Tausch der Batterie

Probleme mit Kolben, Zahnrad oder Riemen?

Moderatoren: guidolenz123, rolf.g3

Antworten
Sandra0507
Beiträge: 2
Registriert: Do 17. Mai 2012, 17:00

Tausch der Batterie

Beitrag von Sandra0507 » Do 17. Mai 2012, 17:06

Hallo...

ich bin ganz neu hier und hoffe dass das Thema hier passt.

Meine Mutter hat seit über einen Jahr einem Aixam Pick up, konnte jetzt die letzten Monate gesundheitlich das Fahrzeug nicht benutzen.
Es musste natürlich so kommen, Batterie ist leer.
Letztens war nun ein Mechaniker da um das Auto zu starten, meine Mutter leider sehr naiv und ist nicht gleich zur Werkstatt gefahren bzw. hat den Mechaniker über die Schulter geschaut.
Jetzt ist nun meine Frage, wo befindet sich genau die Batterie um einmalig Starthilfe zu geben und dann ab damit in die Werkstatt??!!

Ich hoffe auf viele Antworten und lieben Dank schon mal....
:D

Sandra0507
Beiträge: 2
Registriert: Do 17. Mai 2012, 17:00

Kurzer Nachtrag....

Beitrag von Sandra0507 » Do 17. Mai 2012, 17:09

.... die Recherchen im Internet sind leider nicht gut verlaufen =(

Benutzeravatar
Fuschi
Beiträge: 133
Registriert: Mo 3. Jan 2011, 20:00
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Porta Westfalica

Beitrag von Fuschi » Do 17. Mai 2012, 18:57

Pickup: wenn es der 400er Mega ist also der kleine LKW, dann ist die Batterie unter dem Fahrersitz.
Wenn es der Pkw (mit Ladefläche) ist, dann wird die Batterie auf der Beifahrerseite im Fussraum sein.( unterhalb des Handschuhfaches) Da sind 2 Kunstoffmuttern, die losdrehen, dann geht die Abdeckung ab.Die Batterie selbst ist dann mit einem Blechstreifen angeschraubt, aber das siehst du dann! Zumindest ist sie da bei vielen Aixam Modellen.
Gruss Fuschi
Meine Leichten sind:
Mega 500 (479ccm Kubota) , Ape Tm (218 ccm Benzin), Ape50

Benutzeravatar
Niko
Beiträge: 1434
Registriert: Mi 31. Mär 2010, 20:32
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Kreuztal bei Siegen

Beitrag von Niko » Sa 19. Mai 2012, 21:17

wo sitzt die batterie im aixam pkw ?
und wie ist das mit der erreichbarkeit ?

verstehe ich das richtig, das du von innen an die batterie kommst ? ich frage, weil meine batterie sitzt im bereich des rechten vorderrades. diese zu tauschen bedeutet bei der bei mir verbauten batterie (falsche größe) den ausbau des rechten vorderrades. ich glaube dir aus meiner sicht das die batterie mit einem halteband befestigt wird was vom fußraum des beifahrers aus zu lösen ist, aber eine klappe ist bei mir beim besten willen nicht zu finden. wer also an die batterie will, der kommt bei mir an das rechte vorderrad nicht vorbei. die variante mit der klappe finde ich leichter - vor allem wenn man so auch mal starthilfe bekommen und auch ggf mal geben kann :-) hast du da evtl ein foto von ?
  • Mein Fuhrpark:
    Aixam 500.5 mit 45 km/h Zulassung ( Einzelabnahme ) :-)
    ( Umbau von Kubota Diesel Z482 auf Z402 )
    BMW R80 GS mit 2seitigem KFZ-Schein ( viele Eintragungen )
    Piaggio Roller 125 @ 172

Benutzeravatar
Fuschi
Beiträge: 133
Registriert: Mo 3. Jan 2011, 20:00
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Porta Westfalica

