Aixam 400 Probleme Schaltung Handbremse Filter
Moderatoren: guidolenz123, rolf.g3
Aixam 400 Probleme Schaltung Handbremse Filter
Hallo zusammen,
Ich bin seit neusten Besitzer eines Aixam 400.
Leider hab ich ein zwei Probleme bzw. Fragen.
Problem 1.
Der Rückwärtsgang geht bei laufenden Motor nicht rein.
Man hört richtig das die Zahnräder aneinander reiben wir bei einer fehlenden Kupplung.
Wenn der Motor aus ist bekommt man ihn aber rein.
Startet man das Auto dann mit eingelegten R-Gang geht das auch soweit ohne Probleme.
Muss hier was nachgestellt werden?
Wozu sind die Kabel unter dem Ganghebel? Kann es auch daran liegen? (Bild)
Problem 2.
Die Handbremse ist etwas schwach.
Wo kann man diese nachbestellen oder geht das nur über die Trommeln?
Problem 3 (Bild)
Der Filter sieht mir sehr dunkel aus als wenn er länger nicht gewechselt wurde.
Deshalb wollte ich ihn wechseln.
Kann mann diesen einfsch abschrauben oder muss diese ganze Einheit dafür raus?
Und an dieser Filtereinheit ist ein Hebel.
Sieht eigentlich aus wie ein Sperrhahn.
Ist der zum sperren der Leitung?
Ich freue mich über eure Hilfe.
Danke im Vorraus.
Ich bin seit neusten Besitzer eines Aixam 400.
Leider hab ich ein zwei Probleme bzw. Fragen.
Problem 1.
Der Rückwärtsgang geht bei laufenden Motor nicht rein.
Man hört richtig das die Zahnräder aneinander reiben wir bei einer fehlenden Kupplung.
Wenn der Motor aus ist bekommt man ihn aber rein.
Startet man das Auto dann mit eingelegten R-Gang geht das auch soweit ohne Probleme.
Muss hier was nachgestellt werden?
Wozu sind die Kabel unter dem Ganghebel? Kann es auch daran liegen? (Bild)
Problem 2.
Die Handbremse ist etwas schwach.
Wo kann man diese nachbestellen oder geht das nur über die Trommeln?
Problem 3 (Bild)
Der Filter sieht mir sehr dunkel aus als wenn er länger nicht gewechselt wurde.
Deshalb wollte ich ihn wechseln.
Kann mann diesen einfsch abschrauben oder muss diese ganze Einheit dafür raus?
Und an dieser Filtereinheit ist ein Hebel.
Sieht eigentlich aus wie ein Sperrhahn.
Ist der zum sperren der Leitung?
Ich freue mich über eure Hilfe.
Danke im Vorraus.
- Dateianhänge
-
- IMG_1721.jpeg (152.9 KiB) 2586 mal betrachtet
-
- IMG_1722.jpeg (279.96 KiB) 2586 mal betrachtet
- rolf.g3
- Beiträge: 10227
- Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
- Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad - Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg
Re: Aixam 400 Probleme Schaltung Handbremse Filter
Zu Problem 1):
Motorhaube öffnen bei laufendem Motor ( Standgas und Neutral am Ganghebel )
Frage: Du siehst einen dicken Riemen der neben dem Motor nach unten weg zum Getriebe geht. Dreht er sich mit oder steht er still ?
Wenn er mitdreht kann es 3 Gründe haben warum er das tuten tut. Wie auch immer dürfte eben dieser Umstand das Problem erklären und mit beheben des Problems des mitdrehenden Riemens ist auch das knarzen bveim Gangeinlegen beseitigt.
Der Riemen dreht NICHT mit und steht still: Du versuchst zu schalten während das Fahrzeug rollt. Die Technik der Kleinen erfordert den Stillstand des Fahrzeugs um zu schalten, ansonsten knarzt es immer !
Problem 2):
Unterm Auto findet sich am Handbremsgestänge ein Verteiler, in dem mittig die Handbremse eingehängt ist, als Gewindestab ausgebildet und links und rechts sind die Züge für die Handbremse eingehängt.
