2 Zylinder Yanmar Diesel 523 ccm

Probleme mit Kolben, Zahnrad oder Riemen?

Moderatoren: guidolenz123, rolf.g3

Antworten
boni0151
Beiträge: 136
Registriert: Do 12. Feb 2009, 17:08
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: 57577 Hamm/Sieg

2 Zylinder Yanmar Diesel 523 ccm

Beitrag von boni0151 » Di 27. Jul 2010, 13:35

Hallo hat einer von euch erfahrung mit dem 2 Zylinder Yanmar Diesel 523 ccm Motor ist der gut oder ist der Lambordini besser wie sieht es mit der ersatztei versorgung aus

MFG boni0151

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21162
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Di 27. Jul 2010, 15:11

Der Yanmar ist seltener. Gebrauchtteile gibts wohl eher für Lombardini,denk ich.
Genaueres weiß ich aus eigener Anschauung nicht. Yanmar soll einen halben Liter Diesel mehr verbrauchen?!?!???

Guido
Bild
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

boni0151
Beiträge: 136
Registriert: Do 12. Feb 2009, 17:08
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: 57577 Hamm/Sieg

Beitrag von boni0151 » Di 27. Jul 2010, 15:23

Danke

boni0151
Beiträge: 136
Registriert: Do 12. Feb 2009, 17:08
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: 57577 Hamm/Sieg

2 Zylinder Yanmar Diesel 523 ccm

Beitrag von boni0151 » Di 27. Jul 2010, 15:59

Hallo Habe grade mit Herr Lepori Tel: er hat mir von den ich sage mal ein oder anderren Händler die die klein PKW verkaufen abgeraten und hat mir eine erliche meinung zum 2 Zylinder Yanmar Diesel 523 ccm Motor gesagt . Er meint das diese motoren lauter sind als so nen Lombardini motor und es sei wohl auch nicht so die wahre Qalität ja ich nehme mir sein rat den er mir gegeben hat zu herzen und lasse mir besser was anderres an bieten

TaBi

Re: 2 Zylinder Yanmar Diesel 523 ccm

Beitrag von TaBi » Do 6. Jan 2011, 12:06

boni0151 hat geschrieben:Hallo Habe grade mit Herr Lepori Tel: er hat mir von den ich sage mal ein oder anderren Händler die die klein PKW verkaufen abgeraten und hat mir eine erliche meinung zum 2 Zylinder Yanmar Diesel 523 ccm Motor gesagt . Er meint das diese motoren lauter sind als so nen Lombardini motor und es sei wohl auch nicht so die wahre Qalität ja ich nehme mir sein rat den er mir gegeben hat zu herzen und lasse mir besser was anderres an bieten
Hallo,

ich weiß nicht ob´s noch aktuell ist...

Schau hier:


http://www.lepori.de/forum/ftopic125.html
.

Martin555

Beitrag von Martin555 » Do 6. Jan 2011, 12:39

guidolenz123 hat geschrieben: Yanmar soll einen halben Liter Diesel mehr verbrauchen?!?!???

Guido
Bild
Noch mehr wie der Lombardini??? Da kannste ja schon locker nen Golf TDI mit fahren, vom Verbrauch her...

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21162
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Do 6. Jan 2011, 13:08

Sag ich doch immer.....wenn man nicht aus führerscheintechn. Gründen oder als Jungspund auf die Kleinen angewiesen ist,sind die toll für den Spaß ,aber ansonsten unwirtschaftl. .
Guido
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

TaBi

AIXAM

Beitrag von TaBi » Do 6. Jan 2011, 13:10

Hallo Martin.. oder jeder andere Benutzer,

ich bin auch nach wie vor auf der Suche.. nach einem kleinen AIXAM!!- Wegen Verbrauch!!

Habe auch zwei interessante 400 gefunden. Allerdings zwischen 250 + 550 km von hier entfernt!

Aus 1998 und 2000.

Weißt Du, oder - jeder andere - ob es da Unterschiede in der Ausstattung gibt, ggf. welche??

Martin555

Beitrag von Martin555 » Do 6. Jan 2011, 13:25

guidolenz123 hat geschrieben:Sag ich doch immer.....wenn man nicht aus führerscheintechn. Gründen oder als Jungspund auf die Kleinen angewiesen ist,sind die toll für den Spaß ,aber ansonsten unwirtschaftl. .
Guido
Das sehe ich in meinem Fall genau anders herum. Für mich wäre ein PkW unwirtschaftlich. TüV Gebühren und AU, KfZ.-Steuer, das macht einen PKW bei meiner Fahrleistung von ca. 2500km jährlich unwirtschaftlich.

