Tiertransporter

Plauderei über dies und das...

Moderatoren: Fichte, rolf.g3, Michael

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21075
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Tiertransporter

Beitrag von guidolenz123 » Fr 7. Feb 2020, 17:40

Fichte hat geschrieben:
Fr 7. Feb 2020, 17:17
088) 088) 088) 088) 088) 088) Ja, Ja, nur immer reintreten... 088) 088) 088)

Zu allem Leid ist nun und vor einer Woche die Herstellerseite „offline“ gegangen:

http://www.morinifrancousa.com/slc-moto ... manual.pdf

Jetzt gibt es nich nicht mal mehr ein Werkstatthandbuch zu diesem Motor...

Einziger Trost ist, dass der Motor vielleicht immer seltener und damit begehrter wird, vielleicht kann ich denselben in 20 Jahren teuer verkaufen.... 019) 019) 019)

So, jetzt widme ich mich wieder dem „ulkigen“ Bauteil namens Dyna....

022) 022)
DOCH

Hier PDF zu Morini (in Ligiers)


https://www.mein-ligier.de/downloads/mo ... ndbuch.pdf

Bild


Jetzt auch in

viewtopic.php?f=14&t=6953&p=63333#p63333
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Benutzeravatar
Metaphysik
Beiträge: 11212
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 20:57
Fahrzeuge: Peugeot 307 SW Diesel
Vega Pioneer mit 50PS Evinrude
Beeline Tapo 50 Roller
Kreidler F-Kart 170
iScooter E9 Max

Re: Tiertransporter

Beitrag von Metaphysik » Fr 7. Feb 2020, 18:03

Da gibt es auch PDFs zu Morini. Ob brauchbar für den 50er k.A. .. http://www.hofmann-andi.de/MoriniWebsite/Downloads.html

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21075
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Tiertransporter

Beitrag von guidolenz123 » Fr 7. Feb 2020, 18:07

Metaphysik hat geschrieben:
Fr 7. Feb 2020, 18:03
Da gibt es auch PDFs zu Morini. Ob brauchbar für den 50er k.A. .. http://www.hofmann-andi.de/MoriniWebsite/Downloads.html

Der Vergaser Dell orto könnte interessant sein:


Bild
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Benutzeravatar
Metaphysik
Beiträge: 11212
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 20:57
Fahrzeuge: Peugeot 307 SW Diesel
Vega Pioneer mit 50PS Evinrude
Beeline Tapo 50 Roller
Kreidler F-Kart 170
iScooter E9 Max

Re: Tiertransporter

Beitrag von Metaphysik » Fr 7. Feb 2020, 18:38

Fichte hat geschrieben:
Fr 7. Feb 2020, 17:17

Zu allem Leid ist nun und vor einer Woche die Herstellerseite „offline“ gegangen:

http://www.morinifrancousa.com/slc-moto ... manual.pdf
Ist noch da :wink:

https://web.archive.org/web/20180814165 ... cousa.com/

https://web.archive.org/web/20180613140 ... manual.pdf

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10145
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Tiertransporter

Beitrag von rolf.g3 » Fr 7. Feb 2020, 22:13

moin,
Fichte hat geschrieben:
Fr 7. Feb 2020, 17:17
Einziger Trost ist, dass der Motor vielleicht immer seltener und damit begehrter wird, vielleicht kann ich denselben in 20 Jahren teuer verkaufen....
Hmmm, das Ding IST doch schon 20 Jahre alt, und haben wollte ihn ausser Bekannten und Eclairverliebten eigentlich niemand ..
Was soll sich da in weiteren 20 Jahren ändern ?? 101)
Zum Mond will auch keiner mehr, und das ist schon 40 Jahre und länger her ...

