Gänge lassen sich nicht richtig einlegen.

Probleme mit Kolben, Zahnrad oder Riemen?

Moderatoren: guidolenz123, rolf.g3

50ccm
Beiträge: 2149
Registriert: Fr 14. Sep 2012, 20:22
Fahrzeuge: JDM 1998
JDM 2001

Meine EX
Casalini
JDM 1998
Aixam 400 1998
Microcar Virgo 1999
Wohnort: Österreich

Re: Gänge lassen sich nicht richtig einlegen.

Beitrag von 50ccm » Di 26. Nov 2019, 19:26

Hallo
Wenn du das Leerlauflager wecksellst , solltes du auch den Riemen mit tauschen . Der ist in der Mitte so abgenützt das er wohl schon auf der Welle mitläuft .
Gruss Ernst

Microcar Virgo 505 Lombardini-Dieseli Bj 1999

Benutzeravatar
HerrToeff
Beiträge: 11699
Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a.
Kontaktdaten:

Re: Gänge lassen sich nicht richtig einlegen.

Beitrag von HerrToeff » Di 26. Nov 2019, 21:40

Noch dringender als das Leerlauflager solltest Du die Werkstatt wechseln..


nur so ein Gedanke


Vielleicht Landmaschinenwerkstatt, die kennen die Varios von Aufsitzmähern und co
lieben Gruß

PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online

Mikebohm
Beiträge: 29
Registriert: Do 26. Sep 2019, 05:59
Fahrzeuge: Ligier X Too R (DCI)
Wohnort: Niebüll

Re: Gänge lassen sich nicht richtig einlegen.

Beitrag von Mikebohm » Sa 11. Jan 2020, 09:31

ich weiss nicht ob der Beitrag noch angeschaut wird oder ob man da ne Benachrichtigung bekommt.

Aber ich bin endlich dazu gekommen die Variomatik zu reparieren und wir haben zu zweit versucht die Variomatik zu entfernen.

Es hat Ewigkeiten gedauert die Sicherungsschraube zu lösen als es dann aber ging standen wir vor einem Problem das wir nicht lösen konnten. Wir haben die Mutter nicht von der Glocke lösen können und als ich irgendwann dachte wir haben es geschafft habe ich die Ganze Variomatik in der Hand also habe ich sie wohl vom Motor gelöst. Dementsprechend bin ich nicht ans Leerlauflager rangekommen. Wir haben noch Ewigkeiten versucht diese zu lösen mit diversem Werkzeug aber es hat alles nichts gebracht.

Also habe ich wenigstens den Riemen gewechselt alles wieder angeschraubt und siehe da der Riemen bewegt sich nicht mehr im Stand, die Glocke allerdings schon 072) ich weiss nicht ob das schlecht ist oder nicht aber wenigstens bewegt sich der Riemen nicht mehr. Und in meiner test fahrt hat das mit den Gängen auch wieder normal funktioniert.

Also alles in allem bin ich sehr zufrieden und wollte mich nochmal bedanken für ganzen Hilfestellungen seitdem ich in diesem Forum bin habe ich vieles Selber gemacht habe und wertvolle Zeit und Ärger gespart habe.
Ligier X Too R (DCI)

50ccm
Beiträge: 2149
Registriert: Fr 14. Sep 2012, 20:22
Fahrzeuge: JDM 1998
JDM 2001

Meine EX
Casalini
JDM 1998
Aixam 400 1998
Microcar Virgo 1999
Wohnort: Österreich

Re: Gänge lassen sich nicht richtig einlegen.

Beitrag von 50ccm » Sa 11. Jan 2020, 17:58

Hallo
Hast du es mit einen Schlagschrauber versucht ? Befürchte das sich der neue Riemen wieder einschleift und dann Mitgenomen wird .Aber dann weißt du an was es Liegt .
Gruss Ernst

Microcar Virgo 505 Lombardini-Dieseli Bj 1999

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 9262
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Junger Phönix aus gutem Hause
Golf III der ersten Generation
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Weed-Eater-Aufsitzmäher mit Anhänger
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Gänge lassen sich nicht richtig einlegen.

