35A sind zu wenig für Fahren und Musikhören! (grössere LiMa)

Hier funkt´s

Moderator: rolf.g3

Benutzeravatar
adi
Beiträge: 51
Registriert: Mo 12. Okt 2009, 20:33
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Wien 1160

35A sind zu wenig für Fahren und Musikhören! (grössere LiMa)

Beitrag von adi » Mo 12. Okt 2009, 22:25

Hallo

Ich möchte in meinen Aixam 400 Bj 98 ,Endstufen für Sub und Frontlautsprecher einbauen.
Desweiteren benötige ich Strom fürs Navi, Handy, Laptop ,IPod.....und fahren mit Licht, Starten bei minus Graden wäre auch nicht schlecht!

Ich denke 110A sind ausreichend!

Also Brauch ich eine 110A Batterie und eine 110A LiMa!

Die Original LiMa sind klein also welche LiMa kommt infrage damit sie auch im Motorraum Platz hat?

Was muss ich noch beachten?

Kann ich die Batterie Überladen wenn nicht genug Strom entnommen wirrt und schaden an der Elektrik anrichten?

Wenn das der Fall ist braucht man eine ladestromanzeige und einen Verbraucher der den Strom in wärme umsetzt?


Ich Hofe es hat sich jemand von euch auch schon einmal darüber Gedanken gemacht und ist schon weiter wie ich.

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21110
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Di 13. Okt 2009, 10:27

Ich glaube Du verwechselst was. Die Lima läd nicht in Ampere ,sondern Watt. Bei meinem Microcar sinds 360 Watt. Bei den Neueren sinds 480 Watt.
Wird beim Aixam Diesel nicht viel anders sein. Deine 35 Ampere - Batterie hat 35 A x 12 Volt ergo 420 Watt. Ist ne ganze Menge und reicht für Licht Radio und Co allemal. Ich hab noch ne Zusatzfußheizung elektrisch mit 10 A .
Das heißt 120 Watt. Hab nen Batteriewächter bis 10 A vorgeschaltet,damit Batterie immer genug Saft hat.

Fazit :
35 Watt Lima wär zu schwach,sowas haben die 50ccmler und Mopeds und Co.. Deine hat aber einen Wert wie vorher beschrieben um die 35A . Also multipliziert mit 12 Volt. Ergibt Watt ca 400.
Deine Batterie hat auch einen Wert der unter Berücksichtigung des Multiplikators 12 Volt genug Leistung bringt.
Daß das alles funzt und miteinander harmoniert passt der Laderegler zum Arrangement. Meiner hat 30 Ampere,andere 40A. Nimmt man was Anderes kocht die Batteriebzw wird nicht ausreichend geladen. Lass Alles Original.
Guido
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Benutzeravatar
adi
Beiträge: 51
Registriert: Mo 12. Okt 2009, 20:33
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Wien 1160

Beitrag von adi » Di 13. Okt 2009, 12:32

Hallo guidolenz123

Wenn ich richtig verstanden habe brauche ich nicht nur eine Batterie und eine Lima sondern auch einen anderen Laderregler?


Hab mich schon ein bisschen schlauer Gemach das mit dem Laderegler ist unter anderen hier erklärt.
http://www.elektrik.ja-woll.de/index.html

Hab eine lima mit 70A gefunden das heist 70x12 ist 840Watt

Eine 4 Kanal Endstufe und eine 2 Kanal Endstufe wirrt mehr Strom aufnehmen als 840 Watt oder gar 420 Watt. Mit wieviel A komme ich aus das ich 10 Stunden Musikhören kann ohne die Batterie lehre zu saugen und den Endstufen genug Leistung zur Verfügung zustellen(bei laufenden Motor)?

Was hältst du von einer Zusatzbatterie mit einem Trennrelais und Powercap?
Meiner Meinung sinnlos wenn nicht genug Leistung von der lima kommt!

MFG Adi

Benutzeravatar
adi
Beiträge: 51
Registriert: Mo 12. Okt 2009, 20:33
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Wien 1160

Beitrag von adi » Di 13. Okt 2009, 13:02

Hab ich gerade gefunden!!!

http://www.hifi-forum.de/viewthread-77-12678.html

Fazit es geht und ist sinnvoll die Lima zu tauschen!

Nur welche Lima und wie stark? :roll:

Ich bleib am Ball!

