Anlasser ausbauen, aber wie?

Probleme mit Kolben, Zahnrad oder Riemen?

Moderatoren: guidolenz123, rolf.g3

Antworten
MC1-Fahrer
Beiträge: 14
Registriert: Fr 6. Sep 2024, 12:49
Fahrzeuge: Microcar MC1

Anlasser ausbauen, aber wie?

Beitrag von MC1-Fahrer » So 9. Nov 2025, 21:52

Hallo zusammen,

ich habe hier im Forum bereits eine sehr gute Anleitung zum Ausbau des Anlassers gefunden:
viewtopic.php?f=14&t=9413

Ich muß die Platte vor dem Motor entfernen und dazu befinden sich 3 Schrauben zum Lösen an der Platte (rote Kreise). Die Muttern für den Anlasser (blaue Kreise) kann ich noch nicht lösen, weil ich dazu die Schrauben auf der Gegegnseite festhalten muß.
Motor
Motor
20251107_171430 - Kopie.jpg (208.36 KiB) 450 mal betrachtet
Ich habe die 3 Schrauben an der Platte (rote Kreise) gelöst, kann die Platte aber noch nicht entfernen. Sie sitzt noch fest.

Hat jemand eine Anhnung was das bei den grün eingekreisten Bereichen ist? Wie kann ich die Platte jetzt noch demontieren? Habt ihr einen Rat für mich? Mopedauto ist ein Microcar MC1.

Viele Grüße

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10383
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: McCullogh Schneefräse
Aixam Mega Trucky
Mitsubishi MR 7 (czc) ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Anlasser ausbauen, aber wie?

Beitrag von rolf.g3 » Mo 10. Nov 2025, 10:49

Mein Gott ist das lange her ...

Ich hab vor Jahren diese Arbeiten durchgeführt - wir reden vom Lombardini LDW 502 / FOCS / Progress - Motor ...

Die grün markierten Dinger sind Wiederlager. Man sollte sich das so vorstellen, das der Anlasser in den Zahnkranz eingreift und den Motor drehen soll. Weil hier aber mit erheblichen Kräften zu rechnen ist die eine zu schwache Anlasserhalterung zerstören würde ( in einigen Berichten hier im Forum wird davon berichtet: Abgerissene Schrauben der Anlasserhalterung ) gibt es diese Wiederlager. Einfache Stahlbolzen die in Bohrungen stecken und Scheerkräfte aufnehmen und verteilen.
DAS sind die grün markierten Dinger.
Problem: Damit diese Wiederlager funktionieren können müssen sie sehr press eingesetzt sein. Man sagt, sie müssen " schmatzend " in die Bohrungen passen.
Hier wird das aber problematisch, da die Stahlteile im Alubohrungen korrodieren. Es fließen Microströme, durch Wasser und Salze ( elektrolyte ) gelenkt, und so " verschweißen " diese Bauteile miteinander. Aluminium bildet den weisslichen Korrosionsauftrag, Stahl rostet. Beides zusammen bildet eine harte Substanz die das abnehmen des Bauteila nach Jahren im Gebrauch deutlich erschwert.

Vorgehensweise:
Mit einem Rostlöser ( Nicht WD40 ) einsprühen und mehrfach mit der Heißluftpistole erwärmen bis der Rostlöser dampft und abkühlen mit Wasser.
Vorsichtig das Bauteil abhebeln, mit zB Schraubendreher oder Montiereisen.
Es ist in der Tat Vorsicht geboten weil die Teile aus Aluminium Druckguss spröde sind und zu großer Kraftaufwand diese zerstören würde.

Bitte berichte

gr
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10383
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: McCullogh Schneefräse
Aixam Mega Trucky
Mitsubishi MR 7 (czc) ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Anlasser ausbauen, aber wie?

Beitrag von rolf.g3 » Mo 10. Nov 2025, 10:53

Ah, eines noch:

Zu aller erst: Batterie abklemmen ! Beide Pole - am besten Batterie ausbauen und wegstellen !!!

Große Gefahr ! Brandgefahr und Gefahr von erheblichen Verletzungen durch Kurzschluss und daraus resultierender Phänomene !!

gr
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

MC1-Fahrer
Beiträge: 14
Registriert: Fr 6. Sep 2024, 12:49
Fahrzeuge: Microcar MC1

Re: Anlasser ausbauen, aber wie?

Beitrag von MC1-Fahrer » Mo 10. Nov 2025, 18:45

Danke für die schnelle Rückmeldung. Danke für die Erinnerung: Batterie abklemmen!!!

Eine Frage noch: Halten diese grün markierten Dinger auch das Getriebe? Nicht, daß das Getriebe bei der Demontage nach unten absackt?

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10383
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: McCullogh Schneefräse
Aixam Mega Trucky
Mitsubishi MR 7 (czc) ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Anlasser ausbauen, aber wie?

Beitrag von rolf.g3 » Mo 10. Nov 2025, 19:58

MC1-Fahrer hat geschrieben:
Mo 10. Nov 2025, 18:45
Halten diese grün markierten Dinger auch das Getriebe? Nicht, daß das Getriebe bei der Demontage nach unten absackt?
Katzen würden Whisky saufen ... ich hab keine Ahnung ... aber soviel weiss ich doch: Die Kraft im Betrieb, die durch den Verlauf des Riemens in der Vario erzeugt wird, ist enorm. Motor und Getriebe müssen immer den gleichen Abstand haben und dürfen sich nicht verdrehen. Es ist möglich, das diese Platte nicht nur den Anlasser hält und die entstehenden Kräfte verteilt sondern auch die Verbindung des Motors mit dem Getriebe versteift. Es ist also ratsam davon auszugehen, das hier möglicherweise der Motor mit dem Getriebe zusammengehalten wird mit vorhersehbaren Folgen bei Demontage !
... oder: Auf´s Beste hoffen aber auf´s Schlimmste vorbereitet sein ! :D

bitte berichte

gr
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Antworten