Ligier JS50 fährt mit neuer Variomatik nur 40km/h
Moderatoren: guidolenz123, rolf.g3
Re: Ligier JS50 fährt mit neuer Variomatik nur 40km/h
Heute habe ich noch die Gewichte aus der alten vario eingesetzt ( dachte vielleicht sind die Gewichte zu leicht ) , leider hat das auch nichts gebracht. was auch immer das Problem ist, ich find es leider nicht.
-
aixi cross vsp
- Beiträge: 5
- Registriert: Mo 27. Okt 2025, 08:06
- Fahrzeuge: AIXAM CROSSLINE VSP Phase1 mit Kubota Z402 400cm³ 4kW/5PS
Re: Ligier JS50 fährt mit neuer Variomatik nur 40km/h
Hallo & Moin aus Schleswig & Holstein
Ich habe die Variomatik beim
AIXAM CROSSLINE VSP Phase1 400ccm 4kW/5PS
in den Fingern gehabt .
Habe festgestellt, das es drei Generationen von
Motor-Variatoren & Getriebe-Variatoren und noch viel mehr Unterschiede zu beachten gibt !!!
Alleine der Antriebsriemen scheint für Laien alles das selbe zu sein !! Aber Vorsicht , es gibt 29mm , 30,5mm , 31mm in zig verschiedenen Längen zB 897mm , 904mm , 867mm , 910 mm ... mit der Angabe Li , La , Ld , Lw
für Länge Innen , Länge Außen , Länge Durchmesser(antreibend) , Länge Wirkend ...
Als Beispiel so auch der Keilriemen für die Wasserpumpe & Generator/Lima beim KUBOTA Z402 , ist ein
10x800Li oder 10x822Ld/Lw oder auch 10x838La !!!
Ist alles 10mm Breit , 6mm hoch und hat die selbe Länge !!!
Li wird von innen gemessen , viel spass !!
La wird von außen gemessen , klappt auch nie richtig !!!
Ld/Lw sind theroretische Werte , also da wo der Keilriemen greift , sprich die Kraft überträgt !!!
Kann man nur berechnen ! Ist aber ganz leicht !
Wenn man Li oder La kennt (steht meistens drauf) dann
Li + 38mm = La bzw La - 38mm = Li
Li + 22mm = Ld/Lw bzw La - 16mm = Ld/Lw
Egal wie lang der Keilriemen oder Antriebsriemen ist , die 16 , 22 , 38mm bleiben immer gleich !
Die Verkäufer-Angaben , -Zusagen , Informationen passen sehr ganz viel OFT so ganz Überhaupt Gar Nicht !!!
Selbst bei Fachhändlern nicht !!!
Erstmal muß man klären , was original war / ist (als es noch 45-50km/h waren !
Wenn die NEUE Motor-Variomatik mit einer
Getriebe-Variomatik der Vorgänger-Generation
dann auch noch mit einem "falschem" AntriebsRiemen kombiniert sind/werden , dann klappt es auch mit der Endgeschwindigkeit nicht !
Nur , wenn alles perfekt/richtig zusammenpaßt , dann fährt ER auch die maximalen 45-50km/h [sofern nicht getunt wird !!! StVO !!!]
Jetzt endlich zur Technik :
Die Variomatik ist die einzige Kompenente , welche die Geschwindigkeit übersetzt/verändert !
Der Motor hat eine feste Maximal-Drehzahl (Diesel) !
Das Getriebe liefert nur eine nachgekoppelte Zusatz- Übersetzung , den Rückwärtsgang (Drehrichtung) & das Differenzial (was nur für Kurzenfahren nötig ist) !
Die Variomatik übernimmt also
das 'EINKUPPELN' [Kraftschluß]
das 'Anfahren' [Kraftvoll & Langsam]
damit die Reifen nicht durchdrehen
und das Beschleunigen bis zur Endgeschwindigkeit .
Da jetzt mit der NEUen Motor-Variomatik & dem
NEUem AntriebsRiemen nur noch 40 drin sind ,
liegt das Problem bei der Kompatiblität !
Sprich , datt passt nech zusamme !!!
Die Getriebe-Variomatik ist noch Original ?
