Motor rust schwarz

Probleme mit Kolben, Zahnrad oder Riemen?

Moderatoren: guidolenz123, rolf.g3

MD400
Beiträge: 37
Registriert: Mo 14. Okt 2019, 19:57
Fahrzeuge: Aixam 400

Motor rust schwarz

Beitrag von MD400 » Do 17. Okt 2019, 06:05

Hallo
Ich habe für mein Sohn einAixam 400 Evo von 2001 gekauft.
Er steht meines Erachtens für sein Alter gut da.
Nur qualmt er stark beim Gas geben. Es ist schwarzer Qualm eher Ruß wie bei meinen alten Trecken.
Der Vorbesitzer meint er läuft auch etwas schneller, er habe ihn schon so bekommen.
. Ich gehe mal davon aus, da hat mal jemand was an der Eispritzpumpe verstellt.
Ich habe mich schon belesen und denke die Dieselfördermenge nicht stimmt. (Schraube Nr7)
Wie geht die Kappe ab von der Schraube und in welche Richtung muss ich drehen, um die Menge zu verringern?
Ich habe nirgens eine Angabe zur Richtung gefunden.
Es ist mir klar das ich das langsam und in mehreren Schritten machen muss.
Gibt es eigendlich eine Grundeinstellung für diese Motoren?

Gruß
Aixam 400 EVO
BJ 2001
71000km

tass02
Beiträge: 1226
Registriert: Mo 24. Sep 2018, 09:35
Fahrzeuge: Aixam 400 SL. Zwei Motorräder

Re: Motor rust schwarz

Beitrag von tass02 » Do 17. Okt 2019, 08:33

Schau erstmal nach ob er überhaupt Luft bekommt, quasi mal Luftfilter und Ansaugweg überprüfen.

Grüße
Roland

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21177
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Motor rust schwarz

Beitrag von guidolenz123 » Do 17. Okt 2019, 09:24

Könnten auch verkokte Einspritzdüsen sein...
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

MD400
Beiträge: 37
Registriert: Mo 14. Okt 2019, 19:57
Fahrzeuge: Aixam 400

Re: Motor rust schwarz

Beitrag von MD400 » Do 17. Okt 2019, 10:46

Ich hbe vergessen zu erwähnen, der Luftfilter war schwarz von beiden Seiten. Warum keine Ahnung.
Ich habe den Luftfilter entfernt und er quamt immer noch schwarz.
Aixam 400 EVO
BJ 2001
71000km

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10286
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Motor rust schwarz

Beitrag von rolf.g3 » Do 17. Okt 2019, 13:31

moin,

Was mich noch interessieren würde:

Verbrauch ?
Startverhalten ?
Ölstand / .-Verbrauch ?
Abstellverhalten ?
Lastwechselverhalten ?

...

Wenn ein Diesel schwarz raucht ist es meist Russ, so wie Du´s schon richtig sagst.
Ein Diesel Rußt bei Luftmangel.
Ist ein Luftmangel vorhanden kommt es darauf an, wie hoch der Luftmangel ist ( 125% Luft ) und woran es liegen kann.
Ein Leistungsverlußt geht nicht zwangsläufig mit einer Rauchfahne einher.

Wenn, wie Du vermutest, an der Fördermenge gedreht wurde, so ist es sehr wahrscheinlich das der Eimer schwärzt.
Diese ( ich kenne den Motor nicht ! ) sollte stückweise zurückgedreht werden.

Das die Karre zu schnell läuft heit im Grunde: Es wurde manipuliert. Wo manipuliert wurde muß herausgefunden werden.

Bitte berichte

gruß rolf
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

MD400
Beiträge: 37
Registriert: Mo 14. Okt 2019, 19:57
Fahrzeuge: Aixam 400

Re: Motor rust schwarz

Beitrag von MD400 » Do 17. Okt 2019, 18:56

Hallo Rolf

Ja das muss ich halt rausfinden.
Mir ist der schwarze Qualm nur bei der Heimfahrt aufgefallen.
Zur Zeit steht das Fahrzeug auf der Bühne.
Ich hatte ein Loch vor dem Endschalldämpfer.
Die Bremsen hinten sind zerlegt eine Seite hing fest und deshalb zog er schlecht, ich warte auf bestellte Teile.
Deswegen muss ich eine Probefahrt auf das Wochenende verschieben.

