Hallo Marco und schön das Ihr uns gefunden habt !
Der LDW ist ein rauer Geselle, übermäßiges Poltern gehört bei dem zum guten Ton.
Was der gerne hat sind Ablagerungen an der Schwungscheibe. Ich hab bei meinem Autos je die Schwungscheibe gereinigt was enorm das Rütteln reduziert hat.
Ist aber nicht immer so, manchmal ist es auch ein zu geringe Standgasdrehzahl - ist halt nur 2 Zylinder die da rumpeln:
Beim LDW ist es sehr einfach das Standgas zu erhöhen. Oben auf ist der Gaszug am Gashebel festgemacht. Hier gibt es eine Anschlagschraube, die kann man etwas eindrehen um das Standgas zu erhöhen.
Folgendes muss aber beachtet werden: Im Standgas soll der Motor möglichst " rund " laufen, der Antriebsriemen aber muss still in der Motoirvario liegen und darf nicht mitdrehen. Vor Einstellung den Motor warm fahren - Standgaseinstellungen nur bei Betriebswarmen Motor.
Ist mit erhöhter Drehzahl das Rumpeln " weg ", der Riemen wird aber mitgezupft, kann man unter die Feder der Vario ein paar U-Scheiben legen umd die Vorspannung der Variofeder zu erhöhen.
Jetzt zum Ölverlust:
Marco hat geschrieben: ↑Di 18. Nov 2025, 19:07
Motorölverlust an der Zylinderkopfdichtung im Bereich Auspuffkrümmer
Schau ob das nicht doch von der Ventildeckeldichtung kommt, wenn nicht dann sehen ob Dus ignorieren kannst.
Marco hat geschrieben: ↑Di 18. Nov 2025, 19:07
Motorölverlust am Ventildeckel wo die Kraftstoffleitungen in den Zylinderkopf rein gehen
Hier schreibt der Hersteller vor eine Dichtmasse ( Hylomar, Dirko ) einzu setzen bei neumontage. Das vergessen manche Vorbesitzer oder fummeln Teflonband oder Legosteine, Streichkäseecken oder Staubsaugerkabel ein. Schon vieles gesehen !
Bei Deiner Durchsicht machst Du bestimmt auch die Ventile, also im Zuge dessen ...
Marco hat geschrieben: ↑Di 18. Nov 2025, 19:07
Motorölverlust an der Verbindung des unteren Motorgehäuses. Also nicht an der Ölwanne, sondern obendrüber wo die Kurbelwelle gelagert ist.
Die KW kommt aus dem Block raus und wird sowohl mit einem WDR gedichtet alsauch eine Flachdichtung. Beides normal beim LDW. Kann ohne den Motor zu bergen ausgetauscht werden. Motorvario abziehen ( Das allein bringt Werkstattmeister Deiner Zunft schon ins Grübeln und letztlich verzweifelt und schreiend wegrennen ), Schwungscheibe abschrauben - jetzt kommst Du an diese beiden Dichtungen, einen Flansch noch abschrauben ...
Marco hat geschrieben: ↑Di 18. Nov 2025, 19:07
Reifen hinten rechts außen noch gut vom Profil und Innen fast abgefahren.
Prüf mal die Radlager - am Reifen rütteln bringt Gewissheit. Sind es die Radlager ist das mit wenigen Handgriffen getan, sind die Radlager iO wird knifflig ...
Marco hat geschrieben: ↑Di 18. Nov 2025, 19:07
Was würdet Ihr empfehlen ?
Eine wirklich heiße Tasse Tee und darüber nachdenken das Schwedisch eine schöne Sprache ist !
Der LDW ist im Grunde ein guter Motor, entwickelt als maritimer Motor von Italienern ... bedeutet: Auf winterlichen deutschen Straßen eher ... unkommod ! ABER ! Nach ettlichen Flüchen und ausgedehnten Sprachübungen is es mir dereinst gelungen einen Lombardini durch die Winter des Rhein-Maingebiets gefahren OHNE die Batterie laden zu müssen ( trotz interner Statoranlage, hast Du nicht ) und ohne nennenswerte Probleme.
80.000 Kilometer entspricht in etwa 240.000 Kilometer beim Muggelauto. Dabei spielt die Laufleistung die kleinere Rolle, vieeeel wichtiger ist der Pflegezustand. Wenn gemacht wurde unproblematisch, wenn aber Rudi Ratsche und Gottfried Gasfuß der Meinung waren aus der Kiste eine Mondrakete zu basteln könnte es zu dem ein oder anderen Hinderniss kommen...
