Tarzan - was habe ich heut' dran getan
Moderatoren: guidolenz123, Metaphysik
-
- Beiträge: 38
- Registriert: Mo 5. Dez 2011, 12:50
Moin Moin,
also ein frischer Riemen ist jetzt auf der Orgel.
Sitzt auch gleich viel strammer, so daß er schon
im Standgas rollen möchte, so wie man es von
den Automatikautos kennt.
Leider setzt sich diese Antriebsfreudigkeit nicht
obenrum fort. Der Motor dreht sehr hoch, gibt die
Kraft aber nicht weiter.
Woran kann das liegen?
Zieht sich die Variomatik nicht genug zusammen?
Kann man da am "Schiebewerk" was nachhelfen und
vielleicht gangbarer machen?
grüßt
Frank
also ein frischer Riemen ist jetzt auf der Orgel.
Sitzt auch gleich viel strammer, so daß er schon
im Standgas rollen möchte, so wie man es von
den Automatikautos kennt.
Leider setzt sich diese Antriebsfreudigkeit nicht
obenrum fort. Der Motor dreht sehr hoch, gibt die
Kraft aber nicht weiter.
Woran kann das liegen?
Zieht sich die Variomatik nicht genug zusammen?
Kann man da am "Schiebewerk" was nachhelfen und
vielleicht gangbarer machen?
grüßt
Frank
91er Ligier Optima 1 mit Sachs SC50
- guidolenz123
- Beiträge: 21182
- Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
- Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster - Wohnort: Ilmenau/Thüringen
- Kontaktdaten:
Wenn die Vario alt und nicht gepflegt ist,kann es sein ,daß sie (Gewichte) gefettet gehören.
Sonst klemmen die...kann aber auch die Kälte sein.Fetten ist jedenfalls richtig. ABER genau nach Anleitung.
Schau Dir BEIDE Varios an. Die motorseitige muß möglichst weit zusammen(Riemen ggf ganz oben),die Getriebe-Vario möglichst weit auseinander(Riemen ganz unten).
Sonst klemmen die...kann aber auch die Kälte sein.Fetten ist jedenfalls richtig. ABER genau nach Anleitung.
Schau Dir BEIDE Varios an. Die motorseitige muß möglichst weit zusammen(Riemen ggf ganz oben),die Getriebe-Vario möglichst weit auseinander(Riemen ganz unten).
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
-
- Beiträge: 38
- Registriert: Mo 5. Dez 2011, 12:50
- guidolenz123
- Beiträge: 21182
- Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
- Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster - Wohnort: Ilmenau/Thüringen
- Kontaktdaten:
Guck Dich mal hier um:
http://www.google.de/#hl=de&site=&q=var ... 24&bih=592
http://www.google.de/#hl=de&site=&q=var ... 24&bih=592
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
-
- Beiträge: 38
- Registriert: Mo 5. Dez 2011, 12:50
Moin Moin,
na das mit dem Einfetten muß ich erstmal lassen.
Ich fürchte die kleinen Muttern werden samt Gewinde
vom Gestänge der Variomatik reißen, wenn ich versuche
die abzudrehen.
Habs mir nochmal genau angesehen und der Riemen
steigt aber schön auf. Ein bischen spät beginnend, geht
dann bei Vollgas, im Stand, gut 3 mm über den Rand der
Varioscheiben hinaus. Das sollte wohl weit genug sein?
Gefahren kommt er nur auf so 30-35 Km/h. Am Berg,
und bei mir geht es egal welche Richtung ich fahre
steil runter, da muß ich dann auch wieder hoch, sieht es
auch arg mau aus. Bis jetzt habe ich mich noch nicht
getraut ganz runterzufahren.
Dann schau ich mir als nächstes mal Düse/Nadel genauer
an. Dem Auspuff nach zu urteilen ist der viel zu fett.
Kann man ja auch erst genauer beurteilen, wenn der Motor
warm ist.
Grüße
Frank
na das mit dem Einfetten muß ich erstmal lassen.
Ich fürchte die kleinen Muttern werden samt Gewinde
vom Gestänge der Variomatik reißen, wenn ich versuche
die abzudrehen.