Beitrag von Fuschi » So 20. Mai 2012, 09:58

Ja, hast du richtig verstanden, von innen. Wenn die Batterie (bauform) nicht zu gross ist kommt man auch ganz gut dran - unsere ist etwas gross und es ist fummelig sie herauszuholen. Man muss sie aber lösen, und in den Fussraum stellen, sonst kommt man an die Pole nicht dran. Die Kabel sind aber lang genug, das man nicht abklemmen muss. Mache nachher mal ein Bild!
Fuschi
Meine Leichten sind:
Mega 500 (479ccm Kubota) , Ape Tm (218 ccm Benzin), Ape50

Benutzeravatar
Fuschi
Beiträge: 133
Registriert: Mo 3. Jan 2011, 20:00
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Porta Westfalica

Beitrag von Fuschi » So 20. Mai 2012, 10:14

BildBild
einmal mit, einmal mit-ohne Abdeckumg!-sind 2 Bilder, auch wenn man genau gucken muss!
Fuschi
Meine Leichten sind:
Mega 500 (479ccm Kubota) , Ape Tm (218 ccm Benzin), Ape50

Benutzeravatar
Niko
Beiträge: 1434
Registriert: Mi 31. Mär 2010, 20:32
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Kreuztal bei Siegen

Beitrag von Niko » So 20. Mai 2012, 10:46

also bei unserem (aixam 500) ist die da 100% nicht :-D die sitzt wirklich beim rechten vorderrad. ich mach mal ein bild davon dieser tage. da ist auch ein kleiner keil sage ich mal auf dem sie steht ....

danke an der stelle noch an dich für das bild, hätte es nicht zu glauben gewagt das die bei anderen aixams im beifahrerfußraum ist :-)
  • Mein Fuhrpark:
    Aixam 500.5 mit 45 km/h Zulassung ( Einzelabnahme ) :-)
    ( Umbau von Kubota Diesel Z482 auf Z402 )
    BMW R80 GS mit 2seitigem KFZ-Schein ( viele Eintragungen )
    Piaggio Roller 125 @ 172

Ewald
Beiträge: 94
Registriert: Di 22. Nov 2011, 21:41
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Österreich

Beitrag von Ewald » Mo 28. Mai 2012, 20:26

Falls Leichtfahrzeuge sehr selten benützt werden und in der Nähe einer 230 Volt Steckdose parken, würde ich ein kompaktes Netzladegerät mit ungefähr 13,4 Volt Konstantspannung, als Erhaltungslader anschließen. Wer mehr darüber wissen will, soll in Ruhe "diese Zeilen" lesen.

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21162
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Mo 28. Mai 2012, 20:53

Ewald hat geschrieben:Falls Leichtfahrzeuge sehr selten benützt werden und in der Nähe einer 230 Volt Steckdose parken, würde ich ein kompaktes Netzladegerät mit ungefähr 13,4 Volt Konstantspannung, als Erhaltungslader anschließen. Wer mehr darüber wissen will, soll in Ruhe "diese Zeilen" lesen.

Kann ich mich anschließen...das kann nie schaden.
Bei meinen Winter/bzw Sommer/- Fahrzeugen ist im Stilllegungszeitraum immer ein Erhaltungslader dran.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Benutzeravatar
Niko
Beiträge: 1434
Registriert: Mi 31. Mär 2010, 20:32
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Kreuztal bei Siegen

Beitrag von Niko » Di 29. Mai 2012, 09:16

wohl auch alles eine frage der batterietechnik ..... mit meiner trockenbatterie,
diese blei vlies dinger oder wie die heissen, nun mein roller steht nun schon
eine halbe ewigkeit (akku ist schon viele jahre nun alt) und er startet dann
zwar was schwermütig (gerade nach dem winter) , aber wenn man dann was
fährt ist der akku schnell wieder fit :-) ob sich da so einstromfresser lohnt ?
  • Mein Fuhrpark:
    Aixam 500.5 mit 45 km/h Zulassung ( Einzelabnahme ) :-)
    ( Umbau von Kubota Diesel Z482 auf Z402 )
    BMW R80 GS mit 2seitigem KFZ-Schein ( viele Eintragungen )
    Piaggio Roller 125 @ 172

