Verlauf / Anschluss der Kühlwasserschläuche/Heizung LDW 502

Probleme mit Kolben, Zahnrad oder Riemen?

Moderatoren: guidolenz123, rolf.g3

Antworten
Rudi07
Beiträge: 452
Registriert: Di 13. Mär 2012, 00:27
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Stadtilm / Thüringen

Verlauf / Anschluss der Kühlwasserschläuche/Heizung LDW 502

Beitrag von Rudi07 » Mo 28. Jan 2013, 16:36

Hallo zusammen,

jetze braucht der Rudi auch mal Hilfe :D

und zwar wie sind bei euch die Kühlwasserschläuche, bzw. die von der Heizung am Motor, Thermostat angeschlossen?
Wenn möglich macht mal bitte ein Bild und postet es hier, bzw. legt es auf einen Bilderhoster damit man es auch groß sehen kann. Daaanke....

Ich hatte zuerst die Vermutung das meine ZK-Dichtung evtl. nen Schaden hat, habe aber weder Wasserverlust, Beimischungen, oder sonst typische Symtome, außer das sich das Kühlwasser arg bewegt, wenn ich im Leerlauf Gas gebe, ich weiß halt nur nicht ob das jetze normal ist wegen den Vibrationen, oder und das Vermute ich eher, ein Schlauch falsch angeschlossen ist, und es somit zu verwirbelungen durch die Wasserpumpe kommt.
Werde die Tage auch mal Bilder von meinen Anschlüssen hier hochladen.

Danke & Gruß
Rudi
zzt. *ohne*
Ex Microcar Virgo 2 ~Spezial~ mit Lombardini LDW-702 Diesel @ 3600 rpm

50ccm
Beiträge: 2149
Registriert: Fr 14. Sep 2012, 20:22
Fahrzeuge: JDM 1998
JDM 2001

Meine EX
Casalini
JDM 1998
Aixam 400 1998
Microcar Virgo 1999
Wohnort: Österreich

Beitrag von 50ccm » Mo 28. Jan 2013, 20:07

Hallo
Beim Kühlwasser gibt es 2 Kreisläufe . Den " Kleinen " der um den Motor und Eventuell die Heizung im Innenraum und denn " Großen " der Über den Kühler geht . Gesteuert wir das über das Thermostat . Wenn du jetzt in denn Kühler schaust wenn der Motor heiß ist dann muss sich da das Wasser bewegen . Ist der Motor aber kalt dann rührt sich da nichts .
Gruss Ernst

Microcar Virgo 505 Lombardini-Dieseli Bj 1999

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21163
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Mo 28. Jan 2013, 22:12

Besseres hab ich nicht..der Kleine ist wg ZKD noch in de Werkstatt.
Bewegung ist --wenn warm---da immer. Rausdrücken darf nur nix.....außer das Wasserkühlsystem ist zu voll.
Bild
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Rudi07
Beiträge: 452
Registriert: Di 13. Mär 2012, 00:27
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Stadtilm / Thüringen

Beitrag von Rudi07 » Mo 28. Jan 2013, 22:36

Hallo,

das es einen "kleinen" und "großen" Kreislauf gibt, und wozu die sind,weiß ich auch :D Es geht sich um den richtigen Anschluss an sich, und nicht das die WaPu gegen den Thermosyphon-Effekt arbeitet.
Ach ja, das Thermostat öffnet wie angegeben.

Hier mal zwei Bilder wo der Motor noch ausgebaut war, alles relevante habe ich beschrieben.

Bild

Bild

Ich denke das der Dünnere Schlauch unten am Thermostat an den Kühler gehört, und nicht an den Heizungszulauf (sofern der seitliche Ausgang am Motor auch als Zulauf dient.)

Daher meine bitte an die anderen Besitzer mit dem Motor,mal bei sich zu schauen.

