Wintertauglich?!? Virgo II
Moderator: rolf.g3
Wintertauglich?!? Virgo II
Hallo, ich bin das Alminchen und ganz neu hier im Forum.
Ich war gerade in Italien im Urlaub und habe mir ganz Blauäugig eine Microcar Virgo II mitgebracht. Das Schätzchen ist Baujahr 2000 und noch recht gut erhalten. Nur halt voll italienischem Staub und Sand.
Nun suche ich Informationen zu meinem Kleinen, da keine Bedienungsanleitung usw. dabei war.
Ich habe schon einige Informationen im Forum erhalten, werde aber sicherlich noch einige Fragen stellen.
Der Kaufgrund war übrigens der Winter in Deutschland. Bisher fahre ich seit 2002 eine Ape 50. Dafür gibt es zwar Winterreifen, aber bei Schnee ist das Fahren nicht wirklich möglich. Auch hat die Ape keine Heizung, so erhoffe ich mir eine Verbesserung im Winter.
Viele Grüße
Alminchen
Ich war gerade in Italien im Urlaub und habe mir ganz Blauäugig eine Microcar Virgo II mitgebracht. Das Schätzchen ist Baujahr 2000 und noch recht gut erhalten. Nur halt voll italienischem Staub und Sand.
Nun suche ich Informationen zu meinem Kleinen, da keine Bedienungsanleitung usw. dabei war.
Ich habe schon einige Informationen im Forum erhalten, werde aber sicherlich noch einige Fragen stellen.
Der Kaufgrund war übrigens der Winter in Deutschland. Bisher fahre ich seit 2002 eine Ape 50. Dafür gibt es zwar Winterreifen, aber bei Schnee ist das Fahren nicht wirklich möglich. Auch hat die Ape keine Heizung, so erhoffe ich mir eine Verbesserung im Winter.
Viele Grüße
Alminchen
Piaggio Ape TM Diesel, BJ 2001 Lombardini 422 ccm
Microcar M-Go SXI, BJ 2011, Lombardini DCI
Oben klar, unten dicht, mehr brauch ich nicht.
Microcar M-Go SXI, BJ 2011, Lombardini DCI
Oben klar, unten dicht, mehr brauch ich nicht.
- guidolenz123
- Beiträge: 21078
- Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
- Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster - Wohnort: Ilmenau/Thüringen
- Kontaktdaten:

So solls seins:
1,Vorstellung

2, Sig

Besser geht nicht !!!!



Und schau mal hier:
http://www.lepori.de/forum/forum14.html
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Hier ist einmal ein Bild von unserm Virgo II, wie wir ihn aus Italien gehölt haben.
Leider hatten wir keine Zeit um auf eigener Achse zu fahren.
Die Ape 50 haben wir auch mitgebracht, damit die Tupperdose nicht so verloren auf dem Anhänger aussieht
Piaggio Ape TM Diesel, BJ 2001 Lombardini 422 ccm
Microcar M-Go SXI, BJ 2011, Lombardini DCI
Oben klar, unten dicht, mehr brauch ich nicht.
Microcar M-Go SXI, BJ 2011, Lombardini DCI
Oben klar, unten dicht, mehr brauch ich nicht.
- guidolenz123
- Beiträge: 21078
- Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
- Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster - Wohnort: Ilmenau/Thüringen
- Kontaktdaten:
- Niko
- Beiträge: 1434
- Registriert: Mi 31. Mär 2010, 20:32
- Fahrzeuge: noch Fußgänger
- Wohnort: Kreuztal bei Siegen
verlegen des warmluftaustrittes der gebläsekuhlung ins fahrzeuginnere und wenn der motor dann noch richtig dicht ist, stinkt es nicht einmal 
ansonsten :
umbau der ape auf wasserkühlung und schon hat man alles für eine tolle heizung

ansonsten :
umbau der ape auf wasserkühlung und schon hat man alles für eine tolle heizung