Du ahnst es: Den mittigen Gewindestab etwas anziehen mit der Mutter, die das ganze zusammenhält.
Achtung: Bei Aixam sind die hinteren Bremsen gerne als Trommelbremsen ausgeführt. Hier gibt es einen Hebel für die Handbremse im Inneren der Bremse, an dem aussen der Zug eingehängt ist. Dieser Hebel ist zweiteilig und es sollte ein gut laufendes Gelenk mittig zu finden sein. Dieses Gelenk geht mit der Zeit immer schwerer, letztlich fast garnicht mehr. Die Bremse beginnt heiss zu laufen.
Ich werde demnäxt hier eine Weise versuchen dieses Hebelchen auf Dauer leichtläufig umzubauen, das mit einer Fotoserie dokumentieren ...
Oder aber: Die hinteren RBZ ( Radbremszylinder ) gehen fratze und werden undicht. Die austretende Bremsflüssigkeit macht die Bremse unbrauchbar, damit auch die Handbremse - dann hilft auch kein Nachstellen ...
Problem 3):
Der Sperrhahn hat keinen Einfluss auf die Spritleitung gehabt, bei meinem 400er, das muss aber nichts heissen ...
Einfach die große Überwurfmutter mit einem passenden Hakenschlüssel ( https://www.google.com/search?client=fi ... %C3%BCssel ) abschrauben und die Filterkartusche wechseln. Hier ist darauf 8en das die Öffnung richtig herum bei der neu eingesetzten Kartusche ist, muss, soweit erinnerlich, nach oben weisen, die Öffnung der Filterkartusche.
Auf Dichtung achten und ggf erneuern.
( Geht auch mit normaler Wasserpumpenzange - ich finde meine Hakenschlüssel seit Jahren nicht ... )
Achtung: Bei der Montage frischen Diesel in den Filter geben zum Einbau, das erleichtert das Entlüften.
Zum Entlüften den Anlasser betätigen.
Das ist Problem 4).
Diese Kabel sind mit Microschaltern verbunden damit Du
Jetzt muss ich sagen, das dadurch, das Du Deine Karre MIT EINGELEGTEM GANG STARTEN KANNST die Fuhre nicht fahrbereit ist, lass es aber, weil Du es selber weisst.
Schön das Du uns gefunden hast
bitte berichte
gr
Motorhaube öffnen bei laufendem Motor ( Standgas und Neutral am Ganghebel )
Frage: Du siehst einen dicken Riemen der neben dem Motor nach unten weg zum Getriebe geht. Dreht er sich mit oder steht er still ?
Wenn er mitdreht kann es 3 Gründe haben warum er das tuten tut. Wie auch immer dürfte eben dieser Umstand das Problem erklären und mit beheben des Problems des mitdrehenden Riemens ist auch das knarzen bveim Gangeinlegen beseitigt.
Der Riemen dreht NICHT mit und steht still: Du versuchst zu schalten während das Fahrzeug rollt. Die Technik der Kleinen erfordert den Stillstand des Fahrzeugs um zu schalten, ansonsten knarzt es immer !
Problem 2):
Unterm Auto findet sich am Handbremsgestänge ein Verteiler, in dem mittig die Handbremse eingehängt ist, als Gewindestab ausgebildet und links und rechts sind die Züge für die Handbremse eingehängt.
Du ahnst es: Den mittigen Gewindestab etwas anziehen mit der Mutter, die das ganze zusammenhält.
Achtung: Bei Aixam sind die hinteren Bremsen gerne als Trommelbremsen ausgeführt. Hier gibt es einen Hebel für die Handbremse im Inneren der Bremse, an dem aussen der Zug eingehängt ist. Dieser Hebel ist zweiteilig und es sollte ein gut laufendes Gelenk mittig zu finden sein. Dieses Gelenk geht mit der Zeit immer schwerer, letztlich fast garnicht mehr. Die Bremse beginnt heiss zu laufen.
Ich werde demnäxt hier eine Weise versuchen dieses Hebelchen auf Dauer leichtläufig umzubauen, das mit einer Fotoserie dokumentieren ...
