Extreme vibrationen im Stand JS50 DCI

Probleme mit Kolben, Zahnrad oder Riemen?

Moderatoren: guidolenz123, rolf.g3

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10190
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Extreme vibrationen im Stand JS50 DCI

Beitrag von rolf.g3 » Di 22. Jul 2025, 17:33

HerrToeff hat geschrieben:
Di 22. Jul 2025, 16:49
Mal angenommen dessen Ausgleichswellen-Zahnräder hätten Karies und würden ab und an einen Zahn überspringen.
In diesem Falle würde der Motor rattern wie eine alte und ausgeleierte Nähmaschine. Im Falle von übersprungenen Zähnen, und auch nur ein einziger !, des Antriebs würde der Massenausgleich nicht mehr ausgleichen sondern die Unwuchten würden beginnen sich zu addieren. Gibt man Gas ist das Phänomen nicht weg sondern wird stärker, deutlich stärker !
HerrToeff hat geschrieben:
Di 22. Jul 2025, 16:49
Viele Hersteller entscheiden sich für Zahnräder aus Nylon. Für schwach belastete Wellenantriebe. Weil das ganze dann laufruhiger ist.
Beim Ford Transit 1 sind die Stirnräder der Nockenwelle aus Backelit, laufruhe pur ! Aber: Man sieht dem Dreck nicht an, nicht mal ein kleines bischen, wann feierabend ist. Man fährt und irgentwann bleibt der Motor stehen. Weil er aber ein Freiläufer ist passiert idR nix.
Blöd halt wenn man sich grade auf der Heimreise aus einem Portugalurlaub befindet der etwas over-Budget war, auf einer einsamen spanischen Autobahn ...
HerrToeff hat geschrieben:
Di 22. Jul 2025, 16:49
wie sich eine solche nicht synchron laufende Ausgleichwelle im Vergleich zu dem vom TE beschriebenen Fehler verhalten würde.
TupperOli hat geschrieben:
Mo 25. Sep 2023, 11:26
ich habe am JS50 DCI 2020 extreme Vibrationen - aber nur im Stand.
sobald man gas gibt oder fährt ist alles ruhig und vibrationsfrei.
Fahrzeug fährt ansonsten Top.
Eine Übersprungene Ausgleichswelle ist bei höheren Drehzahlen NICHT ruhiger als im Standgas.

Was ich mir vorstellen kann ist ein Problem in der Vario: Bitte die Gewichte samt Halter ausbauen und einzeln wiegen. Die Gewichte aus der vario dürfen maximal ein Gramm ( 1gr !! ) voneinander abweichen !

gr
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Benutzeravatar
webrush
Beiträge: 119
Registriert: Mi 7. Aug 2019, 23:21
Fahrzeuge: Ligier js 50 phase 3
Aprilia rs 50 se
Simson s51

Re: Extreme vibrationen im Stand JS50 DCI

Beitrag von webrush » Di 22. Jul 2025, 18:54

Stimme rolf absolut zu.wenn ein zahn fehlen würde oä,würde es bei mehr gas schlimmer werden tod man würde es hören
Ligier js 50 phase 3
3kw woofer,spoiler,radkastenverbreiterung,lufthutze,innen teilstück mit leder bezogen usw

Benutzeravatar
HerrToeff
Beiträge: 13093
Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a.
Kontaktdaten:

Re: Extreme vibrationen im Stand JS50 DCI

Beitrag von HerrToeff » Di 22. Jul 2025, 19:27

Auch vorstellbar wäre ein Fehler in der Sensorik


Was Unwuchten betrifft, möchte ich mal nicht ausgewuchtete Räder aufführen, Von 0-70 ruhog ab 120 wieder ruhig dazwischen Gerüttel.

Sitzt Du auf einem im Leerlauf tuckernden Lanz haut es Dir den Magen vor und zurück, fährst Du Vmax isser deutlich ruhiger

Verwechsel ein unwuchtiges Teil nicht mit einem zb gerissenem Teil dass sich mit erhöhter Drehzahl selbst zerstört

Meine ZX wackelt im Leerlauf vor sich hin, bei 10.000 läuft sie ruhig wie eine reissäge vor dem Take-off

Massenunwuchten und Vibrationen verlaufen dynamisch nichtlinear. Eine Ausgleichwelle dämpft diese Massenkräfte durch zur Ursprungskaft inverse Amplituden

Diese sind ziemlich trickreich errechnet und wirken in bestimmten Bereichen. Das bedeutet Du hast dort wo die ursprüngliche Unwucht ist eine Addition der Motorwuchten und der Ausgleichswuchten statt einem Ausgleich.

