Motor springt nicht an
Moderatoren: guidolenz123, rolf.g3
-
- Beiträge: 7436
- Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
- Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot - Wohnort: Lohmar, bei Köln
Re: Motor springt nicht an
danke a-aus-k
JAja, Zahnriemen hat meiner nicht, da greifen die Stirnräder direkt ineinander. Aber durch den Hinweis hab ich noch eine andere Idee bekommen.
Ich hab das Ventilspiel eingestellt. Vorher ist er gar nicht mehr gelaufen, danach super bis er warm war.
Ventilspiel hab ich auf die Werte eingestellt: 0,15mm
Sollwerte: 0,145 bis 0,185mm (Kubota, ist aus dem gedächtnis angegeben, wer einstellen will besser nachschauen. KAnn auch von0,148mm gewesen sein und bis0,187mm. Aber die ersten zwei Nachkommastellen sollten richtig zitiert sein.)
Allerdings musste ich die Vorschrift von Kubota anpassen. Wenn ich die Markierung auf dem Schwungrad gefunden, aber die andere am Motorgehäuse nicht, bez. die saß irgendwoanders als im Buch abgebildet. Das kenne ich von anderen Autos, das sich da schon einmal verändert.
Das wäre mir ja egal gewesen wo die sitzt, allerdings waren die Ventile zu dem Zeitpunkt der Überschneidung noch nicht ganz geschlossen. Also hab ich geschaut wann die ventile überschneiden und hab dann eingestellt. Das ist der Fall wenn die Markierung auf dem Schwungrad ganz oben war. Motor sprang danach sofort an und ist so gut wie noch nie gelaufen. Bis auf die Sache mit dem schlechten Lauf. Um die verwirrung noch zu vergrößern: in warmen zustand schlecht laufen war just nachdem meine Frau Super getankt hatte statt Diesel.
Ich werde das Ventilspiel nocheinmal neu überprüfen. Vielleicht hab ich das zu knapp eingestellt. Das er deswegen so laut Nagelt.
Wie stellt ihr ein? Nach Markierung oder Überschneidung?
JAja, Zahnriemen hat meiner nicht, da greifen die Stirnräder direkt ineinander. Aber durch den Hinweis hab ich noch eine andere Idee bekommen.
Ich hab das Ventilspiel eingestellt. Vorher ist er gar nicht mehr gelaufen, danach super bis er warm war.
Ventilspiel hab ich auf die Werte eingestellt: 0,15mm
Sollwerte: 0,145 bis 0,185mm (Kubota, ist aus dem gedächtnis angegeben, wer einstellen will besser nachschauen. KAnn auch von0,148mm gewesen sein und bis0,187mm. Aber die ersten zwei Nachkommastellen sollten richtig zitiert sein.)
Allerdings musste ich die Vorschrift von Kubota anpassen. Wenn ich die Markierung auf dem Schwungrad gefunden, aber die andere am Motorgehäuse nicht, bez. die saß irgendwoanders als im Buch abgebildet. Das kenne ich von anderen Autos, das sich da schon einmal verändert.
Das wäre mir ja egal gewesen wo die sitzt, allerdings waren die Ventile zu dem Zeitpunkt der Überschneidung noch nicht ganz geschlossen. Also hab ich geschaut wann die ventile überschneiden und hab dann eingestellt. Das ist der Fall wenn die Markierung auf dem Schwungrad ganz oben war. Motor sprang danach sofort an und ist so gut wie noch nie gelaufen. Bis auf die Sache mit dem schlechten Lauf. Um die verwirrung noch zu vergrößern: in warmen zustand schlecht laufen war just nachdem meine Frau Super getankt hatte statt Diesel.
Ich werde das Ventilspiel nocheinmal neu überprüfen. Vielleicht hab ich das zu knapp eingestellt. Das er deswegen so laut Nagelt.
Wie stellt ihr ein? Nach Markierung oder Überschneidung?
