MEINE NEUESTE ANSCHAFFUNG ...

Plauderei über dies und das...

Moderatoren: Fichte, rolf.g3, Michael

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21218
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Re: MEINE NEUESTE ANSCHAFFUNG ...

Beitrag von guidolenz123 » Mi 10. Jun 2020, 07:46

Mack hat geschrieben:
Di 9. Jun 2020, 22:16
Besser man hats, als wenn wenn eins braucht und es nicht hat.
Aber mal ne Frage zum Fülldraht System, gegenüber der Stabelektrode.
Wo liegen da die Vorteile?


Vielleicht ist das auch nur Mummpitz.
Was ich vom Fülldraht weiß ist das es arg spritzen soll und die "Eingewöhnungszeit", um damit ne ausrucksstarke Naht hinzubekommen, um ein vielfaches höher und die Einstellerei (Vorschub) frickelei ist.
Aber wenn mans hat, gehts gut, dann ist blos die Flasche mit dem Gas leer :D
Ich weiß nur , dass ich mit den Elwktroden nur schlecht gebraten habe mit viel Sclacke in der Schweißnaht und nix hat gehalten...ist aber auch ewig her....mit Fülldraht muss ich noch probieren...aber es soll tatsächl. sehr spritzen..Guckst Du Videos zu Fülldraht-Schweißen mit meinem Gerät:


https://www.youtube.com/watch?v=IeNoNtE ... e=youtu.be


https://www.youtube.com/watch?v=QxH8cudeiqQ
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10359
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: McCullogh Schneefräse
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: MEINE NEUESTE ANSCHAFFUNG ...

Beitrag von rolf.g3 » Mi 10. Jun 2020, 08:21

moin,

Jaaa, das Fülldraht - Gedöns hat jetzt nicht unbedingt Vorteile:
Es sprotzelt arg, die genaue Temperatur läßt sich nur über den Vorschub einstellen, der meist hakelt.
Das Füllzeug ist oft hochpreisig und minderwertig.
Viel dicker als Blech darf das Schweißgut auch nicht sein.

Man braucht aber keine Flasche mit Gas.
Für mal eben ´nen Auspuff zuzubraten geht wunderbar
Kleine Bauform, kompakt.

Mit etwas Übung kann man gut Karosserie schweißen und artverwante Arbeiten verrichten.
Ein Baumarkt - Fülldrahtschweißgerät wird nie ein Mig-Mag Messer Griesheim sein, soviel ist klar.
Mir reicht mein kleines Einhell mit erstaunlich gutem Schweißstrom und unterirdisch schlechtem Vorschub
völlig aus.
Der Wegfall der Gasflasche hat mich damals zum Kauf gebracht, hab´s bis jetzt nicht bereut.
Billig ist´s obendrein.
Man braucht halt etwas Übung ...

gr
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

macbloke
Beiträge: 7436
Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot
Wohnort: Lohmar, bei Köln

Re: MEINE NEUESTE ANSCHAFFUNG ...

Beitrag von macbloke » Mi 10. Jun 2020, 08:31

Welchen Vorteil das noch hat? Durch Schutzgas ist die Naht geschützt.
Draht geht nicht alle. Punktschweissen geht beser, was ja häufig an der Karosse so gemacht wird: Verostete Stelle Ausschneiden, neues Blech ausschneiden, Kante rein pfalzen mit einer Spezialzange, Kopf der Spezielzange drehen und Löcher rein lochen. Bleche dicht zusammenpressen mit Schruppzangen, und die Punkte zuschweissen. Das geht mit Drahtvorschub sehr gut.

Manchmal kommt man an Enge Stellen besser mit MIG MAG Geräten, manchmal ist tatsächlich die Elektrode besser, aber jedenfalls kniffliger.

Mit Elektrode hab ich mal überkopf eine Mutter an der Krümmerrohrschraube an der Anschlussplatte angeschweisst, war Werksmäßig nur gepunktet, aber ausmäßig sodass es kaputt gegangen war. Ging also nicht los. HAb das nur mit einer guten teuren Elektrode hinbekommen, die sind das A und O bei Elektrobrätern.