Dann den Antriebsriemen abnehmen , geht ganz leicht , wenn man eine M6x40 Schraube [als Werkzeug] in eines der DREI Löcher an der Mitte/Aussenseite der Getriebe-Variomatik schraubt , ist ab Werk dafür vorgesehen !! Dadurch wird die Innere Kegelscheibe von der Äüßeren Kegelscheibe gepresst/gespreizt und der AntriebsRiemen freigegeben !!!
Wenn man an der Motor-Variomatik die Schraube , Mutter und Vario-Glocke mit der Äußeren Kegelscheibe samt den Gewichten abnimmt , kann man den AntriebsRiemen relativ leicht runternehmen !!!
Jetzt am Getriebe-Variator die M6-Schraube [Werkzeug] wieder rausschrauben/entfernen !
Prüfen , ob die beiden Getriebe-VariatorScheiben innen an der Achse auch aneinander liegen !
Das ist die Grundstellung zum "Anfahren" , da hat der AntriebsRiemen am Getriebe den "Größten" Durchmesser , sprich die MAXIMALE Kraft-Übersetzung zum losfahren !
Hier MUß der Riemen soweit außen wie möglich laufen , sprich möglichst keinen Rand sichtbar lassen (sonst IST der AntriebsRiemen zu KURZ !!!)
Ohne Riemen & M6-Schraube nun den Spalt/Abstand der beiden Getriebe-VariatorScheiben zueinander an der Außenkante messen ! DAS ist die BREITE des AntriebsRiemens !!! 29mm(alt) oder 31mm(neu) sind üblich !
Wenn man jetzt den AntriebsRiemen vorne auf die Motor-VariatorWelle aufsetzt und hinten auf die (zusammenliegenen) Getriebe-VariatorScheiben auflegt , dabei den Variator von Hand 5x drehen [Getriebe steht auf Neutral !!!] , dann klemmt sich der Riemen mit dem
GRÖSSTMÖGLICHEM Durchmesser zwischen die beiden Getriebe-VariatorScheiben und sollte mit der Außenkante NICHT über die Scheiben herausragen aber möglichst ohne sichtbaren Rand sein [Perfekte Position] !!!
Ist der Riemen vorne auf der Motor-VariatorWelle schramm am Frei-Lauf-Lager anliegend UND hinten möglichst WEIT außen , dann PASST der AntriebsRiemen von der Länge !!
Liegt er eierig/frei/sehr locker , dann ist ER zu LANG !!
Liegt er hinten am Getriebe zu weit innen ist ER zu KURZ !!
Wenn zu lang , dann rutscht er !!! Schlecht !!
Wenn zu kurz , dann zu langsam !! Nicht perfekt ,fährt aber!
Am Motor-Variator auf dem Bild sehen die Kegel-Flächen sehr blank aber auch schwarz aus !!! Wenn der NEU ist , sieht der aber wie nach 80.000km aus !!!
Blank heißt Riemen rutscht durch !!!
Schwarz heißt Ŕiemen reibt ab !!!
So darf das NIEMALS aussehen , auch nach 150.000km nicht !!!
Wenn die Motor-Variomatik neu ist , DARF sie erst recht nicht so verschleissen !
Motor-Vario , Riemen passen nicht zusammen !
Riemen zulang !?
Alle KegelScheiben-Flächen mit Nitro-Verdünnung reinigen! (dürfen NIEMALS fettig,ölig,schmierig,schmutzig sein !!!)
Die Oberflächen mit sehr feinem
Schleifpapier [P180-P240-P320] bearbeiten !
Müssen glatt aber auch rauh genug sein , damit der AntriebsRiemen haften bleiben kann [kraftschlüssig] !
Es dürfen keine "Stufen" , Rillen oder "blanke"-Ringe vorhanden sein [sprich, wie bei BremsScheiben] ,
sonst gleitet der Riemen nicht sauber rein & raus oder rutscht etwas durch , was schlecht für den "schalt"- bzw fahrkomfort ist , und den Riemen sehr schnell verschleist !
Wenn der Riemen auf dem leichtgängigem FreiLaufLager gut anliegt , hinten weit Außen anliegt (aber nicht ZU weit) und nicht "durcheiert" [sprich nicht OVAL ist] ist mit dem AntriebsRiemen alles PERFEKT !!!
Nun noch ein Blick auf die Gewichte und die VarioGlocke !