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam
-
- Beiträge: 316
- Registriert: Do 11. Nov 2010, 09:43
- Fahrzeuge: noch Fußgänger
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Motor springt nicht an
hi,
könnt ja schon sein, das der motor besch... läuft, wenn noch viel benzinanteil im diesel ist.
aber warum stellst du das v-spiel ein, wenn der überschneidet?
normalerweise dreht man den kalten motor auf o.t.
dann haben die ventiel/kipphebel/stössel spiel.
dies wird eingestellt.
lieber etwas größer, als zu klein, weil die ventile/ deren sitz sonst verbrennen.
mit der laufruhe hat dies aber nix zu tun, allerdings hast du leistungsverlust, wenn du dies zu groß einstellst.
also: markierungen suchen!
bei meinem lombardini habe ich in der hektik markierungen vom motorblock verwendet...anstatt die, von der kunststoffabdeckung des zahnriemens.
der lief dann zwar...aber....fürchterlich.
aber dies ist bei dir ja anders !
erzähl mal, wie der anspringt:
batterie muss aber ganz voll sein!
- vorglühen, schlüssel rum...und dann????
andy
könnt ja schon sein, das der motor besch... läuft, wenn noch viel benzinanteil im diesel ist.
aber warum stellst du das v-spiel ein, wenn der überschneidet?
normalerweise dreht man den kalten motor auf o.t.
dann haben die ventiel/kipphebel/stössel spiel.
dies wird eingestellt.
lieber etwas größer, als zu klein, weil die ventile/ deren sitz sonst verbrennen.
mit der laufruhe hat dies aber nix zu tun, allerdings hast du leistungsverlust, wenn du dies zu groß einstellst.
also: markierungen suchen!
bei meinem lombardini habe ich in der hektik markierungen vom motorblock verwendet...anstatt die, von der kunststoffabdeckung des zahnriemens.
der lief dann zwar...aber....fürchterlich.
aber dies ist bei dir ja anders !
erzähl mal, wie der anspringt:
batterie muss aber ganz voll sein!
- vorglühen, schlüssel rum...und dann????
andy
Ligier, Modell Ambra, 505ccm-Lombardini-2-zyl. Diesel
-
- Beiträge: 7436
- Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
- Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot - Wohnort: Lohmar, bei Köln
Re: Motor springt nicht an
kalt springt er nach dem Vorglühen sofort an.
JA, klar ich habe auf oberen Totpunkt eingestellt... achso, die Überschneidung natürlich beim anderen Kolben. So wie ich des von den anderen Motoren her kenne...
wenn ich die Schwungradmarkierung und die gefundene MArkierung in übereinstimmung bringe ist meines erachtens der OT noch nicht erreicht...
Also wenn die Markierung oben ist, dann ist das Ventilspiel am kleinsten. Wenn ich das einstelle bei der markierung, dann drehe ich den Motor weiter und das ventilspiel wird noch kleiner... das ist falsch oder? also die Markierung ist wenn man auf den Motor schaut etwa auf 1 Uhr oder 2 Uhr position. nicht ganz oben auf 12 Uhr Position....
Nee, Superist ganz raus, waren 3 L auf leeren Tank. Ist dann 300 meter gefahren, hab ganz vollgetank, 12l Diesel, dann 5km tadellos gefahren, dann in der kurve kein Gas gegeben, Drehzahlrunter und Motor kam nicht mehr auf Touren. HAb dann ausgemacht, Tank entleert und wieder voll mit Diesel getankt.
Danach Ventilspieleingestellt d asprang er wieder an.
Ventilspiel hatte 0,35-0,4mm das war also viel zu viel...
JA, klar ich habe auf oberen Totpunkt eingestellt... achso, die Überschneidung natürlich beim anderen Kolben. So wie ich des von den anderen Motoren her kenne...
wenn ich die Schwungradmarkierung und die gefundene MArkierung in übereinstimmung bringe ist meines erachtens der OT noch nicht erreicht...