Habs mir nochmal genau angesehen und der Riemen
steigt aber schön auf. Ein bischen spät beginnend, geht
dann bei Vollgas, im Stand, gut 3 mm über den Rand der
Varioscheiben hinaus. Das sollte wohl weit genug sein?
Gefahren kommt er nur auf so 30-35 Km/h. Am Berg,
und bei mir geht es egal welche Richtung ich fahre
steil runter, da muß ich dann auch wieder hoch, sieht es
auch arg mau aus. Bis jetzt habe ich mich noch nicht
getraut ganz runterzufahren.
Dann schau ich mir als nächstes mal Düse/Nadel genauer
an. Dem Auspuff nach zu urteilen ist der viel zu fett.
Kann man ja auch erst genauer beurteilen, wenn der Motor
warm ist.
Grüße
Frank
91er Ligier Optima 1 mit Sachs SC50
- DerOlli
- Beiträge: 87
- Registriert: So 9. Okt 2011, 14:59
- Fahrzeuge: noch Fußgänger
- Wohnort: 91722 Arberg, Mittelfranken
Zum Thema: Spannen musst Du den Riemen nicht. Im Gegenteil, er ist ziemlich locker wenn du nicht fährst, denn er muss ja "auskuppeln", sprich die Kraftübertragung unterbrechen. Hier hilft das bewährte in den Leerlauf schalten und den Motor hochdrehen. Geht der Reimen bis nach aussen an der Motorseitigen Vario? Wenn er nach aussen geht (er schaut aber in der Regel nicht über die Varioscheibe hinaus) ist der Riemen in Ordnung, dann hast Du zu wenig Leistung. Bei dem SC 50 Motor SIND KEINE DICHTUNGEN VERBAUT !!! Also auch keine Fussdichtung und KEINE Kopfdichtung, er ist plandichtend mit Dichtmasse (Nicht am Kopf, nur am Gehäuse und am Zylinderfuss).
Gruss Olli
Gruss Olli
AIXAM 500 UT (Exot mit 45 KM/h Zulassung)
Aixam 400 (süüüüss der kleine)
"Entschuldigen Sie ich bin fremd hier. Können Sie mir sagen wo ich hin will?"
Aixam 400 (süüüüss der kleine)
"Entschuldigen Sie ich bin fremd hier. Können Sie mir sagen wo ich hin will?"
-
- Beiträge: 38
- Registriert: Mo 5. Dez 2011, 12:50
Moin Moin,
hier mal wieder ein Update.
Nach den unbefriedigenden Fahrversuchen habe ich mich
doch entschlossen einen weiteren Versuch zu
unternehmen an den Stator zu kommen.
Auch, da ich immer wieder den Zündfunken verloren habe.
Erst nach einiger Wartezeit ging es weiter.
(Sehr bekanntes Verhalten aus anderem Hobby)
Das Polrad sitzt sowas von fest, hat mir glatt die Ratsche
kaputt gemacht. Heiß machen half nix, gleich danach mit
Würth Rost Off Blue Ice, kein Erfolg. Vielleicht ist es auch
zu alt gewesen, da sich beschriebenes Blau nicht wie erwartet
einstellte. So dann habe ich einfach mal noch flüssiges Gas
drübergekippt. Wiederum ohne Erfolgt.
Erst eine Werkstatt die mit dem Pressluftschrauber beiging
holte es da runter.
Impulsgebereinheit freigelegt, alle sichtbaren Lötstellen nach
gelötet, eine war tatsächlich gebrochen.
An dieser Stelle ein gaanz großes D A N K E
an Ewald, The God of Elektriktik!!!
Motelek
Der Stator durchgemessen hat jetzt zwar noch geringe Abweichungen,
die liegen aber wohl in akzeptabeler Toleranz.
Zum genauen Einstellen des Zündzeitpunktes fehlt mir zwar noch
ein Blitzer, aber so eingebaut brummt Tarzen jetzt doch schonmal
ganz gut los, und vor allem der Zündfunken bleibt erhalten.
Auf Strecke kommt er auch schon mal so auf 45.
Ist doch schon ganz passabel, oder?
Dafür habe mich auch jetzt schonmal den Berg herunter getraut.
Das ist ja mal kein Problem. Aber hoch, ... hm hm hm,
gut der Berg ist wirklich steil und verglichen mit den Mopeds
muß der Tarzan ja auch einiges mehr an Gewicht hochtreiben,
aber mit 500m mit Vollgar im ersten Gang mit 10 Km/h macht
nicht wirklich Spaß und dazu recht peinlich.
Grüße
Frank
hier mal wieder ein Update.
Nach den unbefriedigenden Fahrversuchen habe ich mich
doch entschlossen einen weiteren Versuch zu
unternehmen an den Stator zu kommen.
Auch, da ich immer wieder den Zündfunken verloren habe.
Erst nach einiger Wartezeit ging es weiter.
(Sehr bekanntes Verhalten aus anderem Hobby)
Das Polrad sitzt sowas von fest, hat mir glatt die Ratsche
kaputt gemacht. Heiß machen half nix, gleich danach mit
Würth Rost Off Blue Ice, kein Erfolg. Vielleicht ist es auch
zu alt gewesen, da sich beschriebenes Blau nicht wie erwartet
einstellte. So dann habe ich einfach mal noch flüssiges Gas
drübergekippt. Wiederum ohne Erfolgt.
Erst eine Werkstatt die mit dem Pressluftschrauber beiging
holte es da runter.
Impulsgebereinheit freigelegt, alle sichtbaren Lötstellen nach
gelötet, eine war tatsächlich gebrochen.
An dieser Stelle ein gaanz großes D A N K E
an Ewald, The God of Elektriktik!!!
Motelek
Der Stator durchgemessen hat jetzt zwar noch geringe Abweichungen,
die liegen aber wohl in akzeptabeler Toleranz.
Zum genauen Einstellen des Zündzeitpunktes fehlt mir zwar noch
ein Blitzer, aber so eingebaut brummt Tarzen jetzt doch schonmal
ganz gut los, und vor allem der Zündfunken bleibt erhalten.
Auf Strecke kommt er auch schon mal so auf 45.
Ist doch schon ganz passabel, oder?
Dafür habe mich auch jetzt schonmal den Berg herunter getraut.
Das ist ja mal kein Problem. Aber hoch, ... hm hm hm,
gut der Berg ist wirklich steil und verglichen mit den Mopeds
muß der Tarzan ja auch einiges mehr an Gewicht hochtreiben,
aber mit 500m mit Vollgar im ersten Gang mit 10 Km/h macht
nicht wirklich Spaß und dazu recht peinlich.
Grüße
Frank
91er Ligier Optima 1 mit Sachs SC50
-
- Beiträge: 38
- Registriert: Mo 5. Dez 2011, 12:50
Moin Moin,
lange habe ich nix dran getan am Tarzan.
Außer alle nasenlang mal die Batterie wieder
zu laden, weil er zu lange rumsteht und die
Batterie doch arg mau ist. Ach ja und des öfteren
habe mich darüber geärgert, daß der Kleine
doch immer mal wieder tropft.
Meine geklebter Riß am Tank ist es aber nicht.
Viel eher saugt es sich stetig über den Vergaser
raus. Die genau Stelle konnte ich noch nicht
lokalisieren. Dafür ist es zu langsam.
Vorerst habe ich einen Benzinhahn engebaut.
Allerdings weiß ich noch nicht, ob es nun
nicht mehr tropft. Muß mal was drunterlegen.
Grüße
Frank
lange habe ich nix dran getan am Tarzan.
Außer alle nasenlang mal die Batterie wieder
zu laden, weil er zu lange rumsteht und die
Batterie doch arg mau ist. Ach ja und des öfteren
habe mich darüber geärgert, daß der Kleine
doch immer mal wieder tropft.
Meine geklebter Riß am Tank ist es aber nicht.
Viel eher saugt es sich stetig über den Vergaser
raus. Die genau Stelle konnte ich noch nicht
lokalisieren. Dafür ist es zu langsam.
Vorerst habe ich einen Benzinhahn engebaut.
Allerdings weiß ich noch nicht, ob es nun
nicht mehr tropft. Muß mal was drunterlegen.
Grüße
Frank
91er Ligier Optima 1 mit Sachs SC50
-
- Beiträge: 38
- Registriert: Mo 5. Dez 2011, 12:50
Moin Moin,
neue große Baustelle.
Gestern sprang mir mein Kater auf das Dach und
da die Gasdämpfer der Heckklappe mau sind und die
nur mit nem Holz gehalten wird, rutschte das Holz
weg und Peng. Alles völlig im A****!
Gäbe es da auch günstige alternativen, oder hat einer
eine für mich?
Grüße
Frank
neue große Baustelle.
Gestern sprang mir mein Kater auf das Dach und
da die Gasdämpfer der Heckklappe mau sind und die
nur mit nem Holz gehalten wird, rutschte das Holz
weg und Peng. Alles völlig im A****!
Gäbe es da auch günstige alternativen, oder hat einer
eine für mich?
Grüße
Frank
91er Ligier Optima 1 mit Sachs SC50
- guidolenz123
- Beiträge: 21182
- Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
- Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster - Wohnort: Ilmenau/Thüringen
- Kontaktdaten:
- guidolenz123
- Beiträge: 21182
- Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
- Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster - Wohnort: Ilmenau/Thüringen
- Kontaktdaten:
Da weißt Du dann was,was ich nicht weiß....für mich ist alles, wo man durchschauen kann und es kein Glas oder Acryl ist, Plexiglas (quasi synonymisch). Makrolon kenn ich nur vom Namen her....Rudi07 hat geschrieben:Einspruch euer Ehren
Kein Plexiglas, sondern Makrolon.
das läst sich besser bearbeiten, weil es nicht reist und bruchfester ist es auch noch.
Gruß
Rudi
Mal am Rande..
Was ist das Besondere an Makrolon...und kann man damit kostengünstig widerstandsfähige auch geformte Scheiben herstellen lassen--ggf auch Frontscheiben?
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
-
- Beiträge: 38
- Registriert: Mo 5. Dez 2011, 12:50
Moin Moin,
der Baumarktmann meinte auch Makrolon sei
besser. Wie schon erwähnt ist es einfach zuzuschneiden
was besonders wichtig ist für die möglichen Nacharbeiten,
als da wären abrunden der Ecken und Kanten brechen.
(Ja das nennt man so, wenn man die scharfen
Schnittkanten durch leichtes Anschleifen abstumpft.)
Weiterhin ist es glasklar, UV-beständig, witterungsbeständig
und, in gewissem Rahmen, kratz- und stoßfester
als vergleichbare Materialien.
Bei einer Stärke von 6 mm, ich denke wegen der Stabilität
sollte es doch besser a bissi dicker sein als Sicherheitglas,
kostet der Meter rund 110.
Hoffe nur die Platten sind breiter als ein Meter.
Kann mir einer die Maße nennen.
An der Öffnung gemessen käme ich mit
einem Spaltmaß von ca 5mm
unten 109,5 cm
oben 92 cm
Höhe 46,5 cm
Grüße
Frank
der Baumarktmann meinte auch Makrolon sei
besser. Wie schon erwähnt ist es einfach zuzuschneiden
was besonders wichtig ist für die möglichen Nacharbeiten,
als da wären abrunden der Ecken und Kanten brechen.
(Ja das nennt man so, wenn man die scharfen
Schnittkanten durch leichtes Anschleifen abstumpft.)
Weiterhin ist es glasklar, UV-beständig, witterungsbeständig
und, in gewissem Rahmen, kratz- und stoßfester
als vergleichbare Materialien.
Bei einer Stärke von 6 mm, ich denke wegen der Stabilität
sollte es doch besser a bissi dicker sein als Sicherheitglas,
kostet der Meter rund 110.
Hoffe nur die Platten sind breiter als ein Meter.
Kann mir einer die Maße nennen.