Sollen ja neu sein !? Hier ist darauf zu achten , das die VarioGlocke von INNEN auch sauber [Nitro-Verdünnung] und glatt sind ! Soll aber NICHT rauh sein , hier sollen die Gewichte ja GLEITEN ! Riefen , Rillen , Flugrost , Staub & Schmutz sind ein "No-Go" !!!!!
Ebenso sind die Gleitschuh-Gewichte sauber und gratfrei zu halten/bürsten !!! Sie müssen sich ganz leicht bewegen lassen [raus&rein] aber auch (hoch&runter) !!
Die Positionen beibehalten / nicht verwechseln !!
Wenn sie klemmen , dann untereinander durchtauschen !
Die Gewichte laufen sich ein , und können dann beim versehentlichen vertauschen klemmen !! Alle Gleitflächen sauber & glatt halten ! Hier drinnen darf auch geschmiert werden ! Wichtig ist , das die Gewichte leicht rauswandern können ! Ebenso , das die Äußere VarioScheibe [mit den Gewichten] auf der Achse der Inneren MotorVarioScheibe leicht rein(zum Motor) und raus(zur Glocke) gleitet !!!
Und Ja , die Äußere VarioScheibe[mit Gewichten] läßt sich bei mir auch drehen bei fixiertem Motor !
Riemem , Äußere VarioScheibe[mit Gewichten] und VarioGlocke aufsetzen ! Scheibe & M20-Mutter aufsetzen [bei mir SW30mm mit 100Nm] und die lange Schraube (zur Sicherung) [bei mir M8x160 SW13 mit 28Nm] !
Die beiden VarioScheiben der Motor-Variomatik sollten jeweils einen Spalt von 1mm zum AntriebsRiemen haben und diesen lose/frei auf dem FreiLaufLager drehen lassen, wenn man die Getriebe-Variomatik mitsamt Riemen dreht !
KLEMMT dabei der Riemen , ist ER zu BREIT !!!
Dieses Spaltmaß ist für das "EINKUPPELT" EXTREM wichtig !!! Läuft der Motor im Leerlauf/Standgas , dann muß der AntriebsRiemen stehen , darf sich nicht mitdrehen oder auch nicht zittern !!! Erst , wenn man etwas Gas gibt (sprich die Motordrehzahl etwas erhöht um 90U/min) , wandern die Gewichte nach außen und drücken die MotorVarioScheiben damit zusammen ! Diese berühren den Antriebsriemen und "kuppeln" schließlich kraftschlüssig ein ! Jetzt dreht das Getriebe mit !
Würde das Getriebe schon im Stand mitdrehen , könnte man nicht/oder schwer die Gänge/Drehrichtung wechseln bzw die Zahnräder im Getriebe werden beschädigt/zerstört ! Durch schlagenes einkuppeln leidet auch der Riemen (was aber das billigste/einfachste währe) !
Am Getriebe-Varator sind auf der Getriebseite drei Gleitbahnen mit Kunststoff-Gleitschuhen ! Prüfen , ob sie anliegen(wichtig) , heile sind (erneuern) und geschmiert sind ! Gleitet es dort schwer , dann ruckelt es !
Da das unter Last geschieht , läßt es sich nur bei einer Probefahrt sensorisch feststellen !
Ich habe die Variomatik beim
AIXAM CROSSLINE VSP Phase1 400ccm 4kW/5PS
in den Fingern gehabt .
Habe festgestellt, das es drei Generationen von
Motor-Variatoren & Getriebe-Variatoren und noch viel mehr Unterschiede zu beachten gibt !!!
Alleine der Antriebsriemen scheint für Laien alles das selbe zu sein !! Aber Vorsicht , es gibt 29mm , 30,5mm , 31mm in zig verschiedenen Längen zB 897mm , 904mm , 867mm , 910 mm ... mit der Angabe Li , La , Ld , Lw
für Länge Innen , Länge Außen , Länge Durchmesser(antreibend) , Länge Wirkend ...
Als Beispiel so auch der Keilriemen für die Wasserpumpe & Generator/Lima beim KUBOTA Z402 , ist ein
10x800Li oder 10x822Ld/Lw oder auch 10x838La !!!
Ist alles 10mm Breit , 6mm hoch und hat die selbe Länge !!!
Li wird von innen gemessen , viel spass !!
La wird von außen gemessen , klappt auch nie richtig !!!
Ld/Lw sind theroretische Werte , also da wo der Keilriemen greift , sprich die Kraft überträgt !!!
