Fuddschi hat geschrieben:...
Denn diese Getrieben von den Kabinenrollern sollen nicht so standfest sein wie die Getrieben von Serienmäßig Hergestellten Autos sein, sonst müsste man nicht alle 12000 Km das Getriebeöl wechseln
...

Nur mal so:
Bei Vergleichen von PKW's mit den LKFZ wird hier gerne die Km Laufleistung angegeben. Ich hab das schon mal eingeworfen aber es fruchtete nicht: dieser vergleich passt nicht.
Grund:
für die gleiche Strecke sind die Motoren samt getriebe viel mehr zeit in Betrieb.
Für 100km Fahrstrecke können wir locker 3h Betriebsdauer rechnen.
Bei den PKWs fällt diese Rechnung anders aus. Für 100km benötigen die im Schnitt etwa 1,3h Fahrzeit.
Also die Betriebszeit des Motors ist mindestens mehr als doppelt so hoch bei gleicher Laufleistung in km.
Bei Baumaschinen orientiert man sich auch an der Laufzeit, so ein Stromgenerator mit Kubotamotor hat nämlich eine recht kleine Kilometerleistung!
Gelernt hab ich das bei den Bootsmotoren, die fahren ja manchmal nur 6km pro Stunde (Höchstgeschwindigkeit auf vielen Kanälen) und schaffen oftmals nicht mehr als 12km/h. DA ergibt die Laufleistung in km gar keinen Sinn... Da heißt es dann zum Beispiel Wartung nach 1000h oder einmal jährlich.
Und die Laufleistung von den Kubotamotoren ist enorm. Die Betriebsstunden können sehr sehr hoch bei diesem Motor werden, wenn der gut gepflegt sind. In Frankreich habe ich mehrfach von einer Laufleistung mit 1. Motor von 300.000 km gelesen, und im Gespräch haben mir das einige auch bestätigt. Daher halte ich das auch sehr gut für möglich. Selbiges bestätigten mit Bauarbeiter die diese Maschinen warten. Irgendwo ist eine Baumaschine fast täglich seit den 80' ern des letzten Jahrhunderts im Einsatz... bis jetzt. Ich weiß nicht wie viele Stunden, aber wenn es nur eine Stunde läuft...