Danke erstmal an alle die helfen 023) 023)

-Batterie muss neu, ist bestellt.
-Der Luftfilter kommt neu, ist bestell.
-Das Öl wird mit Filter gewechselt Filter, ist bestellt.
-Den Auspuff muss ich reparieren, kennt jemand eine Alternative zum original Endtopf?
-Die Ventile hab ich heute auf 0,15 eingestellt waren teilweise auf 0,5.
Wenn er läuft mache ich eine Probefahrt, aber da ich ihn neu habe, fehlt mir der Vergleich wie er laufen soll

Aber die Frage war ja in welche Richtung ist weniger Menge rein in den Block oder raus drehen?

Gruß
Kai
Aixam 400 EVO
BJ 2001
71000km

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10286
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Motor rust schwarz

Beitrag von rolf.g3 » Do 17. Okt 2019, 20:48

moin,
MD400 hat geschrieben:-Die Ventile hab ich heute auf 0,15 eingestellt waren teilweise auf 0,5.
Najaaa, wenn das Einlassventil so grottenschlecht eingestellt war kann es schon daran gelegen haben !
Durch die veränderten Steuerzeiten und das weniger geöffnete Ventil kann weniger Luft einströmen.
Beim Auslass sieht es ähnlich aus. Es verbleibt viel Abgas im Zylinder = weniger Füllung -
Da die einespritzte Deselmenge aber immer gleich ist wird daraus ein zu fettes Gemisch... QED !!! - hoffe ich wenigstens !

Das der Luftfilter beidseitig schwarz ist hängt mglwse mit der Be & Entlüftung zusammen, die führt IN das Lufigehäuse. Schau mal ob da alles iO ist

gruß rolf
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

mobileKiste
Beiträge: 332
Registriert: Di 10. Feb 2015, 21:04
Fahrzeuge: Ligiergerippe

Re: Motor rust schwarz

Beitrag von mobileKiste » Fr 18. Okt 2019, 06:06

Einspitzdüsen Einspritzpumpe

Hallo MD400 , wieviel Millionen Kilometer hat der AM400 / bzw der eingeschraubte Gebraucht-Motor schon runter ?

Ruß ist unvollkommene Verbrennung . Eine , die häufigste Ursache bei hohen Laufleistungen : der Diesel wird nicht mehr richtig fein zerstäubt . Ursache : Einspritzdruck zu niedrig , also Pumptechnik ( Druckerzeuger ) verschlissen , oder Einspritzventile verschlissen , natürlich auch beides . Pumpedüse , Verteilerpumpe , Commanrail ?
Ein Dieselfilter ist vorhanden , und dieses ist auch so schlampig gewartet , oder sogar freier Durchgang ?
Einspritztechnik in einer Diesel-Fachwerkstatt prüfen lassen , würde ich so machen .

Hoffentlich wird es kein teures Vergnügen . Gruß!

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10286
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Motor rust schwarz

Beitrag von rolf.g3 » Fr 18. Okt 2019, 10:29

moin,
mobileKiste hat geschrieben:Einspitzdüsen Einspritzpumpe

Hallo MD400 , wieviel Millionen Kilometer hat der AM400 / bzw der eingeschraubte Gebraucht-Motor schon runter ?

Ruß ist unvollkommene Verbrennung . Eine , die häufigste Ursache bei hohen Laufleistungen : der Diesel wird nicht mehr richtig fein zerstäubt . Ursache : Einspritzdruck zu niedrig , also Pumptechnik ( Druckerzeuger ) verschlissen , oder Einspritzventile verschlissen , natürlich auch beides . Pumpedüse , Verteilerpumpe , Commanrail ?
Ein Dieselfilter ist vorhanden , und dieses ist auch so schlampig gewartet , oder sogar freier Durchgang ?
Einspritztechnik in einer Diesel-Fachwerkstatt prüfen lassen , würde ich so machen .

