Sulky: LIchtmaschiene oder Spannungsregler defekt?

Hier funkt´s

Moderator: rolf.g3

Antworten
Sulkydriver
Beiträge: 7
Registriert: Di 29. Jan 2013, 14:43
Fahrzeuge: noch Fußgänger

Sulky: LIchtmaschiene oder Spannungsregler defekt?

Beitrag von Sulkydriver » Di 29. Jan 2013, 16:39

Habe seit längerem ein Problem mit meinem Sulky und der Höchstgeschwindigkeit!
Alles fing im Winter 2010 (der Winter mit -15 Grad und viel Schnee) an, plötzlich war ein fahren nur noch mit gezogenem Choke möglich und ein paar Tage später habe ich es mit Aussätzern gerade noch auf den heimischen Parkplatz geschafft.
Am nächsten Tag ließ sich der Sulky überhaupt nicht mehr starten, auch nicht mit Starthilfe Spray.
Als es etwas wärmer wurde habe ich dann den Vergaser ausgebaut und gründlichst gereinigt, doch starten war weiter nicht möglich.
Also zur Sicherheit ne neue Kerze rein was auch nicht zum Erfolg führte.
Dann auf Verdacht die CDI getauscht und er startete wieder und fuhr auch wieder ohne Choke.
Nur musste ich nun feststellen das die gewohnte Höchstgeschwindigkeit nicht mehr ganz erreicht wird und mit jedem zusätzlichem elektrischem Verbraucher die Geschwindigkeit weiter abfiel.
Habe dann neue Polklemmen und ein neues Massekabel spendiert doch keine Änderung.
Nun habe ich eine Spannungsanzeige verbaut und war verwundert, anders als ich bisher von normalen Autos kannte war die Spannung alles andere als stabil!
Was mich besonders wunderte war das die Spannung bei Vollgas und ohne Verbraucher locker zwischen 14-15V lag! (bei 15V hört die Anzeige auf)
Das schien mir deutlich zu hoch da ich bei meinen bisherigen Autos nie über 13,8V gekommen bin, also habe ich in APE Kreisen mal gefragt aber keine brauchbare Antwort oder Verglechswerte bekommen. :cry:
Konnte mich lange nicht um das Problem kümmern und ließ den Sulky über ein Jahr stehen, nun habe ich mich nochmal rangesetzt und habe nun das Problem das er beim Starten die Batterie (die alte, wurde aber einigermaßen gepflegt) leersaugt und die Spannung, abgesehen von 15V Spitzen im Millisekundenbereich nicht über 11,5V kommt.
Auch ein paraleles anklemmen einer zweiten Batterie bei laufenden Motor ändert nichts!
Nun bin ich mir zwar recht sicher das es an der Spannung liegt habe aber keine Ahnung ob es die Lima oder der Regler ist! :cry:
Zu meinem Entsetzen musste ich noch feststellen das der Regler (Orange) mehr kostet als eine neue Lima.
Einfach auf Verdacht beides tauschen kann ich mir nicht wirklich leisten.:cry:
Kann mir wer helfen und einen Tip geben?

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21110
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Di 29. Jan 2013, 17:14

Hat Dein Anlasser ggf einen Kurzschluß ??
Bis 14,6 Volt darf eine Lima laden 11,5 V ist definitiv zu wenig. Teste die Lima doch mal vorm Regler. Wieviel V hats dann bei zB 2000 U/Min ?
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Sulkydriver
Beiträge: 7
Registriert: Di 29. Jan 2013, 14:43
Fahrzeuge: noch Fußgänger

Beitrag von Sulkydriver » Di 29. Jan 2013, 17:35

Gute Idee mit dem Messen.
Nur wie bzw. wo soll ich da messen?
Welches der 5 Kabel am Regler ist für die Ladung zuständig und einen Drehzahlmesser besitzt der Sulky nicht, sind 2000upm das Standgas beim Monozylinder?
Sorry habe da noch nicht so die Ahnung von der Technik, daher meine eventuell etwas komischen Fragen.
Habe bei verschiedenen Autos schon so einiges an Mechanik repariert und geschraubt aber von deser Art Technik und vor allem Elektrik habe ich keinen wirklichen Plan. :cry:

EDIT:
Anlasser läuft eigentlich gut und problemlos.
Casalini Sulky CoreSP50 (Dreirad auf APE-Basis)

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21110
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Di 29. Jan 2013, 19:21

