Ligier Sekundär Variator schließt zu weit?

Probleme mit Kolben, Zahnrad oder Riemen?

Moderatoren: guidolenz123, rolf.g3

Antworten
alles.ori.alex
Beiträge: 4
Registriert: Sa 27. Sep 2025, 16:36
Fahrzeuge: Ligier Optimax

Ligier Sekundär Variator schließt zu weit?

Beitrag von alles.ori.alex » Do 20. Nov 2025, 17:37

Heyho in die Runde.
Ich habe folgendes Problem mit meinem Ligier: der sekundär (getriebeseitige) Variator schließt zu weit.
Der Antriebsriemen steht ein paar Millimeter über den Tellern. Dadurch ist der Antriebsriemen immer gespannt und das Auto rollt los sobald ein Gang drin ist. Diesen Gang kriegt man auch so einfach nicht mehr raus, es sei denn, man nimmt sich eine Schraube und dreht den Variator hinten von Hand ein bisschen auseinander. Dann springt der Gang (Wenn der Wahlhebel auf N steht,) auch wieder raus.
Das ist von den einen auf den anderen Tag passiert.
Die Vario wurde schonmal gemacht, das müsste gute 2000-3000km her sein

Woran könnte das liegen? 017)

Vielen Dank schonmal 038)

TupperOli
Beiträge: 238
Registriert: Fr 3. Jun 2022, 06:40
Fahrzeuge: Ligier JS60 Ulitmate mit Sitzheizung BJ 2022
Ligier JS50 Ultimate DCI BJ 2020

Re: Ligier Sekundär Variator schließt zu weit?

Beitrag von TupperOli » Fr 21. Nov 2025, 09:23

schau mal nach der motorseitigen Vario. ( motorseitig und Getriebeseitig bilden eine funktionierende Einheit)
Diese zerlegen und im Federgehäuse die "großen" Ringe für die Federspannung entnehmen..dann schauen ob das Problem behoben ist.
Wenn die Feder zu sehr vorgespannt ist dreht sich der Riemen bereits im Stand mit - Gang einlegen geht dann sehr schwer.

ein anderes Problem kann sein das das Leerlauflager defekt ist - auch dann dreht sich der Riemen im Stand mit - gleiche Symptome.

Wenn der Riemen sich im Stand mitdreht dann fährt das Fahrzeug los sobald ein Gang drin ist

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10406
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: McCullogh Schneefräse
Aixam Mega Trucky
Mitsubishi MR 7 (czc) ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Ligier Sekundär Variator schließt zu weit?

Beitrag von rolf.g3 » Fr 21. Nov 2025, 13:46

TupperOli hat geschrieben:
Fr 21. Nov 2025, 09:23
Diese zerlegen und im Federgehäuse die "großen" Ringe für die Federspannung entnehmen..dann schauen ob das Problem behoben ist.
Wenn die Feder zu sehr vorgespannt ist dreht sich der Riemen bereits im Stand mit - Gang einlegen geht dann sehr schwer.
Ne, andersrum. Je höher die Vorspannung desto mehr Drehzahl wird gebraucht um den Riemen mitzuzupfen.


In diesem Fall kann auch Verschleiß der Gewichthalter eine Rolle spielen.

Im Leerlauf muss der Riemen etwa 1 mm Luft nach beiden Seiten haben in der Motorvario. Wenn dieser Abstand nicht gegeben ist zupft der Riemen mit.
IST der Abstand gegeben und der Riemen dreht mit ist mit Sicherheit das unter dem Riemen liegende Freilauflager fest oder weg.

Merke: Läuft der Riemen im Leerlauf mit kann kein Gang eingelegt werden.

Ist das Standgas zu hoch, das Freilauflager kaputt oder die Gewichtgleiter verschlissen kann der Riemen mitlaufen. Ebenso wenn die Variofeder müde wurde, jetzt kann man die Vorspannung der Varioferder erhöhen durch Zugabe von Ringen.

