HerrToeff hat geschrieben: ↑Di 9. Feb 2021, 08:28
Wie sind diese Billigst Fräsen eig aufgebaut??? irgendwie erinnern die an Rasenmäher... un wärs nicht sinnig für die 10 Schneetage im Jahr .. eine elektrische zu kaufen? Gibts ab 49 Euro mit 1300 Watt, also 2 PS, ca 30 bis 40 cm Räumbreite.
Ich hab beim Kauf meiner Fräse darauf geachtet, das der Kasten nicht allzuneu ist. Denke, das der Eimer mind 20 Jahre runter hat.
Vorteil: Die alten Teile sind langlebiger gebaut. Is einfach so !
Auserdem: Eine Uraltmaschine wird vom Verkäufer heufig deutlich tiefer bewertet als sie wert ist.
Hab für meine 80 € bezahlt, werde nach jetzigem Stand der Dinge einen O-Ring im Vergaser investieren müssen.
Laufen tut´s, sifft etwas Sprit raus und scheppert, aber läuft.
Guido´s Maschine wurde ihm auch für ´n Fuffi auf den Hof geschmissen.
Klar ist das ein Neuteil ( aufgrund des alters ) und ein " billigteil" wie´s landläufig genannt wird - kostet dennoch um die 400 € was nicht wenig Geld ist !
Benzinmotor auf Schaufelfräse, das ist der einfachste Aufbau. Die rotierende Schaufel zieht die Maschine nach vorn, so ist ein " quasiantrieb " der Maschine gegeben.
Die größeren Teile verfügen über ein zweiteiligen Aufbau: Fräse mit nachvolgender Schleuder sowie einen Rad bzw Kettenantrieb.
Bedeutet: Getriebe für Antrieb, davon unabhängiger Antrieb für das Fräswerk
Ob man eine Fräse benötigt hängt von verschiedenen Faktoren ab:
In Isenburg hatte ich ein Eckgrundstück mit Schulweg zu räumen, 150 Meter weiße Hölle
Da war die einfache Fräse gut für: Mit Schaufel & Besen 1,5 Stunden Arbeit bei 4 cm Schnee, mit der Fräse 10 Minuten.
Hier in Südthüringen auf etwa 800 Höhenmeter und 40 cm Schnee bin ich mit der Schaufel derzeit auch ewig unterwegs. Das Nebengrundstück gehört dazu und der Weg hoch in den Garten.
Dereit ist der Fußweg noch eine Schotterbahn, so würde der Schneefräseneinsatz unter Kriegswaffenkontrollgesetz falllen, von daher ist das Banane. Die Fräse aus Isenburg würde zudem an der schieren Masse untergehen. Die einteiligen Maschinen haben nicht so den weiten Rausschmiss des Schnees...
Elektroteile sind dafür gut, einen Fußweg zu räumen, wenn dieser nur ein paar Meter beträgt. Der Schaufeleinsatz ist dem Elektrogeräteeinsatz vorzuziehen. Denke, eine Elektrofräse hat lediglich Alibifunktion oder ist als " Spielzeug " zu werten.
Die Fräse von Gudo sollte ihm für seine Zwecke gute Dienste leisten ( was man so von Bildern sieht )
Größere Geräte, wie die meine ( mit dem guten alten MAG-Motor ) sind für größere Flächen oder größere Schneemassen. Bei der Auswahl meiner Maschine hab ich mich an den Maschinen der Nachbarschaft orientiert.
Werde, so sie irgentwann mal wieder aus den Schneenassen aufaucht, einige Foddos machen ..
Auspuff: Neee, nix kaufen ! Selberknorzen !! Ist ein MAG-Motor etwas um die 180ccm 4T.
gr