Kann man nur berechnen ! Ist aber ganz leicht !
Wenn man Li oder La kennt (steht meistens drauf) dann
Li + 38mm = La bzw La - 38mm = Li
Li + 22mm = Ld/Lw bzw La - 16mm = Ld/Lw
Egal wie lang der Keilriemen oder Antriebsriemen ist , die 16 , 22 , 38mm bleiben immer gleich !
Die Verkäufer-Angaben , -Zusagen , Informationen passen sehr ganz viel OFT so ganz Überhaupt Gar Nicht !!!
Selbst bei Fachhändlern nicht !!!
Erstmal muß man klären , was original war / ist (als es noch 45-50km/h waren !
Wenn die NEUE Motor-Variomatik mit einer
Getriebe-Variomatik der Vorgänger-Generation
dann auch noch mit einem "falschem" AntriebsRiemen kombiniert sind/werden , dann klappt es auch mit der Endgeschwindigkeit nicht !
Nur , wenn alles perfekt/richtig zusammenpaßt , dann fährt ER auch die maximalen 45-50km/h [sofern nicht getunt wird !!! StVO !!!]
Jetzt endlich zur Technik :
Die Variomatik ist die einzige Kompenente , welche die Geschwindigkeit übersetzt/verändert !
Der Motor hat eine feste Maximal-Drehzahl (Diesel) !
Das Getriebe liefert nur eine nachgekoppelte Zusatz- Übersetzung , den Rückwärtsgang (Drehrichtung) & das Differenzial (was nur für Kurzenfahren nötig ist) !
Die Variomatik übernimmt also
das 'EINKUPPELN' [Kraftschluß]
das 'Anfahren' [Kraftvoll & Langsam]
damit die Reifen nicht durchdrehen
und das Beschleunigen bis zur Endgeschwindigkeit .
Da jetzt mit der NEUen Motor-Variomatik & dem
NEUem AntriebsRiemen nur noch 40 drin sind ,
liegt das Problem bei der Kompatiblität !
Sprich , datt passt nech zusamme !!!
Die Getriebe-Variomatik ist noch Original ?
Dann den Antriebsriemen abnehmen , geht ganz leicht , wenn man eine M6x40 Schraube [als Werkzeug] in eines der DREI Löcher an der Mitte/Aussenseite der Getriebe-Variomatik schraubt , ist ab Werk dafür vorgesehen !! Dadurch wird die Innere Kegelscheibe von der Äüßeren Kegelscheibe gepresst/gespreizt und der AntriebsRiemen freigegeben !!!
Wenn man an der Motor-Variomatik die Schraube , Mutter und Vario-Glocke mit der Äußeren Kegelscheibe samt den Gewichten abnimmt , kann man den AntriebsRiemen relativ leicht runternehmen !!!
Jetzt am Getriebe-Variator die M6-Schraube [Werkzeug] wieder rausschrauben/entfernen !
Prüfen , ob die beiden Getriebe-VariatorScheiben innen an der Achse auch aneinander liegen !
Das ist die Grundstellung zum "Anfahren" , da hat der AntriebsRiemen am Getriebe den "Größten" Durchmesser , sprich die MAXIMALE Kraft-Übersetzung zum losfahren !
Hier MUß der Riemen soweit außen wie möglich laufen , sprich möglichst keinen Rand sichtbar lassen (sonst IST der AntriebsRiemen zu KURZ !!!)
Ohne Riemen & M6-Schraube nun den Spalt/Abstand der beiden Getriebe-VariatorScheiben zueinander an der Außenkante messen ! DAS ist die BREITE des AntriebsRiemens !!! 29mm(alt) oder 31mm(neu) sind üblich !
Wenn man jetzt den AntriebsRiemen vorne auf die Motor-VariatorWelle aufsetzt und hinten auf die (zusammenliegenen) Getriebe-VariatorScheiben auflegt , dabei den Variator von Hand 5x drehen [Getriebe steht auf Neutral !!!] , dann klemmt sich der Riemen mit dem
GRÖSSTMÖGLICHEM Durchmesser zwischen die beiden Getriebe-VariatorScheiben und sollte mit der Außenkante NICHT über die Scheiben herausragen aber möglichst ohne sichtbaren Rand sein [Perfekte Position] !!!