Also wenn die Markierung oben ist, dann ist das Ventilspiel am kleinsten. Wenn ich das einstelle bei der markierung, dann drehe ich den Motor weiter und das ventilspiel wird noch kleiner... das ist falsch oder? also die Markierung ist wenn man auf den Motor schaut etwa auf 1 Uhr oder 2 Uhr position. nicht ganz oben auf 12 Uhr Position....
Nee, Superist ganz raus, waren 3 L auf leeren Tank. Ist dann 300 meter gefahren, hab ganz vollgetank, 12l Diesel, dann 5km tadellos gefahren, dann in der kurve kein Gas gegeben, Drehzahlrunter und Motor kam nicht mehr auf Touren. HAb dann ausgemacht, Tank entleert und wieder voll mit Diesel getankt.
Danach Ventilspieleingestellt d asprang er wieder an.
Ventilspiel hatte 0,35-0,4mm das war also viel zu viel...
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam
-
- Beiträge: 316
- Registriert: Do 11. Nov 2010, 09:43
- Fahrzeuge: noch Fußgänger
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Motor springt nicht an
hast du ein handbuch vom motor?
ich denk da grad auch noch an was anderes.
hat der motor eine autatische kaltsarteinrichtung?
als beispiel: bei mir zieht eine feder einen hebel in eine bestimmt position.
die hatte sich bei mir mal ausgehängt.
der motor sprang mal super an, oder ich musste ewig orgeln.
ebenso beim fahren, das ding wurde plötzlich langsamer, lief am berg nicht mehr, oder wieder völlig normal.
andy
ich denk da grad auch noch an was anderes.
hat der motor eine autatische kaltsarteinrichtung?
als beispiel: bei mir zieht eine feder einen hebel in eine bestimmt position.
die hatte sich bei mir mal ausgehängt.
der motor sprang mal super an, oder ich musste ewig orgeln.
ebenso beim fahren, das ding wurde plötzlich langsamer, lief am berg nicht mehr, oder wieder völlig normal.
andy
Ligier, Modell Ambra, 505ccm-Lombardini-2-zyl. Diesel
-
- Beiträge: 7436
- Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
- Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot - Wohnort: Lohmar, bei Köln
Re: Motor springt nicht an
Ja hab Handbuch vom Motor...
hm...beim Diesel? sagt mir das jetzt nicht wirklich was... autatische Kaltstarteinrichtung... meinst du Choke? ists tippfehler? automatisch ? statisch?
was ich überlegt hab ist:
1.
Wenn bei warmen Motor Startprobleme sind, und Luftfilter und Dieselfilter sind okay, kein Wasser im Tank, dannn...kenn ich das wenn die Kontakte nicht gut sind, dder Anlasser überholt werden muss, oder die Batterie schwach ist. In warmen zustand ist auch der Anlasser warm un dfunzt nicht auf die richtige Drehzahl.
Luft und Sprit hat er.
Wenn er kalt und warm auf touren ist läuft der 1a.
Allerdings wenn ich ihm Starthilfe geb, dann orgelt der Motor ca. 1 bis 3 Minuten, wenn er warm ist, um dann wieder selbsttätig zu laufen.
2. Doch die Zylinderkopfdichtung, die bei warmen Motor Störungen verursacht, aber nicht wenn Motor kalt ist.
3. Pumpe und Einspritzsystem...?
Rest kann ich erstmal ausschliessen.
Den grossen Wasserverlust hab ich mit dem Loch im Kühler, möglicherweise überdeckt der defekt in Zylinderkopfdichtung...
Kein Öl im Wasser und kein Wasser im Öl.
Ölstand stabil
hm...beim Diesel? sagt mir das jetzt nicht wirklich was... autatische Kaltstarteinrichtung... meinst du Choke? ists tippfehler? automatisch ? statisch?
was ich überlegt hab ist:
1.