Oder aber: Die hinteren RBZ ( Radbremszylinder ) gehen fratze und werden undicht. Die austretende Bremsflüssigkeit macht die Bremse unbrauchbar, damit auch die Handbremse - dann hilft auch kein Nachstellen ...
Problem 3):
Der Sperrhahn hat keinen Einfluss auf die Spritleitung gehabt, bei meinem 400er, das muss aber nichts heissen ...
Einfach die große Überwurfmutter mit einem passenden Hakenschlüssel ( https://www.google.com/search?client=fi ... %C3%BCssel ) abschrauben und die Filterkartusche wechseln. Hier ist darauf 8en das die Öffnung richtig herum bei der neu eingesetzten Kartusche ist, muss, soweit erinnerlich, nach oben weisen, die Öffnung der Filterkartusche.
Auf Dichtung achten und ggf erneuern.
( Geht auch mit normaler Wasserpumpenzange - ich finde meine Hakenschlüssel seit Jahren nicht ... )
Achtung: Bei der Montage frischen Diesel in den Filter geben zum Einbau, das erleichtert das Entlüften.
Zum Entlüften den Anlasser betätigen.
Das ist Problem 4).
Diese Kabel sind mit Microschaltern verbunden damit Du
DAS nicht kannst. Ein Sicherheitsaspekt. Gibst Du bei eingelegtem Gang etwas Gas beim Starten ( mein Motor zB braucht Gas zum Starten ) springt die Rutsche unerwartet auf Nachbars nietnagelneuen Bentley oder Oma Schröder aus dem 2. OG, je nachdem wer oder was grad´ vor oder hinter Deiner Karre rumlungert.
Jetzt muss ich sagen, das dadurch, das Du Deine Karre MIT EINGELEGTEM GANG STARTEN KANNST die Fuhre nicht fahrbereit ist, lass es aber, weil Du es selber weisst.
Schön das Du uns gefunden hast
bitte berichte
gr
- S - nur echt mit dem grünen Streifen
- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !
Re: Aixam 400 Probleme Schaltung Handbremse Filter
Hallo.rolf.g3 hat geschrieben: ↑Mo 4. Aug 2025, 18:57Zu Problem 1):
Motorhaube öffnen bei laufendem Motor ( Standgas und Neutral am Ganghebel )
Frage: Du siehst einen dicken Riemen der neben dem Motor nach unten weg zum Getriebe geht. Dreht er sich mit oder steht er still ?
Wenn er mitdreht kann es 3 Gründe haben warum er das tuten tut. Wie auch immer dürfte eben dieser Umstand das Problem erklären und mit beheben des Problems des mitdrehenden Riemens ist auch das knarzen bveim Gangeinlegen beseitigt.
Der Riemen dreht NICHT mit und steht still: Du versuchst zu schalten während das Fahrzeug rollt. Die Technik der Kleinen erfordert den Stillstand des Fahrzeugs um zu schalten, ansonsten knarzt es immer !
Problem 2):
Unterm Auto findet sich am Handbremsgestänge ein Verteiler, in dem mittig die Handbremse eingehängt ist, als Gewindestab ausgebildet und links und rechts sind die Züge für die Handbremse eingehängt.
Du ahnst es: Den mittigen Gewindestab etwas anziehen mit der Mutter, die das ganze zusammenhält.
Achtung: Bei Aixam sind die hinteren Bremsen gerne als Trommelbremsen ausgeführt. Hier gibt es einen Hebel für die Handbremse im Inneren der Bremse, an dem aussen der Zug eingehängt ist. Dieser Hebel ist zweiteilig und es sollte ein gut laufendes Gelenk mittig zu finden sein. Dieses Gelenk geht mit der Zeit immer schwerer, letztlich fast garnicht mehr. Die Bremse beginnt heiss zu laufen.
Ich werde demnäxt hier eine Weise versuchen dieses Hebelchen auf Dauer leichtläufig umzubauen, das mit einer Fotoserie dokumentieren ...
Oder aber: Die hinteren RBZ ( Radbremszylinder ) gehen fratze und werden undicht. Die austretende Bremsflüssigkeit macht die Bremse unbrauchbar, damit auch die Handbremse - dann hilft auch kein Nachstellen ...