Beitrag von rolf.g3 » Sa 11. Jan 2020, 18:45

moin,
Mikebohm hat geschrieben:
Sa 11. Jan 2020, 09:31
ich weiss nicht ob der Beitrag noch angeschaut wird oder ob man da ne Benachrichtigung bekommt.
1.) Feedbag immer gut !! 023) 023)

2.) Der Riemen hat wekseitig eine Fuge, je nach Hersteller. In dieser fuge fugt das Freilauflager bzw hat dort sein Refugium.

2. ) Im Leerlauf muß der Riemen stillstehen während die gesammte Vario läuft - also dreht. Der Abstand zwischen Variowangen und Riemen sollte zu beiden Seiten des Riemens etwa 1mm ( Augenmaß ) betragen.
( Niemals in die laufende Maschine greifen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! )

3.) Läßt sich kein Gang einlegen, läuft unter Garantie der Riemen im Leerlauf mit. Der Grund dafür ist zwingend herauszufnden und zu beheben.
Ansonsten drohen erhebliche Schäden am Getriebe was recht teuer wird.

4. ) Erdbeereis vom Aldi schmeckt lecker ! Fürst - Pückler im 2,5 Ltrgebinde 023) 023)

5.) Die Vario läßt sich einfach abschrauben, man benötigt dafür allerdings das richtige Werkzeug: Ringschlüssel der SW der großen Mutter entsprechend ( 30 oder 32 )
Ein Ringschlüssel der S der langen Schraube entsprechend ( meist SW 13 )
Ein Blockierwerkzeug das standhält ( Ich nehm immer einen großen Schraubendreher den ich mit der Klinge in die Verzahnung des Schwungrades stecke mit wiederlager an einer Schraube Motorblock. )

Lange Schraube ( SW 13 ) lösen, Nicht herausdrehen ! Nur eine Umdrehung lösen !
Große Mutter unter der Varioglocke ( SW 30 - 32 ) Lösen
Bei beiden Arbeiten den Schraubendreher als Blockierwerkzeug einsetzen.
Sind beide gelöst, erst die lange Schraube ausdrehen und entnehmen.
Jetzt die große Mutter vorsichtig entfernen und die Varioglocke mit der anderen Hand festhalten.
Ist die Mutter entfernt, mit der einen hand unter die Varioglocke greifen und erwarten das die Gewichte herabfallen um diese zu fangen, mit der anderen hand die Glocke langsam abziehen.
Als nächstes die bewegliche Varioscheibe abnehmen.
Die Vario ist nun offen zum Riemenwechsel und Wartung der Varioscheibe, Variolager, Gleiter, Gewichte und Glocke ist nun möglich, je nach Bauart auch der Wechsel des Freilauflagers ( Platz )
Zusammenbau umgekehrt.
Erst die Varioscheibe aufsetzen, dann die Gleiter einlegen und festhalten während man die Glocke aufschiebt, sofort die U-Scheibeund Mutter auflegen und handfest schrauben damit der Mist nicht mehr runterfällt.

Achtung: Varioteile unbedingt vor Herabfallen schützen. Die Glocke kann sich verziehen, die Gewichtgleiter können brechen und die Varioscheibe kann platzen. Alles nichts was man braucht ...

gruß rolf
Schreibfehler sind wie Ostereier, wer sie findet darf sie behalten...
Wer etwas will, findet Wege !
Wer etwas NICHT will, findet Argumente !

Grüße den König, wo immer er Dir begegnet !
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 9262
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Junger Phönix aus gutem Hause
Golf III der ersten Generation
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Weed-Eater-Aufsitzmäher mit Anhänger
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Gänge lassen sich nicht richtig einlegen.

Beitrag von rolf.g3 » Sa 11. Jan 2020, 18:46

moin,

Nachtrag:
HerrToeff hat geschrieben:
Di 26. Nov 2019, 21:40
Noch dringender als das Leerlauflager solltest Du die Werkstatt wechseln..
Das zuallererst !!! 023) 023) 023)

gruß rolf
Schreibfehler sind wie Ostereier, wer sie findet darf sie behalten...
Wer etwas will, findet Wege !
Wer etwas NICHT will, findet Argumente !

Grüße den König, wo immer er Dir begegnet !
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Antworten