Wenn bei warmen Motor Startprobleme sind, und Luftfilter und Dieselfilter sind okay, kein Wasser im Tank, dannn...kenn ich das wenn die Kontakte nicht gut sind, dder Anlasser überholt werden muss, oder die Batterie schwach ist. In warmen zustand ist auch der Anlasser warm un dfunzt nicht auf die richtige Drehzahl.
Luft und Sprit hat er.
Wenn er kalt und warm auf touren ist läuft der 1a.
Allerdings wenn ich ihm Starthilfe geb, dann orgelt der Motor ca. 1 bis 3 Minuten, wenn er warm ist, um dann wieder selbsttätig zu laufen.
2. Doch die Zylinderkopfdichtung, die bei warmen Motor Störungen verursacht, aber nicht wenn Motor kalt ist.
3. Pumpe und Einspritzsystem...?
Rest kann ich erstmal ausschliessen.
Den grossen Wasserverlust hab ich mit dem Loch im Kühler, möglicherweise überdeckt der defekt in Zylinderkopfdichtung...
Kein Öl im Wasser und kein Wasser im Öl.
Ölstand stabil
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam
-
- Beiträge: 7436
- Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
- Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot - Wohnort: Lohmar, bei Köln
Re: Motor springt nicht an
Gibts eigentlich schon Fliessbilddiagramme wie in den Büchern "Jetzt helfe ich mir selber?" HAt jemand soetwas? Wäre ja vielleicht interessant sowas zu basteln....Nur eben für dir LKFZ...[/quote]
Ok, ich warte mal ab und trinke Tee
Mit Fliessbilddiagramme hatte ich noch nie was zu tun gehabt, ich weiss nichtmal was das ist
MfG[/quote]
http://www.entmontage.de/bilder/tips/mo ... a_001g.gif
Vielleicht kennst du ja das.... ist hier als Wegweiser und nicht als fliessbild benannt. Und ist nicht für Kubota Diesel sondern für Enten...
Ok, ich warte mal ab und trinke Tee

Mit Fliessbilddiagramme hatte ich noch nie was zu tun gehabt, ich weiss nichtmal was das ist


MfG[/quote]
http://www.entmontage.de/bilder/tips/mo ... a_001g.gif
Vielleicht kennst du ja das.... ist hier als Wegweiser und nicht als fliessbild benannt. Und ist nicht für Kubota Diesel sondern für Enten...
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam
-
- Beiträge: 316
- Registriert: Do 11. Nov 2010, 09:43
- Fahrzeuge: noch Fußgänger
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Motor springt nicht an
moin,
du hast geschrieben:
Ölverschlusskappe ist mit Lauten Knall abgeflogen, sobald der wagen angehalten wurde (keine Kühlung mehr durch Fahrtwind)
aus dem Motor, genauer aus dem nun offenen Zylinderkopfdeckel, kamen Rauchschwaden
sehr niedriger Ölstand
.....hhhmmmm, soviel druck auf dem ölsystem?
könnte auf der einen seite bedeuten: zu wenig öl drin, welches soooo heiss wird, glaub ich eher nicht.
aber vermutl. doch eher zyl.-kopfdichtung?!
hast du auch so ein elktrisches magnetventiel, welches den sprit für den motor abstellt?
meines hängt, wenn der motor im winter sehr kalt ist.
somit dieselt er noch ein paar sekunden nach dem abstellen "nach".
vielleicht ist's bei dir ja umgekehrt?
das,wenn der motor warm wird, es den sprit nicht immer durchlässt?
(müsstest hierzu den die spritschläuche direkt verbinden und mal fahren)
- abstellen geht dann halt nur durch abknicken des schlauches.
was ist mit den markierungen?
kannst du den ot prüfen?
