Beitrag
von madamau » Do 3. Jan 2013, 18:56
ich habe gemeint, über welche Komponenten die Fliehkraftglocke die Kraft weitergibt, also Kontakt herstellt (wie immer man das nennen will). Es sind die Gleitschuhe der Gewichte und eben die Glocke, wo die Verbindung herstellen, wie mir heute mein alter Aixammechaniker erklärt hat. Er konnte mit meiner Problembeschreibung nichts anfangen und hat aber gemeint dass es wahrscheinlich das getriebeseitige Varioteil sein, dass gleich am besten ganz getauscht werden solle. Einzelne Teile daraus wechseln mache keinen Sinn. Der Mann hat immer schon zur Radikalkur geneigt, was manchmal etwas kostenintensiv wurde. Danach habe ich bei Ligier angerufen und der Mechaniker dort hat gemeint, dass er noch nie direkt ein Federproblem des gs Varios gehabt hätte , dass aber von 10 Mechanikern 9 die Federspannung falsch einstellen würden. Ich solle das Teil ausbauen lassen und ihm zur Kontrolle schicken, bevor eventuell eine neue gs Vario eingebaut würde,
die mich rund 600Fr (450Eur.) kosten würde.
Gruss madamau
Ligier Beup 2004 ,Motor Lombardini LGW 523, Benzin 505ccm, 85kmh Höchstgeschwindikeit