Neu hier und Mopedauto Jungfrau :)

Hier könnt ihr euch und eure Leichtkraftfahrzeuge vorstellen. Zeigt her eure Schätzchen!

Moderator: rolf.g3

Mattes
Beiträge: 2
Registriert: Do 13. Feb 2025, 09:15
Fahrzeuge: noch Fußgänger

Neu hier und Mopedauto Jungfrau :)

Beitrag von Mattes » Fr 4. Apr 2025, 13:52

Hallo und schönes Wochenende euch allen hier im Forum, ich bin der neue. 👋
Ich heiße Mathias, bin in meinen 40ern und hab vor ca. 20 Jahren eine Ausbildung zum KFZetti gemacht, seit 15 Jahren schraub ich aber nur noch im hobbybereich.
Bin also nicht ganz unwissend aber die Mopedautos sind halt Neuland für mich, könntet ihr mir daher tips geben worauf ich bei Besichtigung und Probefahrt besonders achten muss oder bleibt sich das gleich wie bei regulären PKW's?
Beim hier durchstöbern habe ich mitbekommen das Kubota-Motoren sehr gut sind und das wäre was worauf ich bei der Fahrzeugsuche achten würde oder gibt es da noch vergleichbare Motoren die sich lohnen?
Dann hätte ich auch noch Fragen zum Thema Fahrzeug kaufen, hier im Forum habe ich irgendwo gelesen das bei Händlern vorsicht geboten ist die Fahrzeuge aus Holland anbieten oder sollte man davon besser ganz die Finger lassen?
Hat hier vieleicht jemand erfahrungen mit dem Händler "Rensing Minicars" aus Vreden?
Egal wo ich online nach mopedautos schaue taucht dieser Name auf und wirbt immer damit über 200 Fahrzeuge im Preisspektrum von 2.000€ - 10.000€ auf Lager zu haben, aber die Bewertungen sind sehr geteilt von super positiv auf z.B. Autoscout bis hin zu extremer Betrüger der Schrott verkauft auf Trustpilot. 🤷‍♂️
Neu sind mir die Fahrzeuge einfach zu teuer und ein Leasingangebot habe ich leider nicht finden können, daher bau ich jetzt gerade ganz auf euer Schwarmwissen um einen guten gebrauchten zu finden.
So das soll es mal gewesen sein für meinen ersten Beitrag hier. 😁

Benutzeravatar
Metaphysik
Beiträge: 11359
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 20:57
Fahrzeuge: Peugeot 307 SW Diesel
Beeline Tapo 50 Roller
iScooter E9 Max

Re: Neu hier und Mopedauto Jungfrau :)

Beitrag von Metaphysik » Fr 4. Apr 2025, 16:58

Herzlich willkommen 002)

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10408
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: McCullogh Schneefräse
Aixam Mega Trucky
Mitsubishi MR 7 (czc) ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Neu hier und Mopedauto Jungfrau :)

Beitrag von rolf.g3 » Fr 4. Apr 2025, 18:38

Hallo Mattes u nd schön das Du uns gefunden hast.
Mattes hat geschrieben:
Fr 4. Apr 2025, 13:52
Beim hier durchstöbern habe ich mitbekommen das Kubota-Motoren sehr gut sind und das wäre was worauf ich bei der Fahrzeugsuche achten würde oder gibt es da noch vergleichbare Motoren die sich lohnen?
Alle Motoren sind gute Motoren, alle ausser Benzin und Elektro.
Die Benziner sind Hubraumreduzierte 2T Motoren von Morini und Fichtel&Sachs. Beide komplett überfordert mit dem Bewegen eines LKFZ.
Die Elektrodinger hab ich garkeine Ahnung, denke aber, das die Technologie noch reifen muss bis sie im LKFZ gut zu verwenden ist.
Bleiben die Dieselmotoren.
Da sei als erster der Lombardini genannt, der modernste Motor im Bunde. Der CDI-Motor hat den größten " Bums " und mit bis zu 20nM Drehmoment ist da richtig Schwung in der Tüte.
Aber Achtung: Der CDI-Motor hat gerne mal Probleme mit der Elektronik und mit der Hochdruckpumpe, sehr teure und in Sachen Elektronik kaum erforschte Probleme. Zudem hat der Lombardini einen Zahnriemen der alle paar Jahre ausgetauscht werden muss und das samt Wasserpumpe, Spannrolle und Dehnschrauben ud was weis der Geier noch alles ...
Damit ist der unempfehlbarste Motor hier im Bunde gleich als nächstes genannt: Der Lombardini LDW 502 / Progress / FOCS
( alle drei Bezeichnungen für den selben Motor )
Er ist ein rauher Zeitgenosse, hat aber ein schönes Drehmoment und läuft recht gut und zuverlässig - im Sommer !
Im Winter kommt der Lombardini LDW gerne mal nicht aus der Hüfte. Lombardini ist ei n italienischer Motorenhersteller und die LDW´s sind als maritime Motoren / Hilfsmotoren konzipiert. Man findet sie auch gerne in Gartengeräten - und da weder Garten im Winter gemacht wird noch Bootchen gefahren werden will ist dieser Motor ein Sommermotor der im Winter jhalt gerne Pause macht. Ganz schlimm sind die Biester mit Statorlichtmaschine, eine Methode Strom zu produzieren die sehr nah an Verarsche am Kunden steht - Im Winter bringt die Statoranlage nur bei Vollgas die benötigte Leistung - ein Ampelturnus und der Kasten springt nicht mehr an ... habs erlebt - nie wieder ...

Damit verlassen wir die Lombardinis und widmen uns den wirklich guten oder sogar deutlich besseren Motoren:

Da ist der besagte Kubota Z4o2. Kubota baut Baufahrzeuge in Japan und gild als einer der besten Dieselmotorenbauer der Welt, noch vor Peugeott und Isuzu.
Der Z402 ist ein Abkömmling des 600 ccm Motors, extra für die Verwendung im LKFZ entwickelt mit 400 ccm Hubraum.
Man bekommt ihn kaputt, aber wirklich nur mit Gewalt !
Bedeutet auch, das wenn mal was dran ist kann es sein das man lange forschen muss um den Fehler zu finden ...