MFG

Adi

Benutzeravatar
adi
Beiträge: 51
Registriert: Mo 12. Okt 2009, 20:33
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Wien 1160

Beitrag von adi » Di 13. Okt 2009, 13:28

Es lebe Google!

http://www.vicic.com.tw/ap-001-Denso.htm

So welche ist kompatibel? (Original ist glaub ich die Denso 101211-1030 verbaut)

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21110
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Di 13. Okt 2009, 15:03

Normalerweise haben Limas aus dem Automobilbau die Regler bereits mit im Limagehäuse mit drin...,wenn ich mich nicht täusche.
Also,falls Du Platz hast für ne größere und die Sache mit Keilriemengröße und Dicke hinhaut,dürfte es an sich funktionieren. Die Batterie muß dann der gewählten Lima entsprechen.
Hier grob.
Wattleistung der Lima durch 12 Volt teilen und schon hast Du den Wert für die Batterie.
Beispiel
Lima 480 Watt
durch 12 Volt
gleich
40 Ampere.
Guido
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Benutzeravatar
adi
Beiträge: 51
Registriert: Mo 12. Okt 2009, 20:33
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Wien 1160

Beitrag von adi » Di 13. Okt 2009, 16:20

Hallo Guido

Also wenn der Regler eingebaut ist Bast alles zusammen und ich kann die Batterie nicht überladen weil die lima nicht mehr weiter ladet wenn die Batterie voll ist?

LG
Adi

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21110
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Di 13. Okt 2009, 18:59

Wennn die Batterie groß genug ist,ja !
Guido
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Benutzeravatar
adi
Beiträge: 51
Registriert: Mo 12. Okt 2009, 20:33
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Wien 1160

Beitrag von adi » Di 13. Okt 2009, 23:15

Hallo

Mit diesen Link hab ich das Zusammenspiel von Batterie Lima und Regler verstanden außerdem eine gute Reparaturanleitung und hilfreich für die Fehlersuche .....


http://www.landtreff.de/wieviel-volt-li ... 42119.html

L.G
Adi

Benutzeravatar
adi
Beiträge: 51
Registriert: Mo 12. Okt 2009, 20:33
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Wien 1160

Beitrag von adi » Di 13. Okt 2009, 23:30

Noch ein super Link zum besseren Verständnis!
Damit bekommt man jede Lima wieder zum laufen wen sie nicht abgebrannt ist (neu lagern , Kohle wechseln....) :!:

http://www.t4-wiki.de/wiki/Lichtmaschine

Benutzeravatar
adi
Beiträge: 51
Registriert: Mo 12. Okt 2009, 20:33
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Wien 1160

Beitrag von adi » Mi 14. Okt 2009, 22:59

Hallo

Zunächstmal Danke Guido für deine Hilfe!

Nun zum stand der Dinge!

Mit einer 70A Lima bin ich ziemlich am Limit den der Kabelbaum ist für 35A ausgelegt!

Hat jemand einen Verkabelungspan? Was sind die wichtigsten Kabel die einen grösseren Querschnitt brauchen? Ich hoffe keines, muss mich erst schlau machen. :roll:

Die Batterie ist größer ich muss eine passende Halterung schweißen!

Habe mich für eine" Varta Silver dynamic Starterbatterie 12 V 85 Ah F18" entschieden!
LxBxH 315 mm x 175 mm 175 mm hoffentlich Bast die rein hab noch nicht gemessen?

Die kosten liegen bis jetzt unter 200€ sollte ich noch Kabel tauschen muss "was ich nicht hoffe " Wirt sich nicht mehr viel andern.

Ich hab in Forum gelesen das einige von euch schon eine größere Lima eingebaut haben. Würde mich freuen über Fotos und wie ihr es mit was gemacht habt und ob alles gut läuft?

MFG
Adi
Zuletzt geändert von adi am Do 15. Okt 2009, 07:25, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
adi
Beiträge: 51
Registriert: Mo 12. Okt 2009, 20:33
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Wien 1160

Beitrag von adi » Do 15. Okt 2009, 07:24

Hallo

Es gibt noch eine Möglichkeit das Bordnetz zu stabilisieren ohne eines Lima Tausches!

Ich hab es oben schon einmal erwend mit einer Zusatzbatterie einem Trennrelais und einen Powercap!

Bei Bassataken würde es die nötigen Reserven breitstellen weil kurzzeitig die Endstufe sehr viel Energie braucht.

Mit einer nicht zu starken Endstufe müsste es die Lima backen vor allem wen man nicht mit maximal Pegel spielt sondern sich nur berieseln lässt braucht sie ja nicht soviel Energie.

Aber das ist erst meine zweite Ausbaustufe.

Guten klang kann man nur mit einem stabilen Netz erlangen, und ich will mich nicht zudrönen und dann irgendwo in der Botanik stehen weil meine Batterie leer ist!

http://www.stingerelectronics.com/

Hier findest du alles!

Übrigens wenn du kein Trennrelais zwischen den Batterien gibst saugen sie sich gegenseitig leer!

LG
Adi

Bate
Beiträge: 24
Registriert: Mo 16. Feb 2009, 20:41
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Österreich,Kärnten

Beitrag von Bate » Do 15. Okt 2009, 11:51

Hallo

Wenn ihr eine so viel grössere Lima und Batterie einbauen wollt müsst ihr
auch noch den Starter bedenken.Da ein Starter immer soviel saft zieht wie
die Batterie hergibt.Das wird euren Starter dann aber nicht gut tun wenn
er die Doppelte menge Strom ziehen kann.

