Tarzan - was habe ich heut' dran getan

Alles was oben nicht reinpasst

Moderatoren: guidolenz123, Metaphysik

jaspinnich
Beiträge: 38
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 12:50

Beitrag von jaspinnich » So 22. Jul 2012, 02:39

Moin Moin Felix,

guter Einwand, über den ich auch noch nicht
nachgedacht habe. Ich weiß zwar grad net,
ob die Scheiben überhaupt ein E tragen am LKFZ,
Aber dafür haben wir ja unsere obrigkeitsdiktierte
Bürokratie, die nicht selten Dinge verbietet,
die nachweislich in vielen Eigenschaften nicht
nur sinnvoller sondern auch sicherer,
umweltschonender, günstiger und sparsamer
sind.
Im Rennsport sind die Makrolonscheiben schon
viele Jahre bewährt, weil sie unter der starken
Belastung eben doch besser sind als
herkömmliche Autoglas. Sicher fallen Dir
da auch grad die kleinen Schiebefensterchen
an Rally-Autos ein.
In der Tat gibt es auch einen Anbieter der sie
mit Straßenzulassung hat, wie ich bei meiner
Suche feststellte. Wer es also an der Stelle
auch korrekt mag, der holt sich eine mit ABE.
ich schau morgen nochmal wo das war und
frag da nochmal nach dem Preis!

Was mir da einfällt, hat vielleicht doch
mal einer die korrekten Maße für mich?


Grüße
Frank
91er Ligier Optima 1 mit Sachs SC50

jaspinnich
Beiträge: 38
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 12:50

Beitrag von jaspinnich » So 22. Jul 2012, 02:54

@guido,

ja eben, ist mir vor ner Weile mal
aufgefallen, man hockt stundenlang
vor dem Rechner und sucht mit allen
möglichen Hilfsmitteln den günstigsten
Preis. Und wofür? Am Ende hat man,
sagen wir mal drei Stunden gesucht,
nimmt noch zig Tage Lieferzeit in Kauf
und wenn man Pech hat, kriegt man
doch noch was falsches. Der Fehler
mit den Maßen, der kann ja auch online
passieren.
In der zeit hätte man schon wieder schön
rumschrauben oder fröhlich in der Gegend
rumdüsen können.
Und was hat man am Kaufpreis dann
tatsächlich gespart, nen Zehner?
Ja gut ist auch Geld, aber man muß ja alle
Seiten mitberechnen.

Man muß sich einfach nur mal sein Gehalt,
real oder fiktiv, auf eine Stunde runterrechnen.
Damit kann man sich dann schön eine Kalkulation
des tatsächlichen Aufwands in monetärer Form
ausgeben lassen.
Dabei gelten keine Ausreden, wie: "Ich sitz doch
eh am Rechner, da kann ich doch grad mal schauen!"
Multitasking gib es defakto nämlich garnicht.
Auch nicht bei den Hühnern.

So, jetzt aber mal gute Nacht
Frank
91er Ligier Optima 1 mit Sachs SC50

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21182
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » So 22. Jul 2012, 08:16

jaspinnich hat geschrieben:@guido,

Multitasking gib es defakto nämlich garnicht.
Auch nicht bei den Hühnern.

So, jetzt aber mal gute Nacht
Frank
Bei dem vlt schon?!
Bild
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

jaspinnich
Beiträge: 38
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 12:50

Beitrag von jaspinnich » Mo 23. Jul 2012, 08:32

Felix-95 hat geschrieben:Wollt ihr dieses Plexiglas (Makrolon oder was auch immer) für die Scheiben im Auto bzw. LKFZ benutzten ? - Erlischt dann nich die ABE da die scheiben ja nicht zugelassen sind, bzw. die E nummer fehlt ?
Moin Moin Felix,

oben den Link vom Rudi folgend,
http://www.schaetz-kunststofftechnik.de ... onscheiben
da steht es drin, die liefern die Dinger auch mit E und StVO-Zulassung!

