Virgo 2 Vario Motorseitig Abziehen
Moderatoren: guidolenz123, rolf.g3
-
moflowsy
- Beiträge: 12
- Registriert: Mi 22. Okt 2025, 17:21
- Fahrzeuge: Microcar Virgo II Luxe London Edition
Simson S51N - Wohnort: 98527 Suhl
Virgo 2 Vario Motorseitig Abziehen
Hallo liebes Forum, nun möchte ich es doch mal bemühen da etwaige Anleitungen und Angaben im sonstigen Internet nicht ganz verständlich für mich waren.
Fall: Ich möchte bei meinem virgo 2 den Anlasser tauschen. Dafür muss auch die komplette vario demontiert werden. So weit so gut, nun habe ich mir ein Abzieher set von microcarparts für den focs ldw 502 bestellt. Im werkstatthandbuch wird der erste länger Stift in die Welle eingeführt der Abzieher mit Innengewinde auf die Welle aufgeschraubt und die Schraube *per Hand* eingedreht und zack ist die Welle demontiert. Bei mir lief das allerdings leider nicht so. Es waren zwei Stifte zum einführen in die Welle dabei. Ein dickerer und ein dünnerer. Ich habe den duckeren genommen da der perfekt auf Passung da rein gepasst hat. Abzieher Teil 2 und drei auch und Zack, die mitgelieferte Schraube drückt gar nicht gegen den eingeführten Stift. Also längere Schraube besorgt. Und nun? Nach zweimaligen drehen mit der Hand nur noch mit Schwungrad Verteilung und 40cm Ratsche drehbar. Also aufgehört und den Verdacht bekommen den falschen Stift gewählt zu haben. Nun Sitzt der Stift welcher aktuell drinne ist wirklich perfekt auf Passung drinne. Rausholversuche mit Staubsauger, Magnetangel (da V4A Stahl nicht magnetisch) und sekundenkleber gnadenlos gescheitert sind bitte ich euch um hilfe. Habe ich eventuell doch den richtigen Stift genommen? Wenn nein was mache ich jetzt? Und generell, was mache ich falsch was alle anderen richtig machen das das bei mir so bombenfest sitzt?
Ganz freundliche Grüße, Moritz[attachment=0]IMG_1002.jpeg[/attachment]
Fall: Ich möchte bei meinem virgo 2 den Anlasser tauschen. Dafür muss auch die komplette vario demontiert werden. So weit so gut, nun habe ich mir ein Abzieher set von microcarparts für den focs ldw 502 bestellt. Im werkstatthandbuch wird der erste länger Stift in die Welle eingeführt der Abzieher mit Innengewinde auf die Welle aufgeschraubt und die Schraube *per Hand* eingedreht und zack ist die Welle demontiert. Bei mir lief das allerdings leider nicht so. Es waren zwei Stifte zum einführen in die Welle dabei. Ein dickerer und ein dünnerer. Ich habe den duckeren genommen da der perfekt auf Passung da rein gepasst hat. Abzieher Teil 2 und drei auch und Zack, die mitgelieferte Schraube drückt gar nicht gegen den eingeführten Stift. Also längere Schraube besorgt. Und nun? Nach zweimaligen drehen mit der Hand nur noch mit Schwungrad Verteilung und 40cm Ratsche drehbar. Also aufgehört und den Verdacht bekommen den falschen Stift gewählt zu haben. Nun Sitzt der Stift welcher aktuell drinne ist wirklich perfekt auf Passung drinne. Rausholversuche mit Staubsauger, Magnetangel (da V4A Stahl nicht magnetisch) und sekundenkleber gnadenlos gescheitert sind bitte ich euch um hilfe. Habe ich eventuell doch den richtigen Stift genommen? Wenn nein was mache ich jetzt? Und generell, was mache ich falsch was alle anderen richtig machen das das bei mir so bombenfest sitzt?
Ganz freundliche Grüße, Moritz[attachment=0]IMG_1002.jpeg[/attachment]
-
moflowsy
- Beiträge: 12
- Registriert: Mi 22. Okt 2025, 17:21
- Fahrzeuge: Microcar Virgo II Luxe London Edition
Simson S51N - Wohnort: 98527 Suhl
Re: Virgo 2 Vario Motorseitig Abziehen
Hier nochmal die Bilder…
- Dateianhänge
-
- IMG_1003.jpeg (819.24 KiB) 4913 mal betrachtet
-
- IMG_1001.jpeg (182.75 KiB) 4913 mal betrachtet
-
- IMG_1002.jpeg (76.77 KiB) 4913 mal betrachtet
- rolf.g3
- Beiträge: 10383
- Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
- Fahrzeuge: McCullogh Schneefräse
Aixam Mega Trucky
Mitsubishi MR 7 (czc) ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad - Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg
Re: Virgo 2 Vario Motorseitig Abziehen
Oh wei ...