Der nächste ist der Yanmar-Motor, auch von einem japanesischen Hersteller mit 525ccm. Yanmar ist ebenso wie Kubota ein Name der weltweit einen tadellosen Ruf genießt - für mich der langweiligste Motor den es gibt... In unserem M.Go ist der verbaut und ist bis heute nicht einmal die Ventile einzustellen gewesen. Einmal ist die Wasserpumpe undicht geworden, konnte aber repariert werden, ansonsten läuft der Kasten und ist nach Jahrelangem Stillstand fast auf den Schlag da und raunt leise vor sich hin, bereit die Welt zu umrunden ... und das mit 100.000 Kilometern auf der Uhr !!!

Ein seltener Geselle ist der Mitsubishi, vom gleichnamigen Hersteller. Mitsubishi ist ebenso japanesisch und die produzieren erstklassiges Gewerk, PKW, Ozeanriesen, Klosettdrückarmaturen, Klimageräte, Flugzeugmotoren ... Ein Hammerproduzent vor dem Herrn.
Dieser Motor kommt ebenso mit über 500 ccm daher. Ich erwähne das weil eine Änderung der Zulassung der Motoren vor ein paar Jahren dazu geführt hat, das FS-Neulinge diese Motoren nicht fahren dürfen weil die Rückspiegel der Fahrzeuge zu lang sind ... oder so ... ( hab mich damit nie auseinandergesetzt, ist wichtig für FS-Neulinge die das 15. Lebensjahr vollendet hat und den ML-FS gemacht hat, hier gildes zu prüfen ob das Fahrzeug wirklich auch gefahren werden darf ! )

Merke: Alle Dieselmotoren sind Motoren mit inerer Gemischaufbereitung und alle Benzinmotoren sind mit äußerer Gemischaufbereitung, irgent so eine Irre Bezeichnung liegt der Sache zu Grunde.
Fremdgezündete Motoren, also Benziber, dürfen nicht mehr als 50ccm haben was die Sache absurd werden läßt.
Ausnahme hier: Krankenfahrstühe. Diese sind in einem engen Zeitfenster produziert und genießen Bestandsschutz. Diese dürfen bei Bestimmten Jahrgängen scheinbar ohne FS gefahren werden oder es ist eine heute nicht mehr zu erreichende KFS-Prüfbescheinigung. Diese dürfen 6 bzw 20 ( 25 ) Km/h schnell fahren und haben einen 160ccm 4t Motor verbaut, der gute Honda GS160, der beste Benziner der Welt...

Dieselmotoren dürfen heute nurnoch 400 ccm haben, bis zu einem Stichtag aber auch mehr als 500 ccm.

So, das waren die Motoren - hab ich einen vergessen ? 101)
Mattes hat geschrieben:
Fr 4. Apr 2025, 13:52
Dann hätte ich auch noch Fragen zum Thema Fahrzeug kaufen, hier im Forum habe ich irgendwo gelesen das bei Händlern vorsicht geboten ist die Fahrzeuge aus Holland anbieten oder sollte man davon besser ganz die Finger lassen?
Die holländer sind nicht durch die Bank weg Schlitzohren. Es ist, wie so oft, die Politik, die hier die Gelegenheit bietet.
Merke: Nur in Europa sind diese LKFZ zu finden weil sie hier auf strenge Gesetze und Richtlnien treffen. In Bogota, USA oder Pakistan lachen die uns wegen dieser Kisten ( und unserer Gesetze ) aus !
Aber auch innerhalb Europas ist der Markt nicht einheitlich geregelt. Da gibt es in Deutschland keine Pflicht zum TÜV zu fahren. Entsprechend kann man sich denken zu was sich so mancher Pilot hinreissen läßt und die Kiste erst repariert wenn tatsächlich Brocken abfallen - oder selbst dann noch weiterbraatzen als sei nix ...
In Holland hingegen ist TÜV-Pflicht. Der TÜV dort aber ist recht merkwürdig, es scheint nach der Lackschichtstärke auf dem Dach zu gehen, wird diese zu dünn bekommt der Holländer keinen TÜV mehr. Ensprechend sind diese Kisten, wenn gebraucht, abgerockt und runtergerissen. Man hat schon vo Fällen gelesen, da wurde das gekaufte Fahrzeug in Teilen angeliefert - also nicht am Stück ! Ist während der Lieferung in mehrere Teile zerbrochen ...
Weil in Deutschland garkein TÜV pflicht ist, werden solche Wracks aber von Windigen " Händlern " als Fahrbereit und mit neuem Service angeboten und für teuer verkauft.
Ich fahre derzeit den 2. " Holläder " und hab eigentlich keine Probleme.
Dazu aber später mehr, denn es gibt noch den österreichischen Markt. Hier ist alle 2 Jahre das Pickerl fällig, ein TÜV der seinen Namen auch verdient. Oft sind die Österreicher in deutrlich besserem Zustand wenn sie ins Land kommen.
Man bedenke aber das sie zu allermeist in Österreich eben KEIN Pickerl/TÜV bekommen haben, bedeutet: Auch in D wäre die HU durchgefallen !
Dann noch der deutsche Markt. Hier sammelt sich der Satz. Man bekommt keine billigen Fahrzeuge weil fahrbar mit Rollerschein ab 15 - man ist King of The Road wenn man mit 15 mit so einer Kiste vor der Schule parkt, die Jungs geben alles um so ein Gefährt zu bekommen. Entsprechend ist der Markt unten sehr fragwürdig.
Man sollte sich immer die Frage stellen: Warum sollte jemand ein gutes Fahrzeug für kleines Geld verkaufen ?
Diese Kisten kosten kaum Geld und brauchen keinen TÜV, keine KFZ-Steuer und im besten Fall verbrauchen sie gut 3 LTR Diesel.
Billig sind aber weder die Ersatzteile noch die Werkstätten, so man überhaupt eine findet die sich an diese Kisten ran wagt !