Problem 3):
Der Sperrhahn hat keinen Einfluss auf die Spritleitung gehabt, bei meinem 400er, das muss aber nichts heissen ...
Einfach die große Überwurfmutter mit einem passenden Hakenschlüssel ( https://www.google.com/search?client=fi ... %C3%BCssel ) abschrauben und die Filterkartusche wechseln. Hier ist darauf 8en das die Öffnung richtig herum bei der neu eingesetzten Kartusche ist, muss, soweit erinnerlich, nach oben weisen, die Öffnung der Filterkartusche.
Auf Dichtung achten und ggf erneuern.
( Geht auch mit normaler Wasserpumpenzange - ich finde meine Hakenschlüssel seit Jahren nicht ... )
Achtung: Bei der Montage frischen Diesel in den Filter geben zum Einbau, das erleichtert das Entlüften.
Zum Entlüften den Anlasser betätigen.
Das ist Problem 4).
Diese Kabel sind mit Microschaltern verbunden damit DuDAS nicht kannst. Ein Sicherheitsaspekt. Gibst Du bei eingelegtem Gang etwas Gas beim Starten ( mein Motor zB braucht Gas zum Starten ) springt die Rutsche unerwartet auf Nachbars nietnagelneuen Bentley oder Oma Schröder aus dem 2. OG, je nachdem wer oder was grad´ vor oder hinter Deiner Karre rumlungert.
Jetzt muss ich sagen, das dadurch, das Du Deine Karre MIT EINGELEGTEM GANG STARTEN KANNST die Fuhre nicht fahrbereit ist, lass es aber, weil Du es selber weisst.
Schön das Du uns gefunden hast
bitte berichte
gr
Erst mal danke für die schnelle Hilfe.
Hier erst mal meine Rückmeldung.
Ich habe mal geschaut ob der Riemen sich mitdreht in N im Standgas.
Und tatsächlich tut er das.
Somit natürlich einleuchtend das man den Gang nicht rein bekommt.
Ich kann die laufende Riemenscheibe mit zur Seite schieben und dann dreht der Riemen sich nicht mehr. Und man könnte den Gang einlege.
Somit wird der Riemen im Standgas schon zu sehr gespannt.
Wie behebe ich das aber.
Ändert eine Reduzierung des Standgas etwas.
Mir kommt das Standgas relativ hoch vor.
Oder muss ich an der Variomatik etwas einstellen?
Danke
Viele Grüße
- rolf.g3
- Beiträge: 10227
- Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
- Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad - Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg
Re: Aixam 400 Probleme Schaltung Handbremse Filter
Niemals !!! Niemals in die laufende Maschine greifen - nichtmal in die Nähe kommen !!!
Der Motor ist ein Diesel und das drehmoment im Standgas reicht aus um Dir Finger abzureissen, massive Brüche der Arme oder, bei langhaarigen Leuten, gernemal das Haupthaar samt Kopfschwarte abgerissen...
Kein Spaß !!!!
Das Standgas wird gerne an den Zugverstellern des Gaszugs hochgedreht. DAS aber ist falsch. Die Zugversteller dienen ausschließlich der spielfreien Einstellung des Gaszuges.
Hier aber sehe ich eine Chance für Dich.Hat der Vorbesitzer diesen Weg gewählt kannst Du das leicht wieder runterregulieren.
Gerne wird das Standgas hochgeschraubt um den Startvorgang zu verbessern. Ist aber ein Trugschluss. Manche Motoren brauchen etwas Fußgas um Anzuspringen, manche Motore reicht das Standgas. Das Standgas hochschrauben ( und damit die Probleme die Du jetzt hast hervorrufen ) ist da keine Lösung.
Du hast einen Aixam 400, also den guten Kubota z402 Motor. Diesen das Standgas richtig anzuheben ist großes Programm, macht keiner !
Ist das Standgas am Gaszug nicht zu senken, muss wohl oder Übel die Vario runter.
Im Inneren der Vario ( Motorseitig ) findet sich eine große Feder. Diese muss etwas vorgespannt werden bzw etwas MEHR vorgespannt werden. Dazu zuerst mal schauen ob überhaupt schon U-Scheiben vor und hinter dieser Feder in den Variolagern liegen.
In 0,5 mm - Schritten die U-Scheiben unterlegen und testen.
Viel Arbeit aber der Riemen darf im Standgas nicht mitlaufen, sonst knarzt das Getriebe - und das ist nicht gut ...
Wie steht´s um Deine Schrauberei ?
Laie oder Profi ?
gr
- S - nur echt mit dem grünen Streifen
- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !
Re: Aixam 400 Probleme Schaltung Handbremse Filter
Habe die Riemen Scheibe zur Sicherheit nur mit einer Latte gedrückt und natürlich nicht mit der Hand.rolf.g3 hat geschrieben: ↑Do 7. Aug 2025, 19:05Niemals !!! Niemals in die laufende Maschine greifen - nichtmal in die Nähe kommen !!!
Der Motor ist ein Diesel und das drehmoment im Standgas reicht aus um Dir Finger abzureissen, massive Brüche der Arme oder, bei langhaarigen Leuten, gernemal das Haupthaar samt Kopfschwarte abgerissen...
Kein Spaß !!!!
Das Standgas wird gerne an den Zugverstellern des Gaszugs hochgedreht. DAS aber ist falsch. Die Zugversteller dienen ausschließlich der spielfreien Einstellung des Gaszuges.
Hier aber sehe ich eine Chance für Dich.Hat der Vorbesitzer diesen Weg gewählt kannst Du das leicht wieder runterregulieren.
Gerne wird das Standgas hochgeschraubt um den Startvorgang zu verbessern. Ist aber ein Trugschluss. Manche Motoren brauchen etwas Fußgas um Anzuspringen, manche Motore reicht das Standgas. Das Standgas hochschrauben ( und damit die Probleme die Du jetzt hast hervorrufen ) ist da keine Lösung.
Du hast einen Aixam 400, also den guten Kubota z402 Motor. Diesen das Standgas richtig anzuheben ist großes Programm, macht keiner !
Ist das Standgas am Gaszug nicht zu senken, muss wohl oder Übel die Vario runter.
Im Inneren der Vario ( Motorseitig ) findet sich eine große Feder. Diese muss etwas vorgespannt werden bzw etwas MEHR vorgespannt werden. Dazu zuerst mal schauen ob überhaupt schon U-Scheiben vor und hinter dieser Feder in den Variolagern liegen.
In 0,5 mm - Schritten die U-Scheiben unterlegen und testen.
Viel Arbeit aber der Riemen darf im Standgas nicht mitlaufen, sonst knarzt das Getriebe - und das ist nicht gut ...
Wie steht´s um Deine Schrauberei ?
Laie oder Profi ?
gr
Ja möchte das auf jeden Fall noch reparieren bzw. Wieder in Gang bekommen.
In der rechten Seite der Variomatik ist auch eine Feder drin.
Kann man auch hier schon irgendwas machen?
Oder muss man zwingend an die links Scheibe?
Die Distanzringe zum entdrosseln scheinen auch schon vom Vorbesitzer zu fehlen.
Ich würde mich nicht als Profi betrachten aber schon als brauchbaren Schrauber.
- rolf.g3
- Beiträge: 10227
- Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
- Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad - Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg
Re: Aixam 400 Probleme Schaltung Handbremse Filter
viewtopic.php?f=9&t=9400
Hier der chematische Aufbau der Motorvario. Die Teile 9 und 10 ( gleiche Größe, verschiedene Dicke ) sind die Einstellringe für die Variofeder, Teil 8.
gr
Hier der chematische Aufbau der Motorvario. Die Teile 9 und 10 ( gleiche Größe, verschiedene Dicke ) sind die Einstellringe für die Variofeder, Teil 8.
gr
- S - nur echt mit dem grünen Streifen
- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !
Re: Aixam 400 Probleme Schaltung Handbremse Filter
Ja diese fehlen bei mir komplett.rolf.g3 hat geschrieben: ↑Fr 8. Aug 2025, 09:01viewtopic.php?f=9&t=9400
Hier der chematische Aufbau der Motorvario. Die Teile 9 und 10 ( gleiche Größe, verschiedene Dicke ) sind die Einstellringe für die Variofeder, Teil 8.
gr
Also die Nr 9 und 10.