BEi MIG MAG aber nicht anders. Die Auswahl des richtigen Fülldrahtes ist entscheidend. Zum Schweißerfolg und zur Haltbarkeit.

jedenfalls gibt es Fülldraht und Elektroden die ein breites Einsatzgebiet abdecken. Ist was teuerer aber lohnt sich. Elektroden die Feuchtigkeit gezogen haben sind übel, lohnen manchmal nur zum Wegschmeissen.

Meine Erfahrungen, ohne das ich jetzt ein super geübter Schweißer bin:

Geräte Einstellungen und Material muss stimmen. Wenn das nicht passt bekommt man es schlecht hin. ich lass mir jedesmal im Schweißladen helfen.

Achso, manchmal ist es auch nur eine unzureichende Stromversorgung die alles zunichte macht.

PS: Hab aber schon jede Menge Alu geschweisst, mindest genausoviel oder sogar mehr als Stahl. Auch am Aixam.
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam

Benutzeravatar
HerrToeff
Beiträge: 13198
Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a.
Kontaktdaten:

Re: MEINE NEUESTE ANSCHAFFUNG ...

Beitrag von HerrToeff » Mi 10. Jun 2020, 14:26

wie war die konfiguration beim aluschweissen?
lieben Gruß

PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online

Benutzeravatar
HerrToeff
Beiträge: 13198
Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a.
Kontaktdaten:

Re: MEINE NEUESTE ANSCHAFFUNG ...

Beitrag von HerrToeff » Mi 10. Jun 2020, 14:28

@rolf .. hab mein messer griesheim gegen ein baumarktgerät weggegeben und es nie bereut ..
lieben Gruß

PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online

Benutzeravatar
HerrToeff
Beiträge: 13198
Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a.
Kontaktdaten:

Re: MEINE NEUESTE ANSCHAFFUNG ...

Beitrag von HerrToeff » Mi 10. Jun 2020, 14:29

hat hier jemand erfahrung mit umfüllbögen? das soll nämlich meine nächste anschaffung werden ..
lieben Gruß

PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10359
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: McCullogh Schneefräse
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: MEINE NEUESTE ANSCHAFFUNG ...

Beitrag von rolf.g3 » Mi 10. Jun 2020, 18:51

moin,
HerrToeff hat geschrieben:
Mi 10. Jun 2020, 14:29
hat hier jemand erfahrung mit umfüllbögen? das soll nämlich meine nächste anschaffung werden ..
In der Le(h)ere hat man mir den Sonderauftrag gegeben, mich um das Umfüllteil zu kümmern: Von großer Propanflasche auf kleine Propangasflasche.
Gab ständig Ärger, weil dieser Schnipsel Rohr immer iwi weg war. Letztlich wurde mit der großen gelötet ...

Fazit: Umfüllokolyt nur, wenn´s nicht, aber auch garnicht anders geht ...

gr
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

50ccm
Beiträge: 2149
Registriert: Fr 14. Sep 2012, 20:22
Fahrzeuge: JDM 1998
JDM 2001

Meine EX
Casalini
JDM 1998
Aixam 400 1998
Microcar Virgo 1999
Wohnort: Österreich

Re: MEINE NEUESTE ANSCHAFFUNG ...

Beitrag von 50ccm » Mi 10. Jun 2020, 21:08

Hallo
Schweiße mit Schutzgas und kleien Flaschen ( 0.3 kg ) die ich von einer 5KG Fülle ( CO2 ) . Dazu habe ich mir vor gut 5 Jahren so einen Umfüllbogen gekauft . Für 1/2 M Kupferruh und 2 Mutter sauteuer . Habe aber damit schon 4-5 Mal die 5 KG Flasche umgefüllt . Man muss die " Spennterflasche " auf den Kopf stellen damit das Flüssige Gas in die kleine Flasche fließt .Das Gas bezieche ich vom Zoohandel .
Gruss Ernst

Microcar Virgo 505 Lombardini-Dieseli Bj 1999

Benutzeravatar
HerrToeff
Beiträge: 13198
Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a.
Kontaktdaten:

Re: MEINE NEUESTE ANSCHAFFUNG ...

