Ich habe heute - nein, gestern ! die Standheizung zusammengesteckt und ausprobiert.
Dabei habe ich etwas gemerkt und bin daher zu folgenden Schlussfolgerungen gelangt:
1.) Diese Standheizungen ( China ) sind hammergeil !

2.) Für den Einbau im L-KFZ sehe ich keinen Bedarf da die Heizung/ Lüftung im Phönix und im M.Go recht angenehm sind ( M.Go eher zu kalt ... ), es reicht zumeist die Scheiben frei zu halten im Winter bei 2 nassen spaziergängern und 2 nassen Hunden im Auto.
3.) Bis die Standheizung in Wallung kommt sind wir bereits im Wald und laufen los. Ein " Vor beginn der Fahrt im Auto was einschalten " hat es bei uns nie gegeben und wird es nie geben - auch nicht fernsteuerbar - weil ich solcherlei zumeist vergesse

4.) Die vorhandene Standheizung eignet sich vortrefflich zur Schuppenheizung
... DAS hab ich heute gemacht

Ich habe die Maschine an ein Regal geschraubt, ein Loch durch die Schuppenwand ( Steinmauer ) gebohrt für den Auspuff, den Tank ebenfalls an das Regal getüddelt. Die Stromversorgung übernimmt eine Batterie, die ebenfalls ihren Platz im Regal gefunden hat.
Nachdem ich der Heizung etwas Diesel eingefüllert hab, hat die Spritpumpe ihr bestes getan um die gute Suppe zum Brenner zu transportieren - dabei fragte ich mich, ob die Lage der Maschine in irgenteiner Form wichtig ist.
Das Regal ist so ein einfaches Ding, die Heizung hängt senkrecht daran, der Luftstrom zeigt exakt auf den Erdmittelpunkt
Die Anlage macht genau das was sie soll, von daher ist nict ersichtlich ob das so darf. Die Bedienungsanleitung konsultiert gab es mehr Fragen als Antworten, auch der Warnhinweis auf der Maschine selbst gibt wenig Anlass zur Beunruhigung - oder mein Mandarin entspricht nicht den Aktuellen Warnhinweis-Übersetzungen ...
Auf der Werkbank lag das Teil horizontal. Da war ebenfalls eine gute Funktion zu beobachten. Horizontal, aber laut Bedienungshinweiszettel auch hier upside-down.
Eigentlich sollte es völlig Banane sein, wie das Ding ein / angebaut ist. Es wird scheinbar der Brennstoff eingespritzt und ein Elektromotor sorgt für den Wärmetransport.
Trotzdem stelle ich mal die Frage in die Runde, ob jemand Wissen hat und dies teilen möchte.
Es geht nur um die Einbaulage und ob es da eine Vorgabe gibt, die nicht gleich ersichtlich ist oder in Peking hinterfragt werden muss oder ob es wirklich egal ist.
Mit Sicherheit reichen die 2 KW um im Schuppen bei Schnee und Eis halbwegs die Temperatur ins warme zu transportieren. Auch scheint der verbrauch dieser Maschine überschaubar.
Auspuff durch die Steinmauer weg - das könnte etwas länger sein und der Geräuschpegel ist, wenn man daneben steht, gewöhnungsbedürftig. Ansonsten feuert das Teil



Trotzdem werde ich bei Verlassen des Schuppens die Heizung vom Netz nehmen / stilllegen.
Is mir zu gefährlich !
Hab meine Elektrik im Schuppen so gebaut, das beim Verlassen der Druck auf den Lichtschalter ALLE Steckdosen bis auf eine stilllegt - sollte ich mal den Lötkolben oder sonstwas vergessen.
Die einzigste Steckdose unter Spannung wird nur für Aussenarbeiten ( Sägen, Schweißen, Flexen, Heckenscheere,... ) oder Batterieaufladen genutzt. So ist größtmögliche Sicherheit gewäherleistet.
gr