Dachreling beim Ambra nachrüsten?

Alles was beult und klappert...

Moderator: Metaphysik

Antworten
Tobias Claren
Beiträge: 158
Registriert: Fr 17. Feb 2006, 18:03
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Dachreling beim Ambra nachrüsten?

Beitrag von Tobias Claren » Fr 14. Aug 2009, 18:30

Hallo.

Ich sah ein Bild vom X-Too mit Dachreling:
http://www.lepori.de/Gebrauchtwagen.htm

Gab es auch Ambras mit Dachreling?
Wenn nicht, könnte man nicht die Dachreling des X-Too oder ähnliche beim Ambra aufsetzen? Rechts und Links sollten ja Alustreben sein in die die beiden Relings befestigt werden können.

Ich habe auf den Ambra schon einen Küchenschrank gezurrt (mit Bettdecke in Mülltüte dazwischen), mit Reling wäre das komfortabler.
Es sollte einfacher sein als bei normalen stark verbauten Autos.
Speziell wenn man es selbst machen wollte.

Chris-1609
Beiträge: 121
Registriert: Di 24. Mär 2009, 11:16
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Minden

Dachgepäckträger

Beitrag von Chris-1609 » Sa 15. Aug 2009, 16:26

Hallo,sag mal wäre da nicht Besser ein Dachgepäckträger oder vieleicht eine Skibox obwohl die dann nicht geeignet wäre für Kühlschränke die Anhängergeschichte wäre hier auch wieder gefragt oder die Wohnmobilgeschichte bzw. dann Wohnwagen Ihr müsst euch mal überlegen wie es wäre wenn wir z.b. in Indien wären da wäre alles möglich aber auch in Deutschland müsste doch sowas auch gehen schliesslich gehen davon keine gravierende Gefahren aus :!:

Chris
Nichts ist unmöglich man muss es nur wollen oder es muss einem egal sein was andere wollen !!!
Wer Tuningteile benötigt einfach melden 01719173851

Anita DIRK
Beiträge: 34
Registriert: So 18. Jan 2009, 20:46

Dachreling

Beitrag von Anita DIRK » Sa 15. Aug 2009, 17:19

Hallo Tobias
Ich glaube das geht bei unseren Autos nicht weil das ganze Dach nur auf Kunstoff aufgebaut ist Bei den neuen Fahrzeugen ehr als Zierde ??????????

Tobias Claren
Beiträge: 158
Registriert: Fr 17. Feb 2006, 18:03
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias Claren » Sa 15. Aug 2009, 17:19

Anita DIRK hat geschrieben:Hallo Tobias
Ich glaube das geht bei unseren Autos nicht weil das ganze Dach nur auf Kunstoff aufgebaut ist Bei den neuen Fahrzeugen ehr als Zierde ??????????
Es wird immer die Reling im darunter liegenden Fahrgestell verschraubt.
Das ist mit Sicherheit aber auch bei großen Autos so.
Über den Fenstern (im geschlossenen Zustand) sind runde Alurohre.
Ich habe gerade auf der Beifahrerseite die A-Säulen-Verkleidung gelöst, und kann es sehen.


Ich habe echt Probleme den Inhalt zu verstehen ;) .
Ich habe es nochmal versucht. Wenn man sich ein paar Satzzeichen reindeckt wird es zumindest etwas verständlicher.

Ein Dachgepäckträger braucht doch eine Dachreling.
Bisher packe ich eine Bettdecke ich einen bzw. zwei Mülltüten, legen die oben drauf, darauf z.B. einen Küchenschrank, und das ganze dann mit Zurrgurten durch die Türöffnungen gesichert.
Das geht und ist sicher, aber eine Dachreling wäre praktischer.
Eine schwere Waschmaaxhine oder je nach Größe Kühlschrank, wäre auf dem leichten Fahrzeug auf dem Dach sowieso unpassend.
"Elchtest"...
Ichn habe aber hinten drin schon eine 45cm Tiefe Waschmaschine transportiert (die gleiche Fahrt bei der ich den Küchenschrank auf dem Dach hatte). Der Schwerpunkt darf einfach nicht zu hoch wandern.

Nova500
Beiträge: 215
Registriert: Do 18. Mai 2006, 17:51
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Berlin

Beitrag von Nova500 » So 16. Aug 2009, 08:48

Hallo Tobias,

im Ambra hast Du im Kofferraum wirklich eine Waschmaschine transportiert ?
Selbst wenn es eine "45 er" wäre (Zahl passend zur Höchstgeschwindigkeit unserer Leicht-KfZ ;-), hat die bestimmt auch so mind. 60 kg.
Ich weiß nicht, wie es beim Ambra ist, aber der Nova hatte hinten nur eine dünne
Kunststoffwanne und der Alurahmen ging dort außen herum, also hast du vorher ein Holzbrett (gestützt auf dem Alurahmen) oder so druntergelegt ?, sonst würde die Waschmaschine vielleicht durch den Boden brechen. Ab den XTOOs sind unter der Lagefläche zumindest Alustreben bzw. Aluplatten (aber nicht vollflächig), also müsste stabiler sein als beim Ambra o. Nova. Aber eine Waschmaschine würde ich trotzdem nicht reinlegen. Es gab mal ein slovenisches Video (Automagazin) über ein Wettrennen zwischen BMW und TOO Max. Bei den Aufnahmen hat ein Kameramann hinten im Kofferraum gesesen, bei einem durchschnittlichen Gewicht von 75 kg, ist das schon eine ganze Menge, dass das Leicht Kfz das aushält. Wobei, wenn ich richtig einkaufen gehe, lade ich meinen XTOO R auch mal mit ca. 45 kg voll, aber die Masse ist so mehr verteilt als bei einer Waschmaschine.

