Diesel stotter/leistungsverlust

Probleme mit Kolben, Zahnrad oder Riemen?

Moderatoren: guidolenz123, rolf.g3

Antworten
a-aus-k
Beiträge: 314
Registriert: Do 11. Nov 2010, 09:43
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Karlsruhe

Diesel stotter/leistungsverlust

Beitrag von a-aus-k » Do 5. Feb 2015, 10:23

moin,
vielleicht weiss jemand rat?
seit ich vor Wochen mal den tank ziemlich leergefahren habe, macht der lombardini-motor Probleme.

anspringen tut er super, aber:

- in Rechtskurven bekommt er leistungsverlust.
- bei den aktuell kalten Temperaturen....fällt nach paar hundert gefahrenen metern, die Drehzahl kurz ab.
manchmal geht er auch aus :-(

erst hatte ich Hoffnung, das die kleine feder der kaltstartvorrichtung/bei den Einspritzdüsen, flöten gegangen ist.
oder die spritleitung einen riss hat.
den dieselfilter hab ich schon mal abgeschraubt, aber bei so viel dünner brühe, die sofort rauslief,
denke ich, das ein "eindicken durch paraffinanteil", nicht gegeben ist.

wenn der tank so versottet wäre (wie schon im formum mal gepostet wurde,) würde wohl sowieso kein/kaum Treibstoff an der pumpe ankommen, oder?

ob die spritpumpe einen defekt hat?
kann mir jemand sagen, wieviel diesel/ innherhalb welcher zeit, , bei welcher Drehzahl....zurückgefördert wird?
grüße
andy
Ligier, Modell Ambra, 505ccm-Lombardini-2-zyl. Diesel

macbloke
Beiträge: 7414
Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot
Wohnort: Lohmar, bei Köln

Re: Diesel stotter/leistungsverlust

Beitrag von macbloke » Do 5. Feb 2015, 12:46

Beim Tank leerfahren ist wahrscheinlich etwas anderes als Diesel in dein System gekommen.

Ich verdächtige Wasser. Es könnte aber auch andere unbekannte Substanzen sein.

Am einfachsten tauscht Du mal die Filter, möglicherweise haben die etwas Wasser aufgesaugt oder es steht dort etwas Wasser drin. Daher dann in Kurvenlagen die Unterbrechungen in der Spritzufuhr.

Wenn es sonstiger Dreck ist: verstopfte Düsen sind verstopft und damit hast du ein Dauerproblem, das wäre nicht so schön, aber danach sehen die Symptome nicht in erster Linie aus. Dreck hast Du nicht in Kurven mal dann wieder nicht oder so ähnlich....

Wasser im Diesel ist gift für den Motor, das mag der überhaupt gar nicht. Das muss raus. ich hoffe das ist es und du bekommst es leicht wieder raus.

Wenn es das ist: Filter tauschen. Wenn der Filter Wasser angesaugt hat, das bleibt auch im Filter. Manchmal quellen die Fasern des Filters auch auf vom Wasser, Diesel lässt die nicht quellen.
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam

Fuddschi
Beiträge: 5844
Registriert: Fr 16. Sep 2011, 15:30

Re: Diesel stotter/leistungsverlust

Beitrag von Fuddschi » Do 5. Feb 2015, 19:51

Bei solchen Symtomen würde ich das ganze Kraftstoffsystem reinigen, angefangen vom Tank bis zum Dieselfilter. Wasser, Ablagerungen im Tank und Luft in den Leitungen können das Problem sein.

a-aus-k
Beiträge: 314
Registriert: Do 11. Nov 2010, 09:43
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Karlsruhe

Re: Diesel stotter/leistungsverlust

Beitrag von a-aus-k » Mi 4. Mär 2015, 13:21

es war der feinfilter, welcher im tank (auf der Saugleitung) sitzt!!!!!!!!!!!!!!!
total versifft, verklebt, versottet.

andy
Ligier, Modell Ambra, 505ccm-Lombardini-2-zyl. Diesel

macbloke
Beiträge: 7414
Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot
Wohnort: Lohmar, bei Köln

Re: Diesel stotter/leistungsverlust

Beitrag von macbloke » Mi 4. Mär 2015, 22:20

natürlich auf der Saugleitung. Wieso wunderst Du dich darüber. Stell Dir vor er würde nicht dort gesessen haben, dann hätteste den Siff jetzt in den Düsen. Die wären dann hin. Vielleicht sogar die Einsprutzpumpe. Zumindest verdreckt, wahrscheinlich verstellt und ggf sogar defekt.