Da ist zB der wunderbare Zahnriemen. Dieser muss turnusgemäß gewechselt werden - samt Wasserpumpe und Spannrolle sagt der Hersteller. Wird KEIN Nachweis geführt gild der ZR als fällig - 350 €
Die Kopfdichtung kann gewechselt werden, muss aber nicht. Es fängt an mit dem WHB für diese Dinger. Zum einen erzählen die Dinge die uninteressant sind, wird zB erzählt das die PD-Einheit bei Demontage mit speziellen Stiften gesichert werden muss - hab einmal mit Stiften ausgebaut und einmal ohne. Es macht keinen Unterschied ! ... nur das ohne Sichern schneller geht .Hast Du schwarzen Diesel ( Dieselfilter ) so sind mit Sicherheit die grünen Dichtringe kaputt, davon schreibt das WHB nix, das das Verschleißteile sind wird nichtmal erwähnt... hier das mMn beste WHB für den Kasten:
https://www.marineservice-niederlehme.d ... h-focs.pdf
Am besten gleich runterladen und ausdrucken.
Marco hat geschrieben: ↑Di 18. Nov 2025, 19:07
An den Motoraufhängungen sehe ich mal nichts auffälliges außer dass sich die beiden vorderen ein paar mm anheben lassen incl. Motor wenn man versucht den Motor anzuheben von Hand.
Jaa, die vorderen Aufhängungen. Die sollten den Motor mit dem Fahrschemel / Hilfsrahmen verbinden. Hab bei meiner aktuellen Kiste 2 Spanngurte rundgeschlungen und festgezurrt. Hab neue " Motorlager " liegen, das Zeug wird aber etwa nach einem Jahr wieder kaputt sein, also hab ich Ratschenspanngurte hergenommen, die sind billiger und halten jetzt schon über ein Jahr ...
Marco hat geschrieben: ↑Di 18. Nov 2025, 19:07
Also am "normalen" Pkw würde ich jetzt tabularasa machen
Du bist Meister der großen, das hilft gewaltig bei den Kleinen, aber es macht mMn keinen Sinn wenn Du das Ding nicht von grund auf neu aufbauen möchtest. Das denke ich macht bei der Laufleistung wenig Sinn und wird ein Vermögen kosten.
Fahrt den Eimer eine Weile und schaut was euch missfällt.
Zum Thema ZKD fällt mir noch ein: Es gibt tatsächlich 6 Stück ! für diesen Motor - 6 verschiedene wohlgemerkt !
Aluverbundwerkstoff mit keiner, mit einer oder mit zwei Kerben/ Löchern, normale ZKD mit keiner, einer oder zwei Kerben / löchern. Zu sehen im eingebauten Zustand, was aber überhaupt keinen Sinn machtm denn erst an den ausgebauten Zylinderkopfschrauben kann man messen ob diese noch im Norm-Bereich sind oder zu weit gelängt sind.
Schwachpunkte sind die Traggelenke und Kugelköpfe - die Teile kommen aus der Muggelauto-Welt, verschleißen aber schneller in den Kleinen, denke die gehen an massiver Unterforderung kaputt. Die Bremsen sind auch so merkwürdigkeiten. Manche haben keine Staubmanschetten ( man kann auch keine nachrüsten ) und gehen etwa alle 40.000 Kilometer komplett kaputt ( Microcar M.Go 1-3 ) Die Bremsen von Aixam haben mehr Spiel als ein ausgeleiertes Gartentor, funktionieren aber recht gut, bis auf die Handbremshebel in den Trommeln - die verrotten und gehen fest, mit ihnen die Bremsbelägen die Trommeln verziehen sich und die Radlager laufen aus.
Die Unterirdische Elektrik und die eigenart jeden Regentropfen ins Fahtzeuginnere zu leiten runden den Fahrspaß ab.
Vor über 10 Jahren hab ich mich in den M.Go verliebt, fahre aktuell den 4. Kleinen und werde wohl immer ein LKFZ haben - bis die BRD andere Pläne hat und wir uns deshalb umentscheiden.
Wilkommen on Board und möge Dir das geballte Wissen unserer User wie warmer Sommerwind entgegenwehen
gr