Hallo, allemiteinaader!
Ich habe ein neues Problem!
Ich habe einen ERAD SPACIA mit Lombardini Diesel.
Ich habe, da es nicht anders ging, die untere Schraube am Anlasser abgebrannt.!
Es sind also beide Schrauben raus!
Trotzdem kriege ich den Anlasser nicht raus, weil der sooo eng verbaut ist, daß ein Teil vom Rahmen den Ausbau verhindert!
Hat das Problem schon mal jemand gehabt, oder weiß jemanden, der sich damit schon mal geplagt hat??
Es kann doch wohl nicht sein, daß man, -um den Anlasser zu reparieren, oder tauschen, -
den Motor ausbauen muß!
Oder doch??
Gruß an alle.
Georges
Roadrunner hat ein nneues Problem
Moderatoren: guidolenz123, rolf.g3
-
- Beiträge: 34
- Registriert: Mo 24. Sep 2012, 15:54
- Fahrzeuge: noch Fußgänger
- Wohnort: 22119 HH
- Kontaktdaten:
- Technikfan56
- Beiträge: 32
- Registriert: So 9. Sep 2012, 15:24
- Fahrzeuge: noch Fußgänger
- Wohnort: Frankreich
So schwer zu beantworten, wenn man nicht so ein Fahrzeug zum anschauen des Problemes hat. Mach bitte mal ein Foto von der Örtlichkeit, vielleicht lässt sich daraus einiges ersehen.
Möglich ist heutzutage vieles. Vor allem bei der Herstellung. In den 70igern bis vor 5 Jahren wurde in der Automobilfertigung noch viel einzeln eingebaut. Seit ca 10 Jahren ging man mehr und mehr zur Gruppenfertigung vor. Jetzt wird nicht nur die komplette Vorderachse mitsamt Motor in einem Rutsch eingebaut, sondern die ganze Unterbaugruppe. (1800 pro Arbeitstag)
Also nicht nur Vorderachse mit Motor, Radaufhängung und Hinterachse mit allem dran, sondern der Auspuff ist schon mit allem Geschläuche für Kraftstoff usw auf einer Unterbaugruppe vormontiert und wird in einem Rutsch innerhalb von 45 Sekunden von etlichen Robotern montiert.
Schaust du in den Motorraum eines heute üblichen Mittelklassefahrzeug rein, wirst du dich auch fragen wie soll man da noch Teile auswechseln, bei der Bauenge die da vorherrscht.
Nunja, alles Ingenieursleistungen, heißt durchdacht. Wenn man weiß wie es geht ist vieles kein Problem.
Möglich ist heutzutage vieles. Vor allem bei der Herstellung. In den 70igern bis vor 5 Jahren wurde in der Automobilfertigung noch viel einzeln eingebaut. Seit ca 10 Jahren ging man mehr und mehr zur Gruppenfertigung vor. Jetzt wird nicht nur die komplette Vorderachse mitsamt Motor in einem Rutsch eingebaut, sondern die ganze Unterbaugruppe. (1800 pro Arbeitstag)
Also nicht nur Vorderachse mit Motor, Radaufhängung und Hinterachse mit allem dran, sondern der Auspuff ist schon mit allem Geschläuche für Kraftstoff usw auf einer Unterbaugruppe vormontiert und wird in einem Rutsch innerhalb von 45 Sekunden von etlichen Robotern montiert.
Schaust du in den Motorraum eines heute üblichen Mittelklassefahrzeug rein, wirst du dich auch fragen wie soll man da noch Teile auswechseln, bei der Bauenge die da vorherrscht.
Nunja, alles Ingenieursleistungen, heißt durchdacht. Wenn man weiß wie es geht ist vieles kein Problem.