Beitrag von HerrToeff » Mi 10. Jun 2020, 22:08

meine erfahrung

co2 von zoo und lebensmittelhsndel geht hat aber zuviel feuchtigkeit im gas

mit reinem co2 wird die naht sehr hart und unelastisch, versprödet durch kohlenstoffeinlagerung

Fahrräder würd ich also damit nicht schweissen .. Autos und gartentore schon, naht sehr korrosionsbeständig

lieber corgon


umfüllen: Gestell schweissen
lieben Gruß

PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online

macbloke
Beiträge: 7436
Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot
Wohnort: Lohmar, bei Köln

Re: MEINE NEUESTE ANSCHAFFUNG ...

Beitrag von macbloke » So 14. Jun 2020, 09:14

Zum Umfüllen hänge ich die Spenderflasche immer an einen Haken. Klappt wunderbar.

Da ich auch Aluminium schweiße, auch schon am LKFZ, nehme ich Argon als Schutzgas. geht aber auch für Stahl.
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam

Benutzeravatar
HerrToeff
Beiträge: 13198
Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a.
Kontaktdaten:

Re: MEINE NEUESTE ANSCHAFFUNG ...

Beitrag von HerrToeff » So 14. Jun 2020, 11:31

ich glaub .. welches gas man für stahl nimmt .. ist sowas wie ein glaubensbekenntnis :lol:

hab auch schon stahl mit normalem Draht völlig ohne gas geschweisst .. ekelhafte sauerei und düse ging kapeister .. aber es hielt
lieben Gruß

PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10359
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: McCullogh Schneefräse
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: MEINE NEUESTE ANSCHAFFUNG ...

Beitrag von rolf.g3 » Mo 19. Okt 2020, 18:32

moin,

Da es diesen Fred gibt, ich mir tatsächlich noch was angeschafft habe, stelle ich das man hier ein:
DSC05912.JPG
DSC05912.JPG (194.39 KiB) 6396 mal betrachtet
Nennt sich Piaggio Hexagon ( Hexe ) 125 exs
DSC05913.JPG
DSC05913.JPG (85.2 KiB) 6396 mal betrachtet
DSC05914.JPG
DSC05914.JPG (157.74 KiB) 6396 mal betrachtet
Man erahnt, ein klassischer Roller mit extrem großen Kofferraum, tatsächlich aber noch größer :shock:
10.5 Kw ( gute 14 PS ) aus 2 Tackten
Natürlich kaufe ich solcherlei nicht irgentwie oder irgentwo - Dieses Teil hat, wie andere meiner Erungenschaften so seine Geschichte:
Dieser Roller war etwa 5x in Italien - allerdings als Womo - Begleitfahrzeug. Dadurch hinterließen diese Reisen weder auf dem Tacho noch an der Karosse größere Spuren - gerademal 6500 kilometer auf der Uhr.
Mein Bruder war in Eschwege unterwegs und sah ihn hinten in der Garage stehen. Den in der Garage räumenden auf den Roller angesprochen wollte dieser tatsächlich das Ding verkaufen.
Das ist jetzt etwa 8 Jahre her.
Bruderherz investierte nochmal etwa 350 € in neue Reifen und dies und das.
Die Hexe war vorgesehen um das große Moped ( damals 1100 Zephyr, mittlerweile 1400 Yamaha ) zu " schonen "
Er sei bis heute keine 500 Kilometer damit gefahren.
Mein Interesse bekundet startete er die Kiste, die lief etwa 40 sekunden und ging aus und nichtmehr an...
Heute hab ich mich der Hexe angenommen und den Vergaser entkneistert. Der letzte TÜV ist 2015 abgelaufen, sie steht aber schon länger.
Denke, das Moped stand öfter beim TÜV als an der Tankstelle ...
Probefahrt gemacht: Ach du heiliger ... Das rennt wie Seuche, das Teil :shock: :shock:
20200903_162413.jpg
20200903_162413.jpg (1.42 MiB) 6396 mal betrachtet
Das ist unsere neue Heimat, hier wird die Hexe ihre Dienste zukünftig tun. Denke, der M.Go in Verbindung mit der Hexe wird ausreichende Flexibilität und Bewegungsfreiheiten gewähren - zur Not gibt es ja auch nch den guten alten Golf ...

gr
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21218
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Re: MEINE NEUESTE ANSCHAFFUNG ...