Und hier kommen wir zum Kern Deiner Frage:
Mattes hat geschrieben:
Fr 4. Apr 2025, 13:52
könntet ihr mir daher tips geben worauf ich bei Besichtigung und Probefahrt besonders achten muss oder bleibt sich das gleich wie bei regulären PKW's?
Faustregel: Kilometeranzeuge x 3 entspricht der Laufleistung eines normalen PKW, sprich: Mein M.Go hat jetzt 100.000 auf der hr würde beim Opel Corsa / Ford Fiesta etwa 300.000 Kilometer Laufleistung entsprechen.
Es ist demnach nicht so die Laufleistung, die man beachten sollte, es ist der Pflegezustand. Und auch hier ist ein durchgetackertes Serviceheft zwar schön, aber entspricht das teure Heft dem Eindruck des Verkäufers ?
Die Fahrzeuge haben gerne Probleme in der Elektrik. Gerne sind lausig schlechte Kabelqualitäten bei zu geringen Querschnitten das Problem. Dazu das es keine " Masse " auf Karosserie gibt muss man doppelt aufpassen. Verranztre Elektrikteile ( Stecker, Sicherungsbuchsen) thermische Veränderungen an Kabeln, gerne direkt am Stecker, gute Ideen der Vorbesitzer, umgesetzt mit reichlich Klingeldraht, Isoband und Lüsterklemmen und immer wieder Feuchteschäden tragen Rechnung. Es gibt viele Fachwerkstätten die sich keinen eigenen KFZ-Elektriker/Elektroniker leisten, lohnt sich bei den Kleinen sowieso nicht ... das bezahlt einfach keiner !
Um einen kleinen Eindruck zu bekommen auf was man sich so einlassen kann:
viewtopic.php?f=4&t=10223
Ich habe das geliebt !

Dann sind wir beim Getriebe. Man kann beim besten Willen nicht sagen auf was man beim Kauf achten soll.
Die Getriebe sind einfache Wechseluntersetzungen mit Ausgleichsgetriebe, ähnlich einem Mopedgetriebe. Es sind Kugellager verbaut und in so manchem Fahrzeug ist es fragwürdig wie das Öl an das schwerst belastete Lager überhaupt gelangen soll - es ist keine Ölpumpe vorhanden. Man kann k+lediglich schauen ob das Getriebe ölig ist, sprich, ob das Getriebe Öl verliert.
Eine Revision kostet etwas um die 100 Eumels Lager und Dichtunge + Öl und ist in etwa 2 - 8 Stunden erledigt.

Die Vario ist das Herzstück des Antriebs und Quell der Frisierwut der Fahrer. Kaum ein LKFZ das brav seine 45 Km/h maximal fährt, alle sind sie durch herausnahme der Singvögel ... äh, Drosselringe schneller gemacht worden. Die Hersteller sind dazu übergegangen hier einen festen Anschlag einzubauen der eben nicht mehr ausbaubar ist - dann wird eben der gegenanschlag angepasst - schon rennt der Kleine 65 - 70 WAS ABER VERBOTEN UND ILEGAL AUF ÖFFENTLICHEN STRA?EN; WEGEN UND PLÄTZEN IST !!!!
Gerne wird hier alles ignoriert was man unter Wartung und Pflege versteht.
Der Motor als solches braucht kaum Pflege ( alle Diesel ausser CDI ) - hin und wieder die Ventile kontrollieren und Ölwechsel ( beim LDW auch gerne der Zahnriemen ) und schon laufen die Kasten Jahrzehnte treu und brav.

Die Plastikkarosse altert unter dem Wechsel der Jahreszeiten, es bilden sich Risse und die Autos werden gerne undicht.
Türschlösser, Zündschlösser, Züge und Heckklappen reissenund brechen gerne und gehen kaputt. Zumeist kann man günstigen Ersatz aus der Muggelautobranche beziehen, manchmal bekommt man was gebraucht und zu allermeist kann man reparieren - so man denn kann.

Abgefahrene Reifen sagen nichts aus. Die Kisten sind so leicht das eher der Reifen abbröckelt als das das Profil runter ist.
Durchgesessene Sitze passen aber idR nicht zu wenigen Kilometern. Auf Rempler im Fahrschemel achten, hier werden gerne neue St0ßfänger montiert ( sind dann idR schwarz ) und der Fahrschemel ist verzogen - schlecht !
Auspuff ist teuer, wer schweißen kann hat aber auch hier keine Probleme, läßt der Auspuff sich gut durch billige Rohre vom Grabbeltisch ersetzen ( kein TÜV hat auch Vorteile ) , das Flexrohr unerhört teuer: Für das LKFZ in 32 mm 68 €, in 40 mm 7,99 € !

Schwachpunkt bei Ligier-Modellen und neueren Aixam ist die Bremse - keine Staubschutzmanschette am Bremskolben = alle 50.000 neu ... spätestens ! - also neue Bremszangen für richtiges Geld !

Fazit:
Diese Autos lohnen sich für Schrauber oder Leute die einen guten Drahtr zu einem guten Hobbyschrauber haben. Ich kenne einen Opa der fährt seit jahrzehnten seinen MC-Campus, der Wagen steht da wie aus dem Laden - sein Sohn ist Werkstattmeister bei Opel oder Renault .
Ich kenn aber auch " Schrauber " die haben das Fahrzeug mit einem Spanngurt zusammengezurrt und so verkauft ...
Immer auf den Pflegezustand achten und sich weder bei der ansicht noch der ausgibigen Probefahrt drängen lassen. Sachkundigen Partner mitbringen: 4 Augen sehen mehr als 2 !
Gute Autos erkennt man, schlechte leider nicht so schnell.
Lepori bietet gute Fahrzeuge an
Es gibt hin und wieder den Schnapper: 3 Jahre alt, Garagenfahrzeug und 170 Kilometer auf der Uhr zum Abholpreis einer Familienpizza, aber eher selten. Oft werden kernschrottfahrzeuge angeboten zu horrenden Preisen, frei nach dem Motto Muss gut sein weils so teuer ist- Händler sitzen im Ausland und verkaufen in D im Auftrag - sehr dubios ! Trotz Händler
keine Händlergarantie !
Schlechte Autos gibt es überall, nicht nur in Holland !