Bohrer nehmen und ein Loch in den Stift bohren ( Sollte der Bolzen mitdrehen mit einem Zahnstocher / Schaschlickspieß aus Holz/Bambus verklemmen ). Bohrer verkanten und den Stift herausziehen.
Ich hab beste Erfahrungen hiermit gemacht:
viewtopic.php?f=14&t=9398
Bolzen in Bohrungen stecken aus denen man sie nicht mehr leicht entehmen kann ... immer sehr fragwürdig.
Bitte berichte
gr
Bohrer nehmen und ein Loch in den Stift bohren ( Sollte der Bolzen mitdrehen mit einem Zahnstocher / Schaschlickspieß aus Holz/Bambus verklemmen ). Bohrer verkanten und den Stift herausziehen.
Ich hab beste Erfahrungen hiermit gemacht:
viewtopic.php?f=14&t=9398
Bolzen in Bohrungen stecken aus denen man sie nicht mehr leicht entehmen kann ... immer sehr fragwürdig.
Bitte berichte
gr
- S - nur echt mit dem grünen Streifen
- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !
- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !
-
moflowsy
- Beiträge: 12
- Registriert: Mi 22. Okt 2025, 17:21
- Fahrzeuge: Microcar Virgo II Luxe London Edition
Simson S51N - Wohnort: 98527 Suhl
Re: Virgo 2 Vario Motorseitig Abziehen
Hallo Rolf, danke dir, diese letzte Idee hatte ich auch schon. Wollte das aber so gut wie möglich verhindern, da es sich hier vermutlich um V4A stahl handelt und dieser sich bekanntlich nicht so gut bohren und Gewinde schneiden lässt und schon gar nicht als volles material. Hat zufällig jemand Erfahrung mit diesem Abzieher und Motor gemacht und kann mir sagen ob ich eventuell den richtigen Bolzen gewählt habe und einen Bedienfehler mache? Nach meinem Verständnis bleibt der bolzen mit der abstufen am Konus des Schwungrades hängen von welchem er sich dann abstößt und die Vario-Welle runter drücken sollte. Dann habe ich doch den richtigen gewählt und es sitzt einfach nur brutal fest auf dem Konus? Und ja es war tatsächlich in mehrfacher Hinsicht keine Geistliche Glanzleistung. Egal ist jetzt so wie es ist. Da ich fast vermute das Bohren echt exorbitant schwierig wird habe ich auch überlegt die ganze welle wegzuflexen (vor Schwungrad Konus) und diese dann zu ersetzten. Aber das kann doch alles nicht so sch***se sein, und es gibt tatsächlich auch niemanden der mal ein You-Tube Video oder so dazu gemacht hat. Ich kann doch nicht der erste mit dieser Problematik sein. Naja vielleicht weiß ja noch jemand was..
LG und Vielen Dank
LG und Vielen Dank
-
moflowsy
- Beiträge: 12
- Registriert: Mi 22. Okt 2025, 17:21
- Fahrzeuge: Microcar Virgo II Luxe London Edition
Simson S51N - Wohnort: 98527 Suhl
Re: Virgo 2 Vario Motorseitig Abziehen
Hallo Rolf, danke dir, diese letzte Idee hatte ich auch schon. Wollte das aber so gut wie möglich verhindern, da es sich hier vermutlich um V4A stahl handelt und dieser sich bekanntlich nicht so gut bohren und Gewinde schneiden lässt und schon gar nicht als volles material. Hat zufällig jemand Erfahrung mit diesem Abzieher und Motor gemacht und kann mir sagen ob ich eventuell den richtigen Bolzen gewählt habe und einen Bedienfehler mache? Nach meinem Verständnis bleibt der bolzen mit der abstufen am Konus des Schwungrades hängen von welchem er sich dann abstößt und die Vario-Welle runter drücken sollte. Dann habe ich doch den richtigen gewählt und es sitzt einfach nur brutal fest auf dem Konus? Und ja es war tatsächlich in mehrfacher Hinsicht keine Geistliche Glanzleistung. Egal ist jetzt so wie es ist. Da ich fast vermute das Bohren echt exorbitant schwierig wird habe ich auch überlegt die ganze welle wegzuflexen (vor Schwungrad Konus) und diese dann zu ersetzten. Aber das kann doch alles nicht so sch***se sein, und es gibt tatsächlich auch niemanden der mal ein You-Tube Video oder so dazu gemacht hat. Ich kann doch nicht der erste mit dieser Problematik sein. Naja vielleicht weiß ja noch jemand was..