Gruß
Rudi
zzt. *ohne*
Ex Microcar Virgo 2 ~Spezial~ mit Lombardini LDW-702 Diesel @ 3600 rpm

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21163
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Mo 28. Jan 2013, 22:56

Hi Axel...wie geschrieben..mein Kleiner weilt gerade nicht bei mir...Ich bin vom ca 8 Febr bis ca 20 Febr. in Finnland (Hundeschlittenfahren) ...danach werde ich meinen Kleinen wohl wiederhaben...spätestens dann kann ich Fotos machen...die Maschinen pp sind ja annähernd gleich.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Rudi07
Beiträge: 452
Registriert: Di 13. Mär 2012, 00:27
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Stadtilm / Thüringen

Beitrag von Rudi07 » Di 29. Jan 2013, 18:54

Hi Guido,

na hier sind ja auch noch andere User mit dem LDW 502 unterwegs :D
denen ja auch schon geholfen wurde....
weiß ja das deiner in de Werkstatt steht.

:D Hier der Winter reicht Dir wohl nicht :D viel Spaß & schönen Urlaub

Gruß
Rudi
zzt. *ohne*
Ex Microcar Virgo 2 ~Spezial~ mit Lombardini LDW-702 Diesel @ 3600 rpm

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21163
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Di 29. Jan 2013, 19:14

Rudi07 hat geschrieben:Hi Guido,

na hier sind ja auch noch andere User mit dem LDW 502 unterwegs :D
denen ja auch schon geholfen wurde....
weiß ja das deiner in de Werkstatt steht.

:D Hier der Winter reicht Dir wohl nicht :D viel Spaß & schönen Urlaub

Gruß
Rudi
Danke...bis zum 8en Februar bin ich noch hier. Heute ---weil mein Kleiner nicht da war geschah folgendes:

Heute Nacht hats stark geregnet...das erste Mal seit ich meinen Trabi habe...bisher wars immer gefroren. Habe aus Übermut geschaut ,ob er dicht ist...war er scheinbar auch...dann habe ich hinten bei den Heckflossen mit der Hand rumgestochert....NASS !!!!!! Ich dachte erst es käme durch die Heckleuchte...also diese abmontiert...wars aber nicht.

Dann mühsam die oberste Befestigungsmutter der Heckleute per Winkelstück mit einer 8-Nuß rausgedreht (gefühlte 10000 Umdrehungen). Kein anderes Werkzeug passte und ich hab da so einiges. Dabei verschwand eine meiner zwei 8er Nüsse auf Nimmerwiedersehen in den Tiefen des Trabant-Rahmens.

Letztendlich habe ich die undichte Stelle ausgemacht. Muß die Verbindung von Heckkotflügelaußenhaut und Stahlrahmen im Bereich Verklebung sein. Hab von meinem Schrauber noch DDR-Karosserie-Dichtmasse bekommen und erst mal provisorisch von außen abzudichten versucht...hoffe es bringt was bis ich einen Termin bei meinem Schrauber habe.

Nasskalt wars trotz Carportschrauberhöhle....
Habe dann noch Lederimitatsitzbezüge in den Trabant "geschraubt" mit Trabant-Logo-Kopfstützenbezügen und noch paar andere Kleinigkeiten.....
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

50ccm
Beiträge: 2149
Registriert: Fr 14. Sep 2012, 20:22
Fahrzeuge: JDM 1998
JDM 2001

Meine EX
Casalini
JDM 1998
Aixam 400 1998
Microcar Virgo 1999
Wohnort: Österreich

Beitrag von 50ccm » Di 29. Jan 2013, 20:45

Hallo
Habe da auf die Schnelle die Bilder von der Vario , wo der Motor zusehen ist .
http://www.lepori.de/forum/ftopic2493.html
Gruss Ernst

Microcar Virgo 505 Lombardini-Dieseli Bj 1999

Rudi07
Beiträge: 452
Registriert: Di 13. Mär 2012, 00:27
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Stadtilm / Thüringen

Beitrag von Rudi07 » Di 29. Jan 2013, 21:25

@ Ernst,
erstmal Danke, kann leider nur auf dem zweiten Bild was erkennen.
Aber den Rest bekommen wir mit den "Kollegen" auch noch hin :mrgreen:

