FOCS LDW502 springt plötzlich schlecht an

Probleme mit Kolben, Zahnrad oder Riemen?

Moderatoren: guidolenz123, rolf.g3

Antworten
Totom
Beiträge: 3
Registriert: Do 29. Aug 2024, 09:16
Fahrzeuge: Microcar Virgo

FOCS LDW502 springt plötzlich schlecht an

Beitrag von Totom » Do 29. Aug 2024, 12:26

Hallo ich bin Totom

und es wird euch wenig überraschen, dass mich ein Problem zu euch geführt hat. :)

Folgendes: am vergangenen Wochenende habe ich den Anlasser am Virgo meiner Tochter getauscht und im Zuge dessen Motoröl, Ölfilter und Dieselfilter gewechselt. Beim Tausch des Dieselfilters fiel mir auf, dass der Spritschlauch vor dem Filter so "verlängert" wurde, dass er theoretisch auf die Strasse hängen oder an der Antriebswelle schleifen konnte. "Verlängerung" also entfernt, Luft aus dem System georgelt, gefahren, alles gut. Nächster Tag: Auto springt nicht an. Offenbar Luft im System. Dieselfilter so fixiert, dass er höher als die Förderpumpe hängt, um ein Zurücklaufen des Sprits in den Filter zu verhindern - kein Effekt. Gestern die O-Ringe der "Dieselbrücke" kontrolliert und gegen neue schwarze (die Originalen sind bestellt...) ausgetauscht. Sprang relativ schnell an, dafür dass die Leitung offen war. Heute morgen sprang er schlechter an als je zuvor. Sichtprüfung der Kraftstoffleitungen brachte keine Auffälligkeiten. habt ihr eine Idee wo die Luft herkommen könnte?
Eine der beiden Düsen nagelt recht laut. Ich bin mir nicht sicher, ob das vorher schon der Fall war oder ich das nur überhört habe.

Danke schonmal für eure Ideen!

Totom
Beiträge: 3
Registriert: Do 29. Aug 2024, 09:16
Fahrzeuge: Microcar Virgo

Re: FOCS LDW502 springt plötzlich schlecht an

Beitrag von Totom » Do 29. Aug 2024, 17:09

Ich habe eben auf Verdacht nochmal die Zuleitung der Förderpumpe zur Dieselbrücke getauscht. Wünscht mir Glück.

Totom
Beiträge: 3
Registriert: Do 29. Aug 2024, 09:16
Fahrzeuge: Microcar Virgo

Re: FOCS LDW502 springt plötzlich schlecht an

Beitrag von Totom » Di 3. Sep 2024, 22:17

Letzlich ist es mir gelungen die Luftblase zu lokalisieren.
Sie befand sich exakt zwischen weiblicher und männlicher Steckverbindung der Glühkerzenzuleitung und hatte einen Durchmesser von ca. 5cm.
Die Luftblase wird sich wohl während des Anlassereinbaus gebildet haben, wobei es sich bei besagter Steckverbindung mutmasslich nicht um ein Serienfeature handelt.
Luftblase beseitigt und siehe da: der Magnetschalter des nagelneuen Anlassers quittiert die bisherigen Reparaturbemühungen mit einem satten 'klack'.
Glühkerzenzuleitung wieder getrennt: Anlasser dreht.
Glühkerzenzuleitung verbunden: klack, klack, klack, dreht.
Hm.
Massefehler?
Alle in Frage kommenden Kabel im Motorraum inspiziert: viele Isolationsbrüche, Angeflicktes, offenes Kupfer, abgewickeltes Illosierband. Versuch das halbwegs zu fixen: keine Veränderung.
Hm.
Klemme 50 auf 30 gebrückt bei verbundener Glühkerzenzuleitung: Anlasser dreht.
Klemme 50 auf 30 gebrückt bei verbundener Glühkerzenzuleitung: Anlasser dreht.
Klemme 50 auf 30 gebrückt bei verbundener Glühkerzenzuleitung: Anlasser dreht.
Hm.
Problem kann nicht im Motorraum vorliegen. Mal das lila Kabel verfolgen.
Tja. Verschwindet in einem dickeren Kabelstrang und taucht nicht wieder auf.
Nicht am Zündschloss, nicht bei den Sicherungen.
Aber, warte mal, wenn ich da am Glührelais rumzergel geht sporadisch die Vorglühanzeige aus...