Die Feder liegt direkt in den Lagerscheiben (Plastik).
Wenn ich es richtig sehe, gehören zwischen Feder und motorseitigen Lagerscheiben zwei Distanzringe.
Würde das das Problem beheben?
Der Druck der Feder würde sich ja somit erhöhen durch die höhere Vorspannkraft.
Meinst du das als Abstellmaßnahme?
- rolf.g3
- Beiträge: 10227
- Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
- Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad - Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg
Re: Aixam 400 Probleme Schaltung Handbremse Filter
Ja, Korrekt !
Diese U-Scheiben sind ein Kann, kein Muss !
In meinem Nova waren je 6 Scheiben unterfüttert pro Seite, im M.Go garkeine.
Der M.Go mit seinem Yanmar - Motor ist vergleichbar mit dem Kubota, großes Programm wenn es ums Standgas geht. Der Lombardini LDW im Nova allerdings ist es eine Kontermutter lösen, Standgas hoch drehen auf gewünschte Drehzahl ( oder eben runter ) und gut.
Yanmar oder Kubota wird die Standgasschraube ersteinmal garnicht gedreht sondern irgent eine andere, Dann wird das Standgas eingestellt, dann wird diese Schraube wieder hochgefahren und fixiert. Unsereiner hat selten einen Kubota Motorprüfstand in der Garage stehen was blöde ist, denn ohne den gehts eigentlich nicht - Die Standgasschraube befindet sich direkt hinter der Kreisbahn des Propellers...
So, Vorgehensweise:
beweglichen Teil der Vario runter nehmen. Vario öffnen ( Vorsicht, Federspannung ) U-Scheiben unterlegen - welche Dicke ist erstmal egal, auch die Anzahl auf den beiden Seiten ist egal.
Zusammenbauen und Motor starten. Problem: Der Motor sollte betriebstemperatur haben.
Das gewünschte Ergebniss: Der Riemen geht im Standgas nicht mehr mit.
Eine Sache noch: Evtl ist der falsche Riemen verbaut. Es gibt 2 verschiedene Stärken des Riemens, also die Breite.
29,0 und 31,5 ( 32,0 ) mm.
Fährst Du den falschen Riemen hast Du ebenfalls das Problem.
Jetzt also die Frage an die Fachmenschen: Welcher Riemen kommt in Deinen Wagen ?
Frage an Dich: Wie breit ist der derzeitige Riemen ?
Im Idealfall läuft der Riemen bei Standgas nicht mit, der Abstand von Riemenflanke zu Varioscheiben ist etwa 1mm auf jeder Seite.
Ist der Korrekte Riemen verbaut sollte das das Ergebniss Deiner Arbeit sein. Die U-Scheiben kannst Du Dir bestellen oder selber basteln.
gr
- S - nur echt mit dem grünen Streifen
- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !
Re: Aixam 400 Probleme Schaltung Handbremse Filter
rolf.g3 hat geschrieben: ↑Fr 8. Aug 2025, 17:04Ja, Korrekt !
Diese U-Scheiben sind ein Kann, kein Muss !
In meinem Nova waren je 6 Scheiben unterfüttert pro Seite, im M.Go garkeine.
Der M.Go mit seinem Yanmar - Motor ist vergleichbar mit dem Kubota, großes Programm wenn es ums Standgas geht. Der Lombardini LDW im Nova allerdings ist es eine Kontermutter lösen, Standgas hoch drehen auf gewünschte Drehzahl ( oder eben runter ) und gut.
Yanmar oder Kubota wird die Standgasschraube ersteinmal garnicht gedreht sondern irgent eine andere, Dann wird das Standgas eingestellt, dann wird diese Schraube wieder hochgefahren und fixiert. Unsereiner hat selten einen Kubota Motorprüfstand in der Garage stehen was blöde ist, denn ohne den gehts eigentlich nicht - Die Standgasschraube befindet sich direkt hinter der Kreisbahn des Propellers...
