Da habe ich doch lieber meinen Crossline mit TÜV und Zulassung

|
Moderatoren: Fichte, rolf.g3, Michael
starik1968 hat geschrieben: ↑Di 11. Aug 2020, 14:35Da habe ich doch lieber meinen Crossline mit TÜV und Zulassung![]()
"Statusänderung": Bin ihn jetzt mal selbst eine längere Strecke alleine gefahren, ganz angenehm. Jetzt bin ich dran meine Einfahrt zum Parkschuppen machen zu lassen, damit man auch vernünftig einparken kannHerrToeff hat geschrieben: ↑Di 11. Aug 2020, 23:35starik1968 hat geschrieben: ↑Di 11. Aug 2020, 14:35Da habe ich doch lieber meinen Crossline mit TÜV und Zulassung![]()
ahaaaa
den Shandong kaufst Du nicht weil zu klein und den Crossline fährst Du nicht weil zu gross ...![]()
superstarik1968 hat geschrieben: ↑Mi 12. Aug 2020, 06:38.....
"Statusänderung": Bin ihn jetzt mal selbst eine längere Strecke alleine gefahren, ganz angenehm. Jetzt bin ich dran meine Einfahrt zum Parkschuppen machen zu lassen, damit man auch vernünftig einparken kann![]()
nene ... die Chinadinger fahren ganz ok und halten auch .. nicht so wie noch vor 10 Jahrenstarik1968 hat geschrieben: ↑Mi 12. Aug 2020, 06:38Bei dem Chinafahrzeug muss man halt Bastler sein und wie das qualitativ ist frage ich mich auch. Bei Aixam weiss ich was ich habe.
Hast Du eigene Erfahrung damit direkt oder indirekt...falls JA...mit welchen Produkten aus den China-Tupper-Reihen genau ?HerrToeff hat geschrieben: ↑Mi 12. Aug 2020, 07:44superstarik1968 hat geschrieben: ↑Mi 12. Aug 2020, 06:38.....
"Statusänderung": Bin ihn jetzt mal selbst eine längere Strecke alleine gefahren, ganz angenehm. Jetzt bin ich dran meine Einfahrt zum Parkschuppen machen zu lassen, damit man auch vernünftig einparken kann![]()
![]()
nene ... die Chinadinger fahren ganz ok und halten auch .. nicht so wie noch vor 10 Jahrenstarik1968 hat geschrieben: ↑Mi 12. Aug 2020, 06:38Bei dem Chinafahrzeug muss man halt Bastler sein und wie das qualitativ ist frage ich mich auch. Bei Aixam weiss ich was ich habe.
guidolenz123 hat geschrieben: ↑Mi 12. Aug 2020, 07:52Hast Du eigene Erfahrung damit direkt oder indirekt...falls JA...mit welchen Produkten aus den China-Tupper-Reihen genau ?HerrToeff hat geschrieben: ↑Mi 12. Aug 2020, 07:44superstarik1968 hat geschrieben: ↑Mi 12. Aug 2020, 06:38.....
"Statusänderung": Bin ihn jetzt mal selbst eine längere Strecke alleine gefahren, ganz angenehm. Jetzt bin ich dran meine Einfahrt zum Parkschuppen machen zu lassen, damit man auch vernünftig einparken kann![]()
![]()
nene ... die Chinadinger fahren ganz ok und halten auch .. nicht so wie noch vor 10 Jahrenstarik1968 hat geschrieben: ↑Mi 12. Aug 2020, 06:38Bei dem Chinafahrzeug muss man halt Bastler sein und wie das qualitativ ist frage ich mich auch. Bei Aixam weiss ich was ich habe.
Dazu paar Infos wären interessant...
Der Anbieter sitzt hier in Neu Isenburg, den kenn ich aks Autohaus für den Stern und das Uhrenauto.starik1968 hat geschrieben: ↑Mi 12. Aug 2020, 08:00https://mb-goebel.de/biro/
Sieht aus wie diese Golfautochen für den Golfplatz
Fahre ja selbst einen, habe den aber nicht wegen Klima gekauft, er ist klein, gut einparkbar (besonders in meiner Einfahrt, die etwas ungeschickt ist...), im Unterhalt leider zu teuer.
Deshalb habe ich mir auch den Aixam gekauft, weil mir die Reichweite des Twizy auf den Nerv geht und ich auch mal etwas weiter hier fahren will. Bin am Rande der schwäbischen Alb, mit wunderschönen Steigen hoch, aber die saufen den Akku leer.rolf.g3 hat geschrieben: ↑Mi 12. Aug 2020, 12:16moin,
![]()
![]()
![]()
Der Anbieter sitzt hier in Neu Isenburg, den kenn ich aks Autohaus für den Stern und das Uhrenauto.starik1968 hat geschrieben: ↑Mi 12. Aug 2020, 08:00https://mb-goebel.de/biro/
Sieht aus wie diese Golfautochen für den Golfplatz
In Frankfurt wird in einer Zweigstelle Kaffee und Auto´s verkauft ( Der Kaffeeröster ist der direkte Nachbar meiner Tante in Dreieich )
Zitat:
…. kein Wunder, dass Birò mittlerweile zum Stadtbild von Amsterdam, Rom, Mailand, Barcelona und Lissabon gehört.
Zitat Ente
Das mag für Lissabon, Barcelona, Mailand, Rom und Amsterdam gelten, für Neu Isenburg gild das nicht !
Nur durch diesen Link bin ich auf die Golf-Kart´s aufmerksam geworden.
