Eumeltier hat geschrieben: ↑Di 11. Jul 2023, 10:24
Bei mir ist dort auch keine Unterlegscheibe. Ob das so gehört? Wer weiß.
Ich weiss - jedenfalls mit ziemlicher Sicherheit.
Die U-scheibe unter der großen Mutter mit SW 32 hat eine Aufgabe.
Grundsätzlich hat eine U-Scheibe eine Aufgabe. Die U-Scheibe gleicht die Druckverhältnisse die ggf punktuell auf das Werkstück autreten auf eine größere Fläche aus.
Bedeutet: Nichts ist so grade, das es nicht doch irgentwo schief ist.
Um beim Beispiel zi bleiben: Die Glocke der Motorvario dient als schiefe Ebene der Gleitstücke und somit der gewichte. Diese werden durch die Zentrifugalkraft nach aussen gedrückt, stoßen dabei an die Schiefe Ebene der Varioglocke an welche nun als Wiederlager diesem Druck starr entgegensteht.
Der Druck, den die 3 Gewichte samt gleiter auf die Varioglocke ausüben ist enorm.
Jetzt ist es wie es ist, bei der Fertigung der Variowelle und dem Gewinde sind Fertigungstoleranzen gegeben ( Großserie ) und eben auch bei der Herstellung der großen Mutter.
Das bedeutet in der Realität der Werkstatt, das beim festschrauben der großen Mutter auf die Varioglocke immer ein Spalt entstehen kann, weil die Gewinde möglicherweise leicht schief sind. Drückt nun die Varioglocke im Betrieb mit ihrer Kraft auf diesen Spalt, der nur wenige hundertstel mm groß sein braucht, entsteht ein Spiel das fatale Folgen haben wird.
Wir hatten einen Kollegen hier im Forum, bei dem war es genau so: Die Varioglocke hat sich im Bereich der großen Mutter im Betrieb leicht bewegt mit der Folge, das die Varioglocke irgentwann einfach abgefallen ist.
Ursache hier war das Fehlen der U-Scheibe.
Diese U-Scheibe passt sich den Unebenheiten zwischen Variowelle und roßer Mutter an und verhindert so den Spalt und damit den Verschleiß der Varioglocke.
Die U-Scheibe ist demnach auch keine Standartscheibe aus dem baumarkt. Wer sie betrachtet wird sehen das die große U-Scheibe sehr dick ist und an der Oberfläche mglwse schartig. Sie besteht aus recht weichem Material.
Eumeltier hat geschrieben: ↑Di 11. Jul 2023, 10:24
Aber wenn ich ne Scheibe drunter mache, dann würde die Mutter gar nicht mehr auf der vollen Anzahl der Gewindegänge halten. Alles sehr seltsam.
Ist kein Platz für die U-Scheibe dann wurde höchswahrscheinlich die falsche Mutter verbaut. Die richtige Mutter ist eine sogenannte Halbmutter. Man nennt diese so ( vlt auch nicht

) weil sie nur halb so breit isst, wie eine normale Mutter.
Setzt man jetzt voraus, das es in einer Mutter nur zu einer Deckung mit dem Gegengewinde von wenigen % der verfügbaren Fläche kommt, kommt man schnell dazu, das hier eine Halbmutter völlig aureichend ist.
Jetzt müsste die U-Scheibe passen, bei Verwendung einer Halbmutter auf der Variowelle um die Varioglocke zu verschrauben.
Ist die U-Scheibe tatsächlich uner der Varioglocke vebaut, erweitert sich der verfahrensweg der Varioscheibe, es kommt zu beschriebenem Axialspiel.
Fazit:
Alle hier aufgeführten Schrauben und Muttern dienen einer sehr speziellen Aufgabe im Ganzen, die meisten Bauteile der vario haben neben ihren Hauptaufgaben auch Nebenaufgaben. Daher ist es extrem wichtig sich an die Vorgaben der Hersteller zu halten im Bezug auf Qualität der Schrauben und Muttern ( also allergrößte Vorsicht bei " Baumartware " ) Größe/Breite/Länge und ganz wichtig: Drehmomente.
In meinem Nova hatte ich die lange Schraube aus der Vario gebaut, diese war gedehnt, bedeutet: zu feste angezogen.
Ein unachtsamer ( oder auf schwedisch fluchender

) Mechanicus hatte diese Schraube festgewatzt mit dem Ergebniss das der Mist beinahe auseinandergefallen wäre - während der Fahrt. Kaum vorstellbar, eine mit 3600 Umdrehungen arbeitende und deshalb unter starkem Druck stehende Motorvario löst sich aus der verschraubung weil die Halteschraube reißt. Der Schaden wird verheerend sein !!!
Merke: Solche Schäden zeigen sich NICHT im Leerlauf vor einer versierten LKFZ-Fachwerkstatt am Montagvormittag um 10 sondern bei Vollgas den Hügel runter mit 75 Hm/h, Nachts um drei am Wochenende, kurz vor dem schlimmsten Unwetter der Region seit 100 Jahren !!!
Denke, wenn Fichte das hier liest wird er gerne ein paar Links reinhaun die den korrekten Aufbau der Vario zeigen oder vlt sogar den Betrag von Kollege: Lockere Varioglocke.
Ich weiss leider nicht so gut wie das geht
gr