TaBi

Beitrag von TaBi » Do 6. Jan 2011, 13:32

Hallo Martin,

diese Überlegung, meine, hatten wir hier schon vor einiger Zeit erörtert..

Link?? - muß ich gucken!

... meine Überlegungen gehen ähnlich

habe mit dem GROßEN in 5 Jahren 40.000 km gefahren.-

Mit dem KLEINEN innerhalb Jahresfrist ca. 1000 km..

.. irgendwo .. geht die Rechnung.. mit dem GROßEN.. hier bei mir .. auch nicht so recht auf, ich brauche nämlich innerhalb Jahresfrist auch noch.. neue Reifen für den Großen!!

.. ach ja, habe für TÜV Gebühren.. und Öl- Bremsflüssigkeitswechsel im Oktober.. rund 200 € bezahlt!

Für den Betrag kann ich ca. 1/2 Jahr mit dem KLEINEN fahren....
.

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21162
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Do 6. Jan 2011, 14:38

Dann gehört Ihr zur Zielgruppe (extrem wenig KM/Jahr),da mag die Rechnung vlt. aufgehen. Zu beachten bei den Kleinen ist aber der extrem hohe Neukaufpreis oder deren Anfälligkeit ,wenn sie älter sind und hiermit verbunden die extrem hohen Ersatzteilpreise und die Kaumverfügbarkeit von guten Gebrauchtteilen (wie meist bei den Großen diese leicht und billig zu bekommen sind).
Da fallen bei den Großen die Steuer / Versich. ,Tüv und Co kaum ins Gewicht. Allenfalls der Spritverbrauch und der wird von manchen Großen jedenfalls auch nicht zwingend überboten,wenn ich zB mein Lyra anschau.

Guido
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

TaBi

Beitrag von TaBi » Do 6. Jan 2011, 15:07

... ich denke, das ist insbesondere ganz individuell.. unterschiedlich und sollte jeder sich selbst überlegen, was für ihn infrage kommt!

Abgesehen von Guidos Argumenten, möchte ich auf Werkstattkosten hinweisen, die bei den Großen doch auch ein erheblicher, finanzieller Faktor sind!...

Hingegen bei den Kleinen kann man noch vieles selbst machen und / oder in die Zweiradwerkstatt gehen / fahren.-

Die Stundensätze, ich vergleiche hier vor Ort, der Zweiradwerkstatt sind md. um < 50 % niedriger.. als die Verrechnungssätze der ordentlichen KFZ-Werkstätten!!

Hier hab ich sogar die Möglichkeit... dem Zweiradmechaniker zuzuarbeiten!-

Vlt. hab ich hier besonderes Glück, denn der restauriert für sich ab und an mal .. nen alten Wartburg, Trabant 500 oder Wolga... und hat daher ne.. ordentliche Kiepe voll Erfahrung... und genießt bei den Zweirad- und Mopedauto Fahrern .. einen ganz ausgezeichneten Ruf....

Ich erinnere nur an die Aktion mit der Wasserpumpe... ich ausgebaut, er repariert.. ich wieder eingebaut!- War damals doch für mich auch .. völliges Neuland...

.. aber das ist alles individuell und es sind die eigenen Kriterien zu beachten.. und zu berücksichtigen!!

... aber das hatten wir hier schon alles...
.

Benutzeravatar
Niko
Beiträge: 1434
Registriert: Mi 31. Mär 2010, 20:32
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Kreuztal bei Siegen

Beitrag von Niko » Fr 7. Jan 2011, 20:57

fiat panda : neupreis in der aktion : 7.500 €
mopedauto neupreis : 12.000 € und mehr.

verbrauch panda : 4,5 bis 5 l / 100 km
verbrauch mopedauto : 3 bis 5 l diesel je nach motor / hersteller

zur steuer : schaut euch einmal die steuer bei einem neufahrzeug an. die reglung hat sich komplett geändert. es geht ja nun wie ich es verstand nach ausstoß und nicht so sehr nach hubraum. sie ist also auch ein witz. versicherung ? nun ja, ohne TK dürfte das mopedauto unschlagbar günstig sein, aber so viel mehr je nach % zahl ....

dann die einschränkung im mopedauto ...... die möglichen stellen wo man fahren kann / darf ..... und der tüv ? nun ja .....

würde man nun aber den wenig fahrer nehmen, der sich so ein auto lieber in neu holt weil er weiss was er dann hat (sich vor bösen überraschungen schützen mag), der wird lange brauchen bis er die ca. 4.500 € an versicherung, tüv gebühren und verbrauch etc. reinfährt - also auch da macht es nicht immer sinn.
Zuletzt geändert von Niko am Fr 7. Jan 2011, 23:57, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21162
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Fr 7. Jan 2011, 20:59

Meine Rede..
Guido
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Antworten