Anekdote: Ich hab einen Ring, bekommen hab ich ihn vor 35 Jahren. Ein blauer Stein ist von Gold eingefasst - das Gold werde ich los, den Stein, trotz oder gerade wegen dem Brilliantschliff will keiner haben...
Der Schätzwert für den Klunker: 1500,-€
Personen die mir das dafür geben wollen: 0 ! Personen die mir dafür überhaupt was geben wollen : -25 :shock: :shock:
Ähnlich wird es Dir mit dem Motor ergehen, die Lagerkosten steigen jedes Jahr, die Zahlungsbereitschaft zieht sich immer weiter zurück ...
Wenn Du aber viel Glück hast, wirst Du bald die Kiste von hinten sehen, wie sie Deinen Hof verläßt, vlt hast Du dann noch mehr Glück und Deine Bekannte vergisst wo Du wohnst und wie Deine Telefonnummer ist - dann hättest Du die einmalige Möglichkeit, bevor Deine Bekannte sich Deiner erinnert, unterzutauchen, in Madagaskar oder auf dem Sambesi in einem Hausboot ( Du kennst den Bogart/Hepburn-Film " African-Queen " ?? So in etwa ...) ... unerkannt in der Fremde ... :D :D
... neee, eher nich - so viel Glück hat keiner ... 088)
Also, ergib Dich Deinem Schicksal und fange an Ersatzteile zu horten für die Kiste. Zum Trost: Von nun an wird jeder Kilometer, den der Divane zurücklegen wird, zu DEINER Ehre gereichen! ... und jeder gefahrene Fichtometer 3 Deiner Arbeitsstunden bedürfen ... :( 076)
Im Übrigen: Selbst wenn Du die originalen Radbremszylinder nicht mehr bekommst, wirst Du die Kiste nichtmehr los: Durch das Internetz wirst Du auf Seiten gelangen die so ein Zeug auf Bestellung herstellen ...
Eine eher teure angelegenheit, aber Hobby´s kosten nunmal ...

Auserdem sei gewiss: Hier wird Dir geholfen :D

Wir alle sind bei Dir 002)

Ah, eines noch:
Als Grundsatz sehe ich bei JEDEM 2T Motor ab einem gewissen Alter und ungewissem Wartungszustand: Das auswechseln der Motorwellendichtringe sowie eine intensive Dichtheitsprüfung VOR Inbetriebnahme - wenn man von Inbetriebnahme im klassischen Sinne ausgeht ..., also so mit Versicherungskennzeichen und so ... JA ! UND FAHREN AUCH !!! ... wollt´s so direkt halt nich sagen ... :(

Also: Wellendichtringe wechseln, oder aber Nachweislich in den letzten paar Jahren gemacht, dann erstmal nur Dichtheitsprüfung:
Motor starten und den noch kalten Motor mit Bremsenreiniger besprühen: Zylinderfuß, Zylinderkopf, Vergaserflansch, Luftfilterflansch, Kurbelraum, Kurbelwelle ( Wellendichtring(e ) ).
Kurze und gezielte Sprühstöße. NICHT IN den Luftfilter sprühen !!
Ändert sich die Motordrehzahl, Sprühstoß wiederholen.
Ist die Veränderung der Drehzahl gewisslich auf das Aufsprühen zurückzuführen, ist an dieser Stelle eine Undichtigkeit, Motor zieht Faschluft. Das führt schnell zu defekten bis totalausfall des Motor´s. Reperatur erforderlich !
Bei offenen Kontakten NICHT in die Lichtmaschine sprühen ! Verpuffungsgefahr !
Achtung: Es bilden sich Aerosole, auf gute Durchlüftung achten !

Auf Funktion der Ölpumpe achten bei Getrenntschmierung. Bei Gemisch tanken: IMMER selbst mischen, niemals auf die Tankwarte verlassen !!!

WDR-Wechsel etwa alle 5 Jahre oder nach jährlich erfolgter Dichtheitsprüfung, welche negativ ausfällt ( Stehende / gelagerte Motoren grundsätzlich VOR Inbetriebnahme WDR wechseln, die trocknen schneller aus und werden porös und so durchlässig )


gruß rolf
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Benutzeravatar
Fichte
Beiträge: 3745
Registriert: Sa 21. Dez 2019, 12:47
Fahrzeuge: Microcar, Virgo II, Luxe
Ligier, Nova 500
Bellier, „Diva“
Aixam 400
Wohnort: Mindelheim

Re: Tiertransporter

Beitrag von Fichte » Fr 7. Feb 2020, 22:18

:shock:
Urteile nie über einen anderen, bevor Du nicht einen Mond lang in seinen Mokassins gelaufen bist.