So, Vorgehensweise:
beweglichen Teil der Vario runter nehmen. Vario öffnen ( Vorsicht, Federspannung ) U-Scheiben unterlegen - welche Dicke ist erstmal egal, auch die Anzahl auf den beiden Seiten ist egal.
Zusammenbauen und Motor starten. Problem: Der Motor sollte betriebstemperatur haben.
Das gewünschte Ergebniss: Der Riemen geht im Standgas nicht mehr mit.
Eine Sache noch: Evtl ist der falsche Riemen verbaut. Es gibt 2 verschiedene Stärken des Riemens, also die Breite.
29,0 und 31,5 ( 32,0 ) mm.
Fährst Du den falschen Riemen hast Du ebenfalls das Problem.
Jetzt also die Frage an die Fachmenschen: Welcher Riemen kommt in Deinen Wagen ?
Frage an Dich: Wie breit ist der derzeitige Riemen ?
Im Idealfall läuft der Riemen bei Standgas nicht mit, der Abstand von Riemenflanke zu Varioscheiben ist etwa 1mm auf jeder Seite.
Ist der Korrekte Riemen verbaut sollte das das Ergebniss Deiner Arbeit sein. Die U-Scheiben kannst Du Dir bestellen oder selber basteln.
gr
Fachkundige Auskunft hier.
Danke.
Also dann werde ich das morgen mal probieren mit den U-Scheiben.
Aber nur noch mal zu Verständnis.
Würde bei weiterer Vorspannung durch die zusätzlichen U-Scheiben die Vario nicht weiter zusammen gehen oder presst diese Feder die Varioscheiben zurück.
Den Riemen habe ich gemessen.
Dieser hat Laut Messschieber ein Maß von 28,7 also ist es der 29.
Ich habe auch mal aus Interesse mal in der N-Stellung mal Vollgas gegeben um zu schauen wie weit der Riemen in der Vario hoch geht.
Bei Vollgas scheint dieser sogar etwas über die Außenkante der Vario-Riemenscheiben zu gehen.
Ich würde schätzen ca. 0,5cm.
- rolf.g3
- Beiträge: 10227
- Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
- Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad - Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg
Re: Aixam 400 Probleme Schaltung Handbremse Filter
Durch die Drehung des Motors drängen die Gewichte nach außen, die Feder wirkt dagegen.
Durch Unterlegen der Scheiben wird nur die Anfangssequenz des Drehzalspektrums der Vario beeinflusst. Die U- Scheiben haben keinen Einfluss auf den weiteren Verfahrensweg.
gr
Durch Unterlegen der Scheiben wird nur die Anfangssequenz des Drehzalspektrums der Vario beeinflusst. Die U- Scheiben haben keinen Einfluss auf den weiteren Verfahrensweg.
gr
- S - nur echt mit dem grünen Streifen
- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !
Re: Aixam 400 Probleme Schaltung Handbremse Filter
Hallo.rolf.g3 hat geschrieben: ↑Fr 8. Aug 2025, 19:15Durch die Drehung des Motors drängen die Gewichte nach außen, die Feder wirkt dagegen.
Durch Unterlegen der Scheiben wird nur die Anfangssequenz des Drehzalspektrums der Vario beeinflusst. Die U- Scheiben haben keinen Einfluss auf den weiteren Verfahrensweg.
gr
Ich habe die drei Ring nun zwischen Feder und Lagerscheibe eingebaut.
Aber dennoch dreht der Riemen sich in N.
Was heißt das nun für mich.
Weitere Scheiben unterlegen?
Oder eine neue Feder verbauen um den Druck weiter zu erhöhen.?
Evtl. Ist die Feder ja schon etwas durch.
Bin ich da richtig mit meiner Denkweise?
- Tompson
- Beiträge: 18
- Registriert: So 3. Nov 2024, 09:29
- Fahrzeuge: Microcar M-Go 1, Smart EQ, Kawasaki Z900, Honda CBF 125, Piaggio Stalker 50er Roller, E-Bike Raymon TourRay E 6.0
- Wohnort: Kempten (Allgäu)
Re: Aixam 400 Probleme Schaltung Handbremse Filter
Hi,Jesse hat geschrieben: ↑Fr 8. Aug 2025, 19:03Ich habe auch mal aus Interesse mal in der N-Stellung mal Vollgas gegeben um zu schauen wie weit der Riemen in der Vario hoch geht.