LG und Vielen Dank
LG und Vielen Dank
- rolf.g3
- Beiträge: 10383
- Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
- Fahrzeuge: McCullogh Schneefräse
Aixam Mega Trucky
Mitsubishi MR 7 (czc) ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad - Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg
Re: Virgo 2 Vario Motorseitig Abziehen
Es gäbe da noch was:
Den originalen Abzieher ausmessen, das vorhandene Loch samt Bolzen abmessen, entsprechend ein stück Rundmaterial anfertigen und hinterherschieben, Abzieher verwenden wie beschrieben.
Abzieher unter Spannung setzen und mit einem trockenen Hammerschlag sollte die Motorvario abgehen.
Ist das nict der Fall ( hatte ich auch schon ) Trockene Hammerschläge im 90° Winkel zur Wellenachse auf den Abzieher, Welle / Vario nach jedem Hammerschlag weiterdrehen.
gr
Den originalen Abzieher ausmessen, das vorhandene Loch samt Bolzen abmessen, entsprechend ein stück Rundmaterial anfertigen und hinterherschieben, Abzieher verwenden wie beschrieben.
Abzieher unter Spannung setzen und mit einem trockenen Hammerschlag sollte die Motorvario abgehen.
Ist das nict der Fall ( hatte ich auch schon ) Trockene Hammerschläge im 90° Winkel zur Wellenachse auf den Abzieher, Welle / Vario nach jedem Hammerschlag weiterdrehen.
gr
- S - nur echt mit dem grünen Streifen
- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !
- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !
-
moflowsy
- Beiträge: 12
- Registriert: Mi 22. Okt 2025, 17:21
- Fahrzeuge: Microcar Virgo II Luxe London Edition
Simson S51N - Wohnort: 98527 Suhl
Re: Virgo 2 Vario Motorseitig Abziehen
Kurzes Update:
Abzieher etc. war alles richtig. Habe das Teil unter Spannung gesetzt, mit einem Hölzchen dazwischen ein paar gezielte Hammerschläge und das Teil kam runter. Genauso wie später die getriebeseitige vario. Hammer und rostlöser waren hier Mittel der Wahl. Nun habe ich allerdings die nächste Baustelle. Der Anlsasser Funktion jetzt wieder, allerdings so richtig anspringen will er nicht. Manchmal kommt und zündet er, sobald ich aber vom Anlasser gehen lasse geht er aus. Kraftstoff? Vermute der Vorbesitzer hat Biodiesel getankt… Werde jetzt mal alles kräftig spülen außer jemand hat andere Ideen.
LG Moritz
Abzieher etc. war alles richtig. Habe das Teil unter Spannung gesetzt, mit einem Hölzchen dazwischen ein paar gezielte Hammerschläge und das Teil kam runter. Genauso wie später die getriebeseitige vario. Hammer und rostlöser waren hier Mittel der Wahl. Nun habe ich allerdings die nächste Baustelle. Der Anlsasser Funktion jetzt wieder, allerdings so richtig anspringen will er nicht. Manchmal kommt und zündet er, sobald ich aber vom Anlasser gehen lasse geht er aus. Kraftstoff? Vermute der Vorbesitzer hat Biodiesel getankt… Werde jetzt mal alles kräftig spülen außer jemand hat andere Ideen.
LG Moritz
- rolf.g3
- Beiträge: 10383
- Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
- Fahrzeuge: McCullogh Schneefräse
Aixam Mega Trucky
Mitsubishi MR 7 (czc) ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad - Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg
Re: Virgo 2 Vario Motorseitig Abziehen
Der LDW 502 bietet auch abseits der augetretenen Pfade immer wieder gerne Grund zur Kurzweiligen Freizeitbeschäftigung.
Er will nicht anspringen ...
Wie neu !
Es gibt einige Fallstricke die hier zu beachten sind.
Zwischen mir und der Tanke gab es 2 bemerkenswerte Sachen die mein weiteres Handeln fundamental beeinflussten. Zum einen ist das eine lange Steigung, 5 Kilometer bergauf, mal mehr und mal weniger Steil ( bis 12% ) und anschließen 5 Km bergab um dann wieder 2,5 Km 12% bergauf zu gehen, dann 8 Kilometer mehr oder weniger nur leicht bergauf, dann Tanke - UND ein teegut Lebensmittelladen in 500 Metern entfernung.