Ist der Riemen vorne auf der Motor-VariatorWelle schramm am Frei-Lauf-Lager anliegend UND hinten möglichst WEIT außen , dann PASST der AntriebsRiemen von der Länge !!
Liegt er eierig/frei/sehr locker , dann ist ER zu LANG !!
Liegt er hinten am Getriebe zu weit innen ist ER zu KURZ !!
Wenn zu lang , dann rutscht er !!! Schlecht !!
Wenn zu kurz , dann zu langsam !! Nicht perfekt ,fährt aber!
Am Motor-Variator auf dem Bild sehen die Kegel-Flächen sehr blank aber auch schwarz aus !!! Wenn der NEU ist , sieht der aber wie nach 80.000km aus !!!
Blank heißt Riemen rutscht durch !!!
Schwarz heißt Ŕiemen reibt ab !!!
So darf das NIEMALS aussehen , auch nach 150.000km nicht !!!
Wenn die Motor-Variomatik neu ist , DARF sie erst recht nicht so verschleissen !
Motor-Vario , Riemen passen nicht zusammen !
Riemen zulang !?
Alle KegelScheiben-Flächen mit Nitro-Verdünnung reinigen! (dürfen NIEMALS fettig,ölig,schmierig,schmutzig sein !!!)
Die Oberflächen mit sehr feinem
Schleifpapier [P180-P240-P320] bearbeiten !
Müssen glatt aber auch rauh genug sein , damit der AntriebsRiemen haften bleiben kann [kraftschlüssig] !
Es dürfen keine "Stufen" , Rillen oder "blanke"-Ringe vorhanden sein [sprich, wie bei BremsScheiben] ,
sonst gleitet der Riemen nicht sauber rein & raus oder rutscht etwas durch , was schlecht für den "schalt"- bzw fahrkomfort ist , und den Riemen sehr schnell verschleist !
Wenn der Riemen auf dem leichtgängigem FreiLaufLager gut anliegt , hinten weit Außen anliegt (aber nicht ZU weit) und nicht "durcheiert" [sprich nicht OVAL ist] ist mit dem AntriebsRiemen alles PERFEKT !!!
Nun noch ein Blick auf die Gewichte und die VarioGlocke !
Sollen ja neu sein !? Hier ist darauf zu achten , das die VarioGlocke von INNEN auch sauber [Nitro-Verdünnung] und glatt sind ! Soll aber NICHT rauh sein , hier sollen die Gewichte ja GLEITEN ! Riefen , Rillen , Flugrost , Staub & Schmutz sind ein "No-Go" !!!!!
Ebenso sind die Gleitschuh-Gewichte sauber und gratfrei zu halten/bürsten !!! Sie müssen sich ganz leicht bewegen lassen [raus&rein] aber auch (hoch&runter) !!
Die Positionen beibehalten / nicht verwechseln !!
Wenn sie klemmen , dann untereinander durchtauschen !
Die Gewichte laufen sich ein , und können dann beim versehentlichen vertauschen klemmen !! Alle Gleitflächen sauber & glatt halten ! Hier drinnen darf auch geschmiert werden ! Wichtig ist , das die Gewichte leicht rauswandern können ! Ebenso , das die Äußere VarioScheibe [mit den Gewichten] auf der Achse der Inneren MotorVarioScheibe leicht rein(zum Motor) und raus(zur Glocke) gleitet !!!
Und Ja , die Äußere VarioScheibe[mit Gewichten] läßt sich bei mir auch drehen bei fixiertem Motor !
Riemem , Äußere VarioScheibe[mit Gewichten] und VarioGlocke aufsetzen ! Scheibe & M20-Mutter aufsetzen [bei mir SW30mm mit 100Nm] und die lange Schraube (zur Sicherung) [bei mir M8x160 SW13 mit 28Nm] !
Die beiden VarioScheiben der Motor-Variomatik sollten jeweils einen Spalt von 1mm zum AntriebsRiemen haben und diesen lose/frei auf dem FreiLaufLager drehen lassen, wenn man die Getriebe-Variomatik mitsamt Riemen dreht !
KLEMMT dabei der Riemen , ist ER zu BREIT !!!
