Beitrag
von macbloke » Do 16. Nov 2017, 07:26
Super. ich bin auch sehr überzeugt von Silan. (MS-Polymer)
Deine anderen Erfahrungen bez-. UV-Stabilität und weiß und schwarz kann ich nicht verallgemeinern. DAs heißt aber nicht das ich Dir das nicht Glaube. Im Gegenteil.
Würde mich aber interessieren wieso das weiße Material altert. Grundsätzlich Greift die UV-Strahlung NICHT das Silan an, wohl aber Polyurethan., Unabhängig davon ob jetzt Titandioxid (Weiß) oder Ruß (Schawarz) als Färbemittel darin sind.
Was nicht heisst das es nicht verwittert, aber dann nicht durch UV Strahlen.
Ein falsches Titandioxid kann als Katalysator wirken und wird durch UV angeregt. DAs habe ich mal in einem Belichtungstest gehabt, und da wurde alles was damit eingefärbt war rasend schnell gelb. So ein Pigment setzt mangewöhnlich nicht in FArben in Lacken und Kunststoffen ein... . Dafür nimmt man ausschkliesslich Oberflächenveredeltes.
Schwarz am Besten gegen UV-Schutz... Hmm. KAnn ich nicht unterschreiben. Wenn Sonne draufknallt kommt sogar eine höhere Thermische Belastung dazu. KAnn also den Vergilbungseffekt noch verstärken (in UV anfälligem Material). ist aber unauffälliger. Eigentlich schützt jedes Lichtbeständige Pigment den mit ihm eingefärbten Lack oder Kunststoff.
Piech ist in den 80ern mit VW in China gewesen und hat ist dort mit VW Geländewagen und Vertretern der Chinesischen regierung sowie Funktionären und Industriellen und Presse durch die Wüste Gobi gefahren. Die neu gebauten Geländewagen waren innen in Elfenbeinfarben gehalten, zumindest sollten die es. Tatsächlcih verfärbte sich das Elfenbein in TAbakbraun!!
Piech war sauer und hat den ganzen Konzern wegen dieser blamage auf den Kopf gestellt. DAraufhin wurde geprüft, wieso es dazu kommen konnte. Eine wiederholung des belichtungstestes ergab wieder gute Beständigkeiten. Irgendjemand ist denn auf die Idee gekommen und hat den test dann als heißbelichtung wiederholt, und zwar mit Temperaturen die deenen gleichen wie sie im Innenraum eines abgestelleten Fahrzeugs entsprechen. Siehe da:
Elfenbeinweis verwandelte sich in Tabakbraun. (Nicht das Pigment sondern das Polyurethan)
Seit dem gibt es die heißbelichtung. VW war da Vorreiter drin. Aber den Test gibt es von allen Automobilkonzernen. Das Problem hat man jedenfalls mit Lichtschutzmitteln in den Griff bekommen, die auch bei höheren Temperaturen den UV-Schutz gewährleisten.
MAch mal Fotos und schicke sie nach Soudal. Entweder nach Leverkusen und direkt nach Belgien. Weisst du noch WAS du da verwendet hast? Waar es Multifunktionales Silan? oder doch ein anderes Produkt? Darauf muss man achten das es sich bei dem FIX all um MS-Polymer handelt. Und: wie gesagt, andere hersteller gehen auch, aber die besten Erfahrungen habe ich mit Soudal gemacht, und ich bevorzuge auch weiterhin das low budget Produkt welches ohne Additive auskommt, allerdings auch eine längere Aushärtezeit benötigt. Das hat immer noch die Besten Einsastzmöglichkeiten und die besten Prüfergebnisse.
Auf Spezialprodukte mit Additiven versehen greife ich nur zurück, wenn es sein muss. schnell aushärtend, oder auch nicht elastisch und statt dessen hart.
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam