Österreich, welche Vorschriften?
Moderatoren: guidolenz123, Fichte
-
- Beiträge: 273
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 12:17
- Fahrzeuge: Aixam 500 Evolution mit Kubota Z 482 Motor
- Wohnort: münchen
Österreich, welche Vorschriften?
Hallo Freunde
Was muss ich beachten wenn ich mit meinem Schnauferl nach Österreich fahren will?
Der hat ja nur ne normale Haftpflicht, aber in Ö. gilt doch Pickerlpflicht, also TÜV auch für LKFZ.
Gibt es da ne Ausnahme für DE Fahrzeuge? Obwohl ich das eher nicht glaube. Besonders nicht in Ö.
Also TÜV in DE machen mit ner schrifltlichen Bestätigung, oder erst in Ö zu ner Prüfstelle?
Ich hoffe da kann mir jemand weiterhelfen denn im Net finde ich nichts dazu.
VG
Ewi
Was muss ich beachten wenn ich mit meinem Schnauferl nach Österreich fahren will?
Der hat ja nur ne normale Haftpflicht, aber in Ö. gilt doch Pickerlpflicht, also TÜV auch für LKFZ.
Gibt es da ne Ausnahme für DE Fahrzeuge? Obwohl ich das eher nicht glaube. Besonders nicht in Ö.
Also TÜV in DE machen mit ner schrifltlichen Bestätigung, oder erst in Ö zu ner Prüfstelle?
Ich hoffe da kann mir jemand weiterhelfen denn im Net finde ich nichts dazu.
VG
Ewi
- Fichte
- Beiträge: 3745
- Registriert: Sa 21. Dez 2019, 12:47
- Fahrzeuge: Microcar, Virgo II, Luxe
Ligier, Nova 500
Bellier, „Diva“
Aixam 400 - Wohnort: Mindelheim
Re: Österreich, welche Vorschriften?
Hallo Ewi,
wenn Du unser Nachbarland nur besuchen möchtest, dann kannst Du dasselbe jederzeit machen. Es prüft ja dort auch keiner, ob die deutschen PKW mit einem ausreichenden TÜV-Siegel unterwegs sind.
Bei einem Umzug nach Österreich hingegen wirst Du bei einer Neuanmeldung nicht um TÜV/Pickerl vorbeikommen.
wenn Du unser Nachbarland nur besuchen möchtest, dann kannst Du dasselbe jederzeit machen. Es prüft ja dort auch keiner, ob die deutschen PKW mit einem ausreichenden TÜV-Siegel unterwegs sind.
Bei einem Umzug nach Österreich hingegen wirst Du bei einer Neuanmeldung nicht um TÜV/Pickerl vorbeikommen.
Urteile nie über einen anderen, bevor Du nicht einen Mond lang in seinen Mokassins gelaufen bist.
- rolf.g3
- Beiträge: 9981
- Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
- Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Weed-Eater-Aufsitzmäher mit Anhänger
Scott Fahrrad - Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg
Re: Österreich, welche Vorschriften?
Versicherung anrufen und anfragen, ob bei Fahrten ins europäische Ausland eine grüne Deckungskarte notwendig ist, bei Bedarf ausstellen lassen.
Ich denke nicht, das Du dort zum TÜV gezerrt wirst wenn Dein ahrzeug den deutschen Vorschriften entspricht.
Bretterst Du allerdings mit 70 über die Mautstraße, wird der Gendarm natürlich hellhörig und kassiert uU richtig ab. Dein fahrzeug muss sich in gesetzeskonformen Zustand befinden ! sonst wirds eng. In Italien zB fährst Du mit Deinem in D zugelassenen Moped und wirst angehalten- es wird ALLES geschaut, absolut ALLES bishin zum ZGG und Profiltiefe des Handyhalters.
Die offensichtlich viel zu schnellen und höllelauten einheimischen Gefährte sind unwichtig, DU wird´st so oder so zur Kasse gebeten, nur DAS zählt.
Kannst Du in F die vom Schnellrichter verhängte Geldstrafe nicht sofort und in Bar entrichten, finden sich windige Händler, die Dein Auto kaufen ( Zwangsversteigerung ) damit Du die Strafe zahlen kannst.
Es ist immer erfrischend im Ausland mit den dortigen Gesetzeshütern in Kontakt zu geraten. Man sollte darauf achten, das alles konform geht, sonst bekommt man Urlaubserlebnisse die echt selten erzählt werden ...
gr
Ich denke nicht, das Du dort zum TÜV gezerrt wirst wenn Dein ahrzeug den deutschen Vorschriften entspricht.
Bretterst Du allerdings mit 70 über die Mautstraße, wird der Gendarm natürlich hellhörig und kassiert uU richtig ab. Dein fahrzeug muss sich in gesetzeskonformen Zustand befinden ! sonst wirds eng. In Italien zB fährst Du mit Deinem in D zugelassenen Moped und wirst angehalten- es wird ALLES geschaut, absolut ALLES bishin zum ZGG und Profiltiefe des Handyhalters.
Die offensichtlich viel zu schnellen und höllelauten einheimischen Gefährte sind unwichtig, DU wird´st so oder so zur Kasse gebeten, nur DAS zählt.
Kannst Du in F die vom Schnellrichter verhängte Geldstrafe nicht sofort und in Bar entrichten, finden sich windige Händler, die Dein Auto kaufen ( Zwangsversteigerung ) damit Du die Strafe zahlen kannst.
Es ist immer erfrischend im Ausland mit den dortigen Gesetzeshütern in Kontakt zu geraten. Man sollte darauf achten, das alles konform geht, sonst bekommt man Urlaubserlebnisse die echt selten erzählt werden ...
gr
- S - nur echt mit dem grünen Streifen
- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !
- guidolenz123
- Beiträge: 20964
- Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
- Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster - Wohnort: Ilmenau/Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: Österreich, welche Vorschriften?
Grundsätzlich darfst du mit Wohnsitz Deutschland
die deutsche Tupperdose auch in Austria fahren ohne TÜV-Spielereien und Co.
Es gibt wenige Ausnahmen , das was nicht geht.
Z.B.: darfst du nach meiner Kenntnis mit der deutschen 125er-Fahrerlaubnis A1 unter bestimmten Umständen nicht nach Österreich mit
125ccm-Krädern....
https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artik ... sland.html
Beachten Sie jedoch bitte, dass im Ausland Führerscheine, deren Inhaber nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben (dies betrifft die Klasse A 1) sowie die nationalen Klassen L und T in anderen Mitgliedstaaten der EU oder des EWR, nicht anerkannt werden müssen. Außerdem kann die Gültigkeit abgelehnt werden, wenn gegen Sie zum Beispiel eine Entziehung oder Aufhebung der Fahrerlaubnis ausgesprochen wurde. Daneben kann sich auch der Umfang der Fahrerlaubnisklassen aufgrund nationaler Ausnahmen unterscheiden (Die Klasse B mit Schlüsselzahl 196 berechtigt im Ausland grundsätzlich nicht zum Führen von Krafträdern der Klasse A1).
https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BChr ... sterreich)
die deutsche Tupperdose auch in Austria fahren ohne TÜV-Spielereien und Co.
Es gibt wenige Ausnahmen , das was nicht geht.
Z.B.: darfst du nach meiner Kenntnis mit der deutschen 125er-Fahrerlaubnis A1 unter bestimmten Umständen nicht nach Österreich mit
125ccm-Krädern....
https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artik ... sland.html
Beachten Sie jedoch bitte, dass im Ausland Führerscheine, deren Inhaber nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben (dies betrifft die Klasse A 1) sowie die nationalen Klassen L und T in anderen Mitgliedstaaten der EU oder des EWR, nicht anerkannt werden müssen. Außerdem kann die Gültigkeit abgelehnt werden, wenn gegen Sie zum Beispiel eine Entziehung oder Aufhebung der Fahrerlaubnis ausgesprochen wurde. Daneben kann sich auch der Umfang der Fahrerlaubnisklassen aufgrund nationaler Ausnahmen unterscheiden (Die Klasse B mit Schlüsselzahl 196 berechtigt im Ausland grundsätzlich nicht zum Führen von Krafträdern der Klasse A1).
https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BChr ... sterreich)
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
-
- Beiträge: 273
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 12:17
- Fahrzeuge: Aixam 500 Evolution mit Kubota Z 482 Motor
- Wohnort: münchen
Re: Österreich, welche Vorschriften?
Danke für die Antworten!
Ich bin froh dass mir wenigstens der TÜV erspart bleibt und Führerscheine hab ich auch fast alle.
Ausser Panzer.
Und dass man als Deutscher im Ausland, FR, IT aber auch Ö als potenzielle Melkkuh betrachtet wird ist
ja weitgehend bekannt. Siehe Mautplakette in Ö. Wenn der an der Frontscheibe auch nur an der
falschen Stelle klebt ist es fast so als hätte man gar keinen. Hab gehört dass es da sogar um einzelne
cm geht!
Übrigens stört mich beim TÜV nicht die Kontrolle der Autos. Das ist zweifellos ne gute Sache. Was mich stört
ist dass dort jeder Prüfer seine eigenen Ansichten über Sicherheit hat. Was der eine als OK betrachtet ist
beim nächsten ein erheblicher Mangel. Z. B Reifen, der eine sagt: grade noch gut für 2 Jahre und ein anderer
meint dass es sein könnte dass die in 1 Jahr schon deutliche Risse zeigen. Risiko ist ihm zu hoch, also runter
damit. Alles schon da gewesen.
Na dann werd ich mich in Ö eben brav ans Tempo halten. Was mir bei den ganzen Steigungen dort
nicht allzu schwer fallen dürfte!
Gruss
Ewi
Ich bin froh dass mir wenigstens der TÜV erspart bleibt und Führerscheine hab ich auch fast alle.
Ausser Panzer.
Und dass man als Deutscher im Ausland, FR, IT aber auch Ö als potenzielle Melkkuh betrachtet wird ist
ja weitgehend bekannt. Siehe Mautplakette in Ö. Wenn der an der Frontscheibe auch nur an der
falschen Stelle klebt ist es fast so als hätte man gar keinen. Hab gehört dass es da sogar um einzelne
cm geht!
Übrigens stört mich beim TÜV nicht die Kontrolle der Autos. Das ist zweifellos ne gute Sache. Was mich stört
ist dass dort jeder Prüfer seine eigenen Ansichten über Sicherheit hat. Was der eine als OK betrachtet ist
beim nächsten ein erheblicher Mangel. Z. B Reifen, der eine sagt: grade noch gut für 2 Jahre und ein anderer
meint dass es sein könnte dass die in 1 Jahr schon deutliche Risse zeigen. Risiko ist ihm zu hoch, also runter
damit. Alles schon da gewesen.
Na dann werd ich mich in Ö eben brav ans Tempo halten. Was mir bei den ganzen Steigungen dort
nicht allzu schwer fallen dürfte!