Günther

Benutzeravatar
adi
Beiträge: 51
Registriert: Mo 12. Okt 2009, 20:33
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Wien 1160

Beitrag von adi » Do 15. Okt 2009, 12:52

Hallo Günther

Muss ich drüber Nachdenken. :idea:

Es gibt ja nur 2 Möglichkeiten entweder der Starter hält es aus und das Auto ist gleich an

oder

man muss einen Widerstand einbauen der den Strom begrenzt oder einen Verbraucher der in Verbrät?

Jetzt währe ein Elektriker gut der uns das erklärt. Hilfe! :!:

LG
Adi

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21110
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Do 15. Okt 2009, 13:45

Der Starter zieht meines Wissens zwar immer die größtmögliche Volt-Größe. Die beträgt aber auch bei größerer Lima immer noch 12-14 Volt. Mehr nicht.
Selbst ein 6-Volt -Starter zieht dann 12 Volt und !!!! hält das,wenn man nicht wie blöd orgelt klaglos ewig aus. Starter kann also unberücksichtigt bleiben,da Ampere- und Watt-Leistung von Batterie und Lima gleichgültig sind, solage diese Teile (Batterie und Lima) stark genug sind---zu stark können die nicht sein.
Guido
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Benutzeravatar
adi
Beiträge: 51
Registriert: Mo 12. Okt 2009, 20:33
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Wien 1160

Beitrag von adi » Do 15. Okt 2009, 14:52

Hallo Guido

Glaubst du das die Querschnitte der Kabel ausreichend sind?

Wenn nicht welche Kabel müsste ich Verstärken?

MFG
Adi

Benutzeravatar
adi
Beiträge: 51
Registriert: Mo 12. Okt 2009, 20:33
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Wien 1160

lima

Beitrag von adi » Fr 19. Feb 2010, 20:14

Hallo
Ich habe jetzt eine Lichtmaschine und einen externen Laderegler gefunden der parallel zum standart Regler arbeitet und die effizienz erhäblich steigert!
Die lima hat 140A und kostet 174€ bis 300€ und ist von STERLING !!!
Es ist unbedinkt erforderlich ein 70cm2 Kabel von der lima zur Batterie zu ziehen statt des 10cm2 Kabels und die Masse natürlich auch!

http://www.segelladen.de/Inhalt-untergr ... chinen.htm

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21110
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Fr 19. Feb 2010, 20:16

Du meinst wohl 70mm und nicht 70cm ??????!!!!???
Gruß Guido
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

gadebusch02

Beitrag von gadebusch02 » Fr 19. Feb 2010, 20:44

Hatte mir nur die Seite 2 angeschaut.....

Hallo Guido,

ich habe den Eindruck, dass hier die Bezeichnungen völlig durcheinander geraten sind.-

Lima mit externem Regler??? - Gleichstromlima!!!

Warum keine Drehstromlima???? Ist von der Elektrik auch einfacher zu installieren!!

Mag ja sein, dass es Lima gibt mit 140 A - Kabelquerschnitt ist abhängig vom Ladestrom....

Darüberhinaus darf keinesfalls der Querschnitt des entsprechenden Massebandes vergessen werden!!!! - Sonst löst es sich in Rauch auf...

Welche Kapazität soll denn dann der Akku haben???? ca. 200 Ah - (Multicar-Akku???)

Ist ja auch eine Frage des Gewichts.-

Außerdem ist - bei Parallelbetrieb - immer ein Batterie-Trennrelais vorzusehen, damit die eigentliche Startbatterie nicht auch entladen wird.-

Die Lima bei den gängisten PKW hat um 40 Ampere!!!

Berechne: Ohmsches Gesetz : U x I = P - 12 x 40 = 480 Watt - Akkugröße ca. 55 Ah

Auch darf nicht vergessen werden, dass, je mehr die Lima an Leistung bringen soll, der Dreh-Widerstand des Ankers steigt.-

Stellt sich mir die Frage, ob ein solch kleines Motörchen überhaupt die Kraft aufbringt, zwei Limas anzutreiben???
.
M. E. macht das Ganze überhaupt keinen Sinn...
.

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21110
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Fr 19. Feb 2010, 21:33

Wenn er doch ne fahrende Disco will....man muß dann auch langsam fahren.,damits wer hören kann und die Kiste eh nicht auf Touren kommt ,weil 4 von den 5,5 PS in die Musik gehen....ne Spaß beiseite...warum nicht??? Wir hatten früher auf der Zündapp auch ein 6Volt-Radio mit einem Mono-Lautsprecher so laut aufgedreht,daß man bis 6000 Touren kein 2-Takt Getöffel meht hören konnte,obschon die Hälfte vom Auspuff fehlte und die Zündung mangels Rest-Strom für den Funken nur jedes 2te Mal funktionierte. . Der Klang war damals völlig wurscht. Hauptsache POWER !!!!!!!!!!!!!!
Also......: Basteln bis zum Kabelbrand !!!!!!!!!!!!!!!!!!
Gruß Guido
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Antworten