Geh (sehr) leicht aufs Gas...dann passt das schon iwie. Standgas ist jedenfalls zuwenig.
Meß die kabel durch bis Du du ein verwertbares Ergebnis hast...merkst dann schon welches stimmt. ABER OBACHT...Mach das nur ,wenn das Meßgerät abgesichert ist per Sicherung. Außerdem IMMER mit dem größten Meßbereich anfangen...dann kann (fast) nix hopps gehen.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

50ccm
Beiträge: 2149
Registriert: Fr 14. Sep 2012, 20:22
Fahrzeuge: JDM 1998
JDM 2001

Meine EX
Casalini
JDM 1998
Aixam 400 1998
Microcar Virgo 1999
Wohnort: Österreich

Beitrag von 50ccm » Di 29. Jan 2013, 21:13

Hallo
Das die Geschwindigkeit nach Tausch der CPI weniger ist kann an der CPI liegen ( Offen ) . Bau mal die Batterie auf und lade sie mit einen Ladegerät auf . Wenn du mit der Batterie dann starten kannst , dann Messe mal die Spannung .
Gruss Ernst

Microcar Virgo 505 Lombardini-Dieseli Bj 1999

Sulkydriver
Beiträge: 7
Registriert: Di 29. Jan 2013, 14:43
Fahrzeuge: noch Fußgänger

Beitrag von Sulkydriver » Di 29. Jan 2013, 21:53

Danke schonmal für die Tips!
Werde das die Tage mal Messen.
Multimeter auf Wechselstrom vorm Regler?
Direkt gegen Masse oder zum eigentlichem Steckplatz?

Also CDI schließe ich zu 99% aus da der Geschwindigkeitsverlust daher rührt das die Zündung ab einer gewissen Drehzahl unregelmäßig kommt und bei jedem zusätzlichen elektrischen Verbraucher geschieht das früher.
Ganz übel merkt man das z.B. beim blinken, bei jedem Impuls setzt schlagartig die Zündung aus wenn du über einer gewissen Drehzahl bist.
Eben so lief der Motor direkt nach dem Start mit frisch geladener Bat. 1-1,5 min einwandfrei bis in höchste Drehzahlen.
Allerdings sprang dabei die Bordspannungsanzeige wild zwischen 10,5V und 15V hin und her.
Dann stabilisierte sie sich und lag permanent bei 11-11,5V.
Nun lief der Motor zwar noch aber war eher träge und neigte zu Aussetzern beim Gasgeben und kam auch bei weitem nicht mehr auf die Drehzahl wie vorher.
Beim Gasgeben konnte sich die Bordspannung nicht ganz entscheiden und stieg für Millisekunden auf 12V um sofort auf 10,5-11V zu fallen das ganze wiederholte sich solange man Gas gab.
Casalini Sulky CoreSP50 (Dreirad auf APE-Basis)

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21110
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Mi 30. Jan 2013, 12:00

Vlt "verteilt die CDI den Strom falsch--zB erst an Verbraucher und dann an Zündungggf auch infolge veränderter Steckverbindungsbelegung???...oder ist defekt--gibts auch neu. Ich denke aber eher Lima oder Regler spinnt.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

50ccm
Beiträge: 2149
Registriert: Fr 14. Sep 2012, 20:22
Fahrzeuge: JDM 1998
JDM 2001

Meine EX
Casalini
JDM 1998
Aixam 400 1998
Microcar Virgo 1999
Wohnort: Österreich

Beitrag von 50ccm » Mi 30. Jan 2013, 20:03

Hallo
Ein CPI Drossel die Endgeschwindigkeit in den sie die Zündung aussetzt . Die Ladespannung für die Zündspule liegt bei 60 V und ist von der 12 V Spannung getrennt . Von der LiMa kommt immer Wechselstrom ( AC ) . Stell doch mal Bilder von den Teilen ein , damit wir von selben Reden ( schreiben ) .
Gruss Ernst

Microcar Virgo 505 Lombardini-Dieseli Bj 1999

Sulkydriver
Beiträge: 7
Registriert: Di 29. Jan 2013, 14:43
Fahrzeuge: noch Fußgänger

Beitrag von Sulkydriver » Mi 13. Feb 2013, 00:01

Erstmal sorry das ich mich so lange nicht gemeldet habe! :oops:
Hatte etwas viel Stress die letzten Tage...