Diese ewig lange Anstieg bin ich tatsächlich schon gelaufen ( Golf war Tank leer und ich hatte meinen Reservekanister im Schuppen ), aber die 500 Meter bis zum teegut bin ich noch locker gefahren, hab 2 Flaschen gut und günstig Raps0öl gekauft und in den Tank gekippt. End of Story. Die andere Flasche fahr ich immernoch als Reserve spazieren...
Im Winter nicht ratsam und bei Polizeikontrolle / Dieselkontrolle teuer !
Also Spülen kannst Du Dir sparen.
Frage: Elektrische oder mechanische Treibstoffpumpe ?
Die elektrische muss laufen, auch wenn der Diesel glüht und startet. Bei meinem LDW brach die Stromversorgung zusammen wenn ich glühte UND starter betätigte, oft bei der letzten Starterumdrehung ist der angesprungen, man hörte aber auch das Relais der Glühfix anlage klixen ...
Ich legte eine neue Schaltplusleitung zur Pumpe: Problem gelöst.
Sind die Treibstoffleitungen noch die ersten, werkseitig verbauten ? Wenn ja könnte es sein das irgentwo Luft eingesaugt wird. Problem: Der poröse Schlauch zieht das dünne Medium Luft hinzu, drückt aber das zähe Medium Diesel NICHT heraus, die Löcher sind zu klein ...
Man erkennt gut die ersten Schläuche an den noch originalen Quetschschellen, die macht kein geistig gesunder Mensch in diese Autos.
Quetschschellen = aler Schlauch. Diesen nehmen und knicken. Sind jetzt Risse in der Oberfläche zu sehen kann es durchaus sein das irgentwo ( meist unmittelbar hinter einer dieser elenden Quetschschellen ) Luft eingesaugt wird.
Im normalen PKW halten Doieselschläuche ungefähr 958 Jahre, 7 Monate und 4 Tage, im Leichtkraftfahrzeug sind bei 20 tausen Kilometern Laufleistungen bereits Alterserscheinungen am Dieselschlauch möglich - wie das kommt weiß wahrscheinlich nichtmal Gott ...
Beu Erneuerung immer ute Schellen verwenden, diese sind doppelt so teuer aber jeden Cent wert, glaub mir !
Ich nehm die teuren Schellen auch gerne gebraucht aus dem Fundus, neue billigschellen halten zumeist nichtmal die erste Montage aus ...
Dann wäre da noch der Dieselfilter. Ist der dicht, dann ist er dicht ... Wasser kann die Papiersiebe im Filter verstopfen, ( Kondenswasser ) und es ist essig.
zu guter Letzt: Die grünen Dichtringe, immer wieder gern ! Werden als Verschleißteil gehandelt aber nicht als solche im WHB erwähnt - stehen mw auch nicht auf der wartungsliste ...
Werden die alt ( ab ca 4 - 5 Jahre ) fängt es an lustig zu werden: Der Motor verbrennt Motoröl, dieselt nach, Leistungsverlust, Motorölpegel steigt, Motorölpegel sinkt, Motoröl riecht nach Diesel, Motor springt schlecht an, Diesel wird schwarz ...
Alle diese Möglichkeiten wegen der defekten Dichtringe
Alles darüber findest Du hier:
viewtopic.php?f=9&t=8436
Bei erneuerung bitte wirklich die grünen Dinger verwenden. Nimmst Du schwarze weil eben zur Hand wird das nicht lange halten. Übergangsweise geht das aber ...
Dann noch die üblichen Verdächtigen : Während dem Anlassen etwas Startpilot in den Luftfilter sprühen.
Kommt er ?
Ventile einstellen bringt manchmal was ... Lufi austauschen oder mal ohne probieren ...
Kommt denn während des Startversuchs irgentwas aus dem Auspuff ?
Weiss ist unverbrannter Diesel oder Wasser ( riechen bringt Klarheit ) riecht es wie Mutti´s Dampfbügeleisen kann uU die Kopfdichtung hinüber sein ( bei mir war es seinerzeit ein Riss im Zyl. Kopf ) ist es Diesel kommt auf jeden Fall Treibstoff
Kommt weiss mit Grau/schwarz-Anteilen kann ein Zylinder start versuchen aber der andere schleppt nur.
Gerne und immer wieder ein Genuss die Glühkerzen. Messen ob Spannung anliegt, hier die Zuleitung ( dicke schwarze Kabel mit Trennung in der Mitte ) suchen und messen ob Spannung anliegt. Direkt Messen ist beim LDW schlauerweise nicht möglich ( das Ding wurde am Reisbrett von studierten entworfen
)
Bitte berichte
gr
Er will nicht anspringen ...
Wie neu !
Es gibt einige Fallstricke die hier zu beachten sind.