Benutzeravatar
Metaphysik
Beiträge: 11212
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 20:57
Fahrzeuge: Peugeot 307 SW Diesel
Vega Pioneer mit 50PS Evinrude
Beeline Tapo 50 Roller
Kreidler F-Kart 170
iScooter E9 Max

Re: Tiertransporter

Beitrag von Metaphysik » Fr 7. Feb 2020, 22:22

Fichte hat geschrieben:
Fr 7. Feb 2020, 22:18
:shock:
:lol: :lol:

Benutzeravatar
HerrToeff
Beiträge: 13039
Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a.
Kontaktdaten:

Re: Tiertransporter

Beitrag von HerrToeff » Fr 7. Feb 2020, 23:13

rolf.g3 hat geschrieben:
Fr 7. Feb 2020, 22:13
moin,
Fichte hat geschrieben:
Fr 7. Feb 2020, 17:17
Einziger Trost ist, dass der Motor vielleicht immer seltener und damit begehrter wird, vielleicht kann ich denselben in 20 Jahren teuer verkaufen....
Hmmm, das Ding IST doch schon 20 Jahre alt, und haben wollte ihn ausser Bekannten und Eclairverliebten eigentlich niemand ..
Was soll sich da in weiteren 20 Jahren ändern ?? 101)
.....

gruß rolf
Die Eclaires könnten vielleicht noch ein neuer alter Hype werden und dann das Auto im Wert hochziehen ... 101)
lieben Gruß

PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online

Benutzeravatar
HerrToeff
Beiträge: 13039
Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a.
Kontaktdaten:

Re: Tiertransporter

Beitrag von HerrToeff » Fr 7. Feb 2020, 23:18

Fichte hat geschrieben:
Fr 7. Feb 2020, 22:18
:shock:

Wellendichtringe sind nicht so das Ding. Man muss nur den Motor spalten, schon kommt man ran.
lieben Gruß

PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online

Benutzeravatar
Fichte
Beiträge: 3745
Registriert: Sa 21. Dez 2019, 12:47
Fahrzeuge: Microcar, Virgo II, Luxe
Ligier, Nova 500
Bellier, „Diva“
Aixam 400
Wohnort: Mindelheim

Re: Tiertransporter

Beitrag von Fichte » Fr 7. Feb 2020, 23:24

:shock:
Urteile nie über einen anderen, bevor Du nicht einen Mond lang in seinen Mokassins gelaufen bist.

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10145
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Tiertransporter

Beitrag von rolf.g3 » Sa 8. Feb 2020, 11:12

moin,
HerrToeff hat geschrieben:
Fr 7. Feb 2020, 23:18
Wellendichtringe sind nicht so das Ding. Man muss nur den Motor spalten, schon kommt man ran.
Neee, idR sind WDR ( also nicht der West-Deutsche-Rundfunk sondern Wellendichtringe )
so gestalt eingebaut, das sie ohne den Motor zu zerlegen gewechselt werden können.
Dazu genügen meist ein paar Spaxschrauben oder eine Reißnadel.

Bei Motoren mit angebauten Getriebe ist meist einerseits die Lichtmaschine zu entfernen, die Ankerplatte ausgeschraubt. So kommt man an den einen WDR heran.
Andererseits wird das Getriebeöl abgelassen, der Getriebedeckel abgeschraubt und das Primärzahnrad abmontiert (oder den Kupplungskorb oder was auch bauartbedingt im Wege steht )

Anzeichen für undichte WDR:
Lichtmaschinenseite: Es befindet sich ein Be und entlüftungsöffnung an der Tiefsten Stelle des Lichtmaschinenraums im Motorblockgehäuse. Dort bildet sich ein Tropfen wenn der WDR undicht geworden ist.
Getriebeseite: Es tropft Öl aus dem Übergang Krümmer/Endtopf und die Auspuffgase rauchen und fallender Getriebeölstand bei dichtem Gehäuse.