Bitte berichte

gr ( S )
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Mattes
Beiträge: 2
Registriert: Do 13. Feb 2025, 09:15
Fahrzeuge: noch Fußgänger

Re: Neu hier und Mopedauto Jungfrau :)

Beitrag von Mattes » Fr 4. Apr 2025, 19:52

Vielen Dank Rolf für die detaillierten informationen, da hab ich einiges das ich mir genauer anschauen muss. Vor der elektrik habe ich jetzt nicht die buchsen voll da komm ich gut zurecht, auch wenn mal verkabelungen komplett ersetzt werden müssten. Interessant und aufschlussreich finde ich deine erklärung zu den Motoren, das hilft mir extrem weiter. Von dem CDI werde ich die Finger lassen, man muss sich das Schrauberleben ja nicht unnötig verkomplitzieren. :lol:
Was den Händler in Vreden angeht werde ich mal die 1,5 Std. Fahrweg auf mich nehmen und mir seine Fahrzeuge übernächstes Wochende mal vor Ort anschauen, dann werde ich berichten.

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21235
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Neu hier und Mopedauto Jungfrau :)

Beitrag von guidolenz123 » Fr 4. Apr 2025, 20:35

Mattes hat geschrieben:
Fr 4. Apr 2025, 19:52

Was den Händler in Vreden angeht werde ich mal die 1,5 Std. Fahrweg auf mich nehmen und mir seine Fahrzeuge übernächstes Wochende mal vor Ort anschauen, dann werde ich berichten.
Aber definitiv nicht gleich kaufen...Nummern vergleichen (Papiere zeigen lassen) ...Nummern von ggf Favorit aufschreiben...
Besser nicht liefern lassen unter Vorkasse...haben schon manche NACH Zahlung ein völlig anderes Auto bekommen....als vereinbart.

Schau doch auch vlt mal in meine FB-Gruppe...da bin ich Admin/habe sie für einen Bekannten im Netz gesponsort...weil keiner mitmachen wollte ...jetzt haben wir fast 2800 Mitglieder.

https://www.facebook.com/groups/159830951236645

..da ist oft die Rede von Frank Wilken (Niederländer) , der aber hochgelobt wird (durchgängig) für seriöse Tupperdosen und Teile...

https://www.facebook.com/frans.wilken.9
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

TupperOli
Beiträge: 239
Registriert: Fr 3. Jun 2022, 06:40
Fahrzeuge: Ligier JS60 Ulitmate mit Sitzheizung BJ 2022
Ligier JS50 Ultimate DCI BJ 2020

Re: Neu hier und Mopedauto Jungfrau :)

Beitrag von TupperOli » Do 10. Apr 2025, 14:06

muss hier mal die Lanze brechen für die Ligier DCI-Motoren.
Die kommen im Forum immer vergleichsweise schlecht weg da kaum einer ein neueres Fahrzeug oder einen DCI fährt.....

wichtig bei den DCI: regelmäßiger Ölwechsel und regelmäßiger Wechsel des " großen" Dieselfilters
Verbrauch um die 3,5 Ltr ( wird ja immer vollgas gefahren)
Drehmoment am Berg - besser als bei den anderen Motoren ( habe da den Vergleich zum Kobota Z402)
Deutlich leiser und nicht so ein rauher Geselle
auch im Winter - keine Startprobleme
beim DCI-Motor möglich: Klimaanlage + Servo

- Ligier JS50 492 DCI 5 PS Baujahr 2013 mit Klima ( in Deutschland privat gekauft)
hatte beim Verkauf 80 TKM auf der Uhr - keinerlei Motorenprobleme oder Hochdruckpumpen Probleme.

danach:
- Ligier JS50 Sport 492 DCI 8 Ps Baujahr 2019 ( in Deutschland privat gekauft)
leider totalschaden nach einem Rehunfall. ( Deshalb immer Teilkasko versichern und nicht am falschen Fleck sparen - Schaden wurde komplett ausbezahlt)
Mein Junior hat in knapp einem Jahr 30 TKM damit gefahren - keinerlei Motorenprobleme oder Hochdruckpumpenprobleme

- Nachfolgefahrzeug Ligier JS60 Ultimate 492 DCI 8 PS Baujahr 2022 ( in Deutschland bei einem Händler gekauft mit Restgarantie)
( fährt aktuell meine Tochter) mit Sitzheizung und Servo
gekauft mit 10 TKM - jetzt 30 TKM - keinerlei keinerlei Motorenprobleme oder Hochdruckpumpen Probleme.

dann haben wir noch im Fuhrpark - für mich als Spaßmobil und in einem Jahr für meine 2. Tochter
-Ligier JS50 Sport Ultimate 492 DCI, 8 PS Baujahr 2020 ( in Holland bei einem Händler gekauft der mein Aixam Scouty Cabrio in Zahlung genommen hat)
gekauft mit 9000 KM - jetzt 21000 km.
auch hier keinerlei Motorenprobleme
jedoch starke Vibrationen im Stand wo auch die Ligier Werkstatt den Fehler nicht findet.. motorlager ok.. einspritzdüsen ok.. keine Unwucht an der Vario..
ich tippe mittlerweile auf die ausgleichswellen die der DCI verbaut hat
Ist aber nur im Stand so - sobald man leicht Gas gibt ist alles ruhig.. Standgas erhöhen geht nicht da alles elektronisch geregelt ist.

somit kann ich aus meiner Sicht sagen das die DCI Motoren bei regelmäßigem Ölwechsel und vor allen dingen bei regelmäßigem Dieselfilterwechsel keine Probleme machen.

Ebenso gehen Gerüchte rum das die elektronisch auf 45 km/h gedrosselt sind. Auch das kann ich wiederlegen..alle meine DCI laufen 72-75 wenn ich möchte....aber nicht für meine Töchter.. da reichen 55-58 aus

Fazit: bei uns mit viel Berg und Tal und vielen Steigungen ist der DCI der beste Motor wenn man sich an den Ölwechsel und vor allen Dingen an den Dieselfilterwechsel hält.

