Lombardini LDW 502 - Welches Motoröl???

Probleme mit Kolben, Zahnrad oder Riemen?

Moderatoren: guidolenz123, rolf.g3

gadebusch02

Lombardini LDW 502 - Welches Motoröl???

Beitrag von gadebusch02 » Di 15. Mär 2011, 15:03

Bei meinem Lombardini LDW 502 steht jetzt der Ölwechsel an.

Welches Öl .. mineralisch oder synthetisch??

Welche Viskosität???

oder spezielles Pumpe Düse Dieselöl??

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21161
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Di 15. Mär 2011, 16:01

5W40 vom Billigsten..das sind Baumaschinen-Rüttelplatten- ggf Bootsmotoren. Kein Hightech. Kannste Fast Alles reinkippen, was es für den KFZ-Sektor gibt.
Guido
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Martin555

Beitrag von Martin555 » Di 15. Mär 2011, 16:59

Da hätte ich auch noch eine Frage zum LDW502. Die Ventildeckeldichtung, aus welchem Material ist die? Ist es eine Gummidichtung, also mehrfach verwendbar?

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21161
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Di 15. Mär 2011, 18:10

Ist das bei Ventildeckeldichtungen nicht Standart? Wußte gar nicht ,daß es welche aus anderen Materialien gibt.
Guido
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Daany
Beiträge: 172
Registriert: Di 15. Feb 2011, 01:36

Beitrag von Daany » Di 15. Mär 2011, 18:23

würde ein 15w40 öl fahren, halte nichts von diesem "dünnen" 0w 5w öl...

das kommt bei uns in alle fahrzeuge rein und laufen alle tip top.

nimm ambesten eins mit vw norm oder so, dann biste auf der sicheren seite (kostet der L etwa 5 euro)

ist beim lombardini die ölablassschraube auch so genial angeortnet wie beim yanmar?!

weil da kommt man fast nicht ran und das ganz öl läuft einem über das getriebe

und ist es eig wirklich pflicht alle 5tkm motoren + getriebeöl zu tauschen?!

Martin555

Beitrag von Martin555 » Di 15. Mär 2011, 19:56

Daany hat geschrieben:würde ein 15w40 öl fahren, halte nichts von diesem "dünnen" 0w 5w öl...

das kommt bei uns in alle fahrzeuge rein und laufen alle tip top.

nimm ambesten eins mit vw norm oder so, dann biste auf der sicheren seite (kostet der L etwa 5 euro)

ist beim lombardini die ölablassschraube auch so genial angeortnet wie beim yanmar?!

weil da kommt man fast nicht ran und das ganz öl läuft einem über das getriebe

und ist es eig wirklich pflicht alle 5tkm motoren + getriebeöl zu tauschen?!
0 w 5 Öl ist echt nicht zu empfehlen. Warum? Weil es das gar nicht gibt! Unser Daany meint bestimmt 0 W 50 Öl aber das ist gar nicht schlecht. Bestens geeignet für leistungsstarke Motoren. Natürlich würde auch der LDW502 damit klar kommen!!! Es ist halt ein Top Öl das auch sehr teuer ist. Wie Guido schon schrieb, ein Standard 15 W 40 Öl ist völlig ausreichend!!!

Daany
Beiträge: 172
Registriert: Di 15. Feb 2011, 01:36

Beitrag von Daany » Mi 16. Mär 2011, 11:09

ne sorry ich meinte ein 0w40 oder 5w40 öl, war etwas kurz gefasst eben^^

weil gido geschrieben hat 5w40.

diese dünnen öle sind so ein mist, vorallem wenn man kurzstrecke fährt dann wirds sehr schlimm, weil das öl immer dünner durch sprit/wasser wird und weils nicht richtig heiß wird kann das zeug nicht verdampfen


in der theorie ist ja ein 0w40 genauso dick wie ein 15w40 bei 90grad.

aber leider bewegen wir unsere motoren nicht nur in der theorie :mrgreen:

EDIT: ja ein 10w50 öl ist auch nicht schlecht, nur etwas teuer, bei maserati z.b. wird ein 20w60 empfohlen

Martin555

Beitrag von Martin555 » Mi 16. Mär 2011, 11:30

Daany hat geschrieben:ne sorry ich meinte ein 0w40 oder 5w40 öl, war etwas kurz gefasst eben^^

weil gido geschrieben hat 5w40.