Tut man das nicht und vertraut darauf das ein Vorbesitzer schon das richtige getan hat ( :lol: :lol: :lol: ) kann an den stellen, wo eine Undichtigkeit vorherscht, eine Luftblase angesogen werden. Diese Luftblase wird innerhalb des Kurbelraums oder Zylinders NICHT mit dem Gas-Luftgemisch vermengt, sondern verbleibt recht kompakt als Luftblase OHNE Benzin/Ölgemisch bestehen.
Das ist wegen der mangelnden Schmierung ersteinmal recht unproblematisch, doch bewirkt das Benzin im Frischgas eine erhebliche Kühlung des Kolbens und Zylinders beim Übergang von flüssigen in gasförmigen Zustand ( ein Wechsel der Agregarzustände entzieht der Umgebung Energie in Form von Wärme von flüssig in gasförmig, bzw gibt Energie in Form von Wärme an die Umgebung ab - gasförmig in flüssig. Dies beobachtete Linde und verwendete das beim Bau seiner ersten Gabelstapler ... äh, ... Kühlanlage :D )

Das bedeutet: Das Benzin im Zylinder / Kurbelraum dient als Kühlung IM Zylinder. Kommt nun durch Falschluft eine Blase ohne Benzin ins System, wird der Motor an dieser Stelle NICHT gekühlt.
Folge: Die Bauteile die punktuell nicht gekühlt werden dehnen sich übermäßig aus und es kommt sofort zu erheblichen Verschleiß ( Kolben.- Lagerfresser ) und der Motor ist schrott ...

Mach Dir aber keinen Stress!! Das schrauben am Motor beruhigt die Nerven ungemein ... :D :D

gruß rolf
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10145
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Tiertransporter

Beitrag von rolf.g3 » Sa 8. Feb 2020, 11:24

moin,
HerrToeff hat geschrieben:
Fr 7. Feb 2020, 23:13
Die Eclaires könnten vielleicht noch ein neuer alter Hype werden und dann das Auto im Wert hochziehen ...
Eclaires sind wieder stark im kommen, klar: Eine Delikatesse kommt IMMER wieder, wird sich aber nie mehr auf das Auto auswirken :(
Diese Zeiten sind endgültig vorbei, genauso wie Schlaghosen und grüne Hemden der ´70er
Plateauschuhe allerdings sind wieder am Kommen... 101) - die kleinen 2T im PKW wurden aber vorsorglich gesetzlich verboten, das wird aller wahrscheinlichkeit nach auch mit Schlaghosen und grünen Hemden passieren ... da vertraue ich auf die Thüringer Politik ( da geht so einiges, wie man weiss :lol: :lol: :lol: )

gruß rolf
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Benutzeravatar
HerrToeff
Beiträge: 13039
Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a.
Kontaktdaten:

Re: Tiertransporter

Beitrag von HerrToeff » Sa 8. Feb 2020, 22:15

na .. dann ist doch super, dass fichte sich noch einen 2t sichern konnte
lieben Gruß

PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online

Benutzeravatar
HerrToeff
Beiträge: 13039
Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a.
Kontaktdaten:

Re: Tiertransporter

Beitrag von HerrToeff » So 9. Feb 2020, 00:22

rolf.g3 hat geschrieben:
Sa 8. Feb 2020, 11:12
moin,
HerrToeff hat geschrieben:
Fr 7. Feb 2020, 23:18
Wellendichtringe sind nicht so das Ding. Man muss nur den Motor spalten, schon kommt man ran.
Neee, idR sind WDR ( also nicht der West-Deutsche-Rundfunk sondern Wellendichtringe )
so gestalt eingebaut, das sie ohne den Motor zu zerlegen gewechselt werden können.
Dazu genügen meist ein paar Spaxschrauben oder eine Reißnadel.

Bei Motoren mit angebauten Getriebe ist meist einerseits die Lichtmaschine zu entfernen, die Ankerplatte ausgeschraubt. So kommt man an den einen WDR heran.
Andererseits wird das Getriebeöl abgelassen, der Getriebedeckel abgeschraubt und das Primärzahnrad abmontiert (oder den Kupplungskorb oder was auch bauartbedingt im Wege steht )
..............
gruß rolf
Wenn Fichte den WDR Einsetzdorn 14-0541 und den 10-6033 besitzt stimmt das. Dann setzt er die Wdr links und rechts ein und gut ist. Es sei denn er hat Reste alter Schraubensicherung übersehen, dann ist evtl nicht gut.

