Sooo, Lalala ...
rolf.g3 hat geschrieben: ↑Do 16. Jun 2022, 21:02
Sooo,fertig mit der ,Elektrik ... Erstmal wenigstens. Weiteren Kabelbrand im Tacho gefunden und behoben, jetzt leuchtet das Öldrucklämpchen
macbloke hat geschrieben: ↑Fr 17. Jun 2022, 07:56
super klasse
bitte mach genug Bilder...
Du willst es, Du krigst es !!!
Fichte hat geschrieben: ↑Do 16. Jun 2022, 21:09

freut mich, für Dich…
Danke !
So, jetzt gehts weiter:
Der Kabelsalat im Motorraum war wie gesagt nur halb so schlimm - bis auf den wunderbaren Mehrfachstecker mit zT schon rausgegammelten anschlüssen ...

- DSC07288.JPG (64.4 KiB) 21493 mal betrachtet
Dieser ist ... und sollte entfernt werden. Eine Knorzerrei am langen Arm, knieend vor der Kiste und auf schwedisch fluchend. Mein Nachbar meinte erst, er würde liebendgern mitposseln, als ich ihm freizügig anbot sofort zu übernehmen hatte er aber seltsamerweise grade ganz wichtig dem Gras beim Wachsen zuzuschauen und flitzte weg..
Der Mehrfachstecker wurde fachgerech entsorgt und ich hoffe, der neue Mehrfachstecker, Wasserdicht nach neuestem Standart, hält rein statisch der Belastung stand. Mehrfaches " am Kabel zerren " ließ den ein oder anderen Steckkontakt wieder rausflutschen ...
Egal, die Kabelummantelung gereinigt und wiedereingebaut - sieht dann so aus

- DSC07299 (1).JPG (70.29 KiB) 21493 mal betrachtet
Trotzdem war, mit Zündung an, nur dieses Bild zu sehen

- DSC07291.JPG (42.08 KiB) 21493 mal betrachtet
Tacho ausgebaut und tatsächlich das hier gefunden

- DSC07290.JPG (46.41 KiB) 21493 mal betrachtet
Ein weiterer Kabelbrand
Mit den Kabeln im Auto ist das so eine Sache.
Ich hab es erlebt, das ein großer Kabelbrand sich auf einen Punkt beschränkte, dort anliegende Drähte mit beschädigte aber nirgentwo anders sein Unheil verrichtete, oder, wie im vorliegenden Fall, ein Kabelbrand an mehreren Stellen zu Problemen führt.
Hier also zusätzlich im Tacho. Die Leiterbahn ist hauchzart und scheinbar der Punkt des geringsten Wiederstandes und, weil Strom sich manchmal eben seinen eigenen Weg sucht, auch hier schmurgel.
Warum die Sicherung nicht durch gegangen ist ?
Nun, ein Kreis ist abgesichert. Von der Batterie über die Sicherung zum Verbraucher zurück zur Batterie.
Eben dieser Rückweg ist das fatale. Meist hängen viele Verbraucher an einem Massepunkt. Ist dieser zu schwach kann es zu schäden auch auf anderen Ebenen kommen.
Der thermische Schaden tritt eben da auf, wo die Elektronen sich stauen. Im günstigsten Fall in der Sicherung, im schlechtesten im Tacho.
Es ist daher extrem wichtig im Vorfeld zu schauen ob der Kreis, an den ich mein Radio zB anschließen möchte, diese Belastung auch standhält - auch die oft vernachlässigte Masse oder -
Das Radio, so mein Verdacht, ist auch hier der Übeltäter - also nicht direkt das Radio, aber die angestöpselten Lautsprecher mit ihren Endstufen und weichen. Die haben die Masse etwas überlastet.
Besser ein eigenen Kreis separat ziehen ( + UND - ! ) und extra absichern, dann kann nix passieren ausser das man einen Höhrsturz bekommt.
Die Diode konnte nicht getestet werden, also ausgelötet, getestet, für gut befunden und wieder eingelötet.
Beipasskabel angelötet, auf der Platinenfolie is nix mit Löten, daher direkt an das betreffende Kabel gelegt

- DSC07292.JPG (48.89 KiB) 21493 mal betrachtet

- DSC07296.JPG (38.29 KiB) 21493 mal betrachtet

- DSC07297.JPG (26.04 KiB) 21493 mal betrachtet
Mit diesem winderbaren Egebniss

- DSC07295.JPG (50.18 KiB) 21493 mal betrachtet
Weil der Tacho grade raus war, gleich die Tachowelle ausgetauscht, dabei eine coole Bonusaufgabe erkannt: Das Gewinde des Tachogebers, das die Tachowelle hält, is fratze ...
Die Überwurfmutter läßt sch OHNE Schrauben aufsetzen und abziehen.
Lösung: Eine Lage Isoband um das Gewinde des Gebers gewickelt und die Tachowelle draufgezwängt ( Zange ) sehr, sehr vorsichtig das Ende des Gewindes antasten und fertig.
Mal sehen ob ich noch ein Bild hab...Ja, da ist noch eine kleine Serie, noch nicht ganz fertig soll aber ohnehin ein No-comment-Ding werden... Mal sehen ob jemand auf die Idee kommt, um was es sich handelt...

- DSC07301.JPG (65.21 KiB) 21493 mal betrachtet

- DSC07302.JPG (67.13 KiB) 21493 mal betrachtet

- DSC07303.JPG (58.09 KiB) 21493 mal betrachtet

- DSC07304.JPG (58.76 KiB) 21493 mal betrachtet

- DSC07305.JPG (64.73 KiB) 21493 mal betrachtet

- DSC07306.JPG (56.35 KiB) 21493 mal betrachtet

- DSC07307.JPG (49.7 KiB) 21493 mal betrachtet

- DSC07308.JPG (45.58 KiB) 21493 mal betrachtet

- DSC07309.JPG (46.72 KiB) 21493 mal betrachtet

- DSC07310.JPG (87.09 KiB) 21493 mal betrachtet

- DSC07311.JPG (44.76 KiB) 21493 mal betrachtet

- DSC07312.JPG (59.23 KiB) 21493 mal betrachtet

- DSC07313.JPG (59.65 KiB) 21493 mal betrachtet

- DSC07314.JPG (59.74 KiB) 21493 mal betrachtet

- DSC07315.JPG (62.99 KiB) 21493 mal betrachtet

- DSC07316.JPG (50.75 KiB) 21493 mal betrachtet

- DSC07317.JPG (75.9 KiB) 21493 mal betrachtet

- DSC07318.JPG (66.19 KiB) 21493 mal betrachtet

- DSC07319.JPG (41.34 KiB) 21493 mal betrachtet
Was dereinst eine Tischtennisplatte war ist jetzt ein klassischer Haubenriegelhalter. Wird noch fertig gebaut und hier gezeigt - für heute aber is SCHLUSS
gr