Extreme vibrationen im Stand JS50 DCI

Probleme mit Kolben, Zahnrad oder Riemen?

Moderatoren: guidolenz123, rolf.g3

TupperOli
Beiträge: 213
Registriert: Fr 3. Jun 2022, 06:40
Fahrzeuge: Ligier JS60 Ulitmate mit Sitzheizung BJ 2022
Ligier JS50 Ultimate DCI BJ 2020

Extreme vibrationen im Stand JS50 DCI

Beitrag von TupperOli » Mo 25. Sep 2023, 11:26

Hallo an alle.

komme aktuell nicht mehr weiter.
ich habe am JS50 DCI 2020 extreme Vibrationen - aber nur im Stand.
sobald man gas gibt oder fährt ist alles ruhig und vibrationsfrei.
Fahrzeug fährt ansonsten Top.
Aber im Stand wackelt alles.
hatte vor einem Jahr die motorlager gewchselt - gab dann eine deutliche Besserung... aber ein schleichender Prozess - die vibrationen kamen wieder und immer stärker.. also jetzt aktuell nochmals die motorlager gewechselt..

aktuell gewechselt - aber ohne Verbesserung:
- alle 4 Motorlager neu
- Variolager motorseitig neu, Gewichte und Gewichtehalter sind ok
- Getriebeölwechsel neu gemacht

habe mal 3 videos auf youtube dazu hochgeladen.
Hat jemand einen Tipp wo ich ansetzen könnte ?

https://youtu.be/3Nnfg_4emOs
https://youtu.be/r2MS-afoq6k
https://youtu.be/iNHAV2rTuBM

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10187
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Extreme vibrationen im Stand JS50 DCI

Beitrag von rolf.g3 » Mo 25. Sep 2023, 12:16

TupperOli hat geschrieben:
Mo 25. Sep 2023, 11:26
Aber im Stand wackelt alles.
Das einzigste was ich gesehen hab ist im 3. Video - die Motorvario eiert !
Das Standgas sowie alle weiteren Parameter sehe ich als normal, lediglich die M-Vario ist nicht so schön ...

Hier vlt noch mal genauer schauen ob alle Baurteile wirklich gut sind und machen was sie sollen, Stichwort Gewichtgleiter und Schrauben

gr
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10187
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Extreme vibrationen im Stand JS50 DCI

Beitrag von rolf.g3 » Mi 27. Sep 2023, 13:27

Hallo Oli,

Ich hab mir grade nochmal das 3. Video angesehen. Dabei ist mein Augenmerk auf die Motorvario gelenkt, im speziellen auf die zentrale Schraube - M8 x150 irgentwas...
Wie es aussieht, schaut der Schraubenkopf zu weit aus der Geschichte raus.
Ist diese Schraube gelöst, kann/wird im Betrieb die Motorvario vom Wellenstumpf abfallen mir verheerenden Folgen !
Bitte prüfe vor der nächsten Inbetriebnahme dringend den korrekten Sitz dieser Schraube !!! ( SW 13 )
Bis dahin ist das Fahrzeug NICHT betriebsbereit !!! Saugefährlich !!!

bitte berichte

gr
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

TupperOli
Beiträge: 213
Registriert: Fr 3. Jun 2022, 06:40
Fahrzeuge: Ligier JS60 Ulitmate mit Sitzheizung BJ 2022
Ligier JS50 Ultimate DCI BJ 2020

Re: Extreme vibrationen im Stand JS50 DCI

Beitrag von TupperOli » Mo 2. Okt 2023, 09:48

Hallo Rolf,

nein das täuscht.

die schraube ( beim DCI M10 x 225 mm SW 11) ist fest und schaut nicht zuweit heraus.
habe ja die Vario schon zigmal zerlegt um Gewichtegleiter usw zu reinigen..mache ich regelmäßig.. Das geht schon im Schlaf.

werde die nächsten tage mal die Mororvario wechseln ob das abhilfe schafft..
glocke habe ich mal gewechselt - da hatte ich noch eine "alte" rumfliegen.. die eiert nicht so aber trotzdem keine Besserung mit den vibrationen.

die Vario sitzt auch fest auf dem konus - ohne Abzieher keine Chance die hintere scheibe ( die wo vor dem Schwungrad sitzt) zu demontieren.

schwungrad eiert auch nicht - schon getestet.. Getriebevario sitzt komplett fest - daher können die Vibrationen auch nicht herkommen.
das kuriose ist halt im Stand.. sobald man leicht Gas gibt - total ruhig..

TupperOli
Beiträge: 213
Registriert: Fr 3. Jun 2022, 06:40
Fahrzeuge: Ligier JS60 Ulitmate mit Sitzheizung BJ 2022
Ligier JS50 Ultimate DCI BJ 2020

Re: Extreme vibrationen im Stand JS50 DCI

Beitrag von TupperOli » Mo 2. Okt 2023, 10:25

was mir noch aufgefallen ist - aber das dürfte ja nichts damit zu tun haben - Stossdämpfer hinten rechts ist undicht.

Steff266
Beiträge: 8
Registriert: Fr 8. Dez 2023, 09:47
Fahrzeuge: Ligier JS50

Re: Extreme vibrationen im Stand JS50 DCI

Beitrag von Steff266 » So 21. Jan 2024, 17:53

Ich habe das selbe Problem mit den Vibrationen.
Hat schon einer eine Lösung?
Werde mal die Vario abschrauben und dann den Motor laufenlassen ob es dann besser ist.

Benutzeravatar
Ragey
Beiträge: 29
Registriert: Di 16. Jan 2024, 18:51
Fahrzeuge: Microcar M.GO 3
Bj.2015 / Lombardini DCI 492

Re: Extreme vibrationen im Stand JS50 DCI

Beitrag von Ragey » Mo 22. Jan 2024, 12:41

Steff266 hat geschrieben:
So 21. Jan 2024, 17:53
Ich habe das selbe Problem mit den Vibrationen.
Hat schon einer eine Lösung?
Werde mal die Vario abschrauben und dann den Motor laufenlassen ob es dann besser ist.
Ich habe das Problem ebenfalls, nicht so extrem wie hier im Post, aber das Lenkrad hüpft auch sehr stark im Stand. Sobald man gas gibt, ist Ruhe.
Mein Beitrag dazu: viewtopic.php?f=9&t=11379

AndreJS50
Beiträge: 3
Registriert: Fr 18. Jul 2025, 21:05
Fahrzeuge: noch Fußgänger

Re: Extreme vibrationen im Stand JS50 DCI

Beitrag von AndreJS50 » Fr 18. Jul 2025, 21:08

Hey ihr Lieben,
gibt’s dazu inzwischen eine Lösung?
Hab nämlich genau das gleiche Problem.

TupperOli
Beiträge: 213
Registriert: Fr 3. Jun 2022, 06:40
Fahrzeuge: Ligier JS60 Ulitmate mit Sitzheizung BJ 2022
Ligier JS50 Ultimate DCI BJ 2020

Re: Extreme vibrationen im Stand JS50 DCI

Beitrag von TupperOli » Mo 21. Jul 2025, 07:07

bei mir ist es mittlerweile deutlich besser.
beim DCI muss an die Lager mit Härtegrad 20 SH nehmen . Alle 4 tauschen
( EAN-Code6097705737793)

Desweiteren habe ich zusätzlich noch das Flammrohr getauscht ( obwohl es noch gut ausgesehen hat und dicht war)
Auspuffgummis erneuert und seitdem ist es deutlich besser - nicht ganz weg aber nicht mehr so extrem.
meines Erachtens kommen die Schwingungen größtenteils vom Flammrohr und den Auspuffgummis - das übertragt sich extrem auf das Lenkrad/Amaturenbrett usw - aber nur im Stand.

