkstück vorzuspannen, den Seegerring zu entlasten.
Im Innern der Vario befindet sich ein weiterer Nutenkeil. Dieser geht bei der Demontage gerne verlustig in den Weiten der Werkstatt. Man findet ihn meist erst dann wieder, wenn man bereits einen neuen eingebaut hat.
Vorsichtig diesen zweiten Nutenkeil bergen und sichern.
Ist die Vario auseinander ( Gleiter bergen und sichern ) wird der ganze kram gereinigt und geschmiert. Auch hier sind geeignete Schmier und Reinigungsstoffe zu verwenden. Die Vario muss gut laufen.
Es empfiehlt sich bei Demontage der Vario auch die Gleiter zu ersetzen, ist aber kein Muss. Man kann jederzeit im eingebauten Zustand direkt die Gleiter austauschen.
Tip: Von aussen betrachtet hat die G.Vario je nach Bauart entweder eine Bohrung nahe der basis, oder nicht. Ist die Bohrung vorhanden und es befindet sich auch ein Gewinde darin ( M6 / SW 10 ) kann die G-Vario im eingebauten Zustand durch das Einschrauben einer langen Schraube ( 50mm+ ) vorgespannt werden, das erleichtert das Abnehmen den so entspannten Treibriemens.
Dieser ganze Kram setzt aber das laufen der Motorvario voraus. Auch ist der richtige Riemen Voraussetzung.
Test: Riemen ausbauen und Motor nur mit M-Vario ( komplett zusammengebaut und betriebsfertig - nur eben ohne Riemen laufen lassen und beobachten ob der Kram tut was er soll.
Bitte berichte
gr