Beitrag von guidolenz123 » Mo 19. Okt 2020, 18:55

Iss geil


das Teil
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21218
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Re: MEINE NEUESTE ANSCHAFFUNG ...

Beitrag von guidolenz123 » Mo 19. Okt 2020, 18:55

Gegend
UND
Moped
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

macbloke
Beiträge: 7436
Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot
Wohnort: Lohmar, bei Köln

Re: MEINE NEUESTE ANSCHAFFUNG ...

Beitrag von macbloke » Di 20. Okt 2020, 20:54

Ja, klasse Mensch...
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam

macbloke
Beiträge: 7436
Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot
Wohnort: Lohmar, bei Köln

Re: MEINE NEUESTE ANSCHAFFUNG ...

Beitrag von macbloke » Di 20. Okt 2020, 21:19

HerrToeff hat geschrieben:
Mi 10. Jun 2020, 14:26
wie war die konfiguration beim aluschweissen?
Weiss ich nicht auswendig könnte die aber nachschauen. Kommt darauf an was du genau meinst, Am Boot aussenhaut oder Innenraum ober Aixam?

KAnn sein das es hier sogar irgendwo zu finden ist
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam

Benutzeravatar
HerrToeff
Beiträge: 13198
Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a.
Kontaktdaten:

Re: MEINE NEUESTE ANSCHAFFUNG ...

Beitrag von HerrToeff » Fr 23. Okt 2020, 05:29

Eine "Universal Konfiguration" wäre interressant

Beim Aixam kommt bein Aluschweissen noch hinzu dass in das Strangguss alu 1-2 Prozent Fe einlegiert sind ..
lieben Gruß

PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online

macbloke
Beiträge: 7436
Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot
Wohnort: Lohmar, bei Köln

Re: MEINE NEUESTE ANSCHAFFUNG ...

Beitrag von macbloke » Fr 23. Okt 2020, 10:37

HerrToeff hat geschrieben:
Fr 23. Okt 2020, 05:29
Eine "Universal Konfiguration" wäre interressant

Beim Aixam kommt bein Aluschweissen noch hinzu dass in das Strangguss alu 1-2 Prozent Fe einlegiert sind ..
Allein am Aixam gäbe es unterschiedliche einstellungen.

ich hab die bereits angeschweisste Halterung des Türgriffs innen nachgeschweisst. Sehr dünnes Blech an dünner Strebe. Damit das hölt habe ich erstmal das ganze material dick geschweisst. Sieht hässlich aus aber hatte keine Aluplatte zur hand oder war zu faul, oder hat sich im Arbeitsfluss so ergeben.

Am Rahmen selber musste ich nix schweissen. Aber da sind ganz andere einstellungen für nötig.

DAnn kommt es noch darauf an was für ein Gerät ich gerade nutze. Hatte mal WIG da und danach ein MIG MAG.

Google mal bisschen was über Schweissen.

Reines ALU ist es sowieso nicht. Reines ALU hat scheiss mechanische Eigenschaften und blöde Beständigkeiten, sehr empfindlich in Salzwasser.

Auch die sogenannten Alufelgen sind eine Legierung.

Aber nutze mal die SUFU dann findest adu auch hier etwas darüber.

Im Moment hab ich leider nur ein Stahlschweiss Gerät und AUtogen. (Alu läßt sich gant gut AUtogen schweissen)
HAb zwar noch ein Uralt WIG, aber das werde ich wohl verschrotten. fehlkauf, leider, bei ebay. Super Gerät und Elektroschweissen sollte damit gegangen sein bis zum schluß, hat er mir auch beim Abholen gezeigt, aber das hats bei mir schon nicht mehr.Transport schaden. Schade.