Ist der Wirkbereich das Standgas tritt das Problem dort auf, ist der Wirkbereich der gesamte Motorbereich siehts anders aus.

Die Motoschwingung ist keine ungedämpfte Harmonische Schwingung wie aus dem Physikbuch.

Es fängt an mit der Dämpfung durch die Gummilager. Die können gut schnelle Schwingungen dämpfen aber bei langsamen Schwingungen lassen sie dem Motor schaukeln. Dem Schaltauto käme noch ein Zweimassenschwungrad dazu. Der Riemen dämpft. Die Massenträgheit des Motors selbst dämpft. Beim elektronisch gesteuerten DI hat auch die Einspritzung ein Kennfeld dass die Laufruhe beeinflusst.

Leider bin ich jetzt nicht so ein Experte für Lombardini Motoren dass ich die komplette Schwingungskurve dieses Aggregats im Kopf hätte. Ich kann nur sagen es gibt Motoren die laufen untenrum sehr zweizylindrig und obenrum sehr, sehr ruhig, und das völlig ohne Ausgleichwelle.

Prinzipiell sind Unwuchten etwas anderes als Laufruhe. Beides trägt zum Schwingungsverhalten bei. Es gibt Vibrationen erster, zweiter und dritter Ordnung, muss ich jetzt nicht aufführen, siehe hier
https://saab-cars.de/topic/2766-sinn-un ... chswellen/


Das einfach nur ein Gleiter in der M.vario fehlt glaub ich nicht. Das sieht man doch auf einen Blick.
lieben Gruß

PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online

Benutzeravatar
HerrToeff
Beiträge: 13093
Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a.
Kontaktdaten:

Re: Extreme vibrationen im Stand JS50 DCI

Beitrag von HerrToeff » Di 22. Jul 2025, 19:31

webrush hat geschrieben:
Di 22. Jul 2025, 18:54
Stimme rolf absolut zu.wenn ein zahn fehlen würde oä,würde es bei mehr gas schlimmer werden tod man würde es hören
Habs bei Nylon und Stahl schon erlebt dass Zähne sich abmahlen und springen, und nach dem Sprung ewig dann nicht mehr.. Bakelit ist was anderes, das kann brechen wie GlasAber wie gesagt, kennen den speziellen Motor nicht
lieben Gruß

PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online

AndreJS50
Beiträge: 9
Registriert: Fr 18. Jul 2025, 21:05
Fahrzeuge: noch Fußgänger

Re: Extreme vibrationen im Stand JS50 DCI

Beitrag von AndreJS50 » Di 22. Jul 2025, 21:45

Sobald ich etwas Gas gebe, sind die Vibrationen fast komplett weg. Besteht eventuell die Möglichkeit, das Standgas selbst etwas höher einzustellen?

AndreJS50
Beiträge: 9
Registriert: Fr 18. Jul 2025, 21:05
Fahrzeuge: noch Fußgänger

Re: Extreme vibrationen im Stand JS50 DCI

Beitrag von AndreJS50 » Di 22. Jul 2025, 21:55


Benutzeravatar
webrush
Beiträge: 119
Registriert: Mi 7. Aug 2019, 23:21
Fahrzeuge: Ligier js 50 phase 3
Aprilia rs 50 se
Simson s51

Re: Extreme vibrationen im Stand JS50 DCI

Beitrag von webrush » Di 22. Jul 2025, 22:02

Da das standgas beim dci via software geregelt ist.nein.außerdem wäre das nur symptom bekämpfung,und nicht die lösung des problems.
Alle üblichen verdächtigen kontrollieren.beide varios,gummi aufhängung vom getriebe,gummi lagerung vom motor.da es nur im stand wackeln.t fallen ja antriebswellen,radlager usw aus....