Biodiesel ist dem LDW völlig wuppe, der frisst alles, auch Salatöl ... ( Anekdote : Ich war an einer Tanke und wollte tanken, war so ein blöder Kartenautomat, der wollte meine Karte aber nicht... Bis zur näxtzen Tanke waren es etwas um die 20 Kilometer und die Tankuhr leuchtete schon unangenehm lange ...
Zwischen mir und der Tanke gab es 2 bemerkenswerte Sachen die mein weiteres Handeln fundamental beeinflussten. Zum einen ist das eine lange Steigung, 5 Kilometer bergauf, mal mehr und mal weniger Steil ( bis 12% ) und anschließen 5 Km bergab um dann wieder 2,5 Km 12% bergauf zu gehen, dann 8 Kilometer mehr oder weniger nur leicht bergauf, dann Tanke - UND ein teegut Lebensmittelladen in 500 Metern entfernung.
Diese ewig lange Anstieg bin ich tatsächlich schon gelaufen ( Golf war Tank leer und ich hatte meinen Reservekanister im Schuppen ), aber die 500 Meter bis zum teegut bin ich noch locker gefahren, hab 2 Flaschen gut und günstig Raps0öl gekauft und in den Tank gekippt. End of Story. Die andere Flasche fahr ich immernoch als Reserve spazieren...
Im Winter nicht ratsam und bei Polizeikontrolle / Dieselkontrolle teuer !
Also Spülen kannst Du Dir sparen.
Frage: Elektrische oder mechanische Treibstoffpumpe ?
Die elektrische muss laufen, auch wenn der Diesel glüht und startet. Bei meinem LDW brach die Stromversorgung zusammen wenn ich glühte UND starter betätigte, oft bei der letzten Starterumdrehung ist der angesprungen, man hörte aber auch das Relais der Glühfix anlage klixen ...
Ich legte eine neue Schaltplusleitung zur Pumpe: Problem gelöst.
Sind die Treibstoffleitungen noch die ersten, werkseitig verbauten ? Wenn ja könnte es sein das irgentwo Luft eingesaugt wird. Problem: Der poröse Schlauch zieht das dünne Medium Luft hinzu, drückt aber das zähe Medium Diesel NICHT heraus, die Löcher sind zu klein ...
Man erkennt gut die ersten Schläuche an den noch originalen Quetschschellen, die macht kein geistig gesunder Mensch in diese Autos.
Quetschschellen = aler Schlauch. Diesen nehmen und knicken. Sind jetzt Risse in der Oberfläche zu sehen kann es durchaus sein das irgentwo ( meist unmittelbar hinter einer dieser elenden Quetschschellen ) Luft eingesaugt wird.
Im normalen PKW halten Doieselschläuche ungefähr 958 Jahre, 7 Monate und 4 Tage, im Leichtkraftfahrzeug sind bei 20 tausen Kilometern Laufleistungen bereits Alterserscheinungen am Dieselschlauch möglich - wie das kommt weiß wahrscheinlich nichtmal Gott ...
Beu Erneuerung immer ute Schellen verwenden, diese sind doppelt so teuer aber jeden Cent wert, glaub mir !
Ich nehm die teuren Schellen auch gerne gebraucht aus dem Fundus, neue billigschellen halten zumeist nichtmal die erste Montage aus ...
Dann wäre da noch der Dieselfilter. Ist der dicht, dann ist er dicht ... Wasser kann die Papiersiebe im Filter verstopfen, ( Kondenswasser ) und es ist essig.
zu guter Letzt: Die grünen Dichtringe, immer wieder gern ! Werden als Verschleißteil gehandelt aber nicht als solche im WHB erwähnt - stehen mw auch nicht auf der wartungsliste ...
Werden die alt ( ab ca 4 - 5 Jahre ) fängt es an lustig zu werden: Der Motor verbrennt Motoröl, dieselt nach, Leistungsverlust, Motorölpegel steigt, Motorölpegel sinkt, Motoröl riecht nach Diesel, Motor springt schlecht an, Diesel wird schwarz ...
Alle diese Möglichkeiten wegen der defekten Dichtringe
Alles darüber findest Du hier:
viewtopic.php?f=9&t=8436
Bei erneuerung bitte wirklich die grünen Dinger verwenden. Nimmst Du schwarze weil eben zur Hand wird das nicht lange halten. Übergangsweise geht das aber ...
Dann noch die üblichen Verdächtigen : Während dem Anlassen etwas Startpilot in den Luftfilter sprühen.
Kommt er ?
Ventile einstellen bringt manchmal was ... Lufi austauschen oder mal ohne probieren ...
