Ich sehe die Warnlampen im Auto als extrem wichtig, auch die Bedeutungen ... eben DAS ist fast keinem so bekannt, was die Leuchtelichter so im einzelnen bedeuten...
DAS aber macht aus der Sau erst die Wurst ! ... das WISSEN um die Bedeutung !
Ist beim Aixam die Batterieleuchte am leuchten, bedeutet das, das der Keilriemen hin ist. ... jedenfalls meistens.
SOFORT anhalten und Motor aus ist angesagt.
Denn: Der Keilriemen dreht auch munter die Wasserpumpe.
Bedeutet also: Kein Keilriemen - keine Kühlung - massiver Motorschaden droht.
Im Ligier bedeutet das zwar nix völlig anderes, da aber die Wasserpumpe über den Zahnriemen angetrieben wird, hat diese Warnleuchte eine andere Bedeutung, nämlich: Bei nächster Gelegeheit mal schauen warum da die Lampe leuchtet. Zur allergrößten Not wird die Batterie nicht geladen. Ich komm höchstwahrscheinlich noch nach hause - es sei denn, es regnet, es ist kalt und dunkel.
Im Käfer ist der Keilriemen ebenso mit der Kühlung in Verbindung zu bringen, hier wird das Gebläse mit angetrieben.
Die Öllampe kann während der Fahrt auch flackern. Wenn zB eine Luftblase an den Geber gelangt und kurzzeitig einen Kontakt herstellt.
Die Öllampe aber sollte mit äußerster Bedacht behandelt werden.
Sie ist in der Regel die einzigste Warnung vor dem bevorstehenden Motortot.
Sofort anhallten und Motor aus, wenn diese Lampe zu leuchten beginnt. und Ölstand kontrollieren. IST genügend Öl im Motor, kann die ölpumpe defekt sein. Ich hatte im Golf und im Polo einen undichten Oldrucksensor, das hat hier zum Auslösen der Warnlampe geführt.
Im /8 brach während der Fahrt auf der BAB der Öldruck weg, da macht das Herz Luftsprünge - hier war Schaum im Ölkreis ...
Ich rate zum Einbau eines Kühlmitelthermometers, egal ob analog oder digital. Damit hat man immer den Kühlkreis im Auge. Auch sind für manchen Öldruckanzeigen und Öltemperaturanzeigen sinnvoll. Auf diese kann aber verzichtet werden.
Genauso wie ein Voltmeter welches den aktuellen Wert der Batterie anzeigt.
Immer in Funktion sollten aber die werkseitigen Warnlampen sein. Diese prüfen sich bei jedem Einschalten des Zündkreises.
Ist hier nichts zu sehen ist mMn das Fahrzeug nicht fahrbereit. Das Fahren ohne diese Warneinrichtungen gleicht dem Ritt auf einer Sylvestterrakete. Irgentwann machts rapuff und das schöne Auto ist nicht mehr ...
In meinem Beitrag: Projekt Aixam 400 ; stelle ich dar, wie verzwickt die Suche nach der Ursache für nicht funktionierende Warnlampen sein kann. Hier war es ein Kabelbrand der sich quer durch´s Fahrzeug zog und auch den Tacho mit beeinträchtigte. Trotz der lustigen Gimmiks wie Öldruckmanometer und digitalthermometer war und ist mir die Funktion der werkseitigen Warnlampen extrem wichtig.
Merke:
Rote Lampen im Auto bedeuten immer Handlungsbedarf, sofortigen Handlungsbedarf. Gelb/orange Lampen weisen auf eine Gefahr hin = Gefahr im Verzug, grün bedeutet alles gut und blau ist Fernlicht.
Das einschalten der Nebelschlussleuchte ist auch stets mit einer Warnlampe verbunden, denn auch hier gibt es Regeln die eingehalten werden müssen - die aber kaum jemand kennt !
Das Einschalten der Nebelschlussleuchte:
Ausserhalb geschlossener Ortschaften bei Nebel mit Sichtweite unter 50 Metern, Geschwindigkeitsbeschränkung auf 50 Km/h.
Ich finds immer lustig wenn ich von Autos überholt werde bei Regen oder Schnee, mit 120 an mir vorbei, die Nebelschlussleuchte bratzt mir einen Fleck auf die Netzheut - in der 30er Zone
gr