Also auf dem video höre ich doch ein metallisches geräusch beim beschleunigen,hört sich nach vario an.dieses hast du zerlegt,kontrolliert und gesäubert? Auch die distanz ringe (einer muss zwischen keilriemen und vario bleiben) sowie die beiden anlaufscheiben im oberen und unteren plastik vario lager nutzen sich mit der zeit ab.auch die glocke nutzt sich ab....alles kontrollieren und ggf aus tauschen.wie sehen die flanken der vario aus?da wo der riemen dran läuft?wie sieht der riemen von der seite aus? Wie breit ist er noch?
Also ausgleichswellen sind nicht defekt,da wären viel viel mehr vibration.
Ligier js 50 phase 3
3kw woofer,spoiler,radkastenverbreiterung,lufthutze,innen teilstück mit leder bezogen usw

AndreJS50
Beiträge: 9
Registriert: Fr 18. Jul 2025, 21:05
Fahrzeuge: noch Fußgänger

Re: Extreme vibrationen im Stand JS50 DCI

Beitrag von AndreJS50 » Di 22. Jul 2025, 22:37

Die vier Motorlager habe ich bereits komplett erneuert.
Die vordere Variomatik habe ich zerlegt, von innen gründlich gereinigt und mit Viva Silikonspray geschmiert.
Auch die Gewichts-Gleiter habe ich dabei direkt mit ausgetauscht.
Die Kupplungsglocke sah für mich optisch noch in Ordnung aus.
Zur Sicherheit habe ich das Ganze auch mal testweise ohne Glocke laufen lassen – das Problem mit den Vibrationen bleibt jedoch unverändert.

Ich bin echt ratlos.

Benutzeravatar
webrush
Beiträge: 119
Registriert: Mi 7. Aug 2019, 23:21
Fahrzeuge: Ligier js 50 phase 3
Aprilia rs 50 se
Simson s51

Re: Extreme vibrationen im Stand JS50 DCI

Beitrag von webrush » Di 22. Jul 2025, 22:42

Gummi lager vom getriebe?spricht gummi aufhängung?sonst irgendwo spiel?
Ligier js 50 phase 3
3kw woofer,spoiler,radkastenverbreiterung,lufthutze,innen teilstück mit leder bezogen usw

AndreJS50
Beiträge: 9
Registriert: Fr 18. Jul 2025, 21:05
Fahrzeuge: noch Fußgänger

Re: Extreme vibrationen im Stand JS50 DCI

Beitrag von AndreJS50 » Di 22. Jul 2025, 22:48

Das Getriebelager habe ich bisher noch nicht erneuert ich vermute, das wäre mit größerem Aufwand verbunden, oder?
Wobei ich meine, bei meinem Modell kein separates Lager gesehen zu haben das Getriebe scheint direkt mit dem Motor verbunden zu sein.
Spiel konnte ich ansonsten keines feststellen.

Benutzeravatar
webrush
Beiträge: 119
Registriert: Mi 7. Aug 2019, 23:21
Fahrzeuge: Ligier js 50 phase 3
Aprilia rs 50 se
Simson s51

Re: Extreme vibrationen im Stand JS50 DCI

Beitrag von webrush » Mi 23. Jul 2025, 00:18

Aufwand ist immer relativ.das getriebe ist links und rechts mit metall,und oben mit einem gummi lager befestigt.
Riemen noch gut?flanken der vario noch gut?getriebe vario auch mal zerlegt?letzter ölwechsel ohne spähne? Falls zu lange her noch mal ölwechsel und auf spähne kontrollieren (auch plastik,also nicht nur mit magneten,eher mit sieb)
Ligier js 50 phase 3
3kw woofer,spoiler,radkastenverbreiterung,lufthutze,innen teilstück mit leder bezogen usw

TupperOli
Beiträge: 214
Registriert: Fr 3. Jun 2022, 06:40
Fahrzeuge: Ligier JS60 Ulitmate mit Sitzheizung BJ 2022
Ligier JS50 Ultimate DCI BJ 2020

Re: Extreme vibrationen im Stand JS50 DCI

Beitrag von TupperOli » Mi 23. Jul 2025, 06:54

in diesem Zusammenhang
auspuff entspannen und nach dem Flexrohr schauen ob das ok ist.
dann den auspuff wieder neu einhängen - eventuell die Auspuffgummis erneuern.

Das Flexrohr ist ebenfalls für Schwingungenzuständig bzw. soll Schwingungen ausgleichen.

Standgas bei DCI erhöhen geht nicht - nichtmals mit dem Auslesegerät von Ligier bzw. Kohler. es lassen sich damit keine
Parameter ändern und neu beschreiben.
Abhilfe schafft - habe ich selbst mal gemacht bzw. ein Kumpel von mir aber dann schnell wieder rückgängig gemacht weil es ein bescheidenes Anfahrverhalten und vor allem Bremsen war.. das Gaspedal etwas vorgepannt damit das standgas höher ist - damit waren die vibrationen im Stand weg aber das Fahrverhalten vor allem das Bremsen war Mist weil der kleine wenn man vom Gas gegangen ist trotzdem noch leicht beschleunigt hat.


schaue mal nach dem auspuff und dem Flexrohr - das darf man nicht unterschätzen.
Desweiteren nachschauen ob du die richtigen motoralger verbaut hast - es sind insgesamt 4 Stk. beim DCI haben alle 4 die gleiche Härte ( SH20 ) und sind relativ weich

AndreJS50
Beiträge: 9
Registriert: Fr 18. Jul 2025, 21:05
Fahrzeuge: noch Fußgänger

Re: Extreme vibrationen im Stand JS50 DCI

Beitrag von AndreJS50 » Mi 23. Jul 2025, 07:19

Meinst du den Varioriemen? Den kann man doch eigentlich ausschließen, oder? Im Stand läuft der doch gar nicht mit.

Benutzeravatar
HerrToeff
Beiträge: 13093
Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a.
Kontaktdaten:

Re: Extreme vibrationen im Stand JS50 DCI

Beitrag von HerrToeff » Mi 23. Jul 2025, 07:43

Also nach dem Video siehts mir auch nicht nachwirklicher Unwucht aus, also Vario, Ausgleichwelle etc... ja da ist irgendwas weich oder funktioniert nicht optimal, und als "extrem" würd ich das nicht bezeichnen, eher als "grenzwertig unangenehm"

Da hab ich schon Weinbergschlepper gesehen die mit völlig gesundem Motor stärker vibrierten

Gemacht werden muss aber was, würde viell. doch mal in einer guten Fachwerkstatt fragen
lieben Gruß

PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online

AndreJS50
Beiträge: 9
Registriert: Fr 18. Jul 2025, 21:05
Fahrzeuge: noch Fußgänger

Re: Extreme vibrationen im Stand JS50 DCI

Beitrag von AndreJS50 » Mi 23. Jul 2025, 09:03

Lässt sich das Getriebelager im eingebauten Zustand wechseln, oder muss dafür das komplette Getriebe ausgebaut werden?

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10190
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Extreme vibrationen im Stand JS50 DCI

Beitrag von rolf.g3 » Mi 23. Jul 2025, 09:04

AndreJS50 hat geschrieben:
Di 22. Jul 2025, 22:37
Zur Sicherheit habe ich das Ganze auch mal testweise ohne Glocke laufen lassen – das Problem mit den Vibrationen bleibt jedoch unverändert.
Bei meinem Aixam400 hab ich seinerzeit das Schwungrad abgebaut und mit der Bohrmaschine und Drahtbürste gereinigt - es war ne Menge Riemenabrieb darauf verteilt.
Die Laufruhe hatte sich durch diese Aktion im gesammten Spektrum deutlich verbessert.

gr
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10190
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Extreme vibrationen im Stand JS50 DCI

Beitrag von rolf.g3 » Mi 23. Jul 2025, 13:10

in dem Zusammenhang evtl auch interessant: Eigenschwingung ! Diese entsteht individuell bei gleichförmiger Einwirkung auf ein Bauwerk. Diese Eigenschwingungsfrequenz ist individuell und hier könnte man ein Gewicht am Motor anbringen und schauen ob sich die Eigenschwingung verändert hat.
Bei meinem Kompressor schlackerte der Griff am Gerät, ein 22mm Blechrohr um den Kompressor zu bewegen, bedenklich wenn der Kasten gelaufen ist. Ich hab ein kleines Stück Eisen in den Griff eingelegt und befestigt, damit die Eigenschwingungsfrequenz verändert - der Griff wackelt nicht mehr und ich brauche nicht zu befürchten, das der sich abwackelt.

Ist aber nur so eoine idee ...
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Antworten