Bei Vollgas scheint dieser sogar etwas über die Außenkante der Vario-Riemenscheiben zu gehen.
Ich würde schätzen ca. 0,5cm.
vielleicht wurde von Vorbesitzer eine Tuning-Vario oder auch eine andere verbaut und der Riemen passt nicht dazu.
Bei mir sitzt der Riemen locker in der Vario.
Auch dreht der Riemen nicht ganz hoch. Bleibt ca. 10 mm unter der Vario Oberkante.
Fährt aber Trotzdem laut GPS 60 Km/h. (Tacho zeigt 70 an)
Das Bild mit den Schalthebel sieht so aus, als wären die Microschalter entfernt und mit Kabel Überbrückt.
Würde dafür sprechen das an der Vario was manipuliert wurde.
Gruß Tompson
- rolf.g3
- Beiträge: 10227
- Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
- Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad - Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg
Re: Aixam 400 Probleme Schaltung Handbremse Filter
Ja, bei meinem Nova hatte ich ein Dutzend ( 12 ! ) Scheiben in der Vario untergelegt.
soweit ja !
Dann gehe ich von Leistungsgesteigertem Motor aus und eine 8:1 Übersetzung im Getriebe.
Meiner geht auch 70 ( Tacho ), der Riemen aber ist ganz oben und der Motor dreht wie ein Fön.
Fahre 60 lt Tacho, was völlig ausreicht, sind echte ~50, müsste mal das GPS mitnehmen ...
gr
- S - nur echt mit dem grünen Streifen
- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !
- rolf.g3
- Beiträge: 10227
- Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
- Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad - Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg
Re: Aixam 400 Probleme Schaltung Handbremse Filter
noch was: Wie sehen die Kunststoffgleiter der Vario aus ? Sind diese verschlissen bildet sich aus diesem Grunde ebenfalls ein Spiel im System. Is zwar nicht so heftig, kann sich aber mit anderen Dingen addieren und das führt manchmal zu Problemen

- S - nur echt mit dem grünen Streifen
- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !
Re: Aixam 400 Probleme Schaltung Handbremse Filter
Bevor ich weitere U-Scheiben unterlege wollte ich hier erst mal noch Bilder der gin dir angesprochenen Kunstoffgleiter zeigen.
Vielleicht sind diese verschlissen.
Ab wann erkennt man das diese runter sind.
Zwei der Drei Gleiter sehen vom Verschleiß schlimmer aus als der andere.
Aber sind diese nicht mehr ok oder kann man die noch so nehmen?
- Dateianhänge
-
- IMG_1793.jpeg (233.87 KiB) 217 mal betrachtet
-
- IMG_1794.jpeg (211.56 KiB) 217 mal betrachtet
- Tompson
- Beiträge: 18
- Registriert: So 3. Nov 2024, 09:29
- Fahrzeuge: Microcar M-Go 1, Smart EQ, Kawasaki Z900, Honda CBF 125, Piaggio Stalker 50er Roller, E-Bike Raymon TourRay E 6.0
- Wohnort: Kempten (Allgäu)
Re: Aixam 400 Probleme Schaltung Handbremse Filter
Ich würde mal sagen, die sind ausgelutscht.
Da die Gewichte schon angeschliffen sind (könnte auch Absichtlich gemacht sein) würde ich die auch Tauschen.
Da die Gewichte schon angeschliffen sind (könnte auch Absichtlich gemacht sein) würde ich die auch Tauschen.
- rolf.g3
- Beiträge: 10227
- Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
- Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad - Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg
Re: Aixam 400 Probleme Schaltung Handbremse Filter
jo, würd ich auch so sehen ...
- S - nur echt mit dem grünen Streifen
- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !
Re: Aixam 400 Probleme Schaltung Handbremse Filter
Alles klar.
Dann bestell ich einfach mal.3 St Gleitschuh und drei Gewichte dazu.
Vielleicht reicht es ja dann um den Fehler zu beheben.