B-B
Beiträge: 292
Registriert: Mo 20. Jan 2020, 21:24
Fahrzeuge: Mega I

Re: Extreme vibrationen im Stand JS50 DCI

Beitrag von B-B » Mo 21. Jul 2025, 10:40

Hallo zusammen,

es gibt für vorne auch welche mit 30 SH
Nr. 1120208

LG
Bernd
Grundsätzlich gilt:
Arbeiten an Motor, Bremse, Lenkung und Aufhängung/Fahrwerk bedürfen erweiterter Sachkenntniss.
Unbedarftes Basteln an besagten Teilen kann zu gefährlichen Fehlfunktionen führen.
Es besteht Gefahr für Leib und Leben!

TupperOli
Beiträge: 213
Registriert: Fr 3. Jun 2022, 06:40
Fahrzeuge: Ligier JS60 Ulitmate mit Sitzheizung BJ 2022
Ligier JS50 Ultimate DCI BJ 2020

Re: Extreme vibrationen im Stand JS50 DCI

Beitrag von TupperOli » Mo 21. Jul 2025, 13:09

B-B hat geschrieben:
Mo 21. Jul 2025, 10:40
Hallo zusammen,

es gibt für vorne auch welche mit 30 SH
Nr. 1120208

LG
Bernd

das sind aber die falschen. die 1120208 mit 30 SH sind für den Progress / Focs Motor - nicht für den DCI.
die richtigen beim DCI sind vorne und hinten alle 20SH ( EAN-Code6097705737793 oder bei den Händler Art.-Nr. 1120220)

Benutzeravatar
HerrToeff
Beiträge: 13090
Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a.
Kontaktdaten:

Re: Extreme vibrationen im Stand JS50 DCI

Beitrag von HerrToeff » Mo 21. Jul 2025, 14:44

hat der DCI eine Ausgleichwelle?
lieben Gruß

PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10187
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Extreme vibrationen im Stand JS50 DCI

Beitrag von rolf.g3 » Mo 21. Jul 2025, 14:50

HerrToeff hat geschrieben:
Mo 21. Jul 2025, 14:44
hat der DCI eine Ausgleichwelle?
ja !
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10187
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Extreme vibrationen im Stand JS50 DCI

Beitrag von rolf.g3 » Mo 21. Jul 2025, 16:58

... zwei sogar !
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

TupperOli
Beiträge: 213
Registriert: Fr 3. Jun 2022, 06:40
Fahrzeuge: Ligier JS60 Ulitmate mit Sitzheizung BJ 2022
Ligier JS50 Ultimate DCI BJ 2020

Re: Extreme vibrationen im Stand JS50 DCI

Beitrag von TupperOli » Mo 21. Jul 2025, 20:58

ja - das ist korrekt.

die ausgleichswellen sitzen direkt unterhalb des ölmess Stabes. Deshalb hat der ölmesstab eine dichtung wo er einrastet damit durch den Druck/Rotation der Ausgleichswellen der Stab einen festen Sitz hat. so schreibt es zumindest Ligier

Benutzeravatar
HerrToeff
Beiträge: 13090
Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a.
Kontaktdaten:

Re: Extreme vibrationen im Stand JS50 DCI

Beitrag von HerrToeff » Di 22. Jul 2025, 00:51

Wie werden diese Ausgleichswellen angetrieben?
lieben Gruß

PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online

TupperOli
Beiträge: 213
Registriert: Fr 3. Jun 2022, 06:40
Fahrzeuge: Ligier JS60 Ulitmate mit Sitzheizung BJ 2022
Ligier JS50 Ultimate DCI BJ 2020

Re: Extreme vibrationen im Stand JS50 DCI

Beitrag von TupperOli » Di 22. Jul 2025, 07:17

HerrToeff hat geschrieben:
Di 22. Jul 2025, 00:51
Wie werden diese Ausgleichswellen angetrieben?
das wüßte ich auch gerne...