Kommt denn während des Startversuchs irgentwas aus dem Auspuff ?
Weiss ist unverbrannter Diesel oder Wasser ( riechen bringt Klarheit ) riecht es wie Mutti´s Dampfbügeleisen kann uU die Kopfdichtung hinüber sein ( bei mir war es seinerzeit ein Riss im Zyl. Kopf ) ist es Diesel kommt auf jeden Fall Treibstoff
Kommt weiss mit Grau/schwarz-Anteilen kann ein Zylinder start versuchen aber der andere schleppt nur.
Gerne und immer wieder ein Genuss die Glühkerzen. Messen ob Spannung anliegt, hier die Zuleitung ( dicke schwarze Kabel mit Trennung in der Mitte ) suchen und messen ob Spannung anliegt. Direkt Messen ist beim LDW schlauerweise nicht möglich ( das Ding wurde am Reisbrett von studierten entworfen
Bitte berichte
gr
- S - nur echt mit dem grünen Streifen
- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !
- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !
-
moflowsy
- Beiträge: 12
- Registriert: Mi 22. Okt 2025, 17:21
- Fahrzeuge: Microcar Virgo II Luxe London Edition
Simson S51N - Wohnort: 98527 Suhl
Re: Virgo 2 Vario Motorseitig Abziehen
Alsoo, vielen Dank Rolf du bereicherst mich und meine Unerfahrenheit. Mit bremsenreiniger kommt er, aber sobald ich vom Anlasser ablasse stirbt er. Weiß rauchen tut er auch wie Sau, ist aber dem Geruch nah diesel. Hab den Filter mal abgeschraubt, vollkommene Schwärze. Hab ihn mal kurz ohne Filter Rödeln lassen und es kam Sprit raus. Wenn ich dann den Filter drauf und drehen lassen, wieder ausgekippt unsachlich nach mehrfacher filterreinigung mit bremsenreiniger war der Diesel immer leicht schwärzlich. Naja werde das mit den Schläuchen mal probieren.
- rolf.g3
- Beiträge: 10383
- Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
- Fahrzeuge: McCullogh Schneefräse
Aixam Mega Trucky
Mitsubishi MR 7 (czc) ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad - Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg
Re: Virgo 2 Vario Motorseitig Abziehen
Dann ist Sprit im Zylinder - bei Luft imSystem würde kein Weissrauch entstehen weil kein Diesel eingespritzt wird !
Dann die Ventile prüfen und, eine in diesem Fall berechtigte Frage, wie alt ist der Zahnriemen ?
gr
- S - nur echt mit dem grünen Streifen
- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !
- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !
-
moflowsy
- Beiträge: 12
- Registriert: Mi 22. Okt 2025, 17:21
- Fahrzeuge: Microcar Virgo II Luxe London Edition
Simson S51N - Wohnort: 98527 Suhl
Re: Virgo 2 Vario Motorseitig Abziehen
Hier Mal ein Video vom Startversuch. Vielleicht hat jemand eine Idee. Schreibe später mehr.
https://youtube.com/shorts/hfmvNYdRYrk? ... 5cT3c8hhs8
LG
https://youtube.com/shorts/hfmvNYdRYrk? ... 5cT3c8hhs8
LG
-
moflowsy
- Beiträge: 12
- Registriert: Mi 22. Okt 2025, 17:21
- Fahrzeuge: Microcar Virgo II Luxe London Edition
Simson S51N - Wohnort: 98527 Suhl
Re: Virgo 2 Vario Motorseitig Abziehen
Der Zahnriemen ist schon gut alt, keine ahnung, im worst case 60tsd km und 24 jahre. aber er dret und zündet ja, werde den keilriemen definitiv auch machen aber will den motor einmal laufen sehen und wenn nur kurz. Vermutungen meinerseits, zu kalt -> glüh kerzen, ventile, kopfdichtung eigentlich nicht weil öl ist sauber und kühlwasser auch. noch irgendwas mit sprit? so langsam gehen mir die ideen aus eil er ja will aber aufhört sobald ich vom anlasser ablasse...
Ach ja und Rauchen tut er aus dem krümmer da der nicht ganz dicht ist. Sitzt schräg auf.
VG
Ach ja und Rauchen tut er aus dem krümmer da der nicht ganz dicht ist. Sitzt schräg auf.
VG
- rolf.g3
- Beiträge: 10383
- Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
- Fahrzeuge: McCullogh Schneefräse
Aixam Mega Trucky
Mitsubishi MR 7 (czc) ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad - Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg
Re: Virgo 2 Vario Motorseitig Abziehen
Hab mir das Video mehrfach angeschaut.