PS: guibt so fuzzi WIG Geräte, gabs auch mal bei ALDI LIDL NORMA oder so... Die kosten nur sehr wenig Geld aber taugen für Alu nur in sehr begrenztem Umfang. Keine leistung. 18kW bis 21kW benötige ich schon wenn ich Was vernünftiges schweissen will.

HAb auch mal mit 2 Rollen MIG MAG Alu geschweisst, aber das war eine Qual. Hier die Einstellungen und das Gerät von meinem 4 Rollen Gerät. Hab ich aber wieder verkauft.
Schweißgerät Tabelle Materialstärke Programmeinstellung.JPG
Schweißgerät Tabelle Materialstärke Programmeinstellung.JPG (145.29 KiB) 6154 mal betrachtet
MIG Schweißgerät Compact 3100 Synergic.JPG
MIG Schweißgerät Compact 3100 Synergic.JPG (151.6 KiB) 6154 mal betrachtet
Doppelantriebsrollen für ALu 10A 1,0mm 12A 1,2mm.JPG
Doppelantriebsrollen für ALu 10A 1,0mm 12A 1,2mm.JPG (181.86 KiB) 6154 mal betrachtet
Aluschweißgerät Front Einstellungen.JPG
Aluschweißgerät Front Einstellungen.JPG (166.64 KiB) 6154 mal betrachtet
Aludraht Doppelantriebsrollen MIG.JPG
Aludraht Doppelantriebsrollen MIG.JPG (164.92 KiB) 6154 mal betrachtet
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam

macbloke
Beiträge: 7436
Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot
Wohnort: Lohmar, bei Köln

Re: MEINE NEUESTE ANSCHAFFUNG ...

Beitrag von macbloke » Fr 23. Okt 2020, 11:10

HerrToeff hat geschrieben:
Fr 23. Okt 2020, 05:29
Eine "Universal Konfiguration" wäre interressant

Beim Aixam kommt bein Aluschweissen noch hinzu dass in das Strangguss alu 1-2 Prozent Fe einlegiert sind ..
Keine Ahnung wo du das gegoogelt hast, ich bin mir da nicht siocher das es Strangguss ist am Aixam.

Zu den Universaleinstellungen: Allein am Aixam gäbe es unterschiedliche Einstellungen.

ich hab die bereits angeschweisste Halterung des Türgriffs innen nachgeschweisst. Sehr dünnes Blech an dünner Strebe. Damit das hält habe ich erstmal das ganze Material dick aufgheschweisst nur Reparieren brach direkt wieder ab, weil viel zu dünn. Sieht hässlich aus aber hatte keine Aluplatte zur Hand oder war zu faul, oder hat sich im Arbeitsfluss so ergeben.

Am Rahmen selber musste ich nix schweissen. Aber da wären ganz andere Einstellungen für nötig. Dann kommt es noch darauf an was für ein Gerät ich gerade nutze. Hatte mal WIG da und danach ein MIG MAG.

Google mal bisschen was über Schweissen.

Reines ALU ist es sowieso nicht. Reines ALU hat"scheiss" mechanische Eigenschaften und blöde Beständigkeiten, sehr empfindlich in Salzwasser.

Auch die sogenannten Alufelgen sind eine Legierung.

Aber nutze mal die SUFU dann findest du auch hier etwas darüber. Bilder von der geschweissten Türhalterung müssten auch zu finden sein. sieht kacke aus, aber ist verdeckt und vor allem hält es.

Im Moment hab ich leider nur ein Stahlschweiss Gerät und Autogen welches funktioniert. (Alu läßt sich gant gut Autogen schweissen)
Hab zwar noch ein Uralt WIG, aber das werde ich wohl verschrotten. fehlkauf, leider, bei ebay. Super Gerät und Elektroschweissen sollte damit gegangen sein bis zum Schluß, hat der Verkäufer mir auch beim abholen gezeigt, aber das hats bei mir schon nicht mehr. Transport schaden. Schade.

PS: gibt so fuzzi WIG Geräte, gabs auch mal bei ALDI LIDL NORMA oder so... Die kosten nur sehr wenig Geld aber taugen für Alu nur in sehr begrenztem Umfang. Keine leistung. 18kW bis 21kW benötige ich schon wenn ich Was vernünftiges schweissen will.