Hoffentlich wird es kein teures Vergnügen . Gruß!
Na, wer wird denn gleich den Teufel an die Wand malen ... ?
Das, was Du beschreibst ist der schlechteste, anzunehmende Umstand - oder um eine völlig sinnfreie Anglizisme anzubringen: Des Worscht un Kääs - Scenario !
Denke das der User sich nicht sosehr vergriffen hat und ein Fahrzeug ausgewählt hat das in den letzten Zügen liegt. Denke eher das er eine Karre mit ein wenig Wartungsstau erwischt hat an der zusätzlich noch manipuliert wurde um die Fuhre schneller zu bekommen: Das übliche also.
Nichts von dem was er beschreibt läßt mich vermuten das wir´d hier mit unlösbarkeiten oder Kernschrott zu tun haben.
Teuer wird´s so oder so, das ist normal. Wartungsstau kostet auch am Golf sein Geld. Das war aber von vorn herein klar - so jedenfalls schreibt der User.
Also, erstmal sehen wie´s weiter geht und nicht gleich entmutigt die Flinte ins Korn geschmissen

Immer munter 023) 023)

gruß rolf
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21177
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Motor rust schwarz

Beitrag von guidolenz123 » Fr 18. Okt 2019, 10:47

Ich kenne Rußen nur wie mobileKiste bereits schrieb und ich weiter oben schon vermutete nur aus zwei Gründen:

Einspritzpumpe und/oder Einspritzdüsen haben eine Macke, oder der Zündzeitpunkt ist ---meist aus Absicht --- ordentlich verstellt.... Das machen in USA öfters paar Irre , damit ihr Truck die Straße mit dicken dunklen Wolken verunziert...



https://www.youtube.com/watch?v=rYPMbLO4pAY
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10286
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Motor rust schwarz

Beitrag von rolf.g3 » Fr 18. Okt 2019, 13:46

moin,

Ach Leute ...,
MD400 hat geschrieben:Ich habe für mein Sohn einAixam 400 Evo von 2001 gekauft.
Ich will mal NICHT glauben das der gute MD400 einen Eimer gelkauft hat der in Sekunden die Sonne verdunkelt.
Er sagt:
MD400 hat geschrieben:Nur qualmt er stark beim Gas geben.
Was bedeutet: Er nebelt die Nachbarschaft ein ? Oder bedeutet das, es wäre ihm aufgefallen das beim Gasgeben ein hauchzarter Russschleier entsteht ?
Diese Beobachtung ist rein subjektiv zu bewerten, der eine sagt: Das Glas ist halb leer, der andere: Das Glas ist halbvoll ...

Wie ich seine Beiträge lese, wird er wissen was er macht, auch wenn:
MD400 hat geschrieben:Wenn er läuft mache ich eine Probefahrt, aber da ich ihn neu habe, fehlt mir der Vergleich wie er laufen soll
erselbst keinen Vergleich hat - ach! Ich denke, das geht jedem so der das erstemal mit einem Ü-Ei zu tun hat.

Fazit:

Ich glaube, das wenn jemand in der Lage ist defekte Teile an einer Bremszange zu diagnostizieren, diese auch wechseln kann, ferner in der Lage ist Ventile eines Motor´s einzustellen - dem sollte man ersteinmal nicht unterstellen einen völlig fertigen Motor nicht zu erkennen.
Von Startschwierigkeiten schreibt er nichts. Unrunder Lauf oder Stottern schreibt er nix. DAS sollte bei verbrannten / verkokten ESD zumindest erwähnt werden.
Auch ist eine defekte ESP durchaus erkennbar - die Karre läuft wie ein Sack Nüsse.
Nein, er schreibt lediglich:
MD400 hat geschrieben:Ich gehe mal davon aus, da hat mal jemand was an der Eispritzpumpe verstellt.
Ich habe mich schon belesen und denke die Dieselfördermenge nicht stimmt. (Schraube Nr7)
und:
MD400 hat geschrieben:Mir ist der schwarze Qualm nur bei der Heimfahrt aufgefallen.
Mein Nova hat dereinst auch schwarz gequalmt. War Fördermenge zu hoch gedreht.

Jetzt aus den Beiträgen den Weltuntergang in Sachen Motor herauszulesen halte ich für übertrieben.

Aber, nur meine Meinung - muß ja nicht stimmen... vlt hat er tatsächlich den kaputtesten Eimer diesseits des Weißwurstäquator´s sich andrehen lassen und braucht folglich einen brillianten Fachanwalt um gegen die bösen Unterwelt-Ganoven und die Ü-Ei-Mafia zu Felde zu ziehen... :shock:

Aber vlt ließt irgentwann jemand mit, der die Frage nach der richtigen Einstellung des Motor´s erklären kann oder zumindest weiß wo das geschrieben steht ... Mir ist der Kubota und seine Komponenten leider völlig unbekannt :(

gruß rolf
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

MD400
Beiträge: 37
Registriert: Mo 14. Okt 2019, 19:57
Fahrzeuge: Aixam 400

Re: Motor rust schwarz

Beitrag von MD400 » Fr 18. Okt 2019, 17:37

So ich bins mal wieder....
Leider hat eine gelbe Firma mit roter Aufschrift 015) es versemmelt mein Paket zu zustellen.
Daher wird es wohl nicht mit einer Probefahrt am WE, da er ja ohne Bremsen auf der Hebebühne steht.

