Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo
Moderator: Metaphysik
- Metaphysik
- Beiträge: 11229
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 20:57
- Fahrzeuge: Peugeot 307 SW Diesel
Vega Pioneer mit 50PS Evinrude
Beeline Tapo 50 Roller
Kreidler F-Kart 170
iScooter E9 Max
Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo
Die Fensterrahmen (Innen / Außen) werden miteinander verschraubt. Es gibt da eine kleine Gummilippe außen rum. Bei ebenen Flächen dürfte das reichen. Falls nicht schraub ich sie nochmal ab und es kommt Dichtmasse drunter.
-
- Beiträge: 7436
- Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
- Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot - Wohnort: Lohmar, bei Köln
Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo
Also empfehlen kann ich SM-Polymer falls etwas undicht ist, habe das im Boot selber auf Empfehlung getestet.
ISt UV-beständig im gegensatz zu SIKA. Ansonsten sehr ähnlich, aber bekommt keine Risse wie Sika. Wird als Dichtmasse bei den Rettungsboten besser Rettungskapseln für Bohrinseln und Kreuzfahrtschiffen verwendet, diese voll schließbaren orangen Kapseln wo 100 Menschen reinpassen, angeschnallt plumpsen die ins Meer und tauchen dann wieder an die Oberfläche. DFAs hast Du mit deinem Auto wahrscheinlich hoffentlich nicht vor.
Aber dein Auto rüttelt vielleicht und da weiss ich das die MS Queen Elizabeth II in den Badezimmer durch vibrationen die Badfliesen losgerappelt hat. Erst als die mit MS-Polymer angeklebt wurden, haben die gehalten. ISt preiswert super zu verarbeiten, greift kein Material an, hab ich schon unter Wasser verarbeitet.
Super
ISt UV-beständig im gegensatz zu SIKA. Ansonsten sehr ähnlich, aber bekommt keine Risse wie Sika. Wird als Dichtmasse bei den Rettungsboten besser Rettungskapseln für Bohrinseln und Kreuzfahrtschiffen verwendet, diese voll schließbaren orangen Kapseln wo 100 Menschen reinpassen, angeschnallt plumpsen die ins Meer und tauchen dann wieder an die Oberfläche. DFAs hast Du mit deinem Auto wahrscheinlich hoffentlich nicht vor.
Aber dein Auto rüttelt vielleicht und da weiss ich das die MS Queen Elizabeth II in den Badezimmer durch vibrationen die Badfliesen losgerappelt hat. Erst als die mit MS-Polymer angeklebt wurden, haben die gehalten. ISt preiswert super zu verarbeiten, greift kein Material an, hab ich schon unter Wasser verarbeitet.
Super
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam
- guidolenz123
- Beiträge: 21098
- Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
- Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster - Wohnort: Ilmenau/Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo
SM -Polymermacbloke hat geschrieben:Also empfehlen kann ich SM-Polymer falls etwas undicht ist, habe das im Boot selber auf Empfehlung getestet.

Bist Du in der Szene ?



Ich finde zu dem hier beschriebenen Zweck MS-Polymer gebräuchlicher...
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
- Metaphysik
- Beiträge: 11229
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 20:57
- Fahrzeuge: Peugeot 307 SW Diesel
Vega Pioneer mit 50PS Evinrude
Beeline Tapo 50 Roller
Kreidler F-Kart 170
iScooter E9 Max
Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo
Merci, merke ich mir malmacbloke hat geschrieben:Also empfehlen kann ich SM-Polymer falls etwas undicht ist, habe das im Boot selber auf Empfehlung getestet.
- Metaphysik
- Beiträge: 11229
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 20:57
- Fahrzeuge: Peugeot 307 SW Diesel
Vega Pioneer mit 50PS Evinrude
Beeline Tapo 50 Roller
Kreidler F-Kart 170
iScooter E9 Max
Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo
guidolenz123 hat geschrieben:
Bist Du in der Szene ?
![]()
![]()
Ich finde zu dem hier beschriebenen Zweck MS-Polymer gebräuchlicher...




Ist vermutlich auch dicht

Wie kamst Du jetzt so schnell an ein entsprechendes Foto, Guido?


-
- Beiträge: 382
- Registriert: So 22. Jun 2014, 13:44
- Fahrzeuge: AluRex Citybike
VW Polo 3 (6N1), 60PS, 160k km mit frischem TÜV an die Schwester verschenkt
Yamaha YE 50 Zest mit Minarelli Maschinchen
VW Polo 4 (9N3) BJ 2006 als Ersatz für den 6N1 - Wohnort: Neumarkt/Bayern mit Ligierhändler vorort
Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo
Guido hat Bilder für so ziemlich jeden Anlass
Guennie
Am 16. Juli Theorieprüfung...mit 0 Fehlern bestanden
Ab jetzt auch Führerscheinbesitzer und Autofahrer
Am 16. Juli Theorieprüfung...mit 0 Fehlern bestanden

Ab jetzt auch Führerscheinbesitzer und Autofahrer

- guidolenz123
- Beiträge: 21098
- Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
- Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster - Wohnort: Ilmenau/Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo
Guennie1568 hat geschrieben:Guido hat Bilder für so ziemlich jeden Anlass
Nö----zum Beispiel jetzt gerade nicht...

Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
- Metaphysik
- Beiträge: 11229
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 20:57
- Fahrzeuge: Peugeot 307 SW Diesel
Vega Pioneer mit 50PS Evinrude
Beeline Tapo 50 Roller
Kreidler F-Kart 170
iScooter E9 Max
Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo
Gerade bastelte ich an der Pappschablone für den Ausschnitt der Fenster, denn bei den Preisen kann man ja keine Schablone erwarten
Sehr interessant - als Ausschnittmaße fand ich in einer Tabelle 902 x 298. Nachmessen ergab aber ca. 894 x 292 .. . Ich schreibe ca., weil die Breite zwischen 290 und 292 schwankt. Auf jeden Fall wäre der Ausschnitt schon unnötig groß geworden wenn ich mich an die angegebenen 902 x 298 halten würde .. .

- guidolenz123
- Beiträge: 21098
- Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
- Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster - Wohnort: Ilmenau/Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo
Gummidichtung bedacht ?..Die trägt ggf auf.Metaphysik hat geschrieben:Gerade bastelte ich an der Pappschablone für den Ausschnitt der Fenster, denn bei den Preisen kann man ja keine Schablone erwartenSehr interessant - als Ausschnittmaße fand ich in einer Tabelle 902 x 298. Nachmessen ergab aber ca. 894 x 292 .. . Ich schreibe ca., weil die Breite zwischen 290 und 292 schwankt. Auf jeden Fall wäre der Ausschnitt schon unnötig groß geworden wenn ich mich an die angegebenen 902 x 298 halten würde .. .

Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
- Metaphysik
- Beiträge: 11229
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 20:57
- Fahrzeuge: Peugeot 307 SW Diesel
Vega Pioneer mit 50PS Evinrude
Beeline Tapo 50 Roller
Kreidler F-Kart 170
iScooter E9 Max
Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo
Ja, die Dichtung liegt weiter außen. Die Rahmen überdenken innen und außen den Ausschnitt ein ganzes Stück. Für den Ausschnitt selbst brauche ich die Dichtungen nicht berücksichtigen - das Fenster muß nur durch die Lücke passen und sollte dabei möglichst wenig Spiel haben.
- guidolenz123
- Beiträge: 21098
- Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
- Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster - Wohnort: Ilmenau/Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo
Ggf sind Hitze-Kälte-Ausdehnung berücksichtigt ?Metaphysik hat geschrieben:Ja, die Dichtung liegt weiter außen. Die Rahmen überdenken innen und außen den Ausschnitt ein ganzes Stück. Für den Ausschnitt selbst brauche ich die Dichtungen nicht berücksichtigen - das Fenster muß nur durch die Lücke passen und sollte dabei möglichst wenig Spiel haben.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
- Metaphysik
- Beiträge: 11229
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 20:57
- Fahrzeuge: Peugeot 307 SW Diesel
Vega Pioneer mit 50PS Evinrude
Beeline Tapo 50 Roller
Kreidler F-Kart 170
iScooter E9 Max
Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo
Das ist ein gutes Argument, habe ich nicht dran gedacht! Könnte ja sein das sich das ABS vom Aufbau anders ausdehnt als das XY Plastik der Fenster. Am Ende gibt es dann vielleicht Spannungsrisse im Aufbau .. Danke Dirguidolenz123 hat geschrieben:Ggf sind Hitze-Kälte-Ausdehnung berücksichtigt ?Metaphysik hat geschrieben:Ja, die Dichtung liegt weiter außen. Die Rahmen überdenken innen und außen den Ausschnitt ein ganzes Stück. Für den Ausschnitt selbst brauche ich die Dichtungen nicht berücksichtigen - das Fenster muß nur durch die Lücke passen und sollte dabei möglichst wenig Spiel haben.