HAb auch mal mit 2 Rollen MIG MAG Alu geschweisst, aber das war eine Qual. Hier die Einstellungen und das Gerät von meinem 4 Rollen Gerät. Hab ich aber wieder verkauft.

paar Fakten: Alu schmilzt bei niedriger temperatur, aber die 30-70µm schicht an Aluminiumoxid muss mit hohem Strom zum Schmeltzen gev´bracht und geknackt werden. Theoretisch, wenn frisch hergestelltes Alubauteil im Absoluten Sauerstoff freien Atmosphäre geschweisst werden könnte, also nicht oxidiert, dann benötigte man nur sehr wenig Strom. Aluminium ist so reaktionsfreudig, so unedel, das es innnerhalb kleinster Zeitabschnitte an der Oberfläche oxidiert. Nicht oxidiertes Aluminium gäbe einen schönen Farblosen Spiegel Silber ist ja eher leicht meliert an der Oberfläche.

MIG MAG Geräte mit einem Rollenpaar Antrieb ist ungünstig. Der Aluschweissdraht verhededert sich, er ist zu weich. mit sehr kurzem Schlauchpaket und dann nur gerade ausgelegt kann man sich da zur Not behelfen. Aber nicht ohen Schwierigkeiten.

Doppelrollenantrieb ist nötig.

Die Schwierigkeit beim ALuschweissen: Aluminiumoxid schmilzt erst bei ca. 2100°C etwa (aus der erinnerung, aber der grobe Bereich sollte Stimmen) Aluminium selber im bereich von 300°C bis 600°C. (Auch nur so aus der Erimnerung) aber der Größenunterschied und die Problematik an sich zu erkennen erfordert keine genaueren angaben: Zum knacken hohe temperatur, zum Schmelzen niedrioge Temperatur. DAzu kommt das Alu nicht wie stahl erstmal anfängt zu glühen, dann verformbar bleibt und erst dann schmilzt. Alu wird heiss. Und dann tropft es weg. Wie Eis vom Italiener auf dem Waffelhörnchen im Hochsommer...

Für mehr und gebnaueres belastbares musst du halt googeln, oder deine FAchleute anzapfen. Aaber im recherchieren bist du ja recht gut, hoffe du hast so grobe Idee bekommen.

Die Frage nach universaleinstellung beim Schweissen ist als ungefähr so als ob jemand die universelle Gangwahl haben, eine Stellung mit der Einparken, Stdatverkehr und Autobahn geht. DAs gilt für Stahlschweissen genauso wie für Aluschweissen, da vielleicht noch mehr.
Schweißgerät Tabelle Materialstärke Programmeinstellung.JPG
MIG Schweißgerät Compact 3100 Synergic.JPG
Doppelantriebsrollen für ALu 10A 1,0mm 12A 1,2mm.JPG
Aluschweißgerät Front Einstellungen.JPG
Aludraht Doppelantriebsrollen MIG.JPG
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam

Benutzeravatar
HerrToeff
Beiträge: 13198
Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a.
Kontaktdaten:

Re: MEINE NEUESTE ANSCHAFFUNG ...

Beitrag von HerrToeff » Fr 23. Okt 2020, 14:05

ich hatte mal so elektroden zum Aluschweissen für dickes Zeug

Aber meine Erfahrung insgesamt ist komplett veraltet

ich müsste in meinen 400er Türstrebe auch richten, werd aber eher neue Tür kaufen

Universelle Einstellung meinte ich Einstellung für Rahmen schweissen. Also Anfangseinstellung von der man sich zu eine besseren vorarbeitet. Abermein Vorgehen ist wohl veraltet :-( und heutzutage nicht mehr koscher. Werd mir neue Tür mit gutem Rahmen kaufen, richten und feddich ist.

Super Schweissgerät übrigens, dass Du da hast

In YT gibts super Videos zum Aluschweissen. Für mich eher theoretisch interressant, aber eben super interressant

Deshalb auch danke für Deine Infos
lieben Gruß

PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online

Antworten