Beitrag
von rolf.g3 » Di 29. Okt 2019, 19:05
moin,
Spiritus ist ein gannz passabeler Reiniger für veröltes. In meinem allseits beliebten Flohmarktladen ( alles - wirklich alles ! - aus Haushaltsauflösungen wird hier verkauft ! ) gibt es hin und wieder mal eine Flasche. Nehme das gerne für meinen Ultraschall Apperat.
Aceton ist hervorragend zum Entfetten geeignet, aber bitte größtmögliche Vorsicht !! Beim versprühen von Aceton aus einer Sprühflasche bilden sich gefährliche Aerosole die man besser nicht einatmen sollte ! Auserdem hat man von jetzt auf gleich ein herrliches zündfähiges Gemisch, da reicht dann eine blöde Zigarettenkippe und es gibt ´ne Eilmeldung in den Lokalnachrichten!!
Kein Spaß !!! Ultragefährlich !!! Nichtmal in gut belüfteten Räumen anwendbar und im freien nur unter allergrößten Vorsichtsmaßnamen !!!
Besser auf einen Lappen geben oder mit einem Pinsel auftragen...
Aceton ist für mich gleichzustellen mit Nitroverdünnung oder dem nicht ganz so gefährlichen Terpentin oder Kerosin oder Benzin.
Auch kann Diesel / Heizöl zum entfetten hergenommen werden - das löst den dicken Kneister und kann letztlich mit einem Benzinfeuchten Lappen gut entfernt werden.
Die Haushaltsreiniger bieten auch den ein oder anderen guten Reiniger die wesentlich weniger gefährlich, dafür aber auch nicht so brachial sind: Spülmittel zB ! ... oder der gute Glasreiniger für leicht öliges ...
Aber auch hier ist Vorsicht geboten: Chlorhaltige Reiniger sind zT extrem gefährlich und dürfen NICHT mit anderen Reinigern gemischt werden.
Salmiakreiniger haben einen allerbesten Ruf, sind aber leider aus den Regalen weitestgehend verschwunden, der extreme Geruch wird wohl der Grund dafür sein.
Vorsicht auch beim Gebrauch von Scheuermitteln ! Diese können uU die zu reinigende Oberfläche angreifen. Die enthaltenen Schleifmittel sind nicht ohne !!
Damit kommen wir aber auf das eigentliche Problem der Frage zurück: Was für Reiniger nehmen ?
Antwort: Es kommt immer darauf an mit welchen Materialien wir´s zu tun haben. Öle und Fette zu entfernen ist Aceton oder Bremsenreiniger großartig, von lackierten Oberflächen oder teppichen allerdings nicht ganz so großartig, da doch lieber etwas Spüli und eine gute Wurzelbürste, da löst sich der Teppich nicht gleich auf.
Bei der Verwendung von stark Fettlösenden Reinigern steht auch immer im Vordergrund: Nicht nur anhaftender Schmutz wird weggespült, auch das dauergefettete Lager wird gründlich entfettet.
Heißt bei Deinem Elektromotor: Nein, bitte weder Aceton noch Kaltreiniger noch Bremsenreiniger aufsprühen ! Der Reiniger dringt in die Lager vor und auch dort wird entfettet. Wenn aber beabsichtigt ist die Lager neu zu fetten können besagte Reiniger verwendung finden.
Genauso sind auch Hochdruckreiniger ( zB Kärcher ) nicht so trefflich geeignet für zB Moped´s zu reinigen: Der Hochdruckwasserstrahl dringt in die Lager, zB Schwingenlager, ein und spült das Fett heraus. Deshalb ist ein Abstand der Sprühlanze zum Objekt von mind 60 cm Vorschrift !
gruß rolf
-
S - nur echt mit dem grünen Streifen
- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !