
Ich habe mir im Ergebnis für schrecklich viel Geld in der Iseki/Mega-Vertragswerkstatt einen neuen Motor einbauen lassen (4 Wochen Lieferzeit von Aixam !)und fahre seither gut damit, aber es bleiben noch Fragen offen, die ich hier gern zur Diskussion stellen möchte, nachdem ich von Aixam mieserweise

Also: Warum hat sich die Motortemperaturwarnlampe überhaupt nicht gerührt? Sowohl noch mit dem kaputten Motor unter der Haube als auch mit dem neuen leuchtet die entsprechende Warnlampe im Cockpit beim Motorstart zur Kontrolle kurz auf und verlischt dann wieder - das Lämpchen als solches geht also. Dieses kurze Testleuchten beim Start gibt es aber auch dann, wenn ich das Kabel vom Temperaturfühler vorm Start abziehe: also wird wohl nur das Lämpchen getestet, nicht aber das Kabel oder der Fühler! Das Kabel bei im Stand laufendem Motor abziehen führt auch nicht zum Alarm! Aixam antwortet (angeblich?) auch nicht auf die Anfrage meines Vertragswerkstattmeisters, der für mich freundlicherweise die Soll-Daten des Temperaturfühlers zum Funktionstest angefordert hat, sodass man mal prüfen könnte, ob der Fühler versagt hat. Der Fühler scheint nach meinen Messungen kein (Bimetall-)Schalter zu sein, sondern ein Temperaturabhängiger Widerstand (kalter Motor 550 Ohm, richtig warmgelaufen 60 Ohm).Schließlich habe ich das Kabel auch mal auf Masse gehalten: Lämpchen bleibt dunkel! Ich habe mir zur Sicherheit erst mal ein gutes, altes Analogthermometer mit langem Fühler zum Motor ins Cockpit gebaut, aber es bleibt die Frage


Wer von euch Zugang zu einem solchen Diesel-Multitruck hat, den bitte ich (auch im Eigeninteresse) zumindest mal den Warnlämpchentest mit den vorm Start bzw bei im Stand laufendem Motor abgezogenen Kabel zu machen, besonders hilfreich und nett wäre es, auch mal den Widerstand des Temperaturfühlers bei abgezogenem Kabel gegen Masse zu messen: kalt und warm - oder hat gar jemand Zugang zu einer ordentlichen Prüfanleitung? Den Temperaturfühler findet man ganz leicht am Motor, über der Lichtmaschine (siehe Foto,links neben der Sechskantkopfschraube oben im Bild ist übrigens mein neuer Analogflüssigkeitsthemometerfühler zu sehen) . Herzlichen Dank!