hab selbst auch nur diese Info gefunden - ab 1.40 min
https://www.youtube.com/watch?v=R259N-FmpOI


und hier:
https://pro-piece-vsp.com/de/motorteile ... 22214.html

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10187
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Extreme vibrationen im Stand JS50 DCI

Beitrag von rolf.g3 » Di 22. Jul 2025, 08:39

HerrToeff hat geschrieben:
Di 22. Jul 2025, 00:51
Wie werden diese Ausgleichswellen angetrieben?
Die Ausgleichswellen werden direkt per Zahnrad von der Kurbelwelle angetrieben. Sie sorgen für den Masseausgleich.
// Die Kolben fahren ihren Weg nach oben und unten. Dabei entstehen " Unwuchten " die als Vibrationen merkbar sind.
Die Ausgleichswellen erzeugen eine Gegenbewegung durch entgegengesetzte Massenverteilung//

Die Ausgleichswellen müssen sich immer relativ zur Kurbelwelle bewegen. Bei der Montage sind Montagepunkte zwingend zu beachten.


https://www.manualslib.de/manual/317905 ... d=1#manual

WHB S 71
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Benutzeravatar
webrush
Beiträge: 114
Registriert: Mi 7. Aug 2019, 23:21
Fahrzeuge: Ligier js 50 phase 3
Aprilia rs 50 se
Simson s51

Re: Extreme vibrationen im Stand JS50 DCI

Beitrag von webrush » Di 22. Jul 2025, 09:06

Die ausgleichswelle wird direkt von der kurbelwelle angetrieben.sie ist sozusagen das ausgleichsgewicht zwischen ot (oberer totpunkt) und ut (unterer totpunkt) der kurbelwelle,da die kleinen motoren keine vollwangen kurbelwelle haben (die wangen der kurbelwelle sind nicht rund,sondernn haben eine aussparung beim pleuel) dieses fehlende gewicht wird durch die ausgleichswelle ausgeglichen und eine runde bewegung simuliert.die zweite ausgleichswelle ist entgegen gesetz montiert und gleicht zwischenlager ut und ot aus.so ist jede position der kreisbewegung gleich mit gewicht verteilt.
Ich hoffe ich konnte helfen ;)
Ligier js 50 phase 3
3kw woofer,spoiler,radkastenverbreiterung,lufthutze,innen teilstück mit leder bezogen usw

Benutzeravatar
HerrToeff
Beiträge: 13090
Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a.
Kontaktdaten:

Re: Extreme vibrationen im Stand JS50 DCI

Beitrag von HerrToeff » Di 22. Jul 2025, 16:49

Gut. Jede Ausgleichswelle wird also über Zahnräder direkt von der Kurbelwelle angetrieben-

Die Zahnräder können nun aus Stahl oder auch Nylon gefertigt sein.

Viele Hersteller entscheiden sich für Zahnräder aus Nylon. Für schwach belastete Wellenantriebe. Weil das ganze dann laufruhiger ist.

ich kenne das vom Volvo B20 Motor. Da war der Nockenwellenantrieb aus Nylon und war oft bereits bei 500.000 km schon abgelaufen. Deshalb wurden die Zahnräder oft gegen solche aus Stahl vom B30 ausgetauscht. Der Motor war dann lauter aber dauerhafter.

Dennoch kann auch ein Stahlzahnrad an einem im Öl befindlichen Fremdkörper seinen Biss verlieren.

Den Lombardini Direkteinspritzer kenne ich nun nicht persönlich. Mal angenommen dessen Ausgleichswellen-Zahnräder hätten Karies und würden ab und an einen Zahn überspringen.

Deshalb frage ich die hier anwesenden Ausgleichswellen Spezialisten, wie sich eine solche nicht synchron laufende Ausgleichwelle im Vergleich zu dem vom TE beschriebenen Fehler verhalten würde.
lieben Gruß

PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online

Antworten