Was passiert wenn man während des Vorgangs Startpilot einsprüht ?
Gibst Du Gas während Du startest ?
Hast Du schon beide Hochdruckleitungen an den ESD geprüft ... hat keine ... geht also nicht ...
Ventile geprüft ?
Es scheint das ein Zylinder verbrennt während der andere schleppt. warum tutr er das ...
Der Zahnriemen sollte kontrolliert wedrden. Problem dabei: um die untere Marke zu sehen muss der ganze Mist zerlegt werden. NUR DIE MARKE DIRECKT AUF DER KW IST RICHTIG !!! Dazu muss di große Mutter mit Linksgewinde raus, und die weigert sich ...
Lief der Kasten bei Dir irgent wann mal ? Was passierte, das er nichtmehr läuft ... ?
gr
Was passiert wenn man während des Vorgangs Startpilot einsprüht ?
Gibst Du Gas während Du startest ?
Hast Du schon beide Hochdruckleitungen an den ESD geprüft ... hat keine ... geht also nicht ...
Ventile geprüft ?
Es scheint das ein Zylinder verbrennt während der andere schleppt. warum tutr er das ...
Der Zahnriemen sollte kontrolliert wedrden. Problem dabei: um die untere Marke zu sehen muss der ganze Mist zerlegt werden. NUR DIE MARKE DIRECKT AUF DER KW IST RICHTIG !!! Dazu muss di große Mutter mit Linksgewinde raus, und die weigert sich ...
Lief der Kasten bei Dir irgent wann mal ? Was passierte, das er nichtmehr läuft ... ?
gr
- S - nur echt mit dem grünen Streifen
- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !
- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !
-
moflowsy
- Beiträge: 12
- Registriert: Mi 22. Okt 2025, 17:21
- Fahrzeuge: Microcar Virgo II Luxe London Edition
Simson S51N - Wohnort: 98527 Suhl
Re: Virgo 2 Vario Motorseitig Abziehen
Also, danke dir vielmals für deine Bemühungen und Denkanstöße. Bin selber fachlich so langsam am ende. Danke dir echt!!!
1. Vor dem Startversuch hab ich immer ein bisschen bremsen Reiniger an den Luftfilter gesprüht. Währenddessen noch nicht, werde ich wohl mal ausprobieren!
2. Am Anfang nicht später pulsiere ich mal aber das ändert hörbar gefühlt nix.
3. Zuleitung ist neu und funktioniert, Ableitung habe ich noch nicht getestet. Also die Dieselleitung. Im Zylinder Kopf an den ESDs direkt war ich noch nicht dran.
4. Nein. War am Zylinderkopf noch nicht dran. Meinst du Ventile mal nachstellen?
5. Zahnriemen, will ich neu machen, würde ihn halt gerne erstmal laufen Sehen bevor mehr zeit und Geld reinfließt.
6. Nein, bei mir lief er nie. Am Abend vor dem Treffen ruft der Verkäufer an und sagt er geht nicht mehr an, vom einen auf den anderen Tag, angeblich ohne ersichtliche gründe. Ich habe mir ein Video vom startversuch schicken lassen und man hörte das der Anlasser kurz rausfährt, direkt wieder rein und weiter dreht. Dachte also der Anlasser war defekt weil er Vorher auch schon immer mal nicht funktioniert haben soll. Anlasser also getauscht und nun ist es so wie jetzt.
Noch eine Idee meinerseits bevor ich an Ventile und Keilriemen rangehe:
Glühkerzen? Brauchen ewig das die Lampe ausgeht und dann auch nur manchmal. Eventuell ist die Glühkerze im einen Zylinder oder in beiden einfach hin und die Temperatur reicht einfach nicht. Diese Vielleicht mit viel griechrostlöser, und Hitze tauschen?
Noch eine andere Sache, wäre dumm wenn das als Fehler in Betracht kommt, aber vielleicht ist es das ja. Ich habe beim Anlasser Wechsel ja die Ansaugung komplett unten gehabt und habe dabei gleich die 3000rpm Feder durch die 3600er ausgetauscht. Sollte ich es nochmal mit der alten probieren oder reicht vielleicht mal an der einstellschraube rum zu probieren?
Vielen Dank, freue mich auf eure/deine Meinung!
VG
1. Vor dem Startversuch hab ich immer ein bisschen bremsen Reiniger an den Luftfilter gesprüht. Währenddessen noch nicht, werde ich wohl mal ausprobieren!
2. Am Anfang nicht später pulsiere ich mal aber das ändert hörbar gefühlt nix.
3. Zuleitung ist neu und funktioniert, Ableitung habe ich noch nicht getestet. Also die Dieselleitung. Im Zylinder Kopf an den ESDs direkt war ich noch nicht dran.