Grüße
Frank
91er Ligier Optima 1 mit Sachs SC50

Benutzeravatar
Felix-95
Beiträge: 398
Registriert: Mo 24. Okt 2011, 15:22
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Berlin Bundeshauptstadt

Beitrag von Felix-95 » Mo 23. Jul 2012, 18:04

Interessant...
Vor allem weil die ja auch etwas leichter als normale Scheiben sein dürften...
4-Rad: Microcar Virgo 3 | Bj. 2002 | 505 ccm³ | Lombardini | Diesel
2-Rad: Simson S51 B1-3 | Bj. 1985 | 50ccm | Otto 2-Takt

--- Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt ! ---

jaspinnich
Beiträge: 38
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 12:50

Beitrag von jaspinnich » Sa 28. Jul 2012, 12:28

Moin Moin,

kann mir einer die Position der Knöppe für
die Gasdruckdämpfer nennen?
XY-Koordinaten des Knoppmittelpunktes genügen.

Danke Euch
Grüße
Frank
91er Ligier Optima 1 mit Sachs SC50

jaspinnich
Beiträge: 38
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 12:50

Beitrag von jaspinnich » Mo 27. Aug 2012, 11:08

Moin Moin,

so der Tarzan steht jetzt wieder draußen!
Da will ich mal kurz berichten, was ich gemacht habe.

Fangen wir bei der letzten Frage an. Da mir niemand
die Koordinaten der Knöppe gegeben hat, habe ich auf
Gutglück positioniert. Leider war ich ein wenig zu
streng und es fehlten so ein zwei Millimeter, so daß wenn die
Klappe geschlossen war, die Gasdruckfedern schon
vorher auf Anschlag waren. Folglich wird die Klappe
oben rechts und links aufgedrückt. Macht aber nix,
denn aufgrund der höheren Flexibilität des Kunststoffes
ist selbst mit ausgelutschten Federn zuviel Druck drauf.
Nun verzichte ich völlig darauf und die Heckklappe
wird zum Öffnen weit genug Richtung Dach umgelegt,
daß sie offen bliebt. An die Verwendung von neuen
Gasdruckfedern mit volle Pulle Leistung, mag ich
garnicht denken. Da soll nochmal einer zweifeln,
ob 6 mm für die Makrolonscheibe nicht eher zu fett sei.

Dadurch ergab sich nun folgendes Problem. Mit dem
unteren Brett der Heckklappe ist sie für zukünftige Öffnen-/
Umlege-Aktionen doch trotzdem noch zu schwer. Gerade eben
wegen des Umlegens und mit der Flexibilität des Kunststoffs
fühlt sich alles recht labberig und instabil an. Ergo:

Umbau durch Trennung von Klappenglas und Heckklappenbrett,
zukünftig Ladeklappe genannt. Inklusive weitere Probleme ist
das ganze leider doch eher pfuschig geworden.
Aber falls jemand mal vor dem gleichen Problem steht, oder
über einen Umbau zwecks Gewichtsersparnis nachdenkt,
so kann er meine Fehler vermeiden. Also weiter...

Heckklappenbrett abgebaut und um den Riegelmechanismus beraubt.
Die Röhrchen blieben aber drin, da genietet.
Schloß ausgebaut und mittig unten in die Makrolonscheibe gesetzt.
Nächster Fehler: etwas zu tief da ich den Riegelmechnismus nicht
bedacht habe. War jetzt aber nicht wirklich schlimm aus der
Ladeklappe noch ne Kerbe rauszuschleifen. Die mußte ich eh
schonmal mit Aluleisten verstärken, da die Schraubenlöcher für
das Glas ausgerissen waren, bzw. der eine oder andere Riß
drin war.
Aus Kupferrohr neue Röhrchen geschnitten und Enden zum Federstop
verlötet.
Reigelbleche an der C-Säule nach oben versetzt und Position der Riegel
festgelegt. Mit langen Schrauben, Hülsen Blechen die Riegelröhrchen
an der Scheibe angebrach,t Zugmechnismus angepaßt und alles
verbaut.

Weil das alles doch sehr häßlich ist, hat der Tarzan hinten jetzt
auch noch Magicfolie drin. War das erste mal, daß ich sowas
verklebt habe und an den Verschraubungen usw. läßt es auch zu
wünschen übrig. Als Abschluß muß da um die gesamte Kante noch
Klebeband drum, damit es nicht wieder abgniddelt.

Nun zur Ladeklappe. Im Baumarkt gibt es für nen schmalen Taler
Möbeltürenbeschläge. Je nachdem was es für eine Tür ist, gibt es
da welche mit verschiedenen Auslegemechnismen. Anliegende oder
Einliegende Türen sag ich mal. Das jeweilige Scharnier hebt so
dann die Klappe ein wenig raus. Da gibt es noch Verbesserungspotential,
denn die Auslegung geht noch nicht weit genug. Aber für den
ersten Halt ist es schon OK.
Leider mußte das Dichtungsgummi dafür weichen. Es ist noch
nicht getestet, aber hoffentlich gibt es kein Abgasproblem.
Um eine andere Abdichtung kümmere ich mich dann, wenn ich
passendere Auslegescharniere gefunden habe. Evtl. kann dann
ja wieder die ursprüngliche Dichtung rein.

Bilder wollt Ihr bestimmt auch sehen. Die muß ich noch machen
und stelle Sie dann ein.

Grüße vom Frank
91er Ligier Optima 1 mit Sachs SC50

jaspinnich
Beiträge: 38
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 12:50

Beitrag von jaspinnich » Mo 27. Aug 2012, 11:21

jaspinnich hat geschrieben:Moin Moin,

lange habe ich nix dran getan am Tarzan.
Außer alle nasenlang mal die Batterie wieder
zu laden, weil er zu lange rumsteht und die
Batterie doch arg mau ist. Ach ja und des öfteren
habe mich darüber geärgert, daß der Kleine
doch immer mal wieder tropft.
Meine geklebter Riß am Tank ist es aber nicht.
Viel eher saugt es sich stetig über den Vergaser
raus. Die genau Stelle konnte ich noch nicht
lokalisieren. Dafür ist es zu langsam.
Vorerst habe ich einen Benzinhahn engebaut.
Allerdings weiß ich noch nicht, ob es nun
nicht mehr tropft. Muß mal was drunterlegen.

Grüße
Frank
An dieser Baustelle hatte sich als das Maleur mit der
Heckklappe begann auch was getan.
Zum einen ja der Benzinhahn.
Das war nicht mit Erfolg zum Problem gesegnet.

Auf der Suche nach dem Leck fand ich eine weitere
Baustelle. Heizungswasserverlust am T-Stück.
Dieses ist aus Kunststoff und im Laufe der Zeit
eingeschmolzen bis es endlich undicht war.
Ein T-Stück aus dem Sanitärbereich war zu kurz
für die Montage mit Schellen und so habe ich auch
hier aus Kupfer mal eben selbst eins gelötet.
Auch hier ist er nun wieder dicht.

Nach drei Wochen in der Garage stehend.
Hat er darin brav nicht einen einzigen Tropfen
auf dem Boden hinterlassen. Kaum steht er nun
wieder draußen leckt er wieder. Wie ich nun
feststellen konnte handelt es sich um Getriebeöl.
Da muß ich dringend mal nachfüllen.
Aber welches???

An verschieden Stellen habe ich gelesen und
Behauptungen von passenden Ölen gefunden.
- ATF
- 10W40
- 70-90
- und bekanntes SAE80

Ich tippe mal auf letzteres, den ein Öl auf
einer Händlerseite trägt auch die 80 im Namen.

Kann es mir einer genau sagen?

Frank
91er Ligier Optima 1 mit Sachs SC50

herbertnt
Beiträge: 319
Registriert: Mo 14. Mai 2012, 11:52
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: lüneburg

Beitrag von herbertnt » Mo 27. Aug 2012, 12:50

moin frank,

in mein getriebe gehört 30er einbereichsöl.giebts im baumarkt für rasenmäher.
sollte aber auch irgendwo auf dem getriebe stehen,bei mir stehts auf dem einfülldeckel .

zur entladenen batterie:
ich habe das kabel vom regler zur batterie getrennt und ein relais zwischengesetzt.
das relais wird über den "zündstrom" an dem großen trennrelais geschaltet.
der tip stammt von ewald.

gruß,herbert
ATW-Charly 1984 mit sachs 50sc

jaspinnich
Beiträge: 38
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 12:50

Beitrag von jaspinnich » Fr 14. Sep 2012, 11:37

Moin Moin Herbert,

Einfülldeckel? Das ist die nach hinten zeigende
Inbusschraube, ja?
Füllmenge, nehme ich mal an geht bis
Unterkante Fülloch?

Und sonst, im Moment ist er noch arg
schmutzig, drum gibts keine Bilder von der
Klappe. Eine Dichtung muß auf jeden fall noch
rein, gestern bin ich mal wieder damit gefahren
und im Stand zieht doch der gute süße Zweitaktduft
herein.
Oder wahlweise ne fette Sidepipe oder nen Schornstein

:lol: so einen mit Kegelhütchen ala easychimney oder steelchimney

Grüße
Frank
91er Ligier Optima 1 mit Sachs SC50

herbertnt
Beiträge: 319
Registriert: Mo 14. Mai 2012, 11:52
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: lüneburg

Beitrag von herbertnt » Sa 15. Sep 2012, 12:40

moin frank
so sieht mein getriebe aus:Bild
der rote deckel ist der "einfüllstutzen"mit besagter aufschrift.die aufnahme wurde übrigens vor der restauration gemacht.es ist ein 2-ganggetriebe italienischer produktion.

du hast aber wahrscheinlich so ein getriebe:Bild
das kenne ich zwar nicht aber unter dem roten schaltgerät ist eine große schraube zu
erkennen.ist das deine einfüllschraube?nach der position könnte das hinkommen.

das öl ist mit sicherheit ein einbereichsöl,entweder sae 30 oder 80er getriebeöl aber auf keinen fall ein atf-öl!die sind für automatische schaltgetriebe wie im pkw.

frag doch mal olli,der hat wohl häufiger mit deinem autochen zu tun

gruß,herbert
ATW-Charly 1984 mit sachs 50sc

jaspinnich
Beiträge: 38
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 12:50

Beitrag von jaspinnich » Sa 15. Sep 2012, 21:07

Moin Moin Herbert,

welchen olli meinst Du? Das ist nicht sein Nick, oderß
In der Mitgliederliste findet sich keiner.

An der Stelle die Dein Motor, der untere zeigt habe ich auch keine
Schraube. Meine wäre von da aus gesehen auf neun Uhr, mittig.
Etwa die Größe eine Zweimarkstückes mit nem 8er (glaube ich)
Inbus.

Rasenmäheröl, hm weiß nicht, ist das nicht eher als Motoröl
denn Getriebeöl einzustufen? Wenn unsicher, dann tät ich
eher zum SAE80 tendieren, wie ich es in die Mobbeds kippe.

Frank
91er Ligier Optima 1 mit Sachs SC50

herbertnt
Beiträge: 319
Registriert: Mo 14. Mai 2012, 11:52
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: lüneburg

Beitrag von herbertnt » So 16. Sep 2012, 09:08

moin frank

suche mal "Der Olli"

gruß,herbert
ATW-Charly 1984 mit sachs 50sc

Antworten