Messwerte:
Bei gestecktem Kontakt gegen Masse
Weiß= 18-18,5
Violett=18-18,5
Rot=18-18,5
Gelb1=21,5-23
Gelb2=18,5-23

Bei gezogenem Kontakt gegen Masse
Weiß=72
Violett=11,5
Rot=0
Gelb1=64
Gelb2=44

Aber was mich jetzt wirklich wundert ist das ich mir dachte "Putz doch malnoch den unteren Teil des Auspuffs nachdem du den oberen schon mal gemacht hattest".
Gesagt getan und den Auspuff zerlegt, dann kam auch wieder der Grund zum vorschein weshalb ich das beim ersten Mal nicht gemacht hatte.
Der Kat war nicht Verschraubt sondern Verschweißt obwohl Gewindestangen zur Fixierung vorhanden waren!
Also habe ich den halben Tag damit verbracht mit einer Proxxon Micromot und einigen Trennscheiben und Schleifstiften den Kat raus zu trennen.
Dann die Überraschung, unter dem Kat war alles leer! :shock:
Anders als erwartet keinerlei Bleche oder Ähnliches vorhanden, einzig ein Lochblech als zweite Aussenwand und dahinter Stahlwolle.
Das kann doch nicht normal sein oder?
Da aber alles sauber und nichts groß versifft war habe ich auf ein Auskratzen verzichtet und mich entschlossen den Auspuff wieder zusammen zu bauen.
Da er nuin schonmal draussen war und ich auch keine passenden Muttern hatte habe ich den Kat einfach erstmal weggelassen.
Und nun kam der große Aha Effekt, ohne Kat wirkt sich ein Spannungsabfall nichtmehr auf die Drehzahl aus! :?
Soweit so gut, der Kat ist also dicht oder hin!
Nur komme ich immer noch nicht über 40 Km/h (Tacho) statt wie vor der ganzen Sache auf 55 (Tacho). :cry:
Einzig der Abriss der Zündung ab 40+ ist nun der selbe wie früher bei 55+.
Die Zündung setzt erst wieder ein wenn man ca. 7-10 Km/h langsamer geworden ist.
Abgesehen von der Geschwindigkeit also soweit schonmal ganz gut! :)
Batterieladung funktioniert soweit eigentlich auch ganz normal soweit ich das beurteilen kann, die abenteuerlichen Bordspannungswerte lagen offensichtlich an einer defekten Anzeige.
Eine neue Anzeige und das Multimeter zeigen akzeptable Werte von 12,5-15,9, meist 13-14,7.
Unter 13 nur im Standgas und über 14,9 nur wenn die Standheizung die Batterie erwärmt und man unter Vollast fährt.
LiMa und Regler scheinen also zu funktionieren.
Bleibt nur noch die Frage warum ich nur noch 15 Km/h weniger schaffe?
Meine neue Vermutung geht in Richtung Kolbenringe, Kolben und Zylinder.
Leider sehen die Schrauben sehr danach aus das sie abreißen werden wenn ich versuche sie zu lösen! :cry:
Es ist echt zum heulen, ein Problem folgt dem anderen und es wird jedesmal härter. :cry:
Da ich auch nur Schraubenköpfe sehe statt wie erwartet Muttern wüsste ich auch nicht wie man da den Röstlöser dort hinbekommt wo er hin soll, nämlich an das Gewinde. :roll:
Hat da jemand einen guten Tip?
Wird ja eh früher oder später nötig sein den Kopf runter zu nehmen...

@50ccm:
Werde die Tage mal Bilder von den Teilen machen und reinstellen.
Gibt es bei CDI's evtl neue und alte Normen?
Hatte ja meine getauscht und einfach das nächst beste Angebot für die Ape50 genommen, zwischenzeitlich habe ich nämlich gelesen das Apen ab ca Bj 2000 (?) nur noch 37 fahren.
Da läge es ja nahe das ich dann eine "falsche" CDI eingebaut haben könnte.
Casalini Sulky CoreSP50 (Dreirad auf APE-Basis)

Ewald
Beiträge: 94
Registriert: Di 22. Nov 2011, 21:41
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Österreich

Beitrag von Ewald » Mi 13. Feb 2013, 10:59

Befindet sich an Deinen 50 ccm Zweitaktmotörchen aus der Piaggio Fraktion, so ein ähnlicher Lima-Stator?