DAnn besser so.

Durchs leerfahren ist der Dreck aus dem Tank in den Filter gekrochen. Wahrscheinlich Wasser mit Rost und sonstigem angesammelten unrat. Typisch ist das wenn das stottern in den Kurven einsetzt, dann ist das Wasser was irgendwo im System sitzt, als Bodensatz, vorzugsweise im Filter, aus seiner Ecke gedrückt und deckt dann den Ablauf ab. Geht auch anders: Bei geradeausfahrt stockt es, und in den Kurven gehts besser. Jenachdem wie das wasser rumhängt und die Filter liegen...
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam

a-aus-k
Beiträge: 314
Registriert: Do 11. Nov 2010, 09:43
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Karlsruhe

Re: Diesel stotter/leistungsverlust

Beitrag von a-aus-k » Do 5. Mär 2015, 14:47

rost...im kunststofftank?
:-D
Ligier, Modell Ambra, 505ccm-Lombardini-2-zyl. Diesel

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 20471
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Diesel stotter/leistungsverlust

Beitrag von guidolenz123 » Do 5. Mär 2015, 15:41

a-aus-k hat geschrieben:rost...im kunststofftank?
:-D

Klar..

Kunststoffrost

Bild

http://www.fritz-berger.de/campingartik ... -gruen.htm

Im Ernst..es gibt tatsächl. Metall-Tanks...
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

macbloke
Beiträge: 7414
Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot
Wohnort: Lohmar, bei Köln

Re: Diesel stotter/leistungsverlust

Beitrag von macbloke » Fr 6. Mär 2015, 08:42

Nun ja, hauptsächlich tippe ich auf Wasser als Basis für den Siff. Möglich wäre da zum Beispiel Bakterienkulturen etc.
leider kommt das Problem auch allmählich hierhin. In wärmeren gefilden ist das Alltag bei älteren oder wenig genutzten Dieseltanks. (Heizung, Sportboote, Zweitwagen). Die Bakterienkulturen im Dieseltank gab es bis in den 70ern nur um den Äquator. Mittlerweile sind diese auch in kältere Regionen ganzjährig anzutreffen, bis zum Mittelmeer sin ddie schon vorgedrungen. selbst wenn diese im Sommer eingeschleppt werden und bei niedrigen Temperaturen sterben, bildet der abgestorbene Biofilm einen störenden Fremdkörper im Kraftstoffsystem.

Im Kunststoff tank hast du natürlich das geringere Risiko auf Rost im Tank.

Ja, trotzdem Rost wäre auch nicht ganz auszuschliessen. Übers Zutanken oder Reservekaniuster. Wenn Du selten oder nie den Tank leergefahren hast, sammelt sich von jedem Tanken der Rotz an (irgendwas tankt man immer mit), zudem ggf. Kondenswasser im Tank (Darum bei langer Zeit immer Randvoll machen, das verringert die Kondensationsmöglichkeit erheblich. Ist kein Platz für Luftaustausch bei Temperaturunterschieden.)

Wenn die Tanke gerade betankt wird tanke ich da nicht. Beim befüllen der Tankstelle, wirbelt auch dort der Schlamm auf. Den möchte ich nicht mittanken.

Alles schon gehabt.
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam

Fuddschi
Beiträge: 5844
Registriert: Fr 16. Sep 2011, 15:30

Re: Diesel stotter/leistungsverlust

Beitrag von Fuddschi » Fr 6. Mär 2015, 18:02

a-aus-k hat geschrieben:rost...im kunststofftank?
:-D
Klar, bei Macbloke hatte jemand rostige Eisenspäne in den Tank geschüttet :mrgreen:

Antworten