Letztlich war die Ursache für eine Woche Nerv ein korrodierter Kontakt im Glührelaissockel.

Vielen Dank für die vielen Anregungen :p

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10348
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: McCullogh Schneefräse
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: FOCS LDW502 springt plötzlich schlecht an

Beitrag von rolf.g3 » Mi 4. Sep 2024, 07:49

Hallo Totom,

Ich habe deinen Beitrag gelesen und freue mich, das es Dir gelungen ist, das Problem zu beseitigen.
Leider konnte scheinbar keiner hier Dir helfen, Deine Beschreibungen des Problems, die Auswirkungen und Deine Vorgehensweisen spiegelten jedoch ein gutes Maß an Versiertheit Deinerseits hin, sodas es Dir letzlich doch gelungen ist eine Luftblase in einer elektrischen Leitung zu lokalisieren, die sich scheinbar während des Anlassertauschs eingeschlichen hat...:
Totom hat geschrieben:
Di 3. Sep 2024, 22:17
... ist es mir gelungen die Luftblase zu lokalisieren.
Sie befand sich exakt zwischen weiblicher und männlicher Steckverbindung der Glühkerzenzuleitung und hatte einen Durchmesser von ca. 5cm.
Die Luftblase wird sich wohl während des Anlassereinbaus gebildet haben, wobei es sich bei besagter Steckverbindung mutmasslich nicht um ein Serienfeature handelt.
So beschreibst Du das Problem. Und...:
Totom hat geschrieben:
Di 3. Sep 2024, 22:17
Luftblase beseitigt und siehe da: der Magnetschalter des nagelneuen Anlassers quittiert die bisherigen Reparaturbemühungen mit einem satten 'klack'
Suuper ! 033)

Totom hat geschrieben:
Di 3. Sep 2024, 22:17
Hm.
Klemme 50 auf 30 gebrückt bei verbundener Glühkerzenzuleitung: Anlasser dreht.
Klemme 50 auf 30 gebrückt bei verbundener Glühkerzenzuleitung: Anlasser dreht.
Klemme 50 auf 30 gebrückt bei verbundener Glühkerzenzuleitung: Anlasser dreht.
Hm.
Aha, ...
Totom hat geschrieben:
Di 3. Sep 2024, 22:17
Letztlich war die Ursache für eine Woche Nerv ein korrodierter Kontakt im Glührelaissockel.
Ja, prima ! Dann hat die Luftblase im Kabel den Steckkontakt korrodieren lassen ...
Kein Wunder, das Du Startschwirigkeiten hattest 096) :D

Für deine gelungene Reperatur : 023) 023) 023)

Für Deinen Bericht weitere : 023) 023) 023)

gr
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Benutzeravatar
Metaphysik
Beiträge: 11343
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 20:57
Fahrzeuge: Peugeot 307 SW Diesel
Beeline Tapo 50 Roller
iScooter E9 Max

Re: FOCS LDW502 springt plötzlich schlecht an

Beitrag von Metaphysik » Mi 4. Sep 2024, 09:58

Totom hat geschrieben:
Di 3. Sep 2024, 22:17
Massefehler?
Alle in Frage kommenden Kabel im Motorraum inspiziert: viele Isolationsbrüche, Angeflicktes, offenes Kupfer, abgewickeltes Illosierband. Versuch das halbwegs zu fixen: keine Veränderung.
Hm.
Klemme 50 auf 30 gebrückt bei verbundener Glühkerzenzuleitung: Anlasser dreht.
Klemme 50 auf 30 gebrückt bei verbundener Glühkerzenzuleitung: Anlasser dreht.
Klemme 50 auf 30 gebrückt bei verbundener Glühkerzenzuleitung: Anlasser dreht.
Hm.
Als völliger Laie gehe ich bei drei Kabeln von Starkstrom aus, wie beim Küchenherd? Ist es vielleicht auch keine Luft sondern Ozon im Kabel? 017)

Antworten