An der Öffnung gemessen käme ich mit
einem Spaltmaß von ca 5mm
unten 109,5 cm
oben 92 cm
Höhe 46,5 cm
Grüße
Frank
91er Ligier Optima 1 mit Sachs SC50
-
- Beiträge: 452
- Registriert: Di 13. Mär 2012, 00:27
- Fahrzeuge: noch Fußgänger
- Wohnort: Stadtilm / Thüringen
@Guido, Makrolon läst sich bohren, feilen, fräsen, etc..... und findet auch im Motorsport verwendung.
@jaspinnich, sowas bestellt man online und nicht im Baumarkt
persönlich halte ich 6mm für ne Heckscheibe arg übertrieben...
auf die schnelle in Google gefunden: http://www.kv-carworld.de/tuning/makrolonscheiben.html
http://www.schaetz-kunststofftechnik.de ... 064&Page=2
3mm Platte 1200x500mm incl. Versand 34,90€
Gruß
Rudi
@jaspinnich, sowas bestellt man online und nicht im Baumarkt

persönlich halte ich 6mm für ne Heckscheibe arg übertrieben...
auf die schnelle in Google gefunden: http://www.kv-carworld.de/tuning/makrolonscheiben.html
http://www.schaetz-kunststofftechnik.de ... 064&Page=2
3mm Platte 1200x500mm incl. Versand 34,90€
Gruß
Rudi
zzt. *ohne*
Ex Microcar Virgo 2 ~Spezial~ mit Lombardini LDW-702 Diesel @ 3600 rpm
Ex Microcar Virgo 2 ~Spezial~ mit Lombardini LDW-702 Diesel @ 3600 rpm
-
- Beiträge: 38
- Registriert: Mo 5. Dez 2011, 12:50
Moin Moin,
nun das Glas hat, glaube ich, vier mm.
Ein Kunststoff von gleicher Stärke weißt
definitv eine höhere Flexibilität auf. Dadurch
entstehen an der ohnehin sehr geringen Anzahl
an Befestigungspunkten (4/6) doch viel höhere
Beanspruchungen.
Drum dachte ich, man kann das ein wenig kompensieren,
mit etwas dickerem Material.
Dünner wär mir auch lieber, ist leichter, spart Sprit und
vor allem bremst es mich am Berg nicht noch mehr aus.
Grüßt
Frank
nun das Glas hat, glaube ich, vier mm.
Ein Kunststoff von gleicher Stärke weißt
definitv eine höhere Flexibilität auf. Dadurch
entstehen an der ohnehin sehr geringen Anzahl
an Befestigungspunkten (4/6) doch viel höhere
Beanspruchungen.
Drum dachte ich, man kann das ein wenig kompensieren,
mit etwas dickerem Material.
Dünner wär mir auch lieber, ist leichter, spart Sprit und
vor allem bremst es mich am Berg nicht noch mehr aus.
Grüßt
Frank
91er Ligier Optima 1 mit Sachs SC50
Heckscheiben, Seitenscheiben und Türscheiben sind kein Sicherheitsglas. Wenn die kaputt gehen haste immer Millionen von kleinen Glassplittern im Auto. Nur die Frontscheibe ist aus Sicherheitsglas, bleibt bei einem Schaden im Stück "heil". Warum? Eine Glasschicht, eine Kunststoffschicht und noch eine Glasschicht. Alle miteinander verklebt.jaspinnich hat geschrieben:Moin Moin,
Bei einer Stärke von 6 mm, ich denke wegen der Stabilität
sollte es doch besser a bissi dicker sein als Sicherheitglas,
kostet der Meter rund 110.
Hoffe nur die Platten sind breiter als ein Meter.
Grüße
Frank
-
- Beiträge: 38
- Registriert: Mo 5. Dez 2011, 12:50
Moin Moin,
na super....
ich wollte dann doch die aus dem Baumarkt nehmen.
Zeit ist Geld und um nach Porto und Versand, wenn
es berechnet wird einen Zehner gespart zu haben,
wollte ich lieber gleich dieses Wochenende einbauen.
Vorhin holte ich sie ab. Das Trapez kam mir gleich
zu viel schräg vor. Vor Ort habe ich nicht nachgemesse.
Müde und in Eile war ich.
Der Mann von der Säge, nennen wir in Schildi,
hat die Schnittskizze nicht verstanden.