Gruß
Rudi
zzt. *ohne*
Ex Microcar Virgo 2 ~Spezial~ mit Lombardini LDW-702 Diesel @ 3600 rpm

Benutzeravatar
Felix-95
Beiträge: 398
Registriert: Mo 24. Okt 2011, 15:22
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Berlin Bundeshauptstadt

Beitrag von Felix-95 » Di 29. Jan 2013, 23:06

Von was genau brauchst du Bilder ?
*Meiner steht jetz mit falschem und versauten neuem HBZ bei nem Kumpel iner Garage, kann dir morgen Bilder machen wenn wir weiter basteln...
4-Rad: Microcar Virgo 3 | Bj. 2002 | 505 ccm³ | Lombardini | Diesel
2-Rad: Simson S51 B1-3 | Bj. 1985 | 50ccm | Otto 2-Takt

--- Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt ! ---

Rudi07
Beiträge: 452
Registriert: Di 13. Mär 2012, 00:27
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Stadtilm / Thüringen

Beitrag von Rudi07 » Mi 30. Jan 2013, 00:11

@ Felix,
was hat denn beim HBZ Wechsel nicht geklappt?

wovon ich Bilder bräuchte:

1. seitlich Wasseranschluss am Motor über der Vario, und ob da im weiteren Verlauf die warm-kalt Regelung angeschlossen ist.

2. Ausgang Wasserpumpe, an dieser müßte der untere Schlauch vom Kühler angeschlossen sein, und Rück oder Vorlauf der Heizung.

3.wie ist der untere Schlauch vom Thermostat an den Kühler angeschlossen?

bzw. schau dir mal meine Bilder an, dann weißt sicher was ich meine :)
Gruß
Rudi
zzt. *ohne*
Ex Microcar Virgo 2 ~Spezial~ mit Lombardini LDW-702 Diesel @ 3600 rpm

Martin555

Beitrag von Martin555 » Mi 30. Jan 2013, 09:21

Rudi07 hat geschrieben:Hallo,

das es einen "kleinen" und "großen" Kreislauf gibt, und wozu die sind,weiß ich auch :D Es geht sich um den richtigen Anschluss an sich, und nicht das die WaPu gegen den Thermosyphon-Effekt arbeitet.
Ach ja, das Thermostat öffnet wie angegeben.

Hier mal zwei Bilder wo der Motor noch ausgebaut war, alles relevante habe ich beschrieben.

Bild

Bild

Ich denke das der Dünnere Schlauch unten am Thermostat an den Kühler gehört, und nicht an den Heizungszulauf (sofern der seitliche Ausgang am Motor auch als Zulauf dient.)

Daher meine bitte an die anderen Besitzer mit dem Motor,mal bei sich zu schauen.

Gruß
Rudi
Moin Rudi,
schwer zu sagen wenn man kein Mopedauto mehr hat. Aber Du hast recht, Deine Beschriftungen stimmen. Auf Guidos Bild kann man den hinteren Schlauch erkennen der zum Heizungskühler geht (unter dem Ausgleichsgefäß). Bei mir ging der dünne Schlauch vom Thermostatgehäuse zum unteren Kühlwasserschlauch, dieser war 2teilig und mit Metallrohr verbunden wo der dünne Schlauch ran kam.
Keine Garantie...ist schon 1 Jahr her das ich ein Mopedauto hatte.

50ccm
Beiträge: 2149
Registriert: Fr 14. Sep 2012, 20:22
Fahrzeuge: JDM 1998
JDM 2001

Meine EX
Casalini
JDM 1998
Aixam 400 1998
Microcar Virgo 1999
Wohnort: Österreich

Beitrag von 50ccm » Mi 30. Jan 2013, 19:48

Hallo
Habe mal einige Bilder von Motorraum gemacht . Der Heizungsregler ist nur ein Schieber der das Wasser absperrt .

