Kunststoff verstärken?

Plauderei über dies und das...

Moderatoren: Fichte, rolf.g3, Michael

Antworten
Phenoh
Beiträge: 115
Registriert: Do 16. Jan 2020, 14:40
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Berlin

Kunststoff verstärken?

Beitrag von Phenoh » Mo 14. Sep 2020, 15:42

Hallöchen. Mal wieder zwei Fragen von mir.
1.) Oft sehe ich auf Bildern das kleine Minikollisionen Risse im Kunststoff am LKFZ hervorrufen. Würde es etwas bringen wenn man auf der Innenseite mit Panzer-/Gewebeband die exponiertesten Stellen beklebt? Würde das einen längeren Riß verhindern? Würde ein ausbrechen von Plastikfragmenten evtl. verhindert?
2.) wenn ich mir z.B. ein Aixam Minauto zulegen würde... Kann man da zusätzliche Schalldämmung verbauen? Die preiswerteren LKFZe sind mit Stufe eins gedämmt, die teureren bis Stufe 3. Wie macht sich das in der Praxis bemerkbar? Hier in Berlin fahren recht wenige rum. Daher kann ich da nix hören.
Grüße aus Berlin
Peter

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10262
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Kunststoff verstärken?

Beitrag von rolf.g3 » Mo 14. Sep 2020, 19:01

moin,

zu 1.)

Leider nein. Es würde durch aufgebrachtes Klebeband keinen direkten Einfluss auf die Rissbildung im Material geben.
Die meisten Risse sind Spannungsrisse die entstehen wenn das Material mit der Zeit etwas spröder wird. Dann reicht schon die Vibration des Motor´s und das Kunststoffgebilde reisst - an den unglaublichsten Stellen :
Der Fangriegel an der B-Säule für die Tür ist beim M.Go eingerissen, also das Plastik-Fundament.
Hält wie am ersten Tag, aber der riss ist da.
Unter der Windschutzscheibe ist beim M.Go auch ein Riss. Da ist mit sicherheit keine Kollision mit irgentwas gewesen - sonst wäre die Scheibe hin.
Auch ist die Scheibe an der Unterseite nicht angeklebt, trotzdem ein Riss...

Abhilfe: Von unten mit Glasfaser laminieren könnte der Spannung standhalten - ist aber, was man so hört, eine endlossauerei ...
Fichte hat in seinem Beitrag über die Restauration einen bericht über das Schweißen von Kunststoffteilen mittels Klammerschweißgerät. Das sollte für Risse der endgültig allerletzte Schrei sein : viewtopic.php?f=3&t=8315

zu 2.)
Phenoh hat geschrieben:
Mo 14. Sep 2020, 15:42
Wie macht sich das in der Praxis bemerkbar?
Nun, bei Dämmstufe 0 brauchst Du erst garnicht versuchen gegen den Lärm anzubrüllen, bei Dämmstufe 1 könnte die nette Beifahrerin bemerken das Du Sie meinst
Dämmstufe 2 liegt noch deutlich über der Lärmpegelstufe der Saturn V Rakete
Bei Dämmstufe 3 ist nur nach längeren Fahrten noch mit bleibenden Gehörschäden zu rechnen
und Dämmstufe 4 erlaubt schon den Einsatz eines Radio´s - aber bitte mit Endstufe !

Ein Fahrzeug nachdämmen ist möglich, aber eine recht komplexe Aufgabe.
Gibt es das Modell zufällig in einer höheren Lautstärken- Dämmklasse als das eigene, so ist es einfach: die benötigten Teile zukaufen und installieren.
Auch einen alten Nova, Dämmklasse 2 bekommt man flüsterleise, man ziehe den Zündschlüssel ab ( bitte nicht während der fahrt !!! )
... :lol: :lol: :lol:
Nein, vergiss das, ein Nova bekommt man im Motorraum keine Dämmung untergebracht, der is wie er is. Im Motorraum ist nichtmal genug Platz für den Motor, geschweigedenn für irgentwelches Dämmzeug.
Die Nachdämmung ist ein heikles und manchmal teures Unterfangen. Bekommt man eine einzige Stelle nicht hin, verliert der rest seine Wirkung.
Am besten ist es gleich auf gut gedämmte Fahrzeuge zurückzugreifen.
Am Allerbesten jedoch, erstmal einen Überblick verschaffen. Mein Nova, da hab ich das Radio ausgebaut weil 1. sinnfrei - man hörte nur etwas wenn der Kasten stand und 2. sog das Ding unnötig die Batterie leer.
Versuch ein paar Probefahrten mit diesen Kisten und mach Dir selbst ein bild davon. mir war der Nova nie wirklich zu laut.
Natürlich ist der motor und der zugehörige Auspuff ein weiteres Kriterium. Der Yanmar-Motor ist deutlich leiser als der Lombardini. Durch überarbeiten des Auspuffs konnte der Lombardini bei mir auch etwas, ETWAS !! leiser werden.
Der M.Go ist Dämmstufe 3 oder so, man kann sich darin unterhalten !!! während der Fahrt !!!
Der neue M8 mit CDI - Motor, sollte in etwa das Fahrgeräusch eines leisen Kühlschranks haben, der is beim Vorbeifahren schon fast nichtmehr zu vernehmen.
Die leisesten Kisten haben Elektroantrieb.
Da ist einzig das Abrollgeräusch und ein leises sirren zu hören und Windgeräusche.