( glühkerzen raus, dann so ein luftprüfgerät anschliessen....ausleihen beim boschdienst.)
kannst du mir die entsprechenden seiten deines handbuches mal scannen und zuschicken?
mail: andreas.ruf@kit.edu
ciao
andy
du hast geschrieben:
Ölverschlusskappe ist mit Lauten Knall abgeflogen, sobald der wagen angehalten wurde (keine Kühlung mehr durch Fahrtwind)
aus dem Motor, genauer aus dem nun offenen Zylinderkopfdeckel, kamen Rauchschwaden
sehr niedriger Ölstand
.....hhhmmmm, soviel druck auf dem ölsystem?
könnte auf der einen seite bedeuten: zu wenig öl drin, welches soooo heiss wird, glaub ich eher nicht.
aber vermutl. doch eher zyl.-kopfdichtung?!
hast du auch so ein elktrisches magnetventiel, welches den sprit für den motor abstellt?
meines hängt, wenn der motor im winter sehr kalt ist.
somit dieselt er noch ein paar sekunden nach dem abstellen "nach".
vielleicht ist's bei dir ja umgekehrt?
das,wenn der motor warm wird, es den sprit nicht immer durchlässt?
(müsstest hierzu den die spritschläuche direkt verbinden und mal fahren)
- abstellen geht dann halt nur durch abknicken des schlauches.
was ist mit den markierungen?
kannst du den ot prüfen?
( glühkerzen raus, dann so ein luftprüfgerät anschliessen....ausleihen beim boschdienst.)
kannst du mir die entsprechenden seiten deines handbuches mal scannen und zuschicken?
mail: andreas.ruf@kit.edu
ciao
andy
Ligier, Modell Ambra, 505ccm-Lombardini-2-zyl. Diesel
-
- Beiträge: 316
- Registriert: Do 11. Nov 2010, 09:43
- Fahrzeuge: noch Fußgänger
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Motor springt nicht an
p.s. automatische kaltstarteinrichtung, wollte ich gestern schreiben 
die sitz bei meinem motor unter dem ventieldeckel.
und betätigt die beiden einspritzdüsen.
aber keine ahnung was du für ein system hast!

die sitz bei meinem motor unter dem ventieldeckel.
und betätigt die beiden einspritzdüsen.
aber keine ahnung was du für ein system hast!
Ligier, Modell Ambra, 505ccm-Lombardini-2-zyl. Diesel
-
- Beiträge: 7436
- Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
- Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot - Wohnort: Lohmar, bei Köln
Re: Motor springt nicht an
Hab dir den Motorteile Katalog von Aixam geschickt. Der enthält Explosionszeichnungen, die das Kubota HAndbuch gut ergänzen.
Und das Motorhandbuch von Kubota zum Dieselmotor Z402. der enthält Wartungs und Reparaturanweisung sowie Einstellwerte und technische Daten
Und das Motorhandbuch von Kubota zum Dieselmotor Z402. der enthält Wartungs und Reparaturanweisung sowie Einstellwerte und technische Daten
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam
-
- Beiträge: 316
- Registriert: Do 11. Nov 2010, 09:43
- Fahrzeuge: noch Fußgänger
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Motor springt nicht an
hi,
hab mal alles durchgeackert:
dein motor hat wohl eine normale einspritzpumpe, welche über 2 leitungen an die beiden einspritzdüsen angeschlossen ist.
am motor gibt es ein nockenrad, welche die einspritzpumpe steuert.
am motorkatalog s. 18, sind werte beschrieben, die du ggf. beim boschdienst überprüfen lassen kannst.
oder sonst einem landmaschinenreparaturbetrieb.
auf s. 21/22 steht auch noch was über das regelverfahren. (könnte sich um das kaltstartsystem handeln...kann kein französisch lesen)
im kubota-manual, auf seite 33 (im pdf = s. 60) stehen ebenfalls einspritzwerte
auf s. 48 (pdf = 74) steht fettgedruckt ! das interessante über deine motormarkierungen!!!!!!!!!!
auch, wie du erkennst, ob der zyl. im ot ist, bzw überschneidet!...also dann nochmal die k-welle weiteredrehen
auf seite 102 ( pdf=78)steht was über den "geschwindigkeitsregler"
du schreibst auch : wenn der motor warm ist, dann wirkt der anlasser etwas müde?