Hier fährt einer mit einem Gocart mit Zulassung rum, von ´ner Apfelweinkelterrei am Ort, verschiedene Kisten von Polaris oder John Deere, ein paar Ü-Eier und mein Premiumnachbar fährt einen Golf mit Batterie den er seit Monaten verkaufen möchte, den aber keiner will ... warum blos ...![]()
Aber diese Kisten: never seen bevor !
Ich denke, das die Elektrohysterie im Moment in der Coronahysterie etwas untergeht. Die Klimahysterie vom Vorjahr ist schon von Corona komplett verdrängt worden, oder kann einer von euch mit dem Namen Greta nochwas anfangen ?? (... nein, ich meine nicht die Sitzgarnitur von Ikea sondern das kleine schwedische Mädchen ...)
So lange das Batterieproblem der Kisten nicht gelöst ist und tatsächlich maximal 55 Kilometer Reichweite für einen PKW ein Kaufargument sind, bezuschusst vom Staat oder nicht !!!, ist das ein zu heißes Eisen.
Der Verbrennungsmotor hat uns unsere Situation beschert: den Flatscreen, den instant - Kartoffelbrei, Weltkriege und Klimakatastrophe - ja selbst die Coronapandemie haben wir dem Verbrennungsmotor zu verdanken.
Das bedeutet Reichweite und internationale Verfügbarkeit der benötigten Stoffe.
Ich denke, man bekommt eher einen Lieter Diesel im tiefsten Kongo als eine Killowattstunde Strom fü sein Auto.
Mit meinem Uraltgolf könnte ich - theoretisch - nach Sibirien, Aserbeidschan oder Kapstadt fahren und würde ankommen, mit dem Elektroeimer meines Nachbarn ( auch nur ein Golf !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ... aber ein e-Golf ) schaff ich´s nichtmal an die Landesgrenze ( Hessen ) geschweige denn an die Bundesgrenze![]()
![]()
Wenn der Elektroantrieb mal soweit ist, nur die Hälfte der benötigten Wegstrecke zu bewältigen OHNE Stundenlang geladen zu werden, können wir weitersehen ( und bitte nicht schon wieder mit Wasserstoff anfangen: Hindenburg; Apollo 13 ; AN 602 ( https://de.wikipedia.org/wiki/AN602 ))
Neben bei: Diese Technik exisiert schon, nur ist der Planet noch nicht verseucht genug um den billigeren und damit wirtschaftlich weniger interessanten E- Antriebe durchzusetzen. Mit Öl verdient man doch so schön und einfach und vor allem viel ...
gr
Na, dann frag ich mal anders: Wieviele Welten stehen denn zur freien Verfügung, das man sich um die eine nicht großartig kümmern braucht ??
.... und genau da liegt der Hase im Pfeffer: Die Arktis brennt - schon vergessen ?
Na, sag ich doch !guidolenz123 hat geschrieben: ↑Mi 12. Aug 2020, 15:41Da pro Fahrer immer nur ein Auto stinken kann, sind mehrere Fahrzeuge im Fuhrpark umweltschonend, wenn man sie im Sinne ihrer Talente einsetzt....
rolf.g3 hat geschrieben: ↑Do 13. Aug 2020, 05:06moin,
.... und genau da liegt der Hase im Pfeffer: Die Arktis brennt - schon vergessen ?
Die Zeichen stehen auf Sturm, es geht halt nicht mehr. Die paar Politiker schnallen das aber nicht - und wir Wähler stellen uns hinter die Politiker ??
Nee, das haben wir schon anders gehört ...
Die 2. und 3. Welt wollen auch ihren Teil vom Kuchen, verlangen das sie ebenso co² machen darf wie wir es tun. Wollen das Recht haben sich ebenso wie wir zu entwickeln, wollen das Recht haben ebensolche Fehler zu machen - mit dem Unterschied: Erst heute wissen wir was falsch ist, somit wissen die´s besser als wir´s je gewusst haben.
Na, sag ich doch !guidolenz123 hat geschrieben: ↑Mi 12. Aug 2020, 15:41Da pro Fahrer immer nur ein Auto stinken kann, sind mehrere Fahrzeuge im Fuhrpark umweltschonend, wenn man sie im Sinne ihrer Talente einsetzt....
Zumal auch alter Misr wiederverwendung findet - um wenigstens den Anschein von Nachhaltigkeit zu wahren ..
gr
Der „Advocatus Diaboli“ steht in der Regel für die Gegenposition/auf der Gegenseite und dasselbe zur Not auch gegen die eigene Überzeugung.... letzteres hätte ich bei Dir als solches noch nicht festgestellt.
Diese Differenzierung/Definition des Begriffes „Advocatus Diaboli“ belassen wir wohl mit nachfolgendem Witz, denn eigentlich verfügt nur ein Teufel über ausreichende AnwälteHerrToeff hat geschrieben: ↑Do 13. Aug 2020, 21:24danke sehr
den Begriff Advocatus Diaboli, hatte ich dann aber wohl falsch verstanden
dachte so:
Advocatus Diaboli, deutsch Anwalt des Teufels, steht für die rhetorische Strategie eines Anwalts, beziehungsweise allgemeiner die eines Redners, der bei einem rhetorischen Streit ganz bewusst die Position seines Gegners einnimmt.
Wenn ich es also nicht mag dass jemand zb Plutonium in Olivenhain (https://youtu.be/mH0I03hi3KM) vergräbt, halte ich eine öffentliche Rede warum seine Strategie den besseren Quartalsbericht bringt ...und provoziere Protest