rolf.g3 hat geschrieben: ↑Sa 28. Jun 2025, 16:21
Jaaaa, ... eben nich ! Es wird nicht nur Drehzahl sondern auch Drehmoment übertragen. Hätte Dein Motor sein höchstes Drehmoment bei gleichzeitig höchster Drehzahl, und währen beide Kurven ( Drehzahl und Drehmoment ) gleich, dann würde das was Du sagst auch etwa hinkommen bei genügend Drehmoment, versteht sich ...
Es ist aber so das bei höchster Drehzahl nich das höchste Drehmoment ansteht.
Ich denke, an der Stelle werden wir uns nicht einig.
Meiner Meinung nach ist es den Gewichten völlig egal, auf welche Weise eine Drehzahl erreicht wird.
Sollte ich eines Tages mal ganz viel Zeit und Langeweile haben, werde ich mal eine Kamera in den Motorraum hängen,
umd im Innenraum auf einem Monitor beobachten, wann jeweils maximal hochgeschaltet ist, in der Ebene, bergab und bergauf.
(Für die Bedenkenträger: Nein, natürlich wird ein Beifahrer den Monitor beobachten.

)
Eigentlich hatte ich mir das Mopedauto ja besorgt, um in aller Ruhe mein Alltagsauto wieder zusammenzusetzen und nicht immer zu Fuß zum Einkaufen oder zum Bahnhof zu müssen...
Projekte zu Basteln stehen eh genug rum.
rolf.g3 hat geschrieben: ↑Sa 28. Jun 2025, 16:21
Fazit: Bei ca 30 - 40 Km/h ist der höchste Punkt in der Gedrosselten Vario erreicht ( etwa 5 mm unterhalb des Aussenumfangs ) der Rest bis eben 45 Km/h kommt durch die Rest-Drehzahl des gedrosselten Motors....
...Die Vario arbeitet nicht im gesammten Drehzahlspektrum, der " Rest " ab etwa 40 Km/h kommt aus der Motordrehzahl.
Bei entfernten Drosseln ändert sich auch die Dynamik nach oben raus etwas.
Mit den Werten könnte ich ja leben. Aber erst oberhalb von 50km/h (egal ob echt oder angezeigt) ist mir deutlich zu spät.
Leistungsreserven hat ja selbst mein kleines 400ccm Motörchen noch, immerhin legt der Wagen ja im "höchsten Gang" noch gute 10km/h zu.
Ich wohne zwar am Rand vom Harz, fahre aber fast nur in flacher Landschaft. Daher passt zu mir eher frühes Hochschalten und lange Gesamtübersetzung.
Vermutlich muß ich eines Tages ran, den Variator demontieren, großes Gewichte einbauen und dabei gleich noch den oder die Drosselringe entfernen.
Entfernen der Drosselringe hat ja den Vorteil, daß die Spreizung zwischen kürzester und längster Übersetzung größer wird, ich sozusagen noch einen Schongang obendrauf bekomme.
Ultimativer Schritt wäre dann noch der Einbau eines 1:8 Getriebes, da habe ich aber Bedenken, ob der z402 damit klar kommt, oder ob dann doch der z482 nötig wird.
Mist, ich will fahren, nicht schrauben.
rolf.g3 hat geschrieben: ↑Sa 28. Jun 2025, 16:21
Die Vario ist ein ziemlich gutes Stück Technik.
Ja und Nein.
Sie ist ein brauchbarer Kompromiß, der mit wenig Aufwand die Autos für jeden irgendwie fahrbar macht.
Aber der geringe Aufwand hat seinen Preis, die Variomatik ist doch ziemlich "dumm".
Sie hat keine Ahnung, wieviel Gas gegeben wird. Mit hoher Drehzahl und trotzdem ohne Hochschalten kann die nicht, obwohl ganau das bergauf nötig wäre.
Die Daf-Variomatiken waren da "schlauer", die berücksichtigten auch den Unterdruck im Saugrohr. Drosselklappe weit offen (beim Benziner) => viel Leistung gefordert=> wenig Unterdruck ließ die Automatik runterschalten um in den Drehzahlbereich der Höchstleistung zu kommen.