Ich habe das Fahrzeug von einem Bekannten gekauft und wusste dass nicht einsteigen und losfahren angesagt ist.
Er hat laut Tacho 70000Km gelaufen.
Der Ölstand ist voll überigens.
Es war günstig und die Bremsen hinten müssen komplett gemacht werden ( Beläge, Bremszylinder Handbremsbetätigung und Bremsseile), sowie Batterie und anderen Wartungsstau beseitigen. Ich tausche lieber alles jetzt aus und weiß dann den Zustand und was gemacht wurde.
EIn Vergleich ist schon vorhanden, der Bekannte hat 2 neuere Modelle.

Ich kenne das Fahrzeug schon länger und habe vor Jahren da mal hinten die Radlager und Bremsen gemacht, das Getriebe getauscht und vorn die Bremsen. Leider stand er jetzt lange rum, was ihm wohl nicht gut getan hat.

Ich habe schon einige Erfahrung im reparieren von Motoren unter anderem habe ich Dieselmotoren von Holdertraktoren zerlegt und regeneriert, diese auch wieder eingestellt.
Mir ist das Funktionsprinzip der Einspritzsteuerung mit dem Fliehkraftregler bekannt. Auch habe ich schon öfters eine Zylinderkopfdichtung und Zahnriemen getauscht. Auch ein Trabantmotor zerlegen und zu regenerieren ist möglich sowie etliche 2Takt Mopedmotoren..

Zum Thema:
Wir haben Ihn aus der Garage gerollt und mit Starthilfe gestartet und er sprang sofort an läuft im Stand rund ( wie ein Ü Ei halt läuft).
Ich bin lediglich davon ausgegangen, dass die Fördermenge verstellt ist, da der Vorbesitzer meint er läuft 70 und so kann ich meinen Jungen nicht fahren lassen. Was auch stimmt.
Er nimmt das Gas an und tourt auch wieder normal ab, fängt sich im Standgas und geht ohne Problem aus und auch wieder an.
Im Stand hat er nicht so schwarz geräuchert. Wenn ich mich recht entsinne, dann war es bei normaler Fahrt , also Tempo halten auch nicht so schlimm.
Bei der Fahrt nach Hause ( ca 2-3 Km) ist mir beim Beschleunigen eine schon sehr schwarze Abgasfahne aufgefallen.
In der Werkstatt ( bei der Suche nach dem Loch im Auspuff, ist mir der typische Dieselabgasgeruch aufgefallen , ergo schließe ich ÖL aus.
Mir kam die Beschleunigung etwas träge vor, da aber wie ich später festgestellt habe, das sich rechte Hinterrad sich kaum von Hand drehen ließ, hab ich es darauf geschoben.
Mein Begleiter fuhr im PKW hinterher und meinte der zieht aber zügig los.

Ich habe heute mit einem Motoreninstandsetzer telefoniert ( Mit dem habe ich schon öfters zu tun gehabt) und wir werden mal die Pumpe und die Einspritzdüsen überprüfen und abdrücken. Nur wollte ich den Aufwand evtl. vermeiden, es ja mit mehr Kosten verbinden ist. -->Also auf die Probefahrt warten.

Ich muss leider den Auspuff reparieren. Hat jemand eine Idee für einen anderen Endtopf, der originale scheint ja aus Gold oder Platin zu sein...... 088) bei dem Preis :roll:

Wenn er wieder rollt und ich die ersten Proberunden gedreht habe, melde ich mich mit einem Fazit.
Ich danke erstmal allen die sich der Sache annehmen.....