vielleicht ist ja doch wasser im brennraum?
hab mal alles durchgeackert:
dein motor hat wohl eine normale einspritzpumpe, welche über 2 leitungen an die beiden einspritzdüsen angeschlossen ist.
am motor gibt es ein nockenrad, welche die einspritzpumpe steuert.
am motorkatalog s. 18, sind werte beschrieben, die du ggf. beim boschdienst überprüfen lassen kannst.
oder sonst einem landmaschinenreparaturbetrieb.
auf s. 21/22 steht auch noch was über das regelverfahren. (könnte sich um das kaltstartsystem handeln...kann kein französisch lesen)
im kubota-manual, auf seite 33 (im pdf = s. 60) stehen ebenfalls einspritzwerte
auf s. 48 (pdf = 74) steht fettgedruckt ! das interessante über deine motormarkierungen!!!!!!!!!!
auch, wie du erkennst, ob der zyl. im ot ist, bzw überschneidet!...also dann nochmal die k-welle weiteredrehen

auf seite 102 ( pdf=78)steht was über den "geschwindigkeitsregler"
du schreibst auch : wenn der motor warm ist, dann wirkt der anlasser etwas müde?
vielleicht ist ja doch wasser im brennraum?
Ligier, Modell Ambra, 505ccm-Lombardini-2-zyl. Diesel
-
- Beiträge: 7436
- Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
- Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot - Wohnort: Lohmar, bei Köln
Re: Motor springt nicht an
Also Anlasser schliesse ich mittlerweile aus. Wegen des schlechten Anlassens im warmen Zustand hab ich einfach die Batterie immer wieder leergeorgelt, seitdem ich Fremdstrom beim Wiederanlassen im warmen Zustand benutze, klappt das Anlassen meist auf Anhieb.
Wenn er denn an ist, kommt er im warmen Zustand nicht auf Drehzahl. Er tuckert dann 1, 2, oder 3 Minuten, und denn klappts wohl.
Wenn er einmal fährt gehts wieder. Aber wehe ich mache ihn aus. Dann muss ich warten bis er Abgekühlt ist oder paar Minuten auf niedriger Drehzahl laufen lassen.
Was ändert sich am Motor wenn er warm ist? Und macht sich bei niedriger Drehzahl bemerkbar, bei hoher Drehzahl aber nicht?
Wenn er denn an ist, kommt er im warmen Zustand nicht auf Drehzahl. Er tuckert dann 1, 2, oder 3 Minuten, und denn klappts wohl.
Wenn er einmal fährt gehts wieder. Aber wehe ich mache ihn aus. Dann muss ich warten bis er Abgekühlt ist oder paar Minuten auf niedriger Drehzahl laufen lassen.
Was ändert sich am Motor wenn er warm ist? Und macht sich bei niedriger Drehzahl bemerkbar, bei hoher Drehzahl aber nicht?
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam
-
- Beiträge: 316
- Registriert: Do 11. Nov 2010, 09:43
- Fahrzeuge: noch Fußgänger
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Motor springt nicht an
kann dann ja wohl blos noch spritversorgung sein.
schläuche prüfen,
einspritzanlage prüfen (lassen)...
vielleicht sind da drin ja ein paar dichtungen wegen des benzin's kaputt.
andy
p.s 17.tkm seid ihr mit dem ding schon störungsfrei gefahren? meiner macht keine 1000 , bis wieder was verreckt
schläuche prüfen,
einspritzanlage prüfen (lassen)...
vielleicht sind da drin ja ein paar dichtungen wegen des benzin's kaputt.
andy
p.s 17.tkm seid ihr mit dem ding schon störungsfrei gefahren? meiner macht keine 1000 , bis wieder was verreckt
Ligier, Modell Ambra, 505ccm-Lombardini-2-zyl. Diesel
- guidolenz123
- Beiträge: 21163
- Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
- Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster - Wohnort: Ilmenau/Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: Motor springt nicht an
Wo läuft Deine Spritleitung her? Ggf zu nahe an heißen Motorteilen,ggf ein Hitzeschutz verschwunden/losgerüttelt ?