Hintergrund ist dass der WDR beim Morini gehäuseseitig mit Schraubensicherung fixiert werden muss. Deshalb kann er sich im Betrieb nicht setzen, wie das WDR tun die einfach nur gesteckt werden. Damit muss der WDR gleich nach Montage richtig sitzen

Bei gespaltenem Motor:
Der WDR wird dann mir passender Bauscheibe reingedrückt.
Vorher Bauscheibe mit Planlineal prüfen.

Anmerkung : Dachte schon ich hätte wieder mal Müll erzählt .. weil ich da von einem anderen Motor auf den Morini geschlossen hatte. Hab jetzt extra im WHB nachgeschaut und da steht definitiv drinne mit Schraubensicherung und dorn. Daher hab ich auch die Nummern der beiden Werkzeuge oben

Bevor man mich wieder schimpft .. es geht evtl auch mit passendem Universalzeugs
Bild



Ausserdem ist es sehr schwer die Montagefläche im zusammengebautem oder gar eingebautem Zustand zu sichten ob sie klinisch rein ist.

Die obige Indianermethode mit Bauscheibe ist auf eig. Mist gewachsen. Anwendung auf eig. Gefahr. Bei meinem Motor hats geklappt. Man sollte das Gehäuse aber dann nicht so super doll heiss machen, 70 Grad reichen, später beim Einsetzen der Kurbelwellenlager. Besser ist aber das Spezialwerkzeug des Herstellers. Damit gehts dann auch bei ungespaltenem Motor. Theoretisch. Ok. Aber vor dem Reindrücken mir dem Daumennagel oder der Reisnadel würd ich aus o.g. Gründen schon Abstand nehmen.

Sitzt der Ring schief ist er verdreht. Damit ist die innere Dichtlippe nicht mehr absolut parallel zur Welle. Ein gesteckter Wdr setzt sich, oder auch nicht. Ein geklebter kann das auf keinen Fall tun.
lieben Gruß

PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10145
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Tiertransporter

Beitrag von rolf.g3 » So 9. Feb 2020, 11:03

moin,

Jaaa, das mit der Schraubensicherung zum Einsetzen von WDR kenn ich, seh das aber eher locker.
Klar, das WHB schreibt diesen Weg vor und so, wie das WHB ( also der Hersteller ) es beschreibt, bekommt man auf jeden Fall ein ordentliches Ergebniss, aber, wie immer und überall, gibt es auch hier ungeschriebene Wege die ihrerseits zu brauchbaren Ergebnissen führen - allerdings dann ohne Absicherung seitens des Herstellers....
Beispiel: Honda CX 500, mechanische Wasserpumpendichtung :shock:
Ein Keramisches Dichtelement, welches sich gegen einen Graphitring durch Federkraft drückt.
Dieses zu wechseln, weil undicht, ( Klar, Verschleißteil ) bedarf den Motor auszubauen damit man rankommt.
Heißt: Läuft ein Tröpflein Kühlwasser aus der Bohrung, muß der Motor neben dem Moped liegen, das man das reparieren kann...
Jeder, der das Urvieh kennt, weiss, das dieses Bauteil ein Schwachsinn ... äh, Schwachpunkt in der Konstruktion des Motorrades ist. Der Motor, wie bekannt, hält gerne 350.000 Kilometer ohne das er geöffnet werden muß, die mechanische Wasserpumpendichtung jedoch muss öfter gewechselt werden, erwa alle 5 Jahre.
Hab nun genau dieses Problem gehabt. WaPuDi schwitzt :(
Da mein WHB genauso alt wie meine CX war, rief ich bei Honda Deutschland an und erkundigte mich, ob es da vlt neue Methoden gäbe bezüglich dieser Arbeiten.
Nein, seit Jahrzehnten ist nur die bewährte Vorgehensweise, wie im WHB beschrieben, die einzigste die Funktioniert !!
Ich diskutierte mit dem Ing aus der Technik-Abteilung noch eine Weile, brachte aber nix.
Problem:
Beim Ausheben des Motor´s aus dem Moped entstehen weitere, nicht unerhebliche Kosten, für Auspuffdictungen ( seeehr spezielle !! ) usw.
Alles Blödsinn, dachte ich mir, und baute lediglich die Vergaserbank aus.
Man hat echt nicht viel Platz um die alte Dichtung ( Bauform ähnlich der eines WDR, nur metallener Korpus ) auszutreiben, noch weniger die neue und extrem empfindliche Dichtung, auch hier mit Dichtmittel versehen, einzuschlagen. Doch es funktioniert.
Zum Ergebniss: Die neue wie die alte Dichtung schwitzte leicht.
Später, im CX Forum, erfuhr ich, das ist bei einigen Maschinen NORMAL und kann, unter Beobachtung gehalten, jahrzehnte so bleiben.
Auserdem wichtig: Das original Honda E-Teil kostet 68,-€, das völlig identische Bauteil von Yamaha keine 20 :shock: :shock:
Auch sei die Methode, wie ich sie angewand hab, gang und gäbe, es wurden sogar spezielle einschlagwerkzeuge entworfen für diese Arbeit.
Aber wie gesagt: Herstellerangaben stets beachten, das ist der sichere Weg das zu erreichen was man möchte.
Ich würde vielen NICHT empfehlen davon abzuweichen.
Trotzdem führen immer viele Wege nach Rom