Krankheit bei den Ligier/Mircocar - aber unabhängig vom DCI:
in regelmäßigen Abständen geht einer der beiden Stellmotoren für die ZV defekt.. ist aber kein Hexenwerk

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10408
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: McCullogh Schneefräse
Aixam Mega Trucky
Mitsubishi MR 7 (czc) ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Neu hier und Mopedauto Jungfrau :)

Beitrag von rolf.g3 » Do 10. Apr 2025, 16:46

TupperOli hat geschrieben:
Do 10. Apr 2025, 14:06
muss hier mal die Lanze brechen für die Ligier DCI-Motoren.
Die kommen im Forum immer vergleichsweise schlecht weg da kaum einer ein neueres Fahrzeug oder einen DCI fährt.....
Jaa, die sind noch echte Exoten und eher selten - aber sie kommen langsam. Denke, das die ersten Baureihen mehr Probleme hatten und spätere besser sind. Der DCI ist die logische Entwicklung unbd ein guter Motor von einem guten Motorenhersteller.
Irgentwann werde ich auch mal so ein Ding in der Mache haben ... mal sehen ...


Vielen Dank für Deinen Bericht, sehr aufschlussreich und gut geschrieben !

gr
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

JoshyJS
Beiträge: 25
Registriert: Di 23. Jul 2024, 06:35
Fahrzeuge: noch Fußgänger

Re: Neu hier und Mopedauto Jungfrau :)

Beitrag von JoshyJS » Sa 8. Nov 2025, 15:35

Moin Leute.

Unsere Tochter fährt den JS60 mit 492DCI seit Januar.
Jetzt wäre eine Wartung dran.

Fragen:
1. Kennt jemand sowas wie ein Wartungshandbuch für den Wagen?
Ich suche da Anleitungen.

2. Ich habe eine Übersicht gefunden. ( Leider nur auf Schwedisch... ) Da steht alle 10k Kilometer
- Öl wechsel
- Getriebeöl wechsel
- Antriebsriemen wechsel ( Wenn Drivrem Antriebsriemen heissen soll... )
Wirklich alle 10k den Antriebsriemen wechseln? Echt?

3. Suche ich ein Ersatzteil
An der rechten Tür hinter dem Türgriff. Um das Schloss herum das Plastikteil.
Haben die Zwerge irgendwie kaputt bekommen.

Bin für jede Hilfe dankbar!

Bild

aixi cross vsp
Beiträge: 91
Registriert: Mo 27. Okt 2025, 08:06
Fahrzeuge: AIXAM CROSSLINE VSP Phase1 mit Kubota Z402 400cm³ 4kW/5PS

Re: Neu hier und Mopedauto Jungfrau :)

Beitrag von aixi cross vsp » Di 18. Nov 2025, 21:38

Deutsch-sprachiges Werkstatt-Handbuch für den Motor
Lombardini LDW 492 DCI
als PDF zum downloaden & ausdrucken !
Motor ist ja das schwierigste ohne Anleitung !
Der Rest vom Autö'chen ist ja selbsterklärend ... ?
Viel Freude beim Schrauben 033) 023)

GOOGLE:
http://www.gocas.it/cas/db/immagini/tes ... I%20DE.pdf

aixi cross vsp
Beiträge: 91
Registriert: Mo 27. Okt 2025, 08:06
Fahrzeuge: AIXAM CROSSLINE VSP Phase1 mit Kubota Z402 400cm³ 4kW/5PS

Re: Neu hier und Mopedauto Jungfrau :)

Beitrag von aixi cross vsp » Di 18. Nov 2025, 21:55

Hier noch eine Quelle für das Motor-Handbuch
Bedienung & Wartung in Deutsch & andere ...
017) 101) 072)

Google :
https://www.manualslib.de/download/1782 ... 2-Dci.html

aixi cross vsp
Beiträge: 91
Registriert: Mo 27. Okt 2025, 08:06
Fahrzeuge: AIXAM CROSSLINE VSP Phase1 mit Kubota Z402 400cm³ 4kW/5PS

Re: Neu hier und Mopedauto Jungfrau :)

Beitrag von aixi cross vsp » Di 18. Nov 2025, 22:15

Auf manualslib.de gibt es auch eine
Bedienungs-Anleitung/Wartungsheft für den
Ligier JS50
das sollte eine einfachere Ausführung des JS60
sein , also ohne hochwertige Ausstattung !
Aber Infos zu Sicherungen & allg. Bedienung ...
sollte besser als garkeine sein !
Neues Heft soll es für 18,- € geben ...
Einfach GOOGLE fragen ...
Ich hoffe das hilft erstmal ...
Viel Spass beim lesen & schrauben 038) 033)

aixi cross vsp
Beiträge: 91
Registriert: Mo 27. Okt 2025, 08:06
Fahrzeuge: AIXAM CROSSLINE VSP Phase1 mit Kubota Z402 400cm³ 4kW/5PS

Re: Neu hier und Mopedauto Jungfrau :)

Beitrag von aixi cross vsp » Di 18. Nov 2025, 22:39

Wenn die Schliesszylinderblende vom Türgriff gemeint ist , also die Blende um den Tür-Schliesszylinder , welche sich ständig selber von alleine demontiert / entfernt / verschwindet ... ist eine Krankheit und kennt der
Legier-Nutzer ...
Gibt es für 3,50€ plus 10,- Versand bei allen
Leicht-Kfz-Teile-Lieferanten !
Gibt es in Schwarz oder auch in Chrom !
Oder hast einen Händler in der Nähe ?
Geben oft auf Kulanz / kostenlos mit !
Wird noch öfter abfallen !!
Bestells gleich mit den Wartungsteilen mit !
Luftfilter , Ölfiter , Kraftstoff-Filter [Haupt&Vorfilter?] ,
Keilriemen , Zahnriemen , Variator-Antriebsriemen , ...
Fixieren , festkleben , annageln ... hihihi :lol:

aixi cross vsp
Beiträge: 91
Registriert: Mo 27. Okt 2025, 08:06
Fahrzeuge: AIXAM CROSSLINE VSP Phase1 mit Kubota Z402 400cm³ 4kW/5PS

Re: Neu hier und Mopedauto Jungfrau :)

Beitrag von aixi cross vsp » Mi 19. Nov 2025, 17:25

Hallo & Moin
hier noch für den Motor
manualslib JS60 Lombardini LDW 492 DCI

https://eu-data.manualslib.com/pdf/de/p ... ake=binary

aixi cross vsp
Beiträge: 91
Registriert: Mo 27. Okt 2025, 08:06
Fahrzeuge: AIXAM CROSSLINE VSP Phase1 mit Kubota Z402 400cm³ 4kW/5PS