Die Vario besteht aus 3 Bauteilen: Motorvario, Riemen und Getriebevario. Um zu funktionieren werden bestimmte Betriebsparameter ( Variable ) eingestellt wie Drehzahl, Druck und Gegendruck, Gewicht und Gegenkraft ... Die übertragene Kraft wird stets über die Flanken des Riemens übertragen.

gr
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

aixi cross vsp
Beiträge: 53
Registriert: Mo 27. Okt 2025, 08:06
Fahrzeuge: AIXAM CROSSLINE VSP Phase1 mit Kubota Z402 400cm³ 4kW/5PS

Re: Ligier Sekundär Variator schließt zu weit?

Beitrag von aixi cross vsp » Fr 21. Nov 2025, 21:41

Hallo & Moin

033) 101)
Ich gehe mal davon aus ,

Das der Getriebe-Variator noch Original ist !!!

Das der Motor-Variator auch noch nie ausgetauscht wurde!

Und wahrscheinlich der AntriebsRiemen schon einmal ,
von dem "Vorbesitzer" (?) erneuert worden ist ???

Online , und bei diversen "Fachleute" / "Fachhändlern" gibt es hundert-tausende AntriebsRiemen mit ganz vielen passenden Teilenummern ...
Passt garantiert , ist Original , verbauen Wir immer , ... !!!
Leider steht in unseren BetriebsAnleitungen NICHT das Maß drinnen / auch nicht die Original ab Werk verbaute Teile-Nummer !!! Und selbst die Teile-Nummer aus dem ErsatzTeileKatalog , wenn vorhanden , hilft einem nicht wirklich !!! Ich habe bei meinem Aixam den
AntriebsRiemen erneuert und beide Variatoren überholt !!!
Sowie den KeilRiemen von Generator/Lima & Wasserpumpe erneuert !!!
Und weiß aus Erfahrung , das im Handel alle Teilenummern kreuz & quer miteinander verknüpft !!!
Sogar die "Älteren"-Modelle mit 29mm breitem AntriebsRiemen mit dem bei "Neueren"-Modellen üblichen 31mm breiten AntriebsRiemen !!!
Oft genug wird die Breite garnicht angegeben !!!
Die tatsächliche Länge sowieso nicht !!!
Oder wenn , dann wird alles miteinander verwechselt !!!
Bei dir steht an dem Getriebe-Variator oben/außen
(im Stand) der AntriebsRiemen über !!!
DAS SAGT MIR , DA WURDE EIN NEUER ANTRIEBSRIEMEN MONTIERT !!! Du hast garantiert eine Variomatik Mk1 !!!
Die hat eine AntriebsRiemenBreite von 29mm !!!
Der verbaute AntriebsRiemen hat garantiert 31mm !!!
Das ist Mk2/ Generation 2 , paßt also NICHT zusammen !!!
Dadurch wird der AntriebsRiemen an der GetriebeVariomatik EXTREM weit heraus gedrückt , UND DAMIT zum MotorVariator hin zu stark verkürzt !!!
Am MotorVariator sollte/muß der AntriebsRiemen am FreiLaufLager anliegen !!! Liegt ER nicht an , ist was Falsch!
Gleichzeitig DARF AUF KEINEN FALL der AntriebsRiemen an den KegelScheiben der MotorVariomatik anliegen !!!
An beiden Seiten MUß ein Spalt von 1mm sein !!!
Das heißt = "im Stand" und "bei laufenden Motor" dreht sicht der MotorVariator ABER der AntriebsRiemen & der GetriebeVariator stehen "TOTAL- STILL" , Sie dürfen NICHT einmal zucken !!!
Getriebe steht auf N , Handbremse angezogen !!!
Wenn man jetzt die Motor-Drehzahl um 50-80( rpm) U/min erhöht , dann "kuppelt" die ordentlich eingestellte Variomatik ein , das heißt die Gewichte in der VarioGlocke drücken die Variable/bewegliche RiemenScheibe nach innen , womit sie mit dem AntriebsRiemen in kontakt tritt und diesen mit nimmt / antreibt [heißt ja auch so] !!!
Damit wird augenblicklich auch die GetriebeVariomatik angetrieben !!! Und damit das ÜbersetzungsGetriebe, das Differenzial darin , die Antriebswellen da ran , ... und schlußendlich die Reifen !!!
Sollte im Stand der AntrirbsRiemen auch nur zucken , dann läßt sich der RichtungsGangWahl-Hebel nicht sauber (nur schwer) einlegen !!! Das ist ganz schlecht , da leiden die Zahnräder , die beiden Variatoren , der AntriebsRiemen !!!
So hält der nie 10.000km !!! Und TEUER ist das auch !!!
Vom Fahrkomfort einer "Sauber arbeitenden Variomatik" ganz zu schweigen , da kommt kein Automatik-Getriebe , selbst bei Rolls/Royce nicht ran !!!!!!