gruß rolf
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Benutzeravatar
HerrToeff
Beiträge: 13039
Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a.
Kontaktdaten:

Re: Tiertransporter

Beitrag von HerrToeff » Mo 10. Feb 2020, 04:24

Dem Rolf traue ich eh zu, dass er mir blossen Fingernägeln und einer Reisnadel den Ring exakter positioniert als ich mit dem Originaldorn.

und merke.. macht man alles richtig, hält der Motor auch im Mini Auto ein paar tausend km. Also keine Panikmache bitte.
lieben Gruß

PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online

Benutzeravatar
HerrToeff
Beiträge: 13039
Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a.
Kontaktdaten:

Re: Tiertransporter

Beitrag von HerrToeff » Mo 10. Feb 2020, 05:04

rolf.g3 hat geschrieben:
So 9. Feb 2020, 11:03
moin,
... baute lediglich die Vergaserbank aus.
....

gruß rolf
vergaserbank? Meine hat nur zwei einzelvergaser ..
lieben Gruß

PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10145
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Tiertransporter

Beitrag von rolf.g3 » Mo 10. Feb 2020, 09:35

moin,
HerrToeff hat geschrieben:
Mo 10. Feb 2020, 05:04
vergaserbank? Meine hat nur zwei einzelvergaser ..
Echt ??
Einzeitüten ??

Da muß ich entweder meinen Cousin nochmals konsultieren, der hat den Eimer übernommen, oder gaaanz stark in mich gehen 101) 101) 101) 101)

Ne, keine Ahnung, bin aber der Meinung mich zu erinnern, das die Vergaser zusammengetackert waren - kann aber auch sein das meine Erinnerung die KLR von Kawa sieht ...

101) Kann so oder so sein, jedenfalls muß bei der CX beide Vergaser raus, egal ob zusamme oder einzeln ...

Beweisfoddo einer Gaserbank :
CX 500 008.JPG
CX 500 008.JPG (81.12 KiB) 6213 mal betrachtet
und hier im Hintergrund die KLR
CX 500 009.JPG
CX 500 009.JPG (90.79 KiB) 6213 mal betrachtet
Die KLR ist ´ne Rübe...

kann aber, wie gesagt, auch einzelgaser haben ... wer will das schon wissen ...

gruß rolf
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Benutzeravatar
HerrToeff
Beiträge: 13039
Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a.
Kontaktdaten:

Re: Tiertransporter

Beitrag von HerrToeff » Mo 10. Feb 2020, 10:34

Viell. Definitionssache...
Verglichen mit meiner sieht die fabrikneu aus

respekt!
lieben Gruß

PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10145
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Tiertransporter

Beitrag von rolf.g3 » Mo 10. Feb 2020, 10:54

moin,
HerrToeff hat geschrieben:
Mo 10. Feb 2020, 10:34
Verglichen mit meiner sieht die fabrikneu aus
Bilder stammen nach der Restauration:
Lacksatz gemacht, Sitzbank neu bezogen ( mit meiner Zündapp - Nähmaschine genäht ) Elektrik überholt tw erneuert,
- ergab sich, weil der Motor geöffnet werden mußte, war die Schraube vom Kettenspanner ausgedreht... konnte durch Bronzegewindeeinsatz instand gesetzt werden.
Da hab ich auch den Rest gemacht ...
War anno Domini 2010

gr
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Antworten