Fazit:
Das klassische LKFZ ist Geschmackssache was die Lautstärke angeht. Nacharbeiten in Sachen Rissshcutz und Lärmdämmung nahezu aussichtslos - es sei denn man weiß genau was man macht ( Akustiker oder Laminierer )
Je neuer ein Auto, desto leiser ist es idR - es gibt aber Ausnahmen.
Der Motor hat entscheidende Auswirkungen auf die Haltbarkeit der Karosse ( der Lombardini schüttelt sich mehr als der Yanmar ) und die Lautstärke im Inneren ( vom 2T garnicht zu reden :lol: :lol: )

gr
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Phenoh
Beiträge: 115
Registriert: Do 16. Jan 2020, 14:40
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Berlin

Re: Kunststoff verstärken?

Beitrag von Phenoh » Mo 14. Sep 2020, 20:23

Vielen Dank rolf.g3, für die ausführlichen Informationen. Da hab ich dann wohl mehr Phantasie als umsetzbar gehabt. Also schau ich mich mal um was so angeboten wird an Geräuschgedämmten gebrauchten Plastebombern. Den Schweißfaden hatte ich schon interessiert zur Kenntnis genommen. Genau dem wollte ich ja vorbeugen. Hab das aber auf dem Schirm falls nötig. Wie sieht eigentlich die Versorgung mit Ersatzteilen aus? Sind die Teile genagelt, gedübelt, gepopnietet oder verschraubt, gar verschweißt? Besonders die "Stoßstangen"?

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21172
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Kunststoff verstärken?

Beitrag von guidolenz123 » Di 15. Sep 2020, 07:54

Bei Rissen auf jeden Fall an deren Enden ein kleines Loch bohren und verschließen...dann kann der Riss nicht mehr weiter wandern...
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10262
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Kunststoff verstärken?

Beitrag von rolf.g3 » Di 15. Sep 2020, 11:32

moin,
Phenoh hat geschrieben:
Mo 14. Sep 2020, 20:23
Wie sieht eigentlich die Versorgung mit Ersatzteilen aus?
Es kommt auf das bevorzugte Modell an. Unsern M.Go bekommt man alles, selbst der letzte poplige Plastikpöppel wird angeboten, aber leider nur Neuware. Gebrauchtes aus schlachtungen extrem selten.
Neuteile richtig Teuer.
Manche Modelle kann der vorderekotflügel ausgetauscht werden ( zB M.Go ) manche Modelle nicht ( Nova )
Verschleißteile sind im Prinzip noch alle zu bekommen, manchmal auch etwas improvisationstalent gefragt.
Manche Modelle gibt es zB Karosserieteile nix mehr.
Eisenteile, wie Hinterachse oder Querträger, lassen sich idR selbst erstellen - wenn man etwas schlossern kann ( hat einer hier im Forum eine Hinterachse nachgebaut, super Sache, nur hat der im Badezimmer geschweißt :shock: was ich abraten würde - dringend !! )
Der Nova ist ein weithin verbreitetes Gefährt. Teile gebraucht zu bekommen und recht preiswert. Auch läßt der sich gerne mal reparieren, grade die Elektrik würde mich von einem weiteren Nova abhalten mittlerweile ...
Der M.Go ist ein grundsoliedes Auto. Unserer hat an die 100.000 auf der Uhr. Daher sind gebrauchtfahrzeuge recht selten, gebrauchte Teile noch seltener.

Grundsätzlich gild aber, so würde ich das jedenfalls mal sagen, das die Stoßfänger, eher der Vorderwage und Hinterwagen als Karosserieteil generell abmontierbar sind.
Geschraubt und versplintet, angeklipst und angepöppelt.

Bei gebrauchten Fahrzeugen immer darauf achten WARUM die Kiste verkauft wird:
Holland oder Österreich: Die Kisten bekommen dort keinen TÜV mehr und sind deshalb im Export. Entsprechend im technischen Zustand. Der TÜV im Reich der Öster ist wesentlich strenger als der TÜV in NL, deshalb ist das, was aus NL zu uns herüberschwappt meist noch wesentlich schlechter als die Österreicher.
Eine deutsche Karre die verkauft wird ist auch IMMER aufmerksam zu hinterfragen - warum verkauft einer ein LKFZ in gutem technischen Zustand ( das sagt nämlich jeder über die Kisten, suuuper Zustand !!! ... ischschwöör !!! ) ???
Unsern Guido hat seinen Lyra wegen unbegreiflicher Hobbyaufgabe versemmelt, der war in Ordnung und ist gut gelaufen. Andere Verkäufer wähnen ihre Kiste auch im technisch guten Zustand, nur haben die merkwürdige Vorstellungen was den Wert ihrer Gefährte angeht.
Am besten: Aus Haushaltsauflösung / Nachlass, Batterie leer, läuft nicht , Laufleistung 5.000 Km, wer mir wietere technische Angaben zu dem Fahrzeug machen kann, wäre dankbar ... sowas eben.

... hab damals einen Konvult geschossen, Gartenmaschine mit Zubehör.
Verkäufer sagt: Hier die Rechnung, 900 € ! Nie benutzt, Motor ( 2T ) läuft aber nicht, möchte 500 haben
Sach ich: Zum Basteln geb ich maximal 30 € aus
Sagt der: Na gut !
Benzin rein und jahrelang ohne Probleme gearbeitet und ein haufen geld damit verdient ...

Sowas ist selten, gibt´s aber :D :D

gr
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Antworten