moin,
Jaaa, das mit der Schraubensicherung zum Einsetzen von WDR kenn ich, seh das aber eher locker.
Klar, das WHB schreibt diesen Weg vor und so, wie das WHB ( also der Hersteller ) es beschreibt, bekommt man auf jeden Fall ein ordentliches Ergebniss, aber, wie immer und überall, gibt es auch hier ungeschriebene Wege die ihrerseits zu brauchbaren Ergebnissen führen - allerdings dann ohne Absicherung seitens des Herstellers....
Beispiel: Honda CX 500, mechanische Wasserpumpendichtung
Ein Keramisches Dichtelement, welches sich gegen einen Graphitring durch Federkraft drückt.
Dieses zu wechseln, weil undicht, ( Klar, Verschleißteil ) bedarf den Motor auszubauen damit man rankommt.
Heißt: Läuft ein Tröpflein Kühlwasser aus der Bohrung, muß der Motor neben dem Moped liegen, das man das reparieren kann...
Jeder, der das Urvieh kennt, weiss, das dieses Bauteil ein Schwachsinn ... äh, Schwachpunkt in der Konstruktion des Motorrades ist. Der Motor, wie bekannt, hält gerne 350.000 Kilometer ohne das er geöffnet werden muß, die mechanische Wasserpumpendichtung jedoch muss öfter gewechselt werden, erwa alle 5 Jahre.
Hab nun genau dieses Problem gehabt. WaPuDi schwitzt
Da mein WHB genauso alt wie meine CX war, rief ich bei Honda Deutschland an und erkundigte mich, ob es da vlt neue Methoden gäbe bezüglich dieser Arbeiten.
Nein, seit Jahrzehnten ist nur die bewährte Vorgehensweise, wie im WHB beschrieben, die einzigste die Funktioniert !!
Ich diskutierte mit dem Ing aus der Technik-Abteilung noch eine Weile, brachte aber nix.
Problem:
Beim Ausheben des Motor´s aus dem Moped entstehen weitere, nicht unerhebliche Kosten, für Auspuffdictungen ( seeehr spezielle !! ) usw.
Alles Blödsinn, dachte ich mir, und baute lediglich die Vergaserbank aus.
Man hat echt nicht viel Platz um die alte Dichtung ( Bauform ähnlich der eines WDR, nur metallener Korpus ) auszutreiben, noch weniger die neue und extrem empfindliche Dichtung, auch hier mit Dichtmittel versehen, einzuschlagen. Doch es funktioniert.
Zum Ergebniss: Die neue wie die alte Dichtung schwitzte leicht.
Später, im CX Forum, erfuhr ich, das ist bei einigen Maschinen NORMAL und kann, unter Beobachtung gehalten, jahrzehnte so bleiben.
Auserdem wichtig: Das original Honda E-Teil kostet 68,-€, das völlig identische Bauteil von Yamaha keine 20
Auch sei die Methode, wie ich sie angewand hab, gang und gäbe, es wurden sogar spezielle einschlagwerkzeuge entworfen für diese Arbeit.
Aber wie gesagt: Herstellerangaben stets beachten, das ist der sichere Weg das zu erreichen was man möchte.
Ich würde vielen NICHT empfehlen davon abzuweichen.
Trotzdem führen immer viele Wege nach Rom
gruß rolf