Re: Neu hier und Mopedauto Jungfrau :)

Beitrag von aixi cross vsp » Mi 19. Nov 2025, 17:28

Hallo & Moin
Hier noch auf englisch
Workshop Manual JS50/60 Phase 3

https://mopedbilnorge.no/wp-content/upl ... Ny4wLjAuMA

JoshyJS
Beiträge: 25
Registriert: Di 23. Jul 2024, 06:35
Fahrzeuge: noch Fußgänger

Re: Neu hier und Mopedauto Jungfrau :)

Beitrag von JoshyJS » Do 20. Nov 2025, 15:40

aixi cross vsp hat geschrieben:
Di 18. Nov 2025, 22:15
Auf manualslib.de gibt es auch eine
Bedienungs-Anleitung/Wartungsheft für den
Ligier JS50
das sollte eine einfachere Ausführung des JS60
sein , also ohne hochwertige Ausstattung !
Aber Infos zu Sicherungen & allg. Bedienung ...
sollte besser als garkeine sein !
Neues Heft soll es für 18,- € geben ...
Einfach GOOGLE fragen ...
Ich hoffe das hilft erstmal ...
Viel Spass beim lesen & schrauben 038) 033)
Der JS60 wurde als SUV verkauft. :D
Ich denke das ist einfach der JS50 mit etwas höherem Dach.
Ansonsten ist das alles gleich. Es geht etwas mehr in den Kofferaum. Weil höher.
Bedienungsanleitung haben wir. Wartungsanleitung eher nicht.
Ich brauch da etwas ausführlicheres. Habe auch schon Videos gefunden.
Gockel hatte ich befragt. Wurde aber nicht schlauer davon.
Danke.

JoshyJS
Beiträge: 25
Registriert: Di 23. Jul 2024, 06:35
Fahrzeuge: noch Fußgänger

Re: Neu hier und Mopedauto Jungfrau :)

Beitrag von JoshyJS » Do 20. Nov 2025, 15:42

aixi cross vsp hat geschrieben:
Di 18. Nov 2025, 22:39
Wenn die Schliesszylinderblende vom Türgriff gemeint ist , also die Blende um den Tür-Schliesszylinder , welche sich ständig selber von alleine demontiert / entfernt / verschwindet ... ist eine Krankheit und kennt der
Legier-Nutzer ...
Gibt es für 3,50€ plus 10,- Versand bei allen
Leicht-Kfz-Teile-Lieferanten !
Gibt es in Schwarz oder auch in Chrom !
Oder hast einen Händler in der Nähe ?
Geben oft auf Kulanz / kostenlos mit !
Wird noch öfter abfallen !!
Bestells gleich mit den Wartungsteilen mit !
Luftfilter , Ölfiter , Kraftstoff-Filter [Haupt&Vorfilter?] ,
Keilriemen , Zahnriemen , Variator-Antriebsriemen , ...
Fixieren , festkleben , annageln ... hihihi :lol:
In Holland habe ich nun einen Betrieb gefunden der alles hat. Und günstig.
Die Türteile auch. Problem soll laut Sohni die Dichtung sein. Kaputt. Dann nix halt.
Ich fahre seit 37 Jahren Diesel.
Ein Dieselfilter ist mir bislang einmal zu gegangen. Wegen Wasser. Respektive Eis.
Warum hier alle 20k der Dieselfilter raus soll ist mir ein Rätsel.
Wenn im Vorfilter schon nix ist wo soll das was in den Hauptfilter geraten sein?
Und einen Luftfilter blase ich erstmal aus.

Ich habe Videos vom Ölwechsel und Getriebeöl Wechsel gefunden.
Ölwechsel alle 10. Ok. Filter dann auch: ist klar.
Getriebeöl werde ich auch Mal machen.
Bei dem Video das ich gesehen habe kam da ziemliche Abriebsuppe raus.
War aber kein Hinweis wie lange das nicht gemacht wurde.
Und wie alt die Gurke war.
Tenor:
- Ablassschraube raus
- gerne mit etwas neuem Öl spülen
- Ablassschraube rein
- Einfüllschraube raus
- Einfüllen
- Kontrollschraube raus und Ölstand anpassen
Komische Prozedur. Wie in den 50ern...

Ich komme erst zwischen den Jahren dazu.
Bin im Urlaub.

Frage war nach dem Wechselintervall des Antriebsriemens.
Andere berichten von 30000km. Oder 60k. Warum steht hier 10k?
Sind die irre?

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10408
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: McCullogh Schneefräse
Aixam Mega Trucky
Mitsubishi MR 7 (czc) ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Neu hier und Mopedauto Jungfrau :)

Beitrag von rolf.g3 » Do 20. Nov 2025, 17:08

JoshyJS hat geschrieben:
Do 20. Nov 2025, 15:42
Ein Dieselfilter ist mir bislang einmal zu gegangen. Wegen Wasser. Respektive Eis.
Warum hier alle 20k der Dieselfilter raus soll ist mir ein Rätsel.
Die Anwort ist einfach !
Bei meinem Aixam war die Dichtung am Tankdeckel undicht und wenn es regnet war, bauartbedingt, ein Rinnsal genau über diesen Tankdeckel. Hab ihn andersrum geparkt, selbes Thema. Hatte 3x voll mit Wasser.Ausgebaut udn trocken gemacht mit Fön, wieder eingebaut und weitergefahren. Hatte ich im Diesel so noch nie !
Im T4 war auch mal Wasser im Vorfilter, Leistungsverlust. Habs abgelassen und weiter gings ....

Die Microcars sind recht eigen in ihrer Art. Kugelgelenke und Traggelenke aus der PKW-Industrie gehen schneller kaputt als im PKW, Radlager nach 30 - 40 000 runter - Im Golf mit Leergewicht von 850 Kilo halten die 200.000 Kilometer und mehr ...
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

JoshyJS
Beiträge: 25
Registriert: Di 23. Jul 2024, 06:35
Fahrzeuge: noch Fußgänger

Re: Neu hier und Mopedauto Jungfrau :)

Beitrag von JoshyJS » Fr 21. Nov 2025, 10:37

Danke.

Ich sehe no need einen Dieselfilter zu wechseln.
Wasser ablassen. Fertig.
Ebenso Luftfilter. Ausblasen und gut ist.
Es sei denn der ist voll Öl durch Abgasen

JoshyJS
Beiträge: 25
Registriert: Di 23. Jul 2024, 06:35
Fahrzeuge: noch Fußgänger

Re: Neu hier und Mopedauto Jungfrau :)

Beitrag von JoshyJS » Fr 21. Nov 2025, 15:10

Noch was:

was meinen die Schweden mit Ytterända ( wird mir Äusseres Ende übersetzt)?
und mit Külled ( wird gar nicht übersetzt )

aixi cross vsp
Beiträge: 91
Registriert: Mo 27. Okt 2025, 08:06
Fahrzeuge: AIXAM CROSSLINE VSP Phase1 mit Kubota Z402 400cm³ 4kW/5PS

Re: Neu hier und Mopedauto Jungfrau :)

Beitrag von aixi cross vsp » Fr 21. Nov 2025, 15:38

Hallo & Moin

Betrifft DIESELFILTER-WECHSELN !!!

als Beispiel nehme ich mal die AIXAM - Modelle
von 2005 bis 2012
Weil die technisch zwischen den
"GANZ" alten & einfachen Modellen von ...
Ligier , Aixam , Microcar , Bellier , Chatenet , JDM , CASALINI , erad , GRECAV , ...
Mit ihren Motoren von
Honda , Lombardidni , KUBOTA , Yannar , ...

KLAR kann man einen Dieselfilter auch 1000jahre lang fahren !!! Never touch a running System !!!
Wenn die kleinen laufen und rennen , besteht ja keine Notwendigkeit die Filter PAUSCHAL Täglich zu wechseln!!
Auch nicht jährlich oder zweijährlich !!!

Aber wenn der Kleine langsam langsam & lahmer wird bzw nicht mehr den Hügel / Berg hoch kommt , dann aber auf der Geraden RENNT , werden sofort Motoren & Variatoren Verdächtigt & Zerlegt !!! Mechanisch ändert sich da außer dem AntriebsRiemen (Abnutzung) sehr wenig , bzw wenn Kaputt dann auch auf der Geraden Kaputt !!!

Wenn man sich also GARNICHT DARAN ERINNERN KANN , WANN DER DIESEL-FILTER MAL NEU KAM ,DANN KANN ES NICHT SCHADEN , IHN ZUERST ZU ERNEUERN !!!
Isi das günstigste & an einfachste ihn zu erneuern !!!
Genau wie den Luftfilter , der optisch noch sogut aussieht!
Einfach ganz kurz OHNE TESTEN , zieht er besser , mach ihn neu !!!

Jetzt aber noch einmal zu dem / den Dieselfiltern !!!
Die KUBOTA - Motoren von AIXAM sind ja auch in allen möglichen Mini-Treckern & Mini-Baggern verbaut !!!
KUBOTA - Motoren wurden ja dafür schon viele Jahre früher entwickelt und verwendet !!! Und dann für die kleinen L6e mit 45km/h extra nochmal downzised auf 5PS/4kW mit 400ccm gedrosselt !!!
Die haben im Zulauf vom Tank einen "Vorfilter" vor
der mechanischen DieselVorförderPumpe
[um diese vor groben Partikeln zu schützen]
und dazwischen
[also NACH Vorförderpumpe und VOR Hochdruckeinspritz-pumpe]
den DieselHauptFilter , vor der HochdruckEinspritzpumpe , um dieselbige & die Einspritzdüsen(Injektoren)
zu schützen !!!
Der DieselHauptFilter ist für LAIEN sehr unscheinbar / wohl "unwichtig" !!! Was soll dat ding !
Dafür muß MANN wissen , was DER macht !!!
ER SCHÜTZT Einspritzdüsen & HochdruckEinspritzpumpe!!
Beim KUBOTA kosten die Einspritzdüsen das Stück
150,-€ !!! Und die HochdruckEinspritzPumpe ruckzuck
500,- bis 1000,-€ Da bekommt man fast einen
gebrauchten Motor für !!!
Abgesehen von der VIELEN Arbeit , um Einspritzdüsen & HochdruckEinspritzPumpe aus- & einzubauen !!!
Selbst , wenn man sie NUR reinigen will !!!

Am Eingang vom Hauptfilter ist ein RückschlagVentil drin , um den Vordruck (des Diesel) von [0,25bar] an dem Eingang der HochdruckEinspritzPumpe [HEP] zuhalten !!!

Dann ist das auch eine "Luftbasen-Falle" für im Diesel mit angesaugte Bläs'chen [wenn die sich in Düsen & HEP ansammeln , dann kostet das viel Leistung , bis hin zu Total-Ausfall [Fressen] !!!
Modernere Düsen & HEP wie beim Lombardini & anderen Moderneren Motoren sind da noch VIEL Empfindlicher !!!!!
Ich arbeitete bei Mercedes , VW/AUDI & TOYOTA !!!
Und kenn da so EINIGE (!!!) Geschichten [40Jahre] !!!
Die Luft-Blasen werden automatisch über den Rücklauf in den Tank zurückgeleitet / gespült !!!

Und als WasserFalle dient der Hauptfilter Auch Noch !!!
Tropfen sammeln sich unten im transparenten "Schauglas" , also dem abschrabbaren Unterteil !!!
Warum ist das Teil wohl TRANSPARENT !!! Wenn das Oberteil aus Schwarzem Kunststoff teurer währe , dann währe ES GARANTIERT AUCH AUS KLAREM Kunststoff !!!
Wasser gefriert im Winter bei unter NULL Grad [0°] !!!
In normalen ECKIGEN Metall-Filtern würde EIS das Gehäuse sprengen !!!
Daher IST das Klar-Kunststoff-Gehäuse [zum abschrauben] auch KONISCH aufgebaut / ausgeführt !!! (Im Winkel passend zum Ausdehnungs-koefizienten von Wasser/Eis)!!!
Bei regelmäßiger/gelegendlicher Sicht-Kontrolle , zB beim Ölstand-Prüfen !!! Kann das Wasser unten im "Schauglas" schnell & leicht erkannt werden !!!
Ist Wasser drin = handeln !!! Ist sauber = ALLES GUT !!!