Bild

Benutzeravatar
20dino08
Beiträge: 91
Registriert: Mo 20. Aug 2012, 11:29
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Bernburg

Beitrag von 20dino08 » Mi 13. Feb 2013, 11:14

ne gedrosselte cdi verbaut?
die teile gibts doch offen zu kaufen
für diese motörchen für wenig geld
die unser 50ccm quad jetz hat knapp 20 taler gekostet
das mit dem kat kenn ich auch
der roller vom kumpel war auch blos wolle drinne
sparen sich das teure platin was da drinne is
Aixam 400 ccm Kubota Diesel bj.1998
Ness Goka 1300 LOF Zulassung
VW Bora TDi
und anderes Spielzeug

Sulkydriver
Beiträge: 7
Registriert: Di 29. Jan 2013, 14:43
Fahrzeuge: noch Fußgänger

Beitrag von Sulkydriver » Do 14. Feb 2013, 22:25

@ 20dino08:
Nee in den Kateisätzen ist schon so zusammengerolletes Keramikzeug was aussisieht wie Wellpappe, die Stahlwolle befindet sich an der Aussenwand des Mittel- bzw Endtopfes (je nachdem wie man das Ding nennen will) und darüber ist eine Innenhülle aus Lochblech.
Sonst absolut nichts!
Warum sollten die einen Pott mit ca 15 cm Durchmesser und ca 40 cm Länge in den Auspuff setzen der bis auf die Deckplatte mit den Kateinsätzen komplett leer ist?
Einzig zum Auffangen und Druckminderung vor dem Kat?
Wie gesagt ich kenn mich da nicht so wirklich mit aus, aber irgendwie war ich immer der Meinung das es in einem Auspuff so etwas wie Dämpfungsbleche gibt.
Die CDI habe ich einfach von Ebay geholt, da stand nicht viel mit bei ausser das sie für die Ape50 passt.
Leider wusste ich bis dato nicht das es da relevante Unterschiede gibt.
Ist mein erster 2-Takter und ich dachte das die Begrenzung daher kommt das ab einer gewissen Drehzahl einfach der Zündzeitpunkt nicht mehr passt und daher die Zündung abreisst.
Woran erkenne ich eine offene CDI und wo bekomme ich die her?
Bei allem was ich bisher gefunden habe steht nur bei für welche Fahrzeuge sie passen aber nichts von gedrosselt oder offen. :(

@ Ewald:
Asche auf mein Haupt!
Ich habe meine LiMa noch nie gesehen. :oops:
Ich weis das sie unter dem Polrad befindet, aber das hatte ich noch nie runter weil mein Motor in einer Art Blechkiste sitzt wo ich nichtmal die Hand zwischen Blech und Polrad bekomme und mir der Abzieher fehlte.
Da ich aber den großen Regler (Orange/Rot) der Cross Ape habe und auch serienmäßig 6 Blinker, 2 Scheinwerfer, Radiovorbereitung und eine Lüftung habe (bei den El-Fensterhebern bin ich nicht so sicher obwohl die Schalter sehr original wirken)
gehe ich mal davon aus das ich auch die große LiMa habe.
LiMa scheint aber gut zu laufen da ich gestern trotz absolut leerer Batterie nach kurzem Überbrücken problemlos mit Licht gute 2,5 Km bis nach hause fahren konnte und sogar der Fensterheber zum Aufschließen der Tiefgarage sich öffnen und schließen ließ und das mit voller Beleuchtung an
Hatte mal was von einem Pickup gehört der gerne mal kaputt geht und auf der LiMa sitzen soll, was ist das bzw wofür ist der gut?
Dem Bild nach wohl das schwarze Ding mit dem roten Kabel wo Zündimpulsgeber dran steht, oder?
Aber Ape-LiMa's sehen im großen und Ganzen dem schon sehr ähnlich, einzig das die Anzahl der Spulen je nach Leistung um eine variiert.
Casalini Sulky CoreSP50 (Dreirad auf APE-Basis)

Benutzeravatar
20dino08
Beiträge: 91
Registriert: Mo 20. Aug 2012, 11:29
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Bernburg

Beitrag von 20dino08 » Do 14. Feb 2013, 23:04

http://cgi.ebay.de/TUNING-CDI-PIAGGIO-T ... 53e7fd1f8e

das eventuell weiss aber nich obs auf deine passt
wenn du n stecker mit drei anschlüssen dran hast müsste das eventuell gehn
ohne gewähr ich weiss nicht was du für n motor verbaut hast
übrigens ne offene cdi erkennt man daran das se ohne begrenzung hochdreht
da is deine überlegung schon richtig mit zündung abreissen
unser getuntes kleines quad hat ohne probleme 15000 umdrehungen
im dauereinsatz geschafft naja da war noch n bissel anderes getunt
hihi das einzige orginale an dem motor waren noch die beiden motorseitenteile
Aixam 400 ccm Kubota Diesel bj.1998
Ness Goka 1300 LOF Zulassung
VW Bora TDi
und anderes Spielzeug

Antworten