Bild

Bild
Gruss Ernst

Microcar Virgo 505 Lombardini-Dieseli Bj 1999

Benutzeravatar
Felix-95
Beiträge: 398
Registriert: Mo 24. Okt 2011, 15:22
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Berlin Bundeshauptstadt

Beitrag von Felix-95 » Mi 30. Jan 2013, 21:05

Naja, was heißt was nicht geklappt hat, der HBZ den ich von minicar-tec bekommen hatte, hatte an den Anschlüssen für die Bremsleitungen nen kleineres Gewinde als das der Original verbauten gegenstücke die auf der Bremsleitung sitzen (keine ahnung wie man diese "Schrauben" jetzt nennt), und als ich diese dann in den HBZ geschraubt hab hab ich das kleinere Gewinde rausgeschnitten, nur als ich das nach nen paar zügen bemerkt hab, wars schon zu spät...

Hab jetz bei Microcar nen originalen bestellt, den HBZ kann ich ja jetz ine Tonne treten ohne Gewinde und neu schneiden wird auch nix mehr... Wenn der neue originale auch nen anderes Gewinde hat muss ich versuchen die kleineren "Schrauben" auf die Bremsleitung zu bekommen, nen Börtelgerät is im Bekanntenkreis zum Glück vorhanden...

Zu den Bildern, nen Bild von dem Anschluss am Motor hast du ja jetzt, dieser kleinere Kühlwasserschlauch der wenn ich mich richtig erinnere vom Thermostat kam, wurde unten kurz hinter dem Ausgang am Kühler via. einer art T-Stück in den dicken Schlauch geklemmt...
4-Rad: Microcar Virgo 3 | Bj. 2002 | 505 ccm³ | Lombardini | Diesel
2-Rad: Simson S51 B1-3 | Bj. 1985 | 50ccm | Otto 2-Takt

--- Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt ! ---

Rudi07
Beiträge: 452
Registriert: Di 13. Mär 2012, 00:27
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Stadtilm / Thüringen

Beitrag von Rudi07 » Mi 30. Jan 2013, 22:33

@ Ernst,
Daaanke für die Bilder 023) Das der Heizungsregler nur ein einfacher Schieber ist, weiß ich. Wo sitzt der bei Dir? an dem Schlauch der seitlich über der Vario aus dem Motor kommt?

@ Felix,
schaust du hier: http://www.lepori.de/forum/ftopic2446.html letzter Beitrag
Das Problem hatte ich, wo ich vorne neue Bremsleitungen verbaut hab.
Schmeiß den HBZ nicht weg, sondern geh Dir neue Leitungen holen oder so ein Bördelgerät aus der Bucht. Dürfte auch günstiger sein.
PS: hast Du noch Interesse deinen Höher zu legen? hatte da auch was zu geschrieben.

Gruß
Rudi
zzt. *ohne*
Ex Microcar Virgo 2 ~Spezial~ mit Lombardini LDW-702 Diesel @ 3600 rpm

50ccm
Beiträge: 2149
Registriert: Fr 14. Sep 2012, 20:22
Fahrzeuge: JDM 1998
JDM 2001

Meine EX
Casalini
JDM 1998
Aixam 400 1998
Microcar Virgo 1999
Wohnort: Österreich

Beitrag von 50ccm » Do 31. Jan 2013, 18:58

Wo sitzt der bei Dir? an dem Schlauch der seitlich über der Vario aus dem Motor kommt?
Hallo
Ja . Aber bei der Karosserie , neben den Bremszylinder . Von Links nach Rechts gehen vollgende Leitungen in den Innenraum . Batterie , Heizung , Stromkabeln , Heizungsschieber, HBZ .
Gruss Ernst

Microcar Virgo 505 Lombardini-Dieseli Bj 1999

Rudi07
Beiträge: 452
Registriert: Di 13. Mär 2012, 00:27
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Stadtilm / Thüringen

Beitrag von Rudi07 » Do 31. Jan 2013, 19:32

Hallo Ernst,

038) 038) Daaaaanke..... hast mir sehr geholfen. Dann ist wenigstens das Regelventil zur Heizung an der richtigen Stelle.
Den Rest werd ich dann beheben, wenn die bestellten Teile da sind.

Gruß
Rudi
zzt. *ohne*
Ex Microcar Virgo 2 ~Spezial~ mit Lombardini LDW-702 Diesel @ 3600 rpm

Antworten