109,5-92 = 17,5 / 2 = 8,75
Nun, ich dachte, die Optik täuscht oftmals,
aber zuhause drangehalten sah man gleich die
klaffenden Lücken.
Ungeschickterweise schrieb der Mann der die Bestellung
aufnahm die einsen als senkrechten Strich, ohne Zippel
oben links, gleichzeitig gab es auf seiner Skizze
die typischen Begrenzungsstriche, wenn man einen
Plan mit Maßen versieht.
Somit hat Schildi 18,75 beschnitten.
Wenn es nicht so traurig wäre, könnte ich mich beömmln.
Frank
na super....
ich wollte dann doch die aus dem Baumarkt nehmen.
Zeit ist Geld und um nach Porto und Versand, wenn
es berechnet wird einen Zehner gespart zu haben,
wollte ich lieber gleich dieses Wochenende einbauen.
Vorhin holte ich sie ab. Das Trapez kam mir gleich
zu viel schräg vor. Vor Ort habe ich nicht nachgemesse.
Müde und in Eile war ich.
Der Mann von der Säge, nennen wir in Schildi,
hat die Schnittskizze nicht verstanden.

109,5-92 = 17,5 / 2 = 8,75
Nun, ich dachte, die Optik täuscht oftmals,
aber zuhause drangehalten sah man gleich die
klaffenden Lücken.
Ungeschickterweise schrieb der Mann der die Bestellung
aufnahm die einsen als senkrechten Strich, ohne Zippel
oben links, gleichzeitig gab es auf seiner Skizze
die typischen Begrenzungsstriche, wenn man einen
Plan mit Maßen versieht.
Somit hat Schildi 18,75 beschnitten.
Wenn es nicht so traurig wäre, könnte ich mich beömmln.





Frank
91er Ligier Optima 1 mit Sachs SC50
- guidolenz123
- Beiträge: 21182
- Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
- Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster - Wohnort: Ilmenau/Thüringen
- Kontaktdaten:
Wg Baumarkt...manchmal spart man durch Geldausgeben....merk ich auch hin und wieder zu spät...jaspinnich hat geschrieben:Moin Moin,
na super....
ich wollte dann doch die aus dem Baumarkt nehmen.
Zeit ist Geld und um nach Porto und Versand, wenn
es berechnet wird einen Zehner gespart zu haben,
wollte ich lieber gleich dieses Wochenende einbauen.
Vorhin holte ich sie ab. Das Trapez kam mir gleich
zu viel schräg vor. Vor Ort habe ich nicht nachgemesse.
Müde und in Eile war ich.
Der Mann von der Säge, nennen wir in Schildi,
hat die Schnittskizze nicht verstanden.![]()
109,5-92 = 17,5 / 2 = 8,75
Nun, ich dachte, die Optik täuscht oftmals,
aber zuhause drangehalten sah man gleich die
klaffenden Lücken.
Ungeschickterweise schrieb der Mann der die Bestellung
aufnahm die einsen als senkrechten Strich, ohne Zippel
oben links, gleichzeitig gab es auf seiner Skizze
die typischen Begrenzungsstriche, wenn man einen
Plan mit Maßen versieht.
Somit hat Schildi 18,75 beschnitten.
Wenn es nicht so traurig wäre, könnte ich mich beömmln.
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Frank

Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
- Felix-95
- Beiträge: 398
- Registriert: Mo 24. Okt 2011, 15:22
- Fahrzeuge: noch Fußgänger
- Wohnort: Berlin Bundeshauptstadt
Wollt ihr dieses Plexiglas (Makrolon oder was auch immer) für die Scheiben im Auto bzw. LKFZ benutzten ? - Erlischt dann nich die ABE da die scheiben ja nicht zugelassen sind, bzw. die E nummer fehlt ?
4-Rad: Microcar Virgo 3 | Bj. 2002 | 505 ccm³ | Lombardini | Diesel
2-Rad: Simson S51 B1-3 | Bj. 1985 | 50ccm | Otto 2-Takt
--- Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt ! ---
2-Rad: Simson S51 B1-3 | Bj. 1985 | 50ccm | Otto 2-Takt
--- Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt ! ---