Zur Dachreling (bei meinem XTOO R ist diese aus stabilen Aluminium), ich vermute auch, dass diese am Alurahmen angeschraubt ist, wenn man dran rüttelt, macht es mir jedenfalls einen festen Eindruck. Die Frage ist nur, wie Du daran kommst, denn von außen einfach losbohren, könnte schief gehen, denn man sieht den
Rahmen ja durch das Kunststoffdach nicht und Du könntest einen Eckpunkt der Spaceframeverbindung erwischen und die Stabilität wäre dann gefährdet.
Abgesehen davon kommt das Thema Dichtigkeit hinzu. Mein XTOO R war ab Werk hinten an den Dachrelingverbindungen undicht (beide Seiten), gemerkt habe ich das erst nach längerem Regen im Stand des Fahrzeuges bzw. Starkregen, dass meine Küchenrollen im
Kofferraum in den rechten und linken Gepäcknetzen über dem Radkasten nass waren.
Da ist das Wasser oben reingekommen und dann vermutlich am Alurahmen innen durchgetropft und sammelte sich dann im Teppich bzw. vorher in den Küchenrollen. Gelöst habe ich das selber ganz einfach, nach dem ich die undichte Stelle gefunden hatte (Wasserschlauch-, Taschenlampentest), habe ich Karosseriekleber sauber an den Übergangsstellen zwischen Dachrelingbefestigung und Dach geschmiert, seit dem ist es OK. Im Original ist sonst eine Art Schaumstoff dazwischen, aber wenn es an den Schraubstellen nicht dicht ist, dann ist es schlecht, aber vorne hatte ich das Problem nicht, aber da liegt der Schaumstoff auch fester auf, d.h. die Verschraubung ist enger. Der Dachhimmel ist aber immer trocken, sonst würde man da Flecken sehen, ist aber alles OK.

Tobias Claren
Beiträge: 158
Registriert: Fr 17. Feb 2006, 18:03
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias Claren » So 16. Aug 2009, 15:19

Ja, diese dünne Kunststoffwanne ist "erchreckend".
Ich habe aber ein Brett dass die Größe der Teppicheinlage hat und darunter in die Mulde passt. Es liegt auf dem Plastikrahmen auf.
Wie transportiert man ohne so etwas überhaupt mal Wasserkisten usw.?
Außerdem liegt (lag) die Maschine nach in den Beifahrerraum rein meine ich (der ist schon seit einiger Zeit außerhalb gelagert).
So eine Waschmaschine (auch die 45er) ist ja zu groß um nur auf diese kleine Fläche zu drücken.


Ich hatte da auch schon so einen schweren amerikanischen rollbaren Werkzeugschrank mit Schubladen (so einen Roten) und eine dazu passende kleine Kiste drin.
Alleine die kleine Schubladen-Kiste ist leer zu schwer um sie alleine zu heben.



An den Alurahmen kommt man auch von Innen. Ob man da tatsächlich bohren kann(sollte ist eine andere Sache. Ich nehme nicht an dass das da oben die Stabilität beeinträchtigt, aber evtl. gäbe es eine Möglichkeit eine Art Schelle darum zu schrauben.

Bohren hätte natürlich den Vorteil dass wenn man von unten durchbohrt man gleich oben durch das Dach bohren würde.
Aber das Rohr ist Rund, und das könnte das Bohren etwas erschweren.
Wenn das in Frage kommt müsste ich aber vorher sicher wissen wie es am besten geht.
Daher wäre es gut zu wissen wie es evtl. schon mal gemacht wurde. Evtl. in einer Werkstatt.

Anhängerkupplung geht ja aus Zulassungsgründen anscheinend nicht.
Bei einer Dachreling ist mir so etwas nicht bekannt (dass es Bedeutung hat).

Die Dachreling müsste eine Gummilippe unten haben. Da der X-Too wohl eine andere Dachform hat, bleibt das Problem.
Es müsste also eine Universelle Dachreeling geben die etwas absteht und an den Löchern Dichtmanschetten (die evtl. noch mit Silikon geklebt werden) hat.
Wenn ich mir die kleinen Risse seitlich des Daches ("Ekzeme") ansehe, da könnte auch jetzt schon Wasser eintreten.
Aber was soll man da machen. Außer Silikon reinschmieren. Eine Kunststoffmasse reinschmieren die hart wird, und dann rund schleifen und überlackieren wäre noch eine Lösung.

Antworten