Ligier Nova 500 Diesel - Kühlungsprobleme

Probleme mit Kolben, Zahnrad oder Riemen?

Moderatoren: guidolenz123, rolf.g3

Antworten
maccozimm
Beiträge: 14
Registriert: Mi 17. Jun 2009, 19:18

Ligier Nova 500 Diesel - Kühlungsprobleme

Beitrag von maccozimm » Mi 17. Jun 2009, 19:56

Hallo ich bin der Neue, möchte zunächst alle freundlich begrüßen und hoffe in diesem kompetenten Forum viel über unseren "Kleinen" zu lernen.

Unser Ligier Nova 500 Diesel ist Baujahr 2002, hat 45000 km auf der Uhr und wurde für unsere knapp 17-jährige Tochter gekauft, um ihr ein wenig Mobilität bis zum 18. Lebensjahr zu ermöglichen, da sie einen Arbeitsweg hat, der mit Bus/Bahn 2 Stunden pro Weg dauert, obwohl es nur 17 km sind. Wir wohnen im Ruhrgebiet, also Flachland, keine Berge.

Als wir den Ligier im März von privat gekauft hatten, bekam er in einer freien Werkstatt (Inhaber ist Freund von mir) zunächst eine große Inspektion plus einen neuen Antriebsriemen. Die nächsten 3000 km lief der Kleine ziemlich unerschüttert, seit Mitte Mai ist allerdings der Wurm drin. Es begann mit dem Aufleuchten der roten Temperaturkontrolle. Leider hat unsere Tochter nicht sofort angehalten, sondern das Auto noch ca. 5 km so erhitzt bewegt, bis es weiss qualmte.

In der Werkstatt tippte man auf den Thermostaten, dieser wurde gewechselt, stellte dann aber fest, dass die Kopfdichtung auch etwas abbekommen hatte und wechselte diese plus Ventildeckeldichtung etc.

In den folgenden Wochen kam es sporadisch immer wieder zum Aufleuchten der roten Temperaturkontrolle. Vorsichtshalber wurde testweise der Thermostat ausgebaut, damit das Wasser ungestört zirkulieren kann (zeitweilig vermutete man Luft im System). Das Kühlsystem wurde abgedrückt - es scheint dicht zu sein. Der Elektroventilator schaltet sich ebenfalls vorschriftsmässig ein.
In 2 1/2 Wochen verschwinden ca. 100 ml Kühlwasser (zumindest kann man ein halbes Glas dann nachfüllen). Die Werkstatt sagt, das sei normal, weil kein Ausgleichsbehälter vorhanden ist. Heute abend blieb unsere Tochter wieder mit leuchtender Temperaturkontrolle stehen (wir haben ihr eingeschärft, dann bloss nicht mehr weiter zu fahren), nachdem sie das Auto ca. 12 km stramm (Vollgas) bewegt hatte. Ich bin also hingefahren, war 10 Minuten später da und habe den Motor befühlt: Den Motor konnte man ohne Brandblasen zu bekommen anfassen, einlaufendes und ablaufendes Wasser waren in etwa gleich warm, ich tippe auf unter 80 Grad und es roch auch nicht überhitzt.

Beim Öffnen des Wassereinfüllstutzen entwich etwas Druck, Wasser spritzte aber nicht umher.

Hat jemand einen Tipp, was man noch durchchecken könnte?
Noch eine Frage: Kann man den Ligier Nova 500 eigentlich abschleppen (wenn ja, bis max. wieviel km/h) oder muss er angehoben werden.

Danke für alle Antworten.