Dieses Spaltmaß ist für das "EINKUPPELT" EXTREM wichtig !!! Läuft der Motor im Leerlauf/Standgas , dann muß der AntriebsRiemen stehen , darf sich nicht mitdrehen oder auch nicht zittern !!! Erst , wenn man etwas Gas gibt (sprich die Motordrehzahl etwas erhöht um 90U/min) , wandern die Gewichte nach außen und drücken die MotorVarioScheiben damit zusammen ! Diese berühren den Antriebsriemen und "kuppeln" schließlich kraftschlüssig ein ! Jetzt dreht das Getriebe mit !
Würde das Getriebe schon im Stand mitdrehen , könnte man nicht/oder schwer die Gänge/Drehrichtung wechseln bzw die Zahnräder im Getriebe werden beschädigt/zerstört ! Durch schlagenes einkuppeln leidet auch der Riemen (was aber das billigste/einfachste währe) !
Am Getriebe-Varator sind auf der Getriebseite drei Gleitbahnen mit Kunststoff-Gleitschuhen ! Prüfen , ob sie anliegen(wichtig) , heile sind (erneuern) und geschmiert sind ! Gleitet es dort schwer , dann ruckelt es !
Da das unter Last geschieht , läßt es sich nur bei einer Probefahrt sensorisch feststellen !
Re: Ligier JS50 fährt mit neuer Variomatik nur 40km/h
Getriebe und Getriebe Vario Original bzw. Ersatz Getriebe Baugleich, Vario Motorseite Nachbau ( V3 ) ( Lief auch anfangs für etwa 10km einwandfrei ), Neuer Riemen ist Baugleich ( Länge und Breite ) Der Riemen sitzt gut , läuft nicht mit , läuft weit oben an Rand der Getriebe Vario ), getestet auch mit alten Riemen, aber keine änderung. Auffällig war seid 1 Tag nach Umbau, das der Motor leichte Drehzahlschwankungen im Stand aufweist.( Noch Heute )
Es scheint so, das der Motor die Drehzahl nicht mehr deuten kann, laut Tacho soweit Ok ( vielleicht etwas träger in der anzeige um etwa 1-2sec.nachlaufend ) , zumindest hat man so das Gefühl, das er die drehzahl nicht mehr erkennt, und geht daher immer auf die ca. 2.000 upm runter, wie eine art Notprogram.Ich bezweifle sehr das es am Anrtrieb liegt inzwischen. Es sei denn das getriebe liefert keine vernünftigen upm werte mehr an der sensor
Soweit ich rausfinden konnte, liest das Steuergerät einmal aus dem Getriebe die Drehzahlen und einmal am Schwungrad, Kabel sind geprüft und Ok ( augenscheinlich zumindest ), Getriebe Sensor ist auch einmal gegen den alten gechselt, doch gleiches verhalten.
Fehlermeldung Display keine. Bremslichtschalter und Handbremsschalter scheinen auch in Ordnung, bzw. konnte keinen wackelkontakt feststellen,
Ich habe mir inzwischen einen Gaspedalsensor bestellt, um das noch ausschließen zu können.
Leider gibt es ebend keine Werkstatt in meiner Umgebung, die diese ECU auslesen könnte, und wohl möglich einen hinweis liefern könnte.
Es scheint so, das der Motor die Drehzahl nicht mehr deuten kann, laut Tacho soweit Ok ( vielleicht etwas träger in der anzeige um etwa 1-2sec.nachlaufend ) , zumindest hat man so das Gefühl, das er die drehzahl nicht mehr erkennt, und geht daher immer auf die ca. 2.000 upm runter, wie eine art Notprogram.Ich bezweifle sehr das es am Anrtrieb liegt inzwischen. Es sei denn das getriebe liefert keine vernünftigen upm werte mehr an der sensor
Soweit ich rausfinden konnte, liest das Steuergerät einmal aus dem Getriebe die Drehzahlen und einmal am Schwungrad, Kabel sind geprüft und Ok ( augenscheinlich zumindest ), Getriebe Sensor ist auch einmal gegen den alten gechselt, doch gleiches verhalten.
Fehlermeldung Display keine. Bremslichtschalter und Handbremsschalter scheinen auch in Ordnung, bzw. konnte keinen wackelkontakt feststellen,
Ich habe mir inzwischen einen Gaspedalsensor bestellt, um das noch ausschließen zu können.
Leider gibt es ebend keine Werkstatt in meiner Umgebung, die diese ECU auslesen könnte, und wohl möglich einen hinweis liefern könnte.