Gruss
Ewi
- guidolenz123
- Beiträge: 20964
- Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
- Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster - Wohnort: Ilmenau/Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: Österreich, welche Vorschriften?
What goes up, must come down...Ewi hat geschrieben: ↑Fr 1. Jul 2022, 18:56Danke für die Antworten!
Ich bin froh dass mir wenigstens der TÜV erspart bleibt und Führerscheine hab ich auch fast alle.
Ausser Panzer.
Und dass man als Deutscher im Ausland, FR, IT aber auch Ö als potenzielle Melkkuh betrachtet wird ist
ja weitgehend bekannt. Siehe Mautplakette in Ö. Wenn der an der Frontscheibe auch nur an der
falschen Stelle klebt ist es fast so als hätte man gar keinen. Hab gehört dass es da sogar um einzelne
cm geht!
Übrigens stört mich beim TÜV nicht die Kontrolle der Autos. Das ist zweifellos ne gute Sache. Was mich stört
ist dass dort jeder Prüfer seine eigenen Ansichten über Sicherheit hat. Was der eine als OK betrachtet ist
beim nächsten ein erheblicher Mangel. Z. B Reifen, der eine sagt: grade noch gut für 2 Jahre und ein anderer
meint dass es sein könnte dass die in 1 Jahr schon deutliche Risse zeigen. Risiko ist ihm zu hoch, also runter
damit. Alles schon da gewesen.
Na dann werd ich mich in Ö eben brav ans Tempo halten. Was mir bei den ganzen Steigungen dort
nicht allzu schwer fallen dürfte!![]()
Gruss
Ewi