Nova500
Beiträge: 215
Registriert: Do 18. Mai 2006, 17:51
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Berlin

Beitrag von Nova500 » Do 18. Jun 2009, 07:05

Hallo,
zum Kühlerproblem kann ich leider nichts sagen. Dieses Thema höre ich bei Leicht-Kfz das allererste Mal.
Zum Abschleppen wollte ich was sagen: Mein Nova hatte vorne in der Frontschürze
eine Abschleppöse, die auch sichtbar ist (Baujahr 2004 war das). Hat der alte Nova das nicht ? Ich habe die Abschleppöse einmal genutzt und wurde von einem normalen PKW
abgeschleppt, die Strecke war ca. 25 km. Ging ganz gut, aber macht das mit einer Abschleppstange, mit dem Seil ist so eine Sache, da kann man schnell hinten beim Vordermann/-frau drauf sein, wenn man mal bremsen muss. Wir sind teilweise 50 km/h gefahren. Einmal ist die Stange bei mir rausgeflogen, war beim Anfahren an der Ampel durch das Ruckeln, ansonsten ging es gut.
Neuere Modelle haben keine Abschleppöse, da sollte man den ADAC rufen oder hat vielleicht eine gute Werkstatt, die den auf einen richtigen Abschleppwagen raufheben.

Nova500
Beiträge: 215
Registriert: Do 18. Mai 2006, 17:51
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Berlin

Beitrag von Nova500 » Do 18. Jun 2009, 07:14

Tipp zum Durchchecken:
Anfällig sind die hinteren Scheibenbremsen, also meist die Handbremse und das merkt
man manchmal nicht, die Scheibe ist nicht richtig blockiert, so dass man recht gut fahren kann, aber man merkt, dass der nicht so richtig gut beschleunigt. Dann erst einmal die Felge anfassen, ob die warm ist. Die Scheibe kann richtig heiss werden, liegt meistens an der Mechanik (Seilzug bzw. der Hebel am Seitzug geht nicht ganz zurück), besonders in der schmutzigen Jahreszeit, sollte das gerenigt, justiert und geprüft werden. Normalerweise sind die hinteren Bremsscheiben nach normalen Bremsvorgänge natürlich warm, aber noch so dass man sie nch anfassen kann (hinten sind ca. 30% Bremsleistung, vorne natürlich viel mehr). Sollte eine hintere Scheibe schon beim normalen Fahrbetrieb warm werden, also heiß, dann kannst zu 99% sagen, liegt an der handbremse. Der hydraulische Bremskreis ist eigentlich recht zuverlässig. Beim X-TOO R sind z.B. Teile von Bosch eingebaut.

Chris-1609
Beiträge: 121
Registriert: Di 24. Mär 2009, 11:16
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Minden

Wasserpumpe

Beitrag von Chris-1609 » Do 18. Jun 2009, 13:33

Hallo kann es vieleicht sein das die Wasserpumpe einen Weg hat vielleicht ist ein Schaufelrad abgebrochen ich würde auch mal alles durch pusten ob nicht eventuell was verstopft ist komisch ist das er kein Ausgleichsbehälter hat das ham doch sogar die 50 Roller
Elektronik Fehler kann es Ja nicht sein weil sonst wäre die Kopfdichtung nicht weggeschmort ich hoffe Du findest den Fehler :roll:
mfg Chris
Nichts ist unmöglich man muss es nur wollen oder es muss einem egal sein was andere wollen !!!
Wer Tuningteile benötigt einfach melden 01719173851

maccozimm
Beiträge: 14
Registriert: Mi 17. Jun 2009, 19:18

Beitrag von maccozimm » Do 18. Jun 2009, 16:18

Recht herzlichen Dank für die Tipps.

Nächste Woche will die Werkstatt zur Sicherheit einen neuen Temperaturfühler einbauen, dann lasse ich gleichzeitig Wasserpumpe und Durchgängigkeit des Kühlsystems abchecken.

Der Witz an der Sache ist ja, dass er beim 1. Mal (mit defektem Thermostat) wirklich gekocht hat und die Kopfdichtung abgeraucht ist.

Jetzt kocht er aber nicht, gibt aber trotzdem immer noch Rot-Alarm (manchmal 3 km nach dem Starten, da kann er noch garnicht heiss sein.

Hat jemand eine Quelle für gute Gebrauchtteile oder günstige Neuteile?

Antworten