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21162
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Di 29. Mai 2012, 09:35

Niko hat geschrieben:wohl auch alles eine frage der batterietechnik ..... mit meiner trockenbatterie,
diese blei vlies dinger oder wie die heissen, nun mein roller steht nun schon
eine halbe ewigkeit (akku ist schon viele jahre nun alt) und er startet dann
zwar was schwermütig (gerade nach dem winter) , aber wenn man dann was
fährt ist der akku schnell wieder fit :-) ob sich da so einstromfresser lohnt ?
Meinst Du die Gel-Batterien ---die teuren Dinger???
Sollen ja bis auf die Start-Strom-Stärke Superteile sein,aber eben erhebl. teurer als die "normalen".
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Benutzeravatar
Niko
Beiträge: 1434
Registriert: Mi 31. Mär 2010, 20:32
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Kreuztal bei Siegen

Beitrag von Niko » Di 29. Mai 2012, 11:06

ach was teuer, holt man 'ne gebrauchte und hofft :-) die firmen nutzen die glaube ich für
3 jahre in ihren usv dingern für die computer. danach werden die wohl ausgetauscht. egal
wie gut oder schlecht die sind. in meinem motorrad habe ich eine mit weniger ah einge-
baut als serie wäre. startet prima :-) sind halt in dem sinne keine startbatterien, aber wenn
man denen das nicht sagt ..... dann wissen die es auch nicht :-D nee, ernsthaft, das funktio-
niert schin ganz gut mit diuesen gel-dingern. man braucht kein wasser prüfen, kann die auf
dem kopf liegend einbauen, einfach super - einzig haben die ja keinen batteriepo, da ist oft
nur ne kleine schraube. also entweder adapter drehen lassen (weiss nicht wie sinnvoll) oder
aber kabel drantüddeln :mrgreen:

preise ? nun die neue bei bmw für meine bmw wäre was von 80 € geworden, die gebrauchte
gel-batterie kam auf 20 oder 30 €.ist da nun schon seit 4 jahren verbaut :-) im roller habe ich
die verbaut die ich in meinem geiz erst holte, die hatte was wenig leistung, bekam den
anlasser nicht gedreht, aber im roller :-D hat da deutlich mehr ah als original, aber was solls,
wird sie halt immer nur halb voll :-D hauptsache funktioniert hi hi
  • Mein Fuhrpark:
    Aixam 500.5 mit 45 km/h Zulassung ( Einzelabnahme ) :-)
    ( Umbau von Kubota Diesel Z482 auf Z402 )
    BMW R80 GS mit 2seitigem KFZ-Schein ( viele Eintragungen )
    Piaggio Roller 125 @ 172

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21162
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Di 29. Mai 2012, 12:40

Danke für die Info.
Apropos:
Bei ausreichend langer Fahrt/Ladezeit wird auch eine größere Batterie voll,auch wenn der Regler "kleiner" regelt bzw die Lima keine so große Kapazität hat..
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Benutzeravatar
Niko
Beiträge: 1434
Registriert: Mi 31. Mär 2010, 20:32
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Kreuztal bei Siegen

Beitrag von Niko » Di 29. Mai 2012, 20:57

na da danke ich auch für die info :mrgreen:

danke, denn da macht meine "dicke" batterie doch sinn 033)
  • Mein Fuhrpark:
    Aixam 500.5 mit 45 km/h Zulassung ( Einzelabnahme ) :-)
    ( Umbau von Kubota Diesel Z482 auf Z402 )
    BMW R80 GS mit 2seitigem KFZ-Schein ( viele Eintragungen )
    Piaggio Roller 125 @ 172

Antworten