Oder:
Wo eine Steigung, da auch ein Gefälle....

Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
- Metaphysik
- Beiträge: 10999
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 20:57
- Fahrzeuge: Peugeot 307 SW Diesel
Vega Pioneer mit 50PS Evinrude
Beeline Tapo 50 2T Roller
F-Kart 170
Re: Österreich, welche Vorschriften?
TÜV Sued - gleicher Ort, zwei Prüfer, ein junger, ein alter
Anhänger, 600 kg, ungebremst
Vor 2 Jahren der alte Prüfer: ein Blick, passt. Fertig.
Dies Jahr der junge Prüfer: 15 Minuten den Hänger von oben bis unten angeschaut, seitlich hoch gehoben und fallen lassen (Federung), "ist das Stützrad original?", diese 2 2cm Reflektoren in der Mitte dürfen aber nicht da sein ..
Der hat sich wirklich jeden Cent der Gebühr hart verdient. Die sehen mich nie wieder

- guidolenz123
- Beiträge: 20964
- Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
- Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster - Wohnort: Ilmenau/Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: Österreich, welche Vorschriften?
Deshalb lass ich bei Allem den TÜV von meiner Werkstatt machen...Metaphysik hat geschrieben: ↑So 3. Jul 2022, 15:55TÜV Sued - gleicher Ort, zwei Prüfer, ein junger, ein alter
Anhänger, 600 kg, ungebremst
Vor 2 Jahren der alte Prüfer: ein Blick, passt. Fertig.
Dies Jahr der junge Prüfer: 15 Minuten den Hänger von oben bis unten angeschaut, seitlich hoch gehoben und fallen lassen (Federung), "ist das Stützrad original?", diese 2 2cm Reflektoren in der Mitte dürfen aber nicht da sein ..
Der hat sich wirklich jeden Cent der Gebühr hart verdient. Die sehen mich nie wieder![]()
Da herrscht Vernunft.....
Da kennt man sich....

Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
- Metaphysik
- Beiträge: 10999
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 20:57
- Fahrzeuge: Peugeot 307 SW Diesel
Vega Pioneer mit 50PS Evinrude
Beeline Tapo 50 2T Roller
F-Kart 170
Re: Österreich, welche Vorschriften?
Anderer TÜV. Beim Auto meiner Freundin fehlte eine Ventilkappe. Das wollte der Prüfer allen Ernstes als kleinen Mangel notieren. Vor seinen Augen hab ich eine Ventilkappe bei mir abgeschraubt und auf ihr Ventil gedreht. Der hat geschautguidolenz123 hat geschrieben: ↑So 3. Jul 2022, 17:38Deshalb lass ich bei Allem den TÜV von meiner Werkstatt machen...
Da herrscht Vernunft.....
Da kennt man sich....


- guidolenz123
- Beiträge: 20964
- Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
- Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster - Wohnort: Ilmenau/Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: Österreich, welche Vorschriften?



Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.