An den Abständen der KegelScheiben beider Variatoren kann sich nichts verstellen/verändern !!!
[die Variation natürlich] !!! Man sollte prüfen , ob :
1. Die verbauten Komponenten auch zueinander passen !!!
[ Für Laien schwer / nicht möglich !!! ]
2. GetriebeVariator-Kegelscheiben innen an der Welle
aneinander liegen !
3. Der AntriebsRiemen NICHT übersteht !
[ Im Stand am Getriebe / bei Vollgas am Motor !!! ]
4. Der AntriebsRiemen vorne auf dem FreilaufLager anliegt!
5. Der AntriebsRiemen einen Spalt zu den Kegelscheiben
der MotorVariomatik hat !!! [ca 1mm L&R]
IST WICHTIG FÜR DAS "EINKUPPELN" !!!
6. Der AntriebsRiemen weder zu schramm , noch zu locker
ist / liegt [ läßt sich etwas / aber nur wenig drücken ]
7. Im LeerLauf DARF NICHTS am AntriebsRiemen oder
GetriebeVariator ZITTERN / WACKEL !!!

Wenn man den AntriebsRiemen runter macht (hat) ,
kann man das Maß zwischen den KegelScheiben des GetriebeVariators messen [ 29mm oder 31mm ] !!!
Das ist das Maß ,welches der AntriebsRiemen haben muß!!
Sind es 29mm ,dann kann der 31mm Riemen nicht passen!

Bei dem KeilRiemen der Wasserpumpe/Lima war das schon schlimm genug !!! Der KUBOTA Z402 hat einen 10x800Li mit dem Profil Z/10
Z = 38\40°Winkel der Keilriemenscheiben
/10 = 10mm Breite Außenseite [Höhe 6mm/Unten 5,9mm]
x800 =Länge in mm an Innenseite gemessen da Maß in [Li]
Li = (800)L = Länge ; i = innenseite
Häufig / Manchmal steht hinter der Längen-Angabe auch La das steht für Länge außen , also an Außenseite gemessen ! Wenn man einen KeilRiemen auf den Tisch legt , ist es eigentlich ein 'Kreis' ( ja gut theroretisch) !
Dieser Kreis hat eine Außenkante [La] und auch eine
Innenkante [Li] , und damit zwei Kreis-Durchmesser [La&Li]
und somit ZWEI Kreis-Umfänge [La&Li] !!!
Das sind die beiden üblich angegebenen Längee !!!
Entweder 10x800Li oder 10x838La = Ist beides der SELBE!!

Und dann gibt es die Wirk-Länge !!! Das ist der Riemen-Umfang an der der Keilriemen die meiste Kraft an die RiemenScheiben abgibt/aufnimmt !!! Bezeichnet mit
Lw , Ld , Lp , Lq , Lk , ... [Ist auch EGAL ,wird NIE angegeben]
Liegt aber immer zwischen La & Li und ist die Position , wo auch die VerstärkungsFasern / Aramidfasern eingearbeitet sind , da hier die größten Kräfte wirken [Lw = Wirk-Länge] !!ah , deshalb !!! Kann man aber GANZ leicht ausrechnen !!!
Egal welche Länge ein Keilriemen nun hat (ob 450mm oder 2480mm) !!! Es gilt IMMER [ Li +38mm = La ] und daraus
[Li+22mm=Lw+16mm=La] oder [La-16mm=Lw-22mm=Li]

Steht da noch eine Teilenummer drauf ?
Hast mal alle Fzg-Daten ?
Gib mal die ersten ZEHN Zeichen der VIN .
DIE LETZTEN SECHS ZAHLEN BRAUCHE ICH NICHT !!!

Antworten