-
- Beiträge: 7436
- Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
- Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot - Wohnort: Lohmar, bei Köln
Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo
Hi, Was hat einen höheren Ausdehnugskoeffitienten. "Plastik" also kunststoff oder Metall?
Genau! Kunststoff. Ich hätte das niemals gedacht. Bin in einem Hochhausbau Ende der 60er Jahre Groß geworden, mit Alumetallfenster. DA gingen im Sommer die BAlkontüren nicht auf oder zu, weil sich das metall bei Sonnenschein Ausgedehnte und klemmte.
Beim Einbau meiner PMMA (Plexiglas/makrolon) Fenster ins Aluminiumboot hatte ich mit dem Problem zu kämpfen das die Vorgebohrten Fenster nicht mehr an die vorgesehenen Öffnungen passten. es wurden Zwei Löcher durcgh die Scheibe gebohrt, und am fensterausschnitt, dann das Fenster festgeschraubt im Fenster mit zwei Schrauben, dann alle anderen Löcher gebohrt, durch PMMA und Aluminium. Später passte nichts mehr aufeinander.
Ich habe die Problematik verschoben, und siehe da die Zeit hat die Lösung gebracht. An einem wärmeren Tag hat wieder alles gepasst. Ich habe dann größere Löcher in das Aluminium gebohrt, damit mehr Spiel vorhanden ist, und auch in die Fenster.
Kuststoff hat eine Größere längenänderung bei Temperaturwechsel als Metall. Ist dein Fenster und deine "Wand" beides alles aus Kunststoff ist es nicht so tragisch.
TEMPERIER MAL DEINE BAUTEILE GLEICH: also ein paar Stunden bei gleicher Temperatur lagern, dann messen und einbauen.

Oder nimm vom Sperrmüll eine alte Schrankrückwand und probe da den Einbau. Vergiss nicht: Vergrößern geht einfach, schwer ist das Loch wieder zu verkleinern.
Genau! Kunststoff. Ich hätte das niemals gedacht. Bin in einem Hochhausbau Ende der 60er Jahre Groß geworden, mit Alumetallfenster. DA gingen im Sommer die BAlkontüren nicht auf oder zu, weil sich das metall bei Sonnenschein Ausgedehnte und klemmte.
Beim Einbau meiner PMMA (Plexiglas/makrolon) Fenster ins Aluminiumboot hatte ich mit dem Problem zu kämpfen das die Vorgebohrten Fenster nicht mehr an die vorgesehenen Öffnungen passten. es wurden Zwei Löcher durcgh die Scheibe gebohrt, und am fensterausschnitt, dann das Fenster festgeschraubt im Fenster mit zwei Schrauben, dann alle anderen Löcher gebohrt, durch PMMA und Aluminium. Später passte nichts mehr aufeinander.
Ich habe die Problematik verschoben, und siehe da die Zeit hat die Lösung gebracht. An einem wärmeren Tag hat wieder alles gepasst. Ich habe dann größere Löcher in das Aluminium gebohrt, damit mehr Spiel vorhanden ist, und auch in die Fenster.
Kuststoff hat eine Größere längenänderung bei Temperaturwechsel als Metall. Ist dein Fenster und deine "Wand" beides alles aus Kunststoff ist es nicht so tragisch.
TEMPERIER MAL DEINE BAUTEILE GLEICH: also ein paar Stunden bei gleicher Temperatur lagern, dann messen und einbauen.

Oder nimm vom Sperrmüll eine alte Schrankrückwand und probe da den Einbau. Vergiss nicht: Vergrößern geht einfach, schwer ist das Loch wieder zu verkleinern.
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam
- Metaphysik
- Beiträge: 11229
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 20:57
- Fahrzeuge: Peugeot 307 SW Diesel
Vega Pioneer mit 50PS Evinrude
Beeline Tapo 50 Roller
Kreidler F-Kart 170
iScooter E9 Max
Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo
Ist bei mir ja Plastik (Fenster) und Plastik (Aufbau). Nur die gerade fertig gewordenen Unterrahmen für die Fenster sind aus Holz. Ich werde versuchen die Ausschnitte im Aufbau so hin zu bekommen, das die Fenster noch etwas Spiel hätten, aber nicht viel.
-
- Beiträge: 7436
- Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
- Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot - Wohnort: Lohmar, bei Köln
Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo
Prima. Hört sich gut an.
Trotzdem Frage ich nochmal: Hast du die Plastikteile bei gleicher Temperatur ein paar Stunden gelagert? bei Kuststoff ist die Ausdehnung noch größer als bei Metall. Das ist noch wichtiger, dass beides bei gleicher Temperatur verarbeitet wird als bei Metall bez bei Metall auf Kunststoff. Auch wenn es unterschiedlicher Kunststoff ist. Die Kunststoffe dehnen sich etwa gleich aus, verglichen mit Kunststoff zu Metall.
Beim Einbau am besten gleich warm temperieren, ebenso die Schablone anfertigen bei Einbautemperatur...
Macht nicht viel aus, aber wasser benötigt nachher auch nur einen kleinen Ritz zum Durchsickern.
Trotzdem Frage ich nochmal: Hast du die Plastikteile bei gleicher Temperatur ein paar Stunden gelagert? bei Kuststoff ist die Ausdehnung noch größer als bei Metall. Das ist noch wichtiger, dass beides bei gleicher Temperatur verarbeitet wird als bei Metall bez bei Metall auf Kunststoff. Auch wenn es unterschiedlicher Kunststoff ist. Die Kunststoffe dehnen sich etwa gleich aus, verglichen mit Kunststoff zu Metall.
Beim Einbau am besten gleich warm temperieren, ebenso die Schablone anfertigen bei Einbautemperatur...
Macht nicht viel aus, aber wasser benötigt nachher auch nur einen kleinen Ritz zum Durchsickern.
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam
-
- Beiträge: 7436
- Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
- Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot - Wohnort: Lohmar, bei Köln
Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo
Prima. Hört sich gut an.
Trotzdem Frage ich nochmal: Hast du die Plastikteile bei gleicher Temperatur ein paar Stunden gelagert? bei Kuststoff ist die Ausdehnung noch größer als bei Metall. Das ist noch wichtiger, dass beides bei gleicher Temperatur verarbeitet wird als bei Metall bez bei Metall auf Kunststoff. Auch wenn es unterschiedlicher Kunststoff ist. Die Kunststoffe dehnen sich etwa gleich aus, verglichen mit Kunststoff zu Metall.
Beim Einbau am besten gleich warm temperieren, ebenso die Schablone anfertigen bei Einbautemperatur...
Macht nicht viel aus, aber Wasser benötigt nachher auch nur einen kleinen Ritz zum Durchsickern.
Trotzdem Frage ich nochmal: Hast du die Plastikteile bei gleicher Temperatur ein paar Stunden gelagert? bei Kuststoff ist die Ausdehnung noch größer als bei Metall. Das ist noch wichtiger, dass beides bei gleicher Temperatur verarbeitet wird als bei Metall bez bei Metall auf Kunststoff. Auch wenn es unterschiedlicher Kunststoff ist. Die Kunststoffe dehnen sich etwa gleich aus, verglichen mit Kunststoff zu Metall.
Beim Einbau am besten gleich warm temperieren, ebenso die Schablone anfertigen bei Einbautemperatur...
Macht nicht viel aus, aber Wasser benötigt nachher auch nur einen kleinen Ritz zum Durchsickern.
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam
- guidolenz123
- Beiträge: 21098
- Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
- Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster - Wohnort: Ilmenau/Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo
Holz ist heikel. Habe auf meiner Terrasse mit Dach und 3 Seiten zu einen Holzaufbau mit Plastikverkleidung. Das arbeitet wie blöde mit sogar kleinen Rissen an Schraubstellen,die ihrerseits viel Spiel haben.Metaphysik hat geschrieben:Ist bei mir ja Plastik (Fenster) und Plastik (Aufbau). Nur die gerade fertig gewordenen Unterrahmen für die Fenster sind aus Holz. Ich werde versuchen die Ausschnitte im Aufbau so hin zu bekommen, das die Fenster noch etwas Spiel hätten, aber nicht viel.


Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
- Metaphysik
- Beiträge: 11229
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 20:57
- Fahrzeuge: Peugeot 307 SW Diesel
Vega Pioneer mit 50PS Evinrude
Beeline Tapo 50 Roller
Kreidler F-Kart 170
iScooter E9 Max
Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo
Das Fenster ist ja komplett vom selben Hersteller, da habe ich keine Bedenken. Truck (ABS Aufbau) und Fenster zugleich aufwärmen geht nicht, also werde ich ein wenig Spiel lassen. Der Holzrahmen ist jetzt auf Maß. Ist aber nur ein Innenrahmen weil die Fenster dicker sind wie das ABS vom Aufbau. Kann ich jederzeit ersetzen.
-
- Beiträge: 7436
- Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
- Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot - Wohnort: Lohmar, bei Köln
Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo
"Truck (ABS Aufbau) und Fenster zugleich aufwärmen geht nicht" Warum geht das nicht? warum willst du das aufwärmen?Metaphysik hat geschrieben:Das Fenster ist ja komplett vom selben Hersteller, da habe ich keine Bedenken. Truck (ABS Aufbau) und Fenster zugleich aufwärmen geht nicht, also werde ich ein wenig Spiel lassen. Der Holzrahmen ist jetzt auf Maß. Ist aber nur ein Innenrahmen weil die Fenster dicker sind wie das ABS vom Aufbau. Kann ich jederzeit ersetzen.
Du sprichst von Aufwärmen. Du kannst es auch abkühlen. Mit temperieren meine ich lediglich eine Zeitlang der selben Temperatur aussetzen, damit es die gleiche Temperatur hat. Also Fenster in den Truck legen. Das ist mit temperieren gemeint, auf die gewünschte Temperatur bringen. das kann aufwärmen oder abkühlen sein.
Hauptsache es passt erstmal und du bekommst es gut eingebaut. Wenn es dann undicht sein sollte was wir mal nicht hoffen, gibt es ein paar erprobte Möglichkeiten dass Dicht zu bekommen. Nicht teuer, sehr haltbar und zuverlässig. Gesammeltes wissen und Erfahrungen von Bootsbauern die ich selber bestätigen kann. Wenn du es brauchst Frag einfach. gibt noch ein paar Tricks die ich wahrscheinlich von vornherein so machen würde, aber versuch es erstmal so.
Wohnwagen und Wohnmobile sind oft einfacher dicht zu bekommen als Boote, die sind zudem anderen Bedingungen ausgesetzt.
Ist vielleicht zuviel Denkarbeit und reden verbunden, der Mega ist ja simpel und was soll da der ganze Aufwand. Muss j aauch nicht lange halten, und nacharbeiten geht ja auch jederzeit prima. Ich sage mir nur immer, wenn man eiune Arbeit genausogut von vornherein besser machen kann dann mache ich es besser. Und: jede Arbeit die ich angehe will ich vernünftig erledigen. Wenn ich beides nicht kann lasse ich es oft so wie es ist. Oder wenn der Aufwand es besser zu machen größer ist dann lasse ich es auch manchmal.
Hast Du Fotos von den Fenstern oder einen link?
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam
- Metaphysik
- Beiträge: 11229
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 20:57
- Fahrzeuge: Peugeot 307 SW Diesel
Vega Pioneer mit 50PS Evinrude
Beeline Tapo 50 Roller
Kreidler F-Kart 170
iScooter E9 Max
Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo
OK, dachte Du meintest Tests bei unterschiedlichen Temperaturenmacbloke hat geschrieben:Mit temperieren meine ich lediglich eine Zeitlang der selben Temperatur aussetzen, damit es die gleiche Temperatur hat. Also Fenster in den Truck legen. Das ist mit temperieren gemeint, auf die gewünschte Temperatur bringen. das kann aufwärmen oder abkühlen sein.

Ja, und das Risiko das er untergeht ist auch geringer wie beim Schiffmacbloke hat geschrieben:Hauptsache es passt erstmal und du bekommst es gut eingebaut. Wenn es dann undicht sein sollte was wir mal nicht hoffen, gibt es ein paar erprobte Möglichkeiten dass Dicht zu bekommen.
..
Ist vielleicht zuviel Denkarbeit und reden verbunden, der Mega ist ja simpel und was soll da der ganze Aufwand. Muss j aauch nicht lange halten, und nacharbeiten geht ja auch jederzeit prima.

