Neulich erzählte ich voller Stolz meiner Lieblingsfrau, welch große Taten ich am Auspuf meiner Wanderbaustelle volbracht habe. ( Endtopf hatte sich vom Rohr gelößt und wurde von mir mit nahezu chirurgischer Präzision wieder zusammengeschweißt )
Antwort: Wieso Wanderbaustelle? ...sieht eher nach ´ner Wander - Müllhalde aus....
... äh, ja. Hatte wohl recht, meine Lieblingsfrau ( wie fast immer )

Also frisch ans Werk. Der nahende Frühling sollte den sorglosen Tupperchaufeur dafür sorgetragen lassen das sein Vehikel diesen in alter Frische entgegenrumpeln kann.
Hier ein paar Tips:
Teppich.
Der Teppich ist immer wieder gern von allen Abscheulichkeiten besiedelt die in unserer Umwelt zu finden sind. Sand, Dreck, Hundehaar, Dieselrußrückstände, Reifenabrieb, Kekskrümel, Nikotin, verschüttete Getränke, und und und...
Deshalb sollte hin und wieder der Teppich " gewaschen " werden. Nur dafür die gute Auslegeware aus dem Auto Ausbauen ist eine sehr schlechte Idee.
Also bleibt sie drin. Der Teppich wird shampooniert!
Man nehme: 1 Drucksprühflasche ( so´n Ding mit ´ner eingebauten Luftpumpe ), 1 Bürste mit weichen Borsten ( Kleiderbürste ), 1 NT Staubsauger ( NT = Nass-Trocken ) einige alte aber saubere Baumwolltücher, 1paar schmerzfreie Nachbarn.
In die Drucksprühflasche füllt man 1 Teil Allzweckreiniger ( Lidl, billig und gut, andere Hersteller gehht natürlich auch ) 5 Teile Glasreiniger ( ja von Rewe, billig und gut andere... na ihr wisst schon ...) und 5 Teile Wasser.
Als erstes wird der Teppich abgesaugt, und zwar sehr gründlich und in allen Ecken. Das kann schon mal gut 45 Minuten dauern, je nach Zustand des Teppichs und Qualität des Saugers.
Dann sprühen wir reichlich der Mixtur auf die Flächen die wir in einem Zug bearbeiten können. ( Also nicht das ganze Auto fluten sondern abschnitweise, Beispiel: Fußraum Fahrer, Fußraum Beifahrer, Kofferraum.)
Nun wird mit der Bürste ohne Druck das Reinigungsmittel in den Teppich eingearbeitet. Kleine kreisende bewegungen haben sich als sehr wirkungsvoll erwiesen. Ergebniss sollte sein: ein gleichmäßiger Belag aus sehr feinem Schaum über die Fläche. Auch sollte der Schaum sich braun schwarz oder sonst wie verfärben. ( Ekelig halt...)
Ist die Fläche gleichmäßig bearbeitet kommt nun wieder der Sauger ins Spiel. Der Schaum wird langsam abgesaugt. Heißt: wir saugen mit voller Leistung und sehr langsamen Bewegungen den Teppich so trocken wie es geht. Das kann dauern.
Letztlich wird der nunmehr Nebelfeuchte Teppich mit einem Ballen aus einem Baumwolltuch gleichmäßig abgerieben.
Das Fahrzeug mit offenen Fenstern austrocknen lassen.
Zum Ergebniss sollte ein Teppich wie fast neu zum Vorschein kommen.
Diese Vorgehensweise kostet nicht viel Geld, hat in manchem Fall sehr gute Ergebnisse und dauert seine Zeit mit laufendem Sauger. Schnell schnell geht nicht.
Meine Wanderbaustelle hat Ihren Namen wieder und es mach wirklich viel mehr Freude mit ´ner sauberen Karre durch die Gegend zu orgeln.
gruß rolf