Klingt möglicherweise nach Blasenbildung im Diesel wg zu viel Wärme in/an der Spritleitung,oder die Spritpumpe spinnt.
Ansonsten: Einspritzzeiten verstellt?
Klingt möglicherweise nach Blasenbildung im Diesel wg zu viel Wärme in/an der Spritleitung,oder die Spritpumpe spinnt.
Ansonsten: Einspritzzeiten verstellt?
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
-
- Beiträge: 7436
- Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
- Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot - Wohnort: Lohmar, bei Köln
Re: Motor springt nicht an
Hm ich stell erastmal das Ventilspiel nochmal nach.... vielleicht muss ich an der Markierung einstellen, alle bauähnlichen sind an einer Markierung bei ca. 2Uhr mit blick aufs Schwungrad....
was mich wundert das das nicht der Zeitpunkt ist an dem die ventile bein Benachbarten Kolben überschneiden, und wenn man weiter dreht so ein paar grad dann Bewegen sich auch die ventile noch... oder schon... .
Eigentlich müssen die eingestellt werden, wenn das spiel am Kleinsten ist... so kenn ich dass...
Aber ich wüsste nicht was sonst.
Sprit kommt von hinten und führt am getriebe vorbei zur Pumpe. Die Spritschläuche werden nicht zu warm glaub ich.
Wenn nur endlich deer Kühler kommen wuerde.
was mich wundert das das nicht der Zeitpunkt ist an dem die ventile bein Benachbarten Kolben überschneiden, und wenn man weiter dreht so ein paar grad dann Bewegen sich auch die ventile noch... oder schon... .
Eigentlich müssen die eingestellt werden, wenn das spiel am Kleinsten ist... so kenn ich dass...
Aber ich wüsste nicht was sonst.
Sprit kommt von hinten und führt am getriebe vorbei zur Pumpe. Die Spritschläuche werden nicht zu warm glaub ich.
Wenn nur endlich deer Kühler kommen wuerde.
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam
-
- Beiträge: 316
- Registriert: Do 11. Nov 2010, 09:43
- Fahrzeuge: noch Fußgänger
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Motor springt nicht an
an den zahnrädern hast aber nicht gefummelt?
welche deine steuerzeiten beeinflussen
also die treibräder ausgebaut meine ich!
1. was ist denn nun mit den markierungen?
stimmen die, so wie ichs aus dem handbuch rausgesucht habe?
2. hast du was mit der einspritzpumpe verstellt ( weil der mpotor doch hart klingt?)
andy
welche deine steuerzeiten beeinflussen
also die treibräder ausgebaut meine ich!
1. was ist denn nun mit den markierungen?
stimmen die, so wie ichs aus dem handbuch rausgesucht habe?
2. hast du was mit der einspritzpumpe verstellt ( weil der mpotor doch hart klingt?)
andy
Ligier, Modell Ambra, 505ccm-Lombardini-2-zyl. Diesel
-
- Beiträge: 7436
- Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
- Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot - Wohnort: Lohmar, bei Köln
Re: Motor springt nicht an
Nene...die Stirnräder habe ich nicht verstellt.
JA nach dem Handbuch bin ich vorgegangen,
JA nach dem Handbuch bin ich vorgegangen,
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam
-
- Beiträge: 7436
- Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
- Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot - Wohnort: Lohmar, bei Köln
Re: Motor springt nicht an
neuer Stand:
Durchgeführte Aktion:
1. Ventilspiel nochmal Kontrolliert, und etwas mehr spiel gegeben, sodass 0,15mm locker durchging mit Spiel, aber 0,20mm schon deutlich nicht mehr passte.
