Ich hab da zB beim M.Go einen Punkt der jetzt nicht weltbewegend ist aber dennoch vorhanden:
Bei Temperaturen unter 0 Grad muss ich etwas Gas geben beim Starten, sonst springt der Motor zwar an, geht aber gleich wieder aus. Deshalb die ersten 10 Sekunden ganz leicht aufś Gas, dann bleibt der Koffer an und tut was er soll.
Oder:
Bleibe ich mit dem Nova vor einer Ampel stehen, vorwiegend im Winter, wenn der Lüfter an ist, der Scheibenwischer und das Licht, reicht diese Zeit der Rotphase der Ampel bereits aus, das die Batterie fast leergenudelt ist und ein möglicher Startvorgang vorerst unmöglich ist. ( Tankstelle zB )
Das liegt an der unterirdisch schlechten Lichtmaschine im Nova. An der Ampel deshalb NIEMALS auf der Bremse stehen bleiben ( 2x 21 Watt bremslicht + 5x5 Watt zusatzbremsleuchte ), statdessen die Handbremse anziehen wenn der Wagen rollen will, nach Möglichkeit das Licht auf Standlicht schalten und den Lüfter und Scheibenwischer für die Zeit des Wartens abstellen und nach Möglichkeit ein Voltmeter einbauen

Noch ein " Ding " aus dem Nova:
Tut sich der Motor schwer beim Starten und will erst nach der doppelten " Glühzeit " anspringen, unbedingt die elektrsche Leitung der Dieselpumpe auf Spannung während der Glühphase prüfen ( mechanische Dieselpumpe hat demnach dieses Problem nicht )
Hier bricht gerne mal während des Glühens der Strom weg mit dem Ergebniss, das die Pumpe nicht pumpt so lange der Kasten glüht ( Thema Glühen: Der Motor glühr idR doppelt so lange wie die Glühlampe euchtet. Bis erlöschen der Lampe nennt man das "Vorglühen", nach erlöschen der Lampe " Nachglühen " - hat was mit der Motorstartphase zu tun)
Hat man einen Spannungsabfall an der Pumpe, pumpt diese erst wieder, wenn das Glührelais aufhört zu glühen.
Abhilfe: Vom Scheibenwischer den dauer+ rüberziehen, dieser ist, wie der dauerplus von der Pumpe ein Schaltplus, aber deutlich stabiler mit der Spannung
Solche Dinge eben.
Wer solch merkwürdige Dinge bei seiner Kiste aufgetan hat und das passt nu wirklich nirgentwo hin - hier posten !
Bei meinem Phönix ( Aixam 400 ) war der Blinker, der so garnicht mehr wollte. Blinkte ich irgentwohin, so ging im Armaturenbrett alles aus, Dieselanzeige und Licht. Die Sache versteckte sich im Stecker des Warnblinkschalters unten beim Aschenbecher. Diesen mehrfach auseinandergezogen und wieder zusammengesteckt - seit Monaten tut der Bliner was er soll. Hier scheint eine Masse drüber zu laufen die vergriesgnaddeln kann.
Microcar M.Go 1 : Radlager vorne extrem straff bei der Montage. Wer das schon vorher weiss schohnt bei der Montage die Radlager-- ich hab damals eines gehimmelt und musste ein neues kaufen
Aíxam 400 : Radlager vorne auch extrem straff, Handbremsbetätigung neigt zum einrosten
Wer also jetzt weitere Marotten bei seinem Fahrzeug kennt, bitte hier posten mit Fabrikat und allen wichtigen Details.
Der nächste, der ein merkwürdiges Problem hat, wird es euch danken

gr