Kai
Aixam 400 EVO
BJ 2001
71000km

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10286
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Motor rust schwarz

Beitrag von rolf.g3 » Fr 18. Okt 2019, 18:38

moin,

Das die Kiste 70 rennt liegt an fehlenden Drosselringen. Diese werden als Anschlagverstellung in der Motorvario angebracht, schon rennt der Kasten 45 Km/h. Arbeitsaufwand ca 20 Minuten. Anleitung hier im Forum
search.php?keywords=drosselringe&fid%5B0%5D=9
Zusätzlich hat wohl ein schlauer Mensch die Schraube für die Fördermenge verdreht, welche das ist und wierum gedreht werden muß 017)
MD400 hat geschrieben:und wir werden mal die Pumpe und die Einspritzdüsen überprüfen und abdrücken.
Abwarten und Probefahren ! Wahrscheinlich kannst Du auf diesen erheblichen Mehraufwand UND die Mehrkosten verzichten.
MD400 hat geschrieben:Ich muss leider den Auspuff reparieren. Hat jemand eine Idee für einen anderen Endtopf, der originale scheint ja aus Gold oder Platin zu sein...... 088) bei dem Preis
Da gibt es nun mehrere Möglichkeiten:

https://brommobielsloperij.nl/

Hier bekommst Du gebrauchte Teile, haben nicht alles online, deshalb besser anrufen. Gibt verschiedene Meldungen von Kunden, alle durchweg positiv !

oder:

Der gut sortierte Autoteilehändler, möglichst alteingesessen ( und noch was auf Lager bzw Fundus )
Originalteil Messen und im Laden NICHT und NIEMALS fragen ob die was für Ü-Eier / Microcar´s usw haben - haben die nicht ! ... der nächste bitte !
... sondern nach einem Schalldämpfer welcher Deinen Maßen nahekommt. Dieser kann von Renault ( R4 ) oder Fiat ( 126; 127 ) sein oder was sonst eben seit Jahren im Lager vor sich hin träumt ...
Mini und Trabant Schalldämpfer sind mittlerweile teurer als die guten vom Ü-Ei.
Fehlt nur ein Rohr so gereichen trefflich Zaunpfähle aus dem Baumarkt. Diese haben meist den richtigen Durchmesser.
Auch sind gerne Trägergestelle von Tischtennisplatten von Kettler im richtigen Durchmesser genommen ( passt auf jedenfall zu Trabant ! )
Ja, das hört sich abenteuerlich an ! Aber bedenke: Ein Schalldämpfer für 20 € der vorhanden ist kann von 40mm Durchmesser schnell auf die benötigren 32 mm Durchmesser ( ? ) adaptiert werden - Schweißgerät und etwas Blech voranden -
Ein Topf für 180 € hat unglaubliche Lieferzeiten ... Gleiches gild übrigens für Flexrohre ! Hab im M.Go ein 40 mm auf 32 adaptiert - hält seit etwa 50.000 Km tadellos.
Auserdem: Wenn die Karre fährt und nicht zu laut ist ist alles toll :D 023) TÜV gibt´s hierzulande für die Kisten nicht !
Im Reiche der Öster sieht die Sache anders aus, da muß alle 2 Jahre die Kiste zur HU...

gruß rolf
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

mobileKiste
Beiträge: 332
Registriert: Di 10. Feb 2015, 21:04
Fahrzeuge: Ligiergerippe

Re: Motor rust schwarz

Beitrag von mobileKiste » Fr 18. Okt 2019, 19:14

Hallo ,
nicht umsonst fragte ich in meinem Beitrag als allererstes : " wieviel km ??? " .
Von Teufel an die Wand malen oder Weltuntergang kann ja da keine Rede sein , falls das Maschinchen einhundert - oder auch zweihundert-tausend Kilometerchen auf der Uhr hat . Ich kenne die hier eingebaute Dieseleinspritztechnik nicht , aber ich kenne viele hochbetagte Dieselfahrzeuge mit dem Rußen , Ursache verschlissene Einspritztechnik . Und will's niemand unterstellen : Dieselfilter nie gewechselt . Ich würde mich freuen , wenn's nur ein Einstellproblem der passenden Fördermenge ist , aber nicht die mangelhafte Einspritzung .
Gruß!