- Mein Fuhrpark:
Aixam 500.5 mit 45 km/h Zulassung ( Einzelabnahme )
( Umbau von Kubota Diesel Z482 auf Z402 )
BMW R80 GS mit 2seitigem KFZ-Schein ( viele Eintragungen )
Piaggio Roller 125 @ 172
- Fuschi
- Beiträge: 133
- Registriert: Mo 3. Jan 2011, 20:00
- Fahrzeuge: noch Fußgänger
- Wohnort: Porta Westfalica
Muss mal kurz was loswerden:
Das mit der Wasserkühlung der Ape wird wohl recht schwer bis unmöglich, aber es gibt Wärmetauscherheizungen für die 5oer Ape die ganz ordentlich funktionieren. Erhältlich sind die für nen ganzen Haufen Tuningauspuffe und natürlich auch für den originalen.Ich habe vor ein paar Wochen bei der Ape meiner Frau eine eingebaut und bin echt erstaunt das die Heizung die Ape wirklich halbwegs warm bekommt. Tiefschneetauglich wird die Ape durch die dritte Spur dadurch allerdings auch nicht.
Gruss Fuschi
Das mit der Wasserkühlung der Ape wird wohl recht schwer bis unmöglich, aber es gibt Wärmetauscherheizungen für die 5oer Ape die ganz ordentlich funktionieren. Erhältlich sind die für nen ganzen Haufen Tuningauspuffe und natürlich auch für den originalen.Ich habe vor ein paar Wochen bei der Ape meiner Frau eine eingebaut und bin echt erstaunt das die Heizung die Ape wirklich halbwegs warm bekommt. Tiefschneetauglich wird die Ape durch die dritte Spur dadurch allerdings auch nicht.
Gruss Fuschi
Meine Leichten sind:
Mega 500 (479ccm Kubota) , Ape Tm (218 ccm Benzin), Ape50
Mega 500 (479ccm Kubota) , Ape Tm (218 ccm Benzin), Ape50
- Niko
- Beiträge: 1434
- Registriert: Mi 31. Mär 2010, 20:32
- Fahrzeuge: noch Fußgänger
- Wohnort: Kreuztal bei Siegen
wasserkühlung bei der ape ist wohl wie bei der pk 50. anderer zylinder nebst kopf + elektrische wasserpumpe + kühler + schläuche und schon hat man so ziemlich alle teile
bei einbau der heizung kommt noch ein wärmetauscher nebst lüfter hinzu.
nachteil bei der heizung via wasserkühlung ist rein die tatsache das es etwas dauert bist das wasser warm ist, bei dem wärmetauscher am auspuffkrümmer hat man das problm nicht.
was auch geht : e-wasserpumpe + kupferrohr um den krümmer geschlungen und einen wärmetauscher ins fahrzeug innere.
möglichkeiten gibt es da also viele

nachteil bei der heizung via wasserkühlung ist rein die tatsache das es etwas dauert bist das wasser warm ist, bei dem wärmetauscher am auspuffkrümmer hat man das problm nicht.
was auch geht : e-wasserpumpe + kupferrohr um den krümmer geschlungen und einen wärmetauscher ins fahrzeug innere.
möglichkeiten gibt es da also viele

- Mein Fuhrpark:
Aixam 500.5 mit 45 km/h Zulassung ( Einzelabnahme )
( Umbau von Kubota Diesel Z482 auf Z402 )
BMW R80 GS mit 2seitigem KFZ-Schein ( viele Eintragungen )
Piaggio Roller 125 @ 172
Heute hat unsere italienische Virgo II ihre deutsche Abnahme für die Betriebserlaubnis bekommen. Dank an Roland Kreul für die COC Bescheinigung.
Eingetragene Reifengröße ist jetzt zusätzlich 135/70 R13
Eingetragene Reifengröße ist jetzt zusätzlich 135/70 R13
Piaggio Ape TM Diesel, BJ 2001 Lombardini 422 ccm
Microcar M-Go SXI, BJ 2011, Lombardini DCI
Oben klar, unten dicht, mehr brauch ich nicht.
Microcar M-Go SXI, BJ 2011, Lombardini DCI
Oben klar, unten dicht, mehr brauch ich nicht.
- guidolenz123
- Beiträge: 21078
- Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
- Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster - Wohnort: Ilmenau/Thüringen
- Kontaktdaten:
Ja, wenn das anders gewesen wäre, würde die Demokratie nur auf dem Klopappier stehen. Ich hatte mal vor jahren das Auto ( Opel Kadett ) meines Bruders über den TÜV A fahren müssen, dort hatte der schlecht gelaunte Prüfer die Fahrgestellnummer bemängelt, die wäre angeblich nicht gut lesbar. Beim anderen TÜV B hatte ich anstandslos die Plakette erhaltenAlminchen hat geschrieben:Heute hat unsere italienische Virgo II ihre deutsche Abnahme für die Betriebserlaubnis bekommen. Dank an Roland Kreul für die COC Bescheinigung.
Eingetragene Reifengröße ist jetzt zusätzlich 135/70 R13

MfG
- guidolenz123
- Beiträge: 21078
- Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
- Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster - Wohnort: Ilmenau/Thüringen
- Kontaktdaten:
Mach doch Fotos von den Unterlagen und poste sie hier. Mach ich öfters mit meinem Handy. Funzt 1a.Alminchen hat geschrieben:Wer die Kopien auf die Schnelle braucht, schicke mir eine PIN. Habe die Dokumente nur als PDF und die lassen sich ja nicht hochladen.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
...oder schick mir das *.pdf und ich mache es für Dich....guidolenz123 hat geschrieben:Mach doch Fotos von den Unterlagen und poste sie hier. Mach ich öfters mit meinem Handy. Funzt 1a.Alminchen hat geschrieben:Wer die Kopien auf die Schnelle braucht, schicke mir eine PIN. Habe die Dokumente nur als PDF und die lassen sich ja nicht hochladen.
COC und Gutachten für Betriebserlaubnis
http://www.pic-upload.de/view-12083930/COC.jpg.html
http://www.pic-upload.de/view-12083931/ ... n.jpg.html
Zur Verfügung gestellt von Alminchen.
http://www.pic-upload.de/view-12083931/ ... n.jpg.html
Zur Verfügung gestellt von Alminchen.