Das FilterVließ filtert VIEL GRÜNDLICHER & SICHERER selbst kleinste Staub & Metall - Partikell aus dem Diesel !!!
Auch kleinste Luft & Wasser 'tröp'chen werden sicher zurückgehalten !!! Staub- & Metall-Partikell sowie Wasser sind für die MODERNEN HEP & INJEKTOREN ABSOLUTES GIFT , ZERSTÖREN SIE !!! Auch kleinste Luftbläs'chen , die sich kavikativ aus dem Diesel lösen können , würden sich in den Elektrischen Hochdruck-Einspitzdüsen in den Piezo-Kammern ansammeln und diese "Luft" bekommt man NIE MEHR RAUS !!!
GAB SCHON VIELE AUTOFAHRER , die ihren Diesel-Motor gekillt haben , weil sie ihn TROCKEN fuhren !!!
Bei Elektronischen Einspritzdüsen & HEP wird der Diesel UNBEDINGT zur Schmierung BENÖTIGT !!!
Unser Schwefel-armer Diesel ist da schon an der UNTERSTEN Schmier-Grenze , dawird jedes Tröp'chen Schmierung dringend gebraucht !!! Ist ja kein Schmieröl im Diesel-Kreislauf [ wie bei 2-Taktern ] !!!
Elektronische Einspritzdüsen haben Sackkammern , die durch vielfach gestapelte mikroskopische Schichten von Piezo-Elementen geöffnet & geschlossen werden , um mit dem selben unter Hochdruck stehendem Diesel die DüsenNadeln zum einspritzen hydraulisch mit 'lichtgeschwindigkeit' zu ÖFFNEN & zu SCHLIESSEN , um den Diesel sogar mehrfach [ Vor- ,Hapt- ,Nacheinspritzung] in den Brennraum zu bringen !!! Wenn in diese Sackkammern Luft oder Wasser käme , wird das ein TOTAL-SCHADEN !!! Zumal die HEP Luft ,Wasser und Staub oder Metall-Partikel SO GARNICHT MAG [Sie FRIST] !!!!!!
Deshalb das Spezial FilterVließ im HauptFilter , welches alles RAUSFILTERT , was NICHTS in den Injektoren & HEP verloren hat !!!
Das FilterVließ QUILLT bei Kontakt mit Wasser
[auch feinsten kavitativen Tröp'chen] gewollt auf !!!
Sonst könnte/würde der Hersteller ja günstigeres Material einbauen (Schauglas) !!!

Selbst die "Filter"/ VorFilter bei den Ligier mit Lombardini - Motoren gibt es mit diesem FilterVließ , ABER auch mit Papier und mit einem KunststoffSieb !!!
Jeder dieser Filter HAT seinen bestimmten / speziellen VerwendungsZweck und auch Preis !!!
Mit KunststoffSieb dient ER als VorFilter um die mechanischen Kraftstoff-Pumpen vor 'groben' SchmutzPartikeln zu schützen , welche die Pumpen-Membranen & die beiden RückschlagVentile beschädigen würden !!!
Mit Papier wird er bei VIELEN Benzin-Motoren verwendet , Siebe reichen bei Vergasern wegen der Düsen nicht aus !!!
Und mit dem FilterVließ bei den kleinen Diesel -Motoren wie LOMBARDINI !!! Auch wegen der WasserSperre !!!
Im Handel findet man alle drei Varianten !!! Weil auch ALLE DREI VARIANTEN FÜR IHREN SPEZIELLEN ZWECK GEBRAUCHT WERDEN !!!
Aussehen tuen Sie oft völlig identisch !!!"
Preislich besteht oft ein Unterschied !!!
Sieb=billig ,Papier=günstig ,FilterVließ=Sicher/HochPreisig!
Sieht doch ALLES gleich aus , nehm ich den billigeren , ach was den billigsten !!!
Mit Sieb , statt FilterVließ , läuft/startet der Diesel sicherlich auch erstmal !!! IST JA KEIN GESCHLOSSENER BENZIN-HAHN !!! Auch ohne Filter läuft der Motor ja !!!
Wenn der Motor so gut ohne Filter halten wird !! Warum wird denn dann überhaupt ein Schlauchfilter/Hauptfilter verbaut !!! Wo doch bei der Herstellung auf jeden Cent geschaut wird !!! Sonst währen unsere Autos ja aus Gold gebaut , ROSTET NICHT !!! HiHiHi
Aber was ist günstiger ??? Einmal einen billigen Filter für ein paar Cent sparen !!!
Und dann läuft der Motor nicht mehr !!!
VIEL ZEIT ZUM SUCHEN !!!
VIEL GELD FÜR VIELE TEILE !!!
EinspritzDüsen = TEUER !!!
HochdruckEinspritzPumpe = TEUER !!!
Und beides nur mit VIEL Arbeit zu prüfen/wechseln !!!

Den Alten (einfachen) [VOLLEN] Filter als erstes zu Wechseln , ist ja auch NUR der ERSTE , EINFACHSTE [ÜBERFÄLLIGSTE] SCHRITT !!! Bei Problemen vorzugehen !
Was bringt es , mit DEM FALSCHEN , VOLLEM , ALTEN FILTER , alle Injektoren zu erneuern , wenn diese dann in vier Wochen wieder dicht sind !!!

Und ein Guter/Besserer HauptFilter , bzw [UpDate] darauf , wird dem Motor bestimmt NICHT schaden !!!
Und die SICHERHEIT mit einem GUTEN Filter zu fahren ,
UNBEZAHLBAR !!!
Mofa-Fahrer kennen verstopfte Benzin-Hähne (die haben auch NUR ein grobes MetallSieb , und verstopfen trotzdem)
Oder der Vergaser , den wieder sauber zu kriegen , ist unterwegs gar nicht so einfach !!! Bzw lästig !!!
Wenn man es doch nur irgendwie und ganz einfach vermeiden könnte , das Dreck aus dem Tank in den Motor kommt !!! Bloß WIE ???
Und am liebsten auch noch günstig !!!

https://www.kaufland.de/product/507137629/

Antworten