MD400
Beiträge: 37
Registriert: Mo 14. Okt 2019, 19:57
Fahrzeuge: Aixam 400

Re: Motor rust schwarz

Beitrag von MD400 » Fr 18. Okt 2019, 20:32

@Rolf
Meinst du ein Trabant Endtopf passt?
Da muss ich bei Vater in der Scheune schauen da liegt sowas rum.
Glaube aber nicht das es passt.
Aixam 400 EVO
BJ 2001
71000km

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10286
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Motor rust schwarz

Beitrag von rolf.g3 » Fr 18. Okt 2019, 20:46

moin,

Neee, passt mit sicherheit nicht !! Möglicherweise kann er aber passend gemacht werden !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Darauf wollte ich hinaus !
Vor Jahren fuhr ich einen wunderfeinen 601 dé Lux. Da ging der Puff kaputt. Es brach das Rohr vor dem Topf oder der Haken war rausgerostet ... irgentwas.
In der Halle stand für´n Sperrmüll eine Kettler Tischtennisplatte bereit. Ich fragte den Besitzer und schnitt ein Stück der Umtergestellkonstruktion heraus. DAS passte 100 % zum Trabant.

Auspuffteile für die ü-Eier sind unglaublich teuer ! Dann noch irgentwie nicht zu bekommen, oder wenn - dann noch teurer !!!
Aber wozu das ganze Geld ausgeben wenn´s sowieso keinen interessiert ? Kein TÜV !!!
Also Bastelstunde :D
Hab bei meinem Nova 5 x den Auspuff geschweißt, immer am Topf abgerissen.
Irgentwann eine zusätzliche Halterung drangebraaatzt, seitdem ist RUHE 023)
Haltegummi ist vom Transit, die Haken einerseits eine gebogene Schlossschraube, andererseits ein 8er Rundeisen.

M.Go hat, wie gesagt, ein vieeel zu großes Flexrohr. Original kostet 40 - 60 €, das hatte ich noch im Fundus. Adapter ( Blech ) und fertig.

Auspuff ist eines der gaaanz wenigen Teile am Ü-Ei die man nach herzenslust basteln kann, alles andere muß original sein, da passt nur selten was vom großen Auto ( Türschlösser, Ölfilter, Scheinwerfer usw )

gruß rolf
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21177
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Motor rust schwarz

Beitrag von guidolenz123 » Fr 18. Okt 2019, 21:39

MD400 hat geschrieben:@Rolf
Meinst du ein Trabant Endtopf passt?
Da muss ich bei Vater in der Scheune schauen da liegt sowas rum.
Glaube aber nicht das es passt.
Probieren...was soll schief gehen ???
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

macbloke
Beiträge: 7436
Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot
Wohnort: Lohmar, bei Köln

Re: Motor rust schwarz

Beitrag von macbloke » So 20. Okt 2019, 01:47

Mit der Schraube ist im Aixam Handbuch beschrieben...kann aber grad nicht nachschauen, bin im Urlaub.
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam

tass02
Beiträge: 1226
Registriert: Mo 24. Sep 2018, 09:35
Fahrzeuge: Aixam 400 SL. Zwei Motorräder

Re: Motor rust schwarz

Beitrag von tass02 » Di 22. Okt 2019, 09:42

Rolf das war aber nix.
Auspuff ist eines der gaaanz wenigen Teile am Ü-Ei die man nach herzenslust basteln kann.

Es wird sich zwar niemand bücken solange der Sound ok ist aber mit solche aussage sollte man doch sensibler umgehen.

Auszug aus der Stvo

Doch gilt auch in diesem Falle: Die Reparaturen an Auspuff und Endrohr müssen in jedem Falle von Fachmännern vorgenommen werden und durch den TÜV abgesegnet sein. Ansonsten kann die Fahrzeugzulassung erlöschen – und mit ihr oftmals der Versicherungsschutz.

Grüße
Roland

MD400
Beiträge: 37
Registriert: Mo 14. Okt 2019, 19:57
Fahrzeuge: Aixam 400

Re: Motor rust schwarz

Beitrag von MD400 » Di 22. Okt 2019, 14:35

Ich melde mich mal wieder.
Die Teile für die Bremse sind noch nicht da.
Aber das Auspuffrohr ist repariert mit einem Trabantrohr passte sehr gut.
Die Batterie ist wieder eingebaut und einige Kabel neu gemacht.

Der erste Probelauf auf der Bühne ohne Luftfiltergehäuse sah doch ganz gut aus, er ruste weniger.
Außer wenn man schnell Gas gibt dann kommt eine kleine Wolke. :)

Nun ist mir aber auch aufgefallen, dass der Scheibenwischer nur in der Stufe 2 läuft und das antippen nach unten hält er beim loslassen an. 017)
DEr Lüfter geht nur auf Stufe 3. 017)
Aixam 400 EVO
BJ 2001
71000km

Antworten