Servus Guido,
da eins meiner Hobby´s die Herstellung von Kohlefaserteilen ist, möchte ich hier etwas klarstellen.
Glasfaser:
Glasfaserverstärkter Kunststoff, ist ein Faser-Kunststoff-Verbund aus einem Kunststoff und Glasfasern. Als Basis kommen
duroplastische Kunststoffe (z. B. Polyesterharz [UP] oder Epoxidharz) in Frage.
Duroplast:
Duroplaste sind eine von drei Gruppen, in die Kunststoffe nach ihrem mechanisch-thermischen Verhalten eingeteilt werden. Man unterscheidet zwischen Thermoplasten, Elastomeren und
Duroplasten. Während die Thermoplaste schmelzbar sind,
können Duroplaste aufgrund ihrer hohen Vernetzung nicht aufgeschmolzen werden und zerfallen nach Überschreiten ihrer Zersetzungstemperatur (Pyrolyse). Auf hohe mechanische Einwirkung reagieren sie mit Rissen oder Sprüngen.
Ich halte es daher für nicht gut, wenn jemand versucht ein GFK-Bauteil, welches mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit aus Polyester ist, durch erwärmen zu "ent-dellen". Wenn das Bauteil nur optische Aufgaben zu erfüllen hat mag das ja vertretbar sein. Bei Bauteilen die Kräfte aufnehmen und verarbeiten müssen ist das nicht gut.
Thermoplaste wie sie an unseren Mini-Cars verbaut werden, können aber durch Wärme umgeformt werden.
Gruß
Michael