4. Nein. War am Zylinderkopf noch nicht dran. Meinst du Ventile mal nachstellen?
5. Zahnriemen, will ich neu machen, würde ihn halt gerne erstmal laufen Sehen bevor mehr zeit und Geld reinfließt.
6. Nein, bei mir lief er nie. Am Abend vor dem Treffen ruft der Verkäufer an und sagt er geht nicht mehr an, vom einen auf den anderen Tag, angeblich ohne ersichtliche gründe. Ich habe mir ein Video vom startversuch schicken lassen und man hörte das der Anlasser kurz rausfährt, direkt wieder rein und weiter dreht. Dachte also der Anlasser war defekt weil er Vorher auch schon immer mal nicht funktioniert haben soll. Anlasser also getauscht und nun ist es so wie jetzt.
Noch eine Idee meinerseits bevor ich an Ventile und Keilriemen rangehe:
Glühkerzen? Brauchen ewig das die Lampe ausgeht und dann auch nur manchmal. Eventuell ist die Glühkerze im einen Zylinder oder in beiden einfach hin und die Temperatur reicht einfach nicht. Diese Vielleicht mit viel griechrostlöser, und Hitze tauschen?
Noch eine andere Sache, wäre dumm wenn das als Fehler in Betracht kommt, aber vielleicht ist es das ja. Ich habe beim Anlasser Wechsel ja die Ansaugung komplett unten gehabt und habe dabei gleich die 3000rpm Feder durch die 3600er ausgetauscht. Sollte ich es nochmal mit der alten probieren oder reicht vielleicht mal an der einstellschraube rum zu probieren?
Vielen Dank, freue mich auf eure/deine Meinung!
VG
-
moflowsy
- Beiträge: 12
- Registriert: Mi 22. Okt 2025, 17:21
- Fahrzeuge: Microcar Virgo II Luxe London Edition
Simson S51N - Wohnort: 98527 Suhl
Re: Virgo 2 Vario Motorseitig Abziehen
Meine Natürlich Zahn Riemen/Steurriemen nicht Keilriemen.
- rolf.g3
- Beiträge: 10383
- Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
- Fahrzeuge: McCullogh Schneefräse
Aixam Mega Trucky
Mitsubishi MR 7 (czc) ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad - Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg
Re: Virgo 2 Vario Motorseitig Abziehen
Hast Du die Feder ausgehängt beim runtermachen der Ansaugung ? ... und diese wieder eingehängt ?
Mich deucht, eher nicht ?
gr
- S - nur echt mit dem grünen Streifen
- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !
- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !
-
moflowsy
- Beiträge: 12
- Registriert: Mi 22. Okt 2025, 17:21
- Fahrzeuge: Microcar Virgo II Luxe London Edition
Simson S51N - Wohnort: 98527 Suhl
Re: Virgo 2 Vario Motorseitig Abziehen
Doch doch, ziemlich sicher. Sowohl an der Steuerung drinne als auch an dem Hebel für den gasbowdenzug.
- rolf.g3
- Beiträge: 10383
- Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
- Fahrzeuge: McCullogh Schneefräse
Aixam Mega Trucky
Mitsubishi MR 7 (czc) ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad - Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg
Re: Virgo 2 Vario Motorseitig Abziehen
https://www.marineservice-niederlehme.d ... h-focs.pdf
Seite 44 Abb 60 und 61 nebst dazugehörigen Text.
Dies ist das beste ( MmN ) WHB im Netz für diesen Motor - aber auch hier: Abb 64 und Text wird wieder nicht darauf hingewiesen das die O-Ringe als Verschleißteile zu werten sind und bei jeder Öffnung des Bauteils ausgetauscht werden müssen bzw turnusgemäß im Rahmen der Wartung.
Den Text der Ventileinstellung genau lesen, es gibt 2 Mess - Stellen die Ventile einzustellen die unterschiedlich sind..
gr
Seite 44 Abb 60 und 61 nebst dazugehörigen Text.
Dies ist das beste ( MmN ) WHB im Netz für diesen Motor - aber auch hier: Abb 64 und Text wird wieder nicht darauf hingewiesen das die O-Ringe als Verschleißteile zu werten sind und bei jeder Öffnung des Bauteils ausgetauscht werden müssen bzw turnusgemäß im Rahmen der Wartung.
Den Text der Ventileinstellung genau lesen, es gibt 2 Mess - Stellen die Ventile einzustellen die unterschiedlich sind..
gr
- S - nur echt mit dem grünen Streifen
- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !
- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !