elevator67 hat geschrieben: ↑So 27. Mär 2022, 21:06
Die Beiträge habe ich gelesen.Mich wundert das es die beiden einzigen sind in der "Plaste Community"
Werde mir dann mal son Koffer zu legen!
Danke und Gruß
Dazu will ich mal ergänzen, dass, als ich vor 9 JAhren so ein FAhrzeug erwarb, die Antwort bei den Autohäusern dazu war: Es werde Kleber reparatursets dazu angeboten, doch es wäre nur eine notlösung die nicht richtig halte... die Werkstätten bieten diesen Service nicht an deswegen.
HAb dann Angefangen mit Originalmaterial.
1. Schmelzen
2. Mit Lösemittel aufschmelzen.
kritische Stellen, an jedem Fahrzeugtyp gibts da spezielle Stellen, rissen wieder. Schwingungsbedingt.
HAbs dann versucht mit Metall zu verstärken.
Entgegen den Aussagen der Autohäuser bin ich noch auf Reparaturen gestossen (auch an meinem Fahrzeug vom Vorgänger) wo entweder mit Polyesterhart oder mit Epoxiharz gearbeitet wurde, häufig mit eingebettetem Fließ. HAftet und hält auch recht gut, aber geht keine Verbindung ein.
Mit originalmaterial, Also ABS Plastik mit PMMA (Acryl) - angeblich in Form von winzigen kleinen Fasern- darin, wenn man es einschmelzt oder vermengt bez verrührt, ist es dann ein Stück... hält nbesser, haftet nicht nur. Eine chemische verbindung geht es allerdings nicht ein, also eine Reaktion.
ABS läßt sich aus anderen Materialien gewinnen: Computergehäuse (Teilweise) Lego, und andere Bauteile... DAnn ist allerdings mit andere TZusammensetzung von Füllstoffen zu rechnen und auch PMMA fehlt. Bibt auch PMMA mit anderen Kunststffen gemischt.
dementsprechen ist es also kein althergebrachte methode, sondern der austausch von Erfahrungen hier im Forum und die ständige weiterentwicklung... und bei der recht übersichtlichen Gemeinde hier sind zwei ausgefeilte Beiträge ein beachtliches resultat. kleine Berichte gibt es aber auch aus der zeit von davor, bez. Diskussionen dazu. Die beiden Berichte selbst basieren auf den vorangegangenen Berichten hier im Forum.