diese dünnen öle sind so ein mist, vorallem wenn man kurzstrecke fährt dann wirds sehr schlimm, weil das öl immer dünner durch sprit/wasser wird und weils nicht richtig heiß wird kann das zeug nicht verdampfen


in der theorie ist ja ein 0w40 genauso dick wie ein 15w40 bei 90grad.

aber leider bewegen wir unsere motoren nicht nur in der theorie :mrgreen:

EDIT: ja ein 10w50 öl ist auch nicht schlecht, nur etwas teuer, bei maserati z.b. wird ein 20w60 empfohlen
Wo hast Du das bloß her???? Bei den Bezeichnungen 5 oder 0 oder 15 oder 40 (als Beispiele) handelt es sich um die Viskosität des Öles. 15 w 40 = von 15 bis 40. Daher auch die Bezeichnung von Mehrbereichsölen. Sie decken mehrere Temperaturen ab. Es gibt ja auch immer noch Einbereichsöle, SAE10, SAE 30 usw. Diese Öl sind eben nur für bestimmte Temeraturen gedacht. Wer mal einen sehr alten Daimler Diesel hatte, der weis welches Öl im Winter in den Motor kam...

Hier noch mal was zum Lesen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Schmier%C3%B6l

Martin555

Beitrag von Martin555 » Mi 16. Mär 2011, 12:22

...zurück zur Eingangsfrage, welches Öl es sein soll.

Laut Hersteller soll ein LDW502 ein synthetisches Motoröl der Spezifikation 5W40 bekommen.

Daany
Beiträge: 172
Registriert: Di 15. Feb 2011, 01:36

Beitrag von Daany » Mi 16. Mär 2011, 15:32

die erste zahl steht für die Viskosität wenn das öl kalt ist

die 2te zahl steht für die viskosität wenn es heiß ist.

um so größer die zahl desto dicker das öl.

also ist ein 0w40 öl bei "zimmertemp" deutlich dünner als ein 15w40, das kannste ja ganz einfach vergleichen!

Martin555

Beitrag von Martin555 » Mi 16. Mär 2011, 15:41

Daany hat geschrieben:die erste zahl steht für die Viskosität wenn das öl kalt ist

die 2te zahl steht für die viskosität wenn es heiß ist.

um so größer die zahl desto dicker das öl.

also ist ein 0w40 öl bei "zimmertemp" deutlich dünner als ein 15w40, das kannste ja ganz einfach vergleichen!
Nee, da ist ein Denkfehler drinne. Wenn Du Dir die Tabelle anschaust, dnn wirste sehen das die Öl alle gleich dick oder dünn sind bei z.B. 20 Grad.
Das 0er Öl ist darüber hinaus zu einem 15 er Öl noch besser für noch niedrigere Temperaturen geeignet.

Bild

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21161
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Mi 16. Mär 2011, 17:20

Je niedrieger der niedrige Wert ist,desto startfreundlicher ist der Motor bei Kälte und je höher der höhere Wert ist,desto später (bei höherer Temperatur) reißt erst der Ölfilm.
Guido
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Benutzeravatar
Niko
Beiträge: 1434
Registriert: Mi 31. Mär 2010, 20:32
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Kreuztal bei Siegen

Beitrag von Niko » Mi 16. Mär 2011, 20:56

mir sagte mal einer,
das wenn ein motor über jahre als beispiel ein 15w40 öl fuhr,
sich das lagerspiel etc daran gewöhnt habe und ein wechsel auf ein
0 w 50 etc ggf zu einem schaden führen würde, da dieses öl auch dünner sei.


was ich aber nicht ganz verstehe :
zum start is die außentemperatur wichtig. ok, ist ja das öl wohl auch auf dieser temperatur.
bei mabreißen aber, das öl wird doch auch um die 100° heiß, also dürfte doch weit heißer werden als die außentemperatur ist, wie kann dann der schmierfilm bei 40° außentemperatur oder so abreißen, wenn das öl selber im einsatz doch noch um einiges heißer wird