2. Batteriespannung gemessen: 12,2V
anlassversuch: Motor sprang nicht an.
3. Batteriespannung von neuer Battereie im Transit Diesel gemessen, für Starthilfe: 12,1V
4. Starthilfekabel verbunden: Motor sprang nicht an am Aixam
5. Motor am Transit gestartet, Motor springt an. Spannung gemessen: etwa14V
6. Motor am Aixam gestartet (immer noch durch Starthilfe verbunden): Motor vom Aixam sprang sofort an.
Fazit: Ursache könnte der Anlasser sein.
Maßnahmenplan: Anlasser auseinanderbauen und säubern, pflegen Warten.
Bericht wird Fortgeführt, ich hoffe es nützt irgend anderem einmal.
Durchgeführte Aktion:
1. Ventilspiel nochmal Kontrolliert, und etwas mehr spiel gegeben, sodass 0,15mm locker durchging mit Spiel, aber 0,20mm schon deutlich nicht mehr passte.
2. Batteriespannung gemessen: 12,2V
anlassversuch: Motor sprang nicht an.
3. Batteriespannung von neuer Battereie im Transit Diesel gemessen, für Starthilfe: 12,1V
4. Starthilfekabel verbunden: Motor sprang nicht an am Aixam
5. Motor am Transit gestartet, Motor springt an. Spannung gemessen: etwa14V
6. Motor am Aixam gestartet (immer noch durch Starthilfe verbunden): Motor vom Aixam sprang sofort an.
Fazit: Ursache könnte der Anlasser sein.
Maßnahmenplan: Anlasser auseinanderbauen und säubern, pflegen Warten.
Bericht wird Fortgeführt, ich hoffe es nützt irgend anderem einmal.
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam
-
- Beiträge: 2149
- Registriert: Fr 14. Sep 2012, 20:22
- Fahrzeuge: JDM 1998
JDM 2001
Meine EX
Casalini
JDM 1998
Aixam 400 1998
Microcar Virgo 1999 - Wohnort: Österreich
Re: Motor springt nicht an
Hallo
Messe mal die Spannung am Aixam wären du startest .
Messe mal die Spannung am Aixam wären du startest .
Gruss Ernst
Microcar Virgo 505 Lombardini-Dieseli Bj 1999
Microcar Virgo 505 Lombardini-Dieseli Bj 1999
-
- Beiträge: 7436
- Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
- Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot - Wohnort: Lohmar, bei Köln
Re: Motor springt nicht an
okay...die wird in die Knie gehen.
Was versprichst Du Dir davon? KAnn man aus dem grad des Spannungabfalls Rückschlüsse ziehen? Ist es das?
HAst Du Werte, wieviel Spannungsabfall normal ist un dwieviel nicht?
Was versprichst Du Dir davon? KAnn man aus dem grad des Spannungabfalls Rückschlüsse ziehen? Ist es das?
HAst Du Werte, wieviel Spannungsabfall normal ist un dwieviel nicht?
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam
-
- Beiträge: 2149
- Registriert: Fr 14. Sep 2012, 20:22
- Fahrzeuge: JDM 1998
JDM 2001
Meine EX
Casalini
JDM 1998
Aixam 400 1998
Microcar Virgo 1999 - Wohnort: Österreich
Re: Motor springt nicht an
Hallo
Ich habe mir mal ein Voltmeter für den Zigaretten Anzünder besorgt . Da siecht man gut was die Spannung macht . Die geht von guten 12 V beim Vorglüchen aus 11 V und beim Starten kurzfristig auf 9 V runter .
Ich habe mir mal ein Voltmeter für den Zigaretten Anzünder besorgt . Da siecht man gut was die Spannung macht . Die geht von guten 12 V beim Vorglüchen aus 11 V und beim Starten kurzfristig auf 9 V runter .
Gruss Ernst
Microcar Virgo 505 Lombardini-Dieseli Bj 1999
Microcar Virgo 505 Lombardini-Dieseli Bj 1999