Martin555

Beitrag von Martin555 » Mi 16. Mär 2011, 21:04

Niko hat geschrieben:mir sagte mal einer,
das wenn ein motor über jahre als beispiel ein 15w40 öl fuhr,
sich das lagerspiel etc daran gewöhnt habe und ein wechsel auf ein
0 w 50 etc ggf zu einem schaden führen würde, da dieses öl auch dünner sei.


was ich aber nicht ganz verstehe :
zum start is die außentemperatur wichtig. ok, ist ja das öl wohl auch auf dieser temperatur.
bei mabreißen aber, das öl wird doch auch um die 100° heiß, also dürfte doch weit heißer werden als die außentemperatur ist, wie kann dann der schmierfilm bei 40° außentemperatur oder so abreißen, wenn das öl selber im einsatz doch noch um einiges heißer wird ?
15W40 bedeutet nicht 15 Winter - 40 Grad plus....

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21161
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Mi 16. Mär 2011, 21:10

W40 heißt nicht,daß bei 40 Grad der Ölfilm heißt.
Genausowenig wie Du mit nem 255er Reifen 255kmh schnell fährst oder 255km weit kommst. Das ist einfach eine Viskositätseinheit. Je höher die ist,desto extremere Öltemperaturen sind möglich ,ohne daß der Ölfilm reißt und diese Temperaturen liegen locker jenseits der 100 Grad. 5W-40 heißt also nicht,daß das Motörchen bis gerade mal 5 Grad + anspringt und Sommertemperaturen von nur 40 Grad aushält.
Guido

Edit:
Martin Du wars etwas schneller...

Guido
Zuletzt geändert von guidolenz123 am Mi 16. Mär 2011, 21:12, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Benutzeravatar
Niko
Beiträge: 1434
Registriert: Mi 31. Mär 2010, 20:32
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Kreuztal bei Siegen

Beitrag von Niko » Mi 16. Mär 2011, 21:11

das w nicht = winter ist, das ist mir klar,
aber im winter ist es ja nun einmal so, das die außentemperatur kälter ist :-) daher erwäjnte ich den winter ;-) im sommer hat man ja höhere außentemperaturen als im winter - zumindest heir brrr wobei die außentemperatur in einer sommernacht mir oft heftiger vorkommt ;-) so von wegen differenz und so :-D

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21161
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Mi 16. Mär 2011, 21:19

Deshalb sagt man auch:
"In der Nacht ist kälter als draußen". :P :P :P
Guido
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Benutzeravatar
Niko
Beiträge: 1434
Registriert: Mi 31. Mär 2010, 20:32
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Kreuztal bei Siegen

Beitrag von Niko » Mi 16. Mär 2011, 21:28

ja ja oder :
"streck mal deine hand raus und fühl ob es dunkel ist"

den spruch schrieb mal eine der freundinnen meines bruders bei dem auf eine schallplattenhülle. ich war dato noch in der grundschule und dieser satz hatt mich beschäftigt weil es nach meiner auffassung wohl nur hohn war, dennoch ging mir dieser blödsinn dato nicht aus dem kopf.


hee, wir waren beim öl ! warum der angaben mit dem hohen wärme wert das der schmierfilm abreißen würde ..... unter der einsatztemperatur läge oder so .... verwirrend
*g

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21161
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Mi 16. Mär 2011, 21:34

Ist doch logisch:
" Zu Fuß ist steiler als bergauf".
Guido
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Martin555

Beitrag von Martin555 » Do 17. Mär 2011, 10:33

Niko hat geschrieben:das w nicht = winter ist, das ist mir klar,
aber im winter ist es ja nun einmal so, das die außentemperatur kälter ist :-) daher erwäjnte ich den winter ;-) im sommer hat man ja höhere außentemperaturen als im winter - zumindest heir brrr wobei die außentemperatur in einer sommernacht mir oft heftiger vorkommt ;-) so von wegen differenz und so :-D
Motoröle für Kraftfahrzeuge werden in Sommer- und Winteröle unterteilt.

Sommeröle erhalten nach der SAE J-300 eine der Viskositätsklassen 20 (dünnflüssig), 30, 40, 50 oder 60 (sehr dickflüssig)

Winteröle erhalten nach der SAE J-300 eine der Viskositätsklassen 0W (sehr dünnflüssig), 5W, 10W, 15W, 20W